![]() |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Zitieren:
"Licht" und "Schattern" ist eine absolut zutreffende Umschreibung des Spielverhaltens von Saitek D+ und D++. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 10. Partie: Remis | Zwischenstand: 5-5 (+4 =2 -4) Gleichstand | Vergleich mit D+ = 5-5 (+4 =2 -4) Gleichstand | ERÖFFNUNG: Im Slawischen Damengambit spielt Weiss (Saitek D+) mit 5.e4 das komplexe Tolusch-Geller-Gambit und bleibt nach Buchende einfach mit einem Bauern weniger sitzen. | MITTELSPIEL: Beide Programme kommen mit dem Stellungstyp nicht gut zurecht. Zuerst verscherzt der SFC einen Vorteil, danach tut es ihm der Saitek D++ gleich, ja noch schlimmer "findet" das selektive Programm von Julio Kaplan eine taktische Abwicklung, die aber in die Hosen hätte gehen sollen. Doch wehrt sich das Programm besser als die Version D+ und das lohnt sich. Der SFC sel. 4 findet nicht die besten Fortsetzungen und lässt sich den Vorteil immer mehr entgleiten. | ENDSPIEL: Als schliesslich auch noch der letzte schwarze Turm getauscht wird, hat der Saitek D++ keine Mühe mehr, die Stellung zu halten.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "10"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D15"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "132"] [EventDate "2020.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 10. Partie: Remis | Zwischenstand: 5-5 (+4 =2 -4) Gleichstand | Vergleich mit D+ = 5-5 (+4 =2 -4) Gleichstand | ERÖFFNUNG: Im Slawischen Damengambit spielt Weiss (Saitek D+) mit 5.e4 das komplexe Tolusch-Geller-Gambit und bleibt nach Buchende einfach mit einem Bauern weniger sitzen. | MITTELSPIEL: Beide Programme kommen mit dem Stellungstyp nicht gut zurecht. Zuerst verscherzt der SFC einen Vorteil, danach tut es ihm der Saitek D++ gleich, ja noch schlimmer "findet" das selektive Programm von Julio Kaplan eine taktische Abwicklung, die aber in die Hosen hätte gehen sollen. Doch wehrt sich das Programm besser als die Version D+ und das lohnt sich. Der SFC sel. 4 findet nicht die besten Fortsetzungen und lässt sich den Vorteil immer mehr entgleiten. | ENDSPIEL: Als schliesslich auch noch der letzte schwarze Turm getauscht wird, hat der Saitek D++ keine Mühe mehr, die Stellung zu halten.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 c6 5. e4 b5 6. e5 Nd5 7. Ng5 h6 8. Nge4 Bf5 {***ENDE BUCH***} 9. g4 {*** ENDE BUCH***} Bg6 (9... Bxe4 {mit der Beseitigung eines Springers wäre Schwarz besser gefahren}) 10. Bg2 e6 11. a4 {Die übliche Methode, am Damenflügel vorzugehen bei dieser Bauernstruktur.} Bb4 $6 {Die richtige Methode 11...b4 hätte Schwarz im Vorteil gelassen.} 12. Bd2 {Genauer ist die kurze Rochade.} Nb6 $2 {Ganz bestimmt die falsche Wahl, wonach der Vorteil mit 13.axb5 an Weiss hätte übergehen können.} 13. Nxb5 $2 {Auch dem Saitek D++ passiert ein taktisches Malheur, das ihm die Partie hätte kosten sollen.} Bxe4 14. Bxe4 Bxd2+ 15. Qxd2 cxb5 16. Bxa8 Nxa8 17. axb5 Nc7 18. Qa5 {Die einzige Möglichkeit, noch so etwas wie Kampf zu liefern. Hier agiert der Saitek D++ also besser als die D+-Version.} (18. Rxa7 Nxb5 19. Ra8 O-O 20. d5 Nc7 21. Ra7 Qxd5 22. Qxd5 Nxd5 23. Ra4 Nc6 24. Rxc4 Nxe5 25. Rc2 Nxg4 26. Ke2 Rb8 27. Kf3 Rb4 28. Kg3 Ne5 29. f3 Ne3 30. Rc8+ Kh7 31. Rb1 Nf5+ 32. Kf2 Rxb2+ 33. Rxb2 Nd3+ 34. Ke2 Nxb2 35. Kd2 Nd6 36. Rc6 Ndc4+ 37. Kc3 Ne5 38. Ra6 Nbd3 39. Ra3 Ne1 40. f4 N5f3 41. h3 Kg6 42. Kc4 Nd2+ 43. Kb5 Kf6 44. Kc6 Nc2 45. Ra4 Nb3 46. Ra7 Ncd4+ 47. Kd7 Nb5 48. Ra8 N3d4 49. Ra2 g6 50. Rg2 Nc3 51. Ke8 Nd5 52. Rf2 Nf5 53. Kf8 Ng3 54. Rb2 Nxf4 55. Rb7 Nf5 56. Rxf7+ Kg5 57. Ra7 e5 58. Kf7 e4 59. Ra1 Nxh3 60. Rh1 Nf2 61. Rg1+ Ng4 62. Ke6 e3 63. Kd5 Kf4 64. Rf1+ Nf2 65. Kc4 e2 66. Rxf2+ Ke3 67. Rxe2+ {0-1 (67) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 18... O-O 19. O-O Qd7 $2 {Macht einen grossen Teil des schwarzen Vorteils zunichte.} (19... Nd7 20. b3 cxb3 21. Qb4 Qh4 22. f3 Rb8 23. Qxb3 Nxb5 $19 {und Schwarz steht mehr oder weniger auf Gewinn}) 20. Qxa7 Nxb5 21. Qxd7 Nxd7 22. Rfd1 Rd8 {Weniger stark als 22...Sb6 (s. Variante)} (22... Nb6 23. Ra5 Nc7 24. Rda1 Rb8 $17) 23. Ra5 Rb8 24. Ra4 Nb6 25. Rb4 Na7 $6 {Minimiert den schwarzen Vorteil erneut. Richtig waren ...Sc7 oder ...Sd5.} 26. f4 Kf8 27. h4 Nc6 28. Rb5 Ke7 29. Kh2 $6 {Schwarz steht nun zwar deutlich besser, aber das zu beweisen übersteigt das Können unserer Oldies.} (29. f5 $15) 29... Nd5 $6 (29... g6 $17) 30. Rxb8 Nxb8 {Nach diesem Abtausch veflacht die Parie zum Remis.} 31. Rc1 Nxf4 32. Rxc4 Nd7 33. Kg3 Nd5 34. Rc8 f6 35. exf6+ N5xf6 36. Ra8 Kd6 37. Kf3 Kd5 38. g5 hxg5 39. hxg5 Nh7 40. Rg8 Nxg5+ 41. Ke3 Nb6 42. b3 Ne4 43. Rxg7 Nc8 44. Rc7 Ncd6 45. Rd7 Nc3 46. Rc7 Nde4 47. Rg7 Nb5 48. Rb7 Ned6 49. Rb6 Nf5+ 50. Kd3 Nbxd4 51. b4 {Durch die Beseitigung des letzten schwarzen Bauern durch das Turmopfer 51.Txe6 war das Remis leicht zu haben. Schwarz verbleiben ungenügend Kräfte, um noch mattzusetzen.} e5 52. Rb8 Nd6 53. Kc3 e4 54. Rd8 N4b5+ 55. Kb3 e3 56. Kc2 Kc4 57. Kd1 Nf5 58. Rf8 Nfd4 59. Ke1 Nc2+ 60. Kf1 Nbd4 61. Re8 Kxb4 62. Kg2 Kc3 63. Re7 Kd2 64. Rf7 e2 65. Rf2 Ke3 66. Rxe2+ Kxe2 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 11. Partie: Remis | Zwischenstand: 5,5-5,5 (+4 =3 -4) Remis | Vergleich mit D+ = 6,5-5,5 (+5 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Der Richter-Rauser-Angriff in der Sizilianischen-Verteidigung verspricht einen schwierigen Kampf. Immerhin erreichen die beiden Programme bald nach Ende der Eröffnungsbücher eine dynamisch ausgeglichene Stellung bei gegenseitigen Rochaden. | MITTELSPIEL: Dem Saitek D++ gelingt es nicht, Druck durch die halboffene g-Linie gegen die weisse Königstellung aufzubauen. Der Super Forte C agiert am anderen Flügel aber auch nicht zwingender und tauscht gar die Damen ab, womit von beidseitigen Königsangriffen keine Rede mehr sein kann. | ENDSPIEL: Nach dem Tausch aller Türme steht ein Leichtfiguren-Endspiel auf dem Brett mit besseren Chancen für Schwarz, der den stärkeren Läufer gegenüber dem feindlichen Springer besitzt. Der SFC sel. 4 gewinnt denn auch einen Bauern und hätte bei sauberem Spiel den Sieg einfahren können. Doch das Programm von David Kittinger behandelt diese Spielphase nicht gut und erlaubt dem Saitek D++, sich in den Remishafen zu retten.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "11"] [White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B62"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "124"] [EventDate "2020.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 11. Partie: Remis | Zwischenstand: 5,5-5,5 (+4 =3 -4) Remis | Vergleich mit D+ = 6,5-5,5 (+5 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Der Richter-Rauser-Angriff in der Sizilianischen-Verteidigung verspricht einen schwierigen Kampf. Immerhin erreichen die beiden Programme bald nach Ende der Eröffnungsbücher eine dynamisch ausgeglichene Stellung bei gegenseitigen Rochaden. | MITTELSPIEL: Dem Saitek D++ gelingt es nicht, Druck durch die halboffene g-Linie gegen die weisse Königstellung aufzubauen. Der Super Forte C agiert am anderen Flügel aber auch nicht zwingender und tauscht gar die Damen ab, womit von beidseitigen Königsangriffen keine Rede mehr sein kann. | ENDSPIEL: Nach dem Tausch aller Türme steht ein Leichtfiguren-Endspiel auf dem Brett mit besseren Chancen für Schwarz, der den stärkeren Läufer gegenüber dem feindlichen Springer besitzt. Der SFC sel. 4 gewinnt denn auch einen Bauern und hätte bei sauberem Spiel den Sieg einfahren können. Doch das Programm von David Kittinger behandelt diese Spielphase nicht gut und erlaubt dem Saitek D++, sich in den Remishafen zu retten.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nc3 d6 6. Be2 {***ENDE BUCH***} Nf6 {***ENDE BUCH***} 7. Bg5 Be7 8. Ndb5 { Kein starker Spieler würde zu diesem Manöver greifen. Denn nach der Antwort 8...a6 muss der Springer entweder zurück, womit Schwarz ein wichtiges Tempo gewonnen hätte oder Weiss wählt die Zugfolge der Partie, die dem Weissen nicht zum Vorteil gereicht.} a6 9. Bxf6 gxf6 10. Nd4 Bd7 11. O-O Qb6 12. Nxc6 Bxc6 {Schwarz darf zufrieden sein. Sein Zentrum ist mit Bauern verbarrikadiert, er hat das Läuferpaar und die halboffene g-Linie. Weiss hat ausser momentan noch einer soliden Stellung gar nichts. Trotzdem ist die Stellung schwierig. Für einen Angriff gegen die weisse Königsstellung müsste Schwarz wohl lange rochieren, wonach aber auch Weiss die Chance erhält, am Damenflügel einen Angriff zu inszenieren. In solchen Stellungen gewinnt gewöhnlich der wirklich bessere Spieler. Bei unseren Oldies liegt die Sache indessen nicht so einfach, weil sie zu wenig systematisch agieren.} 13. Rb1 O-O-O $6 {Dem Mutigen gehört die Welt, aber im vorliegenden Fall kommt der weisse Angriff zuerst.} 14. b4 { Die weisse Attacke beginnt.} f5 {Ansonsten kam nur noch 14...Thg8 in Frage.} 15. b5 $1 {Konsequent gespielt vom Super Forte C 6 MHz sel. 4.} axb5 16. Bxb5 { Auch 16.Sxb5 oder 16.exf5 kamen als fast gleichwertig in Frage.} fxe4 { Interessanterweise ist noch nichts Gravierendes passiert und steht Weiss nur eine Spur besser.} 17. Qh5 Rdf8 18. Nxe4 (18. Bxc6 Qxc6 19. Nb5 {war die beste Chance für Weiss}) 18... Qc7 {Mit 18...f5 hätte Schwarz erbitterten Widerstand leisten können.} (18... Qa5 19. a4 Bxb5 20. axb5 Qa4 21. c4 d5 22. Nd2 Bb4 23. Qe2 d4 24. Ne4 Be7 25. Ra1 Qb3 26. Qd2 d3 27. c5 Qxb5 28. Rfb1 Qc6 29. Ra8+ Kd7 30. Qxd3+ Kc7 31. Qg3+ Qd6 {1-0 (31) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2019}) 19. Bxc6 Qxc6 20. Ng3 d5 21. Qe2 $6 {Der falsche Ansatz. Weiss hätte den Druck am Königsflügel aufrechterhalten und den Springer nach e2 führen sollen.} Qa6 22. Qxa6 $2 { Durch den Tausch der Damen verliert Weiss sein ganzes Angriffspotenzial und erhält nicht mehr als Ausgleich.} bxa6 23. Rb6 Kc7 24. Rfb1 (24. Rxa6 Ra8 25. Rxa8 Rxa8 $15) 24... Rb8 25. Rxb8 Rxb8 26. Rxb8 Kxb8 $15 {Nach allgemeinen Regeln steht Schwarz in diesem Leichtfigurenendspiel besser, ist doch der Läufer mit Bauern auf beiden Flügeln dem Springer überlegen. Unter gleich starken Spielern steht dem Schwarzen also ein mühsamer Kampf ums Remis bevor.} 27. Kf1 Kc7 28. Ke2 Kd6 29. Kd3 Kc5 30. Nh5 $2 {Hier hat das Ross wirklich nichts zu suchen.} Kb4 31. Nf4 Ka3 32. c4 Bd6 33. Ne2 dxc4+ 34. Kxc4 Kxa2 { Mit schwarzem Plusbauer und exzellenten Chancen auf einen Sieg.} 35. Nc3+ Ka3 36. g3 Bb4 37. Nb1+ $2 {Ein gravierender Fehler, mit dem sich Weiss das Grab schaufelt.} Ka4 $6 {Viel besser ginge der König nach b2, was ein Bauernendspiel erzwingt. Doch Bauernendspiele einigermassen richtig einzuschätzen, gehört gar nicht zu den Stärken unserer beiden Oldies.} ( 37... Kb2 38. Kxb4 Kxb1 $19 {und das Bauernendspiel ist für Schwarz gewonnen.} ) 38. g4 a5 39. h3 Be1 40. f3 f6 41. f4 h6 (41... f5 $1 {gewinnt einfach} 42. g5 Bf2 $1 43. Nd2 Bg3 44. Nf3 Bxf4 45. h4 e5 46. h5 e4 47. g6 exf3 48. g7 f2 49. g8=Q f1=Q+) 42. Nc3+ Ka3 43. Ne4 Bh4 {Schwarz hat sich total ins abseits manövriert und kann nun nicht mehr gewinnen.} 44. Kb5 e5 45. fxe5 fxe5 46. Kxa5 Kb3 47. Kb5 Be7 48. h4 $5 {Ein erstaunlicher (Remis-)Zug von SFC sel. 4, der den Bauern h4 hergibt und dafür den schwarzen e5-Bauern einheimsen will.} Bxh4 {Sonst folgt g4-g5.} 49. Kc5 Be1 50. Kd5 Kc2 51. Kxe5 Kd3 52. Kf5 Ke3 53. Nd6 Kf3 54. Nf7 Bd2 55. Ne5+ Kg3 56. Nc6 Kh4 57. Ne5 Be3 58. Nf7 Bg5 59. Ne5 Kg3 60. Nc6 Be3 61. Ne7 Bc1 62. Nc6 Bf4 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Abend Kurt,
im Endeffekt ist das Remis in dieser Partie gerecht. Nach meiner Ansicht verfügt der Super Forte C Sel. 4 über das bessere Endspiel, allerdings vermisst man bei beiden Programmen (wie halt bei allen auf dem 6502 basierten Schachcomputern) doch sehr Hashtables. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 12. Partie: Schwarz (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-5,5 (+5 =3 -4) für den SFC sel. 4 | Vergleich mit D+ = 7-5 (+6 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit mit 3.e4 e5 steht nach 13 Zügen eine ausgeglichene Stellung auf dem Brett. | MITTELSPIEL: Viel zu rasch manövriert sich der Saitek D++ mit ungenauen Fortsetzungen ins Elend. Vorerst hat er wenigstens 2 Bauern für die Figur. Der Super Forte C 6 MHz sel. 4 macht mit seinen Figuren auf den Zentrallinien gewaltig Druck und erobert einen Bauern. Damit war die Partie eigentlich gelaufen. | ENDSPIEL: Eine fehlerhafte Abwicklung des D++ führt zum Damentausch mit zusätzlich Eroberung der Qualität. Die Materialbilanz eines schwarzen Mehrturms gegen einen weissen Bauern zugunsten des SFC sagt alles aus.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "12"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Result "0-1"] [ECO "D20"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "91"] [EventDate "2020.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 12. Partie: Schwarz (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-5,5 (+5 =3 -4) für den SFC sel. 4 | Vergleich mit D+ = 7-5 (+6 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit mit 3.e4 e5 steht nach 13 Zügen eine ausgeglichene Stellung auf dem Brett. | MITTELSPIEL: Viel zu rasch manövriert sich der Saitek D++ mit ungenauen Fortsetzungen ins Elend. Vorerst hat er wenigstens 2 Bauern für die Figur. Der Super Forte C 6 MHz sel. 4 macht mit seinen Figuren auf den Zentrallinien gewaltig Druck und erobert einen Bauern. Damit war die Partie eigentlich gelaufen. | ENDSPIEL: Eine fehlerhafte Abwicklung des D++ führt zum Damentausch mit zusätzlich Eroberung der Qualität. Die Materialbilanz eines schwarzen Mehrturms gegen einen weissen Bauern zugunsten des SFC sagt alles aus.} 2. c4 dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 exd4 5. Bxc4 Bb4+ 6. Bd2 Bxd2+ 7. Nbxd2 Nc6 8. O-O Qf6 9. e5 Qg6 10. Bb5 {***ENDE BUCH***} Nge7 11. Nxd4 O-O {***ENDE BUCH***} 12. Nxc6 Nxc6 13. Nf3 Bg4 {Die Eröffnungsphase ist abgeschlossen und die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 14. Qb3 $6 ({Besser ist} 14. Bxc6 Qxc6 15. Nd4 Qd7 16. f3 Rad8 17. Nb3 Qb5 18. Qc2 Be6 19. f4 Qb6+ 20. Kh1 g6 21. Rad1 Bg4 22. Rxd8 Rxd8 23. h3 Bf5 24. Qc1 h5 25. Rd1 Rxd1+ 26. Qxd1 Qf2 27. Qd4 Qe1+ 28. Kh2 h4 29. Nd2 Qf2 30. Kh1 Qe1+ 31. Kh2 Qg3+ 32. Kh1 Qe1+ 33. Kh2 { 1/2-1/2 (33) Poetsch,H (2468)-Donchenko,A (2467) Saarbruecken 2013}) 14... Bxf3 15. Qxf3 Nd4 16. Qd5 $2 {Erneut ungenau und zu spürbarem Vorteil für Schwarz führend.} (16. Qd3 $15) 16... Rad8 17. Qxb7 $6 (17. Bd7 Qb6 18. Rad1 c5 $17 { sieht unter Oldies noch spielbar aus für Weiss}) (17. Qc4 $2 c6 18. Ba4 b5 $19 ) 17... Rb8 18. Qxa7 Nxb5 19. Qe3 {Zwei Bauern für die Figur sind langfristig nicht genügend für Weiss.} Rfd8 20. b3 Rd3 21. Qc5 Qb6 (21... c6 22. Rad1 Nc3 23. Qa7 Rbd8 24. Rde1 Rd2 25. a4 Ne2+ 26. Kh1 Nf4 27. Rg1 Nd3 28. Ref1 Nxe5 29. Qe3 Ng4 30. Qf4 h5 31. h3 Qf6 32. Qxf6 Nxf6 33. Rc1 Rb8 34. Rxc6 Rxb3 35. Rc8+ Kh7 36. Rc7 Kg6 37. f4 Ra3 38. f5+ Kxf5 39. Rxf7 Kg6 40. Ra7 Rda2 41. Rc1 Rxa4 42. Rxa4 Rxa4 43. Rc2 Ne4 44. Kh2 Kf6 45. Rc6+ Kf5 46. Rc7 g5 47. Rf7+ Ke5 48. Rh7 h4 49. Rf7 Ra2 50. Rg7 Kf5 51. Kg1 Ng3 52. Rf7+ Ke6 53. Rf3 Re2 54. Ra3 Kf5 55. Ra7 Kf4 56. Rf7+ Nf5 57. Kf1 Rd2 58. Rf8 Rd5 59. Kf2 Rc5 60. Rf6 Rc2+ 61. Kg1 Ra2 62. Rf8 Rb2 63. Rf6 Rc2 64. Rf8 Ra2 65. Rf6 Rb2 66. Rf8 Ke4 67. Rg8 Ng3 68. Kh2 Rb1 69. Re8+ Kd4 70. Rd8+ Ke3 71. Re8+ Kf4 72. Rf8+ Nf5 73. Rf6 Rc1 74. Rf8 Rd1 75. Ra8 g4 76. hxg4 Ng3 77. Ra4+ Ke5 78. Ra5+ Kd4 79. Ra4+ {0-1 (79) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 22. Qc2 Qd4 23. Kh1 Rd8 24. a4 Nc3 25. Rac1 (25. f4 {verliert rasch nach} Rd2 26. Qc1 Nd1 27. Rf3 Ne3 28. h3 Rd1+ 29. Qxd1 Nxd1 $19) 25... Qxe5 26. Rfe1 Qd4 27. a5 Nd1 28. f3 $2 {Macht die Sache noch schlimmer als es ohnehin schon ist.} Nf2+ 29. Kg1 Rd2 30. Qc5 {erzwungen} (30. Qb1 Nh3+ 31. Kh1 Qg1+ 32. Rxg1) 30... Qxc5 31. Rxc5 Nd3 {Erobert noch die Qualität} 32. Rec1 Nxc1 33. Rxc1 Rd1+ 34. Rxd1 Rxd1+ {Hier hätte der Bediener ohne schlechtes Gewissen abbrechen können.} 35. Kf2 Rb1 36. b4 Rxb4 37. g4 Ra4 38. Ke3 Rxa5 39. h4 h5 40. Kf4 Ra4+ 41. Kg3 c5 42. gxh5 c4 43. Kf4 c3+ 44. Ke3 Rc4 45. Kd3 c2 46. Kxc4 0-1 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Es ist schon ein interessanter Verlauf. Während nach vorherrschender Meinung der D+ das stärkere Gerät ist, schneidet in diesem Wettkampf der D++ bisher sogar noch geringfügig besser ab (wenn auch nur um einen halben Punkt). Ich bin mal gespannt, wie es am Ende ausgeht.
|
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie: Remis | Zwischenstand: 7-6 (+5 =4 -4) für den SFC sel. 4 | Vergleich mit D+ = 8-5 (+7 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Den Eröffnungsvorteil, den der SFC in der Paulsen/Taimonaw-Variante gegen die Sizilianische Verteidigung erreicht, vergibt das Programm von David Kittinger sofort wieder. | MITTELSPIEL: Wie so oft bei unseren Oldies vermag ein Kontrahent das Gleichgewicht nicht aufrechtzuerhalten, dieses Mal ist es wieder der Saitek D++, der in einen kaum parierbaren Königsangriff von Weiss über die offene h-Linie hätte geraten können. Hätte deshalb, weil der SFC auf halbem Weg stehenbleibt und in ein Endspiel abwickelt. | ENDSPIEL: Bei einem Materialverhältnis von D+3B gegen 2T+2B hat Schwarz dank seines Freibauern auf der e-Linie gerade genügend Gegenspiel. Doch verkorkst der Saitek D++ die Stellung, indem er die Kraft seines Freibauern nicht einsetzt und die Verbindung seiner Türme unterbricht. Und als der rettende schwarze Freibauer auf e5 gar fällt, kann Weiss (SFC) nach langwierigem Hin- und Hergeschiebe zwei Freibauern auf b5 und c5 etablieren. Der Kampf war damit allerdings noch nicht entschieden, denn die entstehende Konstellation hätte vom Kittinger Programm ein Wunder an Durchblick verlangt, um dem gegnerischen Dauerschach der beiden Türme zu entgehen. So erzielt der Saitek D++ ein wundersames Remis durch dreifache Zugwiederholung.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "13"] [White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B46"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "192"] [EventDate "2020.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 13. Partie: Remis | Zwischenstand: 7-6 (+5 =4 -4) für den SFC sel. 4 | Vergleich mit D+ = 8-5 (+7 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Den Eröffnungsvorteil, den der SFC in der Paulsen/Taimonaw-Variante gegen die Sizilianische Verteidigung erreicht, vergibt das Programm von David Kittinger sofort wieder. | MITTELSPIEL: Wie so oft bei unseren Oldies vermag ein Kontrahent das Gleichgewicht nicht aufrechtzuerhalten, dieses Mal ist es wieder der Saitek D++, der in einen kaum parierbaren Königsangriff von Weiss über die offene h-Linie hätte geraten können. Hätte deshalb, weil der SFC auf halbem Weg stehenbleibt und in ein Endspiel abwickelt. | ENDSPIEL: Bei einem Materialverhältnis von D+3B gegen 2T+2B hat Schwarz dank seines Freibauern auf der e-Linie gerade genügend Gegenspiel. Doch verkorkst der Saitek D++ die Stellung, indem er die Kraft seines Freibauern nicht einsetzt und die Verbindung seiner Türme unterbricht. Und als der rettende schwarze Freibauer auf e5 gar fällt, kann Weiss (SFC) nach langwierigem Hin- und Hergeschiebe zwei Freibauern auf b5 und c5 etablieren. Der Kampf war damit allerdings noch nicht entschieden, denn die entstehende Konstellation hätte vom Kittinger Programm ein Wunder an Durchblick verlangt, um dem gegnerischen Dauerschach der beiden Türme zu entgehen. So erzielt der Saitek D++ ein wundersames Remis durch dreifache Zugwiederholung.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nc3 a6 { ***ENDE BUCH***} 6. Be3 {***ENDE BUCH***} Qf6 $2 {Ein grauenhafter Zug, der nichts für die Entwicklung tut, nichts droht und die Dame auf einen angreifbaren Platz bringt.} (6... Qc7 {ist die hauptsächliche Fortsetzung in diesem System.}) 7. Qd2 Bb4 8. a3 Bxc3 9. Qxc3 $16 {Jetzt hat Schwarz auch noch das Läuferpaar aufgegeben. Weiss steht spürbar besser.} Nge7 10. O-O-O d5 11. exd5 $2 {Nutzloser Abtausch, der den gegnerischen Nachteil massgeblich minimiert.} (11. g4 dxe4 12. g5 Qe5 13. Nxc6 Nxc6 14. Qxe5 Nxe5 15. Bd4 $16 { Weiss steht deutlich besser}) 11... Nxd5 12. Qd2 Nxe3 13. Qxe3 O-O (13... Nxd4 14. Rxd4 Bd7 $14 {ist genauer}) 14. Nb3 (14. Nxc6 bxc6 {sieht von der Bauernstruktur her gut aus für Weiss, gibt dem Gegner aber Chancen auf der halboffenen b-Linie gegen den weissen König.}) 14... e5 {Ein wichtiger Befreiungsschlag.} 15. Nc5 Qe7 $6 {Es gibt mit ...Lf5 oder ...Sd4 zwei bessere Alternativen.} 16. Bd3 Bg4 $6 {Typisch Computer, der meint - was dann auch passiert - dass der Turm wegziehen muss. Stattdessen sollte Weiss nun 17.f3 spielen, den Läufer vertreiben und gratis das wichtige Zentrumsfeld e4 nochmals überdecken.} 17. Rde1 $6 Rfd8 18. h3 Bh5 19. g4 Bg6 20. Bxg6 hxg6 $11 {Nach dem Tausch der weissfeldrigen Läufer ist die Luft in dieser Partie raus. } 21. Nd3 Rd5 22. f4 Re8 {Vorsichtige Naturen hätten die Dame mit ...Dc7 aus der e-Linie genommen.} 23. fxe5 Nxe5 24. Kb1 b5 (24... Qd6 $11 {hält das Gleichgewicht}) 25. h4 Qd7 26. h5 $1 {Mit dieser starken Riposte ergreift der SFC auf einen Schlag die Initiative.} Qxg4 $2 {Das durfte sich der Saitek D+ eigentlich nicht leisten.} 27. hxg6 (27. h6 $1 {ist noch viel stärker und kann bereits als Gewinnzug angesehen werden.}) 27... f6 {Offenbar glaubt Schwarz, dass damit alles im Butter ist.} 28. Qf2 $2 {Mit 28.Da7 hätte Weiss gewonnen.} (28. Qa7 {droht Txe5 nebst Matt mit Df7} Rd7 (28... Qxg6 $2 29. Nf4 $18) 29. Nxe5 fxe5 30. Qxa6 Rd5 31. Reg1 Qd7 32. Qa5 Rf8 33. Qe1 {droht Dh4 und aus} Rf4 34. Qe2 {droht Dh5 oder Dh2 mit Vernichtung} Qe6 35. Qh2 Kf8 { erzwungen} 36. Qh8+ Qg8 37. Qh7 Rd8 38. Rd1 Re8 39. Rd7 Rc8 40. Qxg8+ Kxg8 41. Rh7 Rg4 42. Rdxg7+ Kf8 43. Rf7+ Kg8 44. Rfg7+ Kf8 45. Re7 Rxg6 46. Rxe5 Kg8 47. Rb7 $18) 28... Qxg6 29. Nf4 Qf5 30. Rh5 {Weiss steht auch jetzt noch etwas besser, aber von Gewinn keine Spur mehr.} g5 $2 {Damit schaufelt sich der Saitek D++ wieder sein Grab selbst, was durch 30...Dg4 hätte vermieden werden können.} 31. Qh2 {Droht ein langzügiges Matt beginnend mit dem Turmschach auf der 8. Reihe. Das Matt lässt sich zwar abwehren, aber nicht der fulminante Angriff von Weiss.} Rdd8 32. Rh8+ Kf7 33. Qh5+ Ke7 34. Ng6+ $6 { Nun macht sich der SFC die Sache aber noch schwer.} (34. Nd5+ {gewinnt rasch} Kd7 35. Rxe8 Rxe8 36. Rd1 {und die weissen Abzugsdrohungen Se3+ und Sf6+ sind tödlich, denn Schwarz kann seine Dame nur auf einem Feld in Sicherheit bringen durch} Qf2 {wird dann aber mattgesetzt} 37. Qh7+ {auch Sxf6 nebst Sxe8 gewinnt} Kd6 38. Nc7+ Nd3 39. Nxe8+ Ke5 40. Qxd3 Kf4 41. Nxf6 Qg2 42. Nd5+ Ke5 43. Re1+ Kd6 44. Nf6+ Kc5 45. Re6 Qg1+ 46. Ka2 Qa1+ 47. Kxa1 g4 48. Qd5#) 34... Qxg6 35. Qxg6 Rxh8 36. Rxe5+ {Ein erfolgloser Gewinnversuch.} ({Auch nach} 36. Qg7+ Ke6 37. Qb7 Rd6 {hätte es Oldie SFC schwer, den Gewinn zu erzwingen.}) 36... fxe5 37. Qxg5+ Kd6 38. Qf6+ Kd5 39. Qxa6 Rb8 40. Qg6 {Wenn nun Schwarz seinen grossen Trumpf, seinen freien e-Bauern, in die Waagschale wirft, ist nicht zu sehen, auf welche Art und Weise der SFC gewinnen könnte.} Rh1+ $2 { Der erste Fehltritt, weil Schwarz die Verbindung seiner Türme nicht aufheben sollte.} (40... e4 $11) 41. Ka2 Re1 $2 {Der zweite Fehltritt, der den Turm auf einen passiven Platz bringt. Widerstand war wohl nur noch mit 41...Thh8 möglich.} 42. Qf7+ {Es gibt noch stärkere Fortsetzungen.} (42. Qd3+ Ke6 43. Qb3+ Kd7 44. Qd5+ Ke7 45. a4 $18) 42... Kc6 $6 {Ungünstiger als ...Ke4 oder .. .Kd6} 43. Qf2 {Auch 43.c4 war gut.} Rd1 44. Qf6+ Rd6 45. Qxe5 {Nun ist der Reist für Weiss nur noch eine sehr langwierige Fleissarbeit. Der weissen Bauernmehrheit hat Schwarz nichts entgegenzusetzen.} Rbd8 46. Kb3 {Besser ist 46.b4 +-} Rd2 47. Kc3 R8d5 48. Qe6+ Rd6 49. Qe8+ Rd7 50. b3 (50. Qa8+ Kb6 51. Qb8+ Ka6 52. b3 Rd8 53. Qe5 R8d6 54. Qe7 Rd1 55. Qc7 R1d4 56. Kb2 Rh6 57. Qc8+ Kb6 58. b4 Rc4 59. Qb8+ Kc6 60. Qe8+ Kc7 61. Qxb5 Rg4 62. a4 Rhh4 63. Qe5+ Kc8 64. c3 Rg2+ 65. Kb3 Rhh2 66. a5 Rb2+ 67. Kc4 Rhe2 68. Qd6 Rh2 69. Kc5 Rhd2 70. Qc6+ Kd8 71. a6 Ra2 72. Qb6+ Ke7 73. Qc7+ Rd7 74. Qe5+ Kf7 75. Qf5+ Ke7 76. Qh7+ Kf6 77. Qxd7 Rxa6 {1-0 (77) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2019}) 50... R2d4 51. Qc8+ Kb6 52. Qb8+ Kc6 53. Qa8+ Kb6 54. Qf3 R4d5 55. Qe3+ Ka5 56. Kb2 Rd4 57. Qg1 {Die Forcierung eines Freibauern war angebracht.} (57. b4+ Ka6 58. Kb3 Kb7 59. c3 Rd3 60. Qe4+ Kb6 61. a4 bxa4+ 62. Kxa4 $18) 57... R4d5 58. Qg6 R5d6 59. Qe8 Rd1 60. Qe6 R7d6 61. Qe3 Ka6 62. Qc5 R1d5 63. Qc7 Rd4 64. b4 Rb6 65. Kb3 Rh4 66. Qd8 Rh7 67. Qa8+ ( 67. a4 $1) 67... Ra7 68. Qc8+ Rab7 69. c4 {Mit den Freibauern a+b ist der Gewinn schwieriger als mit den Freibauern b + c.} Ka7 $2 (69... bxc4+ {leistet stärkeren Widerstand}) 70. c5 {Etabliert einen gedeckten Freibauern und kann später noch immer mit a3-a4 zu seinem Traumfreibauernpaar auf der b- und c-Linie kommen.} Rg6 71. Qd8 Rg3+ 72. Kb2 Rg6 73. Qd3 Rg2+ 74. Kb3 Rb8 75. Qd7+ Rb7 76. Qd6 Rf2 77. Qc6 Rh2 78. a4 $1 {Endlich geht es wieder einen Schritt weiter.} Rh3+ 79. Kc2 Rh2+ 80. Kd3 Rh3+ 81. Ke2 bxa4 82. Qxa4+ Kb8 83. Qe8+ Ka7 84. b5 Rh2+ 85. Kd3 Rbh7 {[#]} 86. Kd4 $2 {Ein Fehler, der dem Gegner ein Dauerschach mit seinen Türmen erlaubt. Aber wer die untenstehende Gewinnvariante sieht, wird dem SFC sel. 4 keinen Vorwurf machen können. Übrigens zeigt Eman 4.00 64-bit POPCNT mit 86.Dc8 ein Matt in 24 Zügen an.} ( 86. Qc8 {gewinnt, indem die Dame das Feld h3 bewacht und der weisse König anschliessend nach g3 oder g2 wandert und so dem Dauerschach der Türme ein Ende bereitet.} R2h3+ 87. Ke2 Rh2+ 88. Kf3 R2h3+ 89. Kg2 Rh2+ 90. Kg3 {Nun sieht alles klar aus ...} Rg2+ {... aber diese Bombe muss auch noch überwunden werden} 91. Kxg2 Rh2+ 92. Kf3 (92. Kxh2 {Patt}) 92... Rf2+ 93. Ke4 Re2+ 94. Kd5 Re5+ 95. Kd6 Rd5+ 96. Ke6 Re5+ 97. Kd7 Rd5+ 98. Ke7 Re5+ 99. Kf8 $18 {damit ist die Pattgefahr gebannt und Schwarz hat nichts mehr}) 86... R7h4+ 87. Kd5 Rh5+ 88. Kc6 Rh6+ 89. Kc7 Rh7+ 90. Kd6 R7h6+ 91. Kd7 Rh7+ 92. Kc6 R7h6+ 93. Kd5 R6h5+ 94. Kd6 Rh6+ 95. Kc7 Rh7+ 96. Kd6 R7h6+ {Remis 3x} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Abend Kurt,
sicher gab es in dieser Partie die ein oder andere verpasste Chance auf einen Sieg, aus Sicht des Kittinger Programms, aber Du hast bereits völlig zu Recht bemerkt, dass hier dem Oldie kein Vorwurf zu machen ist. Auch 28. Da7 war einfach für einen 8-Bit Schachcomputer dieser Epoche viel zu tief. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | 14. Partie: Weiss (D++) gewinnt | Zwischenstand: 7-7 (+5 =4 -5) Ausgleich | Vergleich mit D+ = 9-5 (+8 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Wie in der Italienischen Partie (Hauptvariante) üblich, herrscht Ausgleich in der Eröffnungsphase. | MITTELSPIEL: In dieser Spielphase gelingt es dem SFC (Schwarz) am Königsflügel die Initiative zu ergreifen. Mit einem heroischen Zentrumsvorstoss leitet der Saitek D++ eine Abwicklung ein, die zu Damentausch und fast gleichem Spiel führt. In der Folge kann das Kaplan-Programm gar Vorteil erhalten und in ein besseres Endspiel überlenken. | ENDSPIEL: Im Turmendspiel hat Weiss einen Freibauern auf der d-Linie und den aktiveren Turm, was ihm schliesslich eine gewinnträchtige Position beschert. Statt weiterhin konsequent auf seinen tödlichen Freibauern zu setzen, holt der D++ den gegnerischen b7-Bauern ab. Die dem SFC dadurch gebotenen Remischancen nutzt das Novag-Gerät jedoch nicht und verliert so die Partie am Ende doch noch.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "14"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Result "1-0"] [ECO "C54"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "126"] [EventDate "2020.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | 14. Partie: Weiss (D++) gewinnt | Zwischenstand: 7-7 (+5 =4 -5) Ausgleich | Vergleich mit D+ = 9-5 (+8 =2 -4) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: Wie in der Italienischen Partie (Hauptvariante) üblich, herrscht Ausgleich in der Eröffnungsphase. | MITTELSPIEL: In dieser Spielphase gelingt es dem SFC (Schwarz) am Königsflügel die Initiative zu ergreifen. Mit einem heroischen Zentrumsvorstoss leitet der Saitek D++ eine Abwicklung ein, die zu Damentausch und fast gleichem Spiel führt. In der Folge kann das Kaplan-Programm gar Vorteil erhalten und in ein besseres Endspiel überlenken. | ENDSPIEL: Im Turmendspiel hat Weiss einen Freibauern auf der d-Linie und den aktiveren Turm, was ihm schliesslich eine gewinnträchtige Position beschert. Statt weiterhin konsequent auf seinen tödlichen Freibauern zu setzen, holt der D++ den gegnerischen b7-Bauern ab. Die dem SFC dadurch gebotenen Remischancen nutzt das Novag-Gerät jedoch nicht und verliert so die Partie am Ende doch noch.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. d3 Nf6 5. c3 d6 6. b4 Bb6 7. a4 a6 8. O-O {***ENDE BUCH***} O-O {***ENDE BUCH***} 9. Bg5 h6 10. Bxf6 Qxf6 11. a5 { Zweifelsohne ist 11.Sbd2 mit Entwicklung eine vernünftigere Fortsetzung.} Ba7 12. Nbd2 Bg4 (12... Ne7 {mit der Idee, den Springer via g6 nach f4 zu führen, ist ein interessanter Plan.}) 13. Bd5 Rab8 14. Qe2 {Kein zweckmässiges Manöver.} (14. h3 {um den Läufer zur Entscheidung zu zwingen, war angebracht} ) (14. Bxc6 {mit Beseitigung des gefährlichen Springers kam ebenso in Frage.}) 14... Qf4 {Infolge anderer Zeiteinteilung des D++ kann es auch wie hier vorkommen, dass der SFC sel. 4 von seiner Vorgängerpartie abweicht.} (14... Ne7 15. Bc4 Ng6 16. Qd1 Nf4 17. Kh1 Qg6 18. Nh4 Qg5 19. Nhf3 Bxf3 20. Qxf3 Nxg2 21. Qxg2 Qxd2 22. Rac1 Qf4 23. Qg3 Qxg3 24. fxg3 Rbd8 25. Rce1 c6 26. Kg2 g6 27. Rf6 d5 28. Bxa6 bxa6 29. Rxc6 dxe4 30. Rxa6 Bb8 31. dxe4 Rd2+ 32. Kh3 h5 33. Rc6 Rfd8 34. a6 Rb2 35. Rc5 Kg7 36. Rd5 Rc8 37. Rd3 g5 38. g4 Rb3 39. gxh5 Rcxc3 40. Rxc3 Rxc3+ 41. Kg4 Rc2 42. Ra1 Rg2+ 43. Kf5 Ba7 44. h3 Kh6 45. Kxe5 Rb2 46. Ra4 Kxh5 47. Kd6 f6 48. Kc6 Kh4 49. Kc7 Kxh3 50. Kb7 Bf2 51. e5 fxe5 52. Kc6 g4 53. a7 Bxa7 54. Rxa7 Rxb4 55. Kd5 g3 56. Kc5 Rh4 57. Kd5 g2 58. Ra1 e4 59. Kd4 Kg3 60. Rg1 Kf2 61. Rxg2+ Kxg2 62. Ke3 {0-1 (62) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 15. Rab1 Ne7 $1 { Der Springer auf dem Weg an den Königsflügel.} 16. Bc4 c6 $15 {Schwarz steht eine Spur angenehmer, der am Königsflügel die etwas besseren Chancen hat.} 17. Bb3 Ng6 {Mit der unangenehmen positionellen Drohung ...Sh4.} 18. g3 Qg5 19. d4 (19. Nxg5 $2 {funktioniert nicht} Bxe2 20. Rfe1 Bxd3 21. Rbd1 hxg5 $17) 19... exd4 20. cxd4 Nh4 (20... Bxd4 {ist auch spielbar} 21. Qc4 Ne5 22. Nxg5 Nxc4 23. Nxc4 hxg5 24. Nxd6 $15) 21. Nxg5 Bxe2 22. Rfe1 Bh5 23. Nh3 Ng6 24. d5 Bg4 25. Nf4 Nxf4 (25... Ne5 26. Kg2 $11 {ist eine gleichwertige Alternative, die mir persönlich besser gefällt, weil sie dem Gegner nicht das Zentrumsduo f4/e4 zubilligt.}) 26. gxf4 Bd4 27. Rec1 Rfc8 (27... c5 28. bxc5 Bxc5 {wirkt überzeugender}) 28. Kg2 {Weiss besitzt minimalen Vorteil.} Be2 $6 (28... Kf8 { nebst einmal ...Ke7 verdient den Vorzug; auf solche dem Endspiel und der Prophylaxe dienenden Züge kommen unsere Oldies nie.}) 29. Bc4 Bxc4 30. Rxc4 Ba7 31. Rbc1 $16 {Jetzt steht Weiss augenschlich besser.} c5 $6 {Das erhöht lediglich die schwarzen Schwierigkeiten. Mit ...Te8 konnte der SFC starken Widerstand leisten.} (31... Re8 32. Kf3 (32. dxc6 bxc6 33. Rxc6 Rxb4 34. Rxa6 Bc5 35. Rc2 Ra4 $14) 32... f5 33. dxc6 bxc6 34. exf5 Rf8 35. Rxc6 Rxb4 36. Rxa6 Bc5 $14) 32. bxc5 Rxc5 (32... Bxc5 {ist schlechter} 33. Nb3 $18) 33. Rxc5 Bxc5 34. Nc4 (34. Nb3 {ist vermutlich die stärkere Alternative} b5 35. e5 Kf8 36. exd6 Bxd6 37. Rc6 Bxf4 38. Rxa6 Ke7 39. Rc6 $16) 34... g6 35. Kf3 Kg7 $2 { schlecht} (35... Rd8 {war notwendig, um dem Vorstoss e4-e5 vorzubeugen.}) 36. e5 Rd8 37. Nxd6 Bxd6 38. exd6 Rxd6 39. Ke4 {In diesem Turmendspiel liegen die Chancen eindeutig bei Weiss mit seinem gefährlichen Freibauern und dem aktiveren Turm.} Rd7 ({Das bessere} 39... Rd8 40. Rc7 Re8+ 41. Kd4 Re2 42. Rxb7 Rxf2 43. d6 Rxh2 44. Kd5 Kf6 45. Rb8 Rd2+ 46. Kc6 Rc2+ 47. Kd7 $18 {rettet auch nicht mehr}) 40. Ke5 Re7+ 41. Kd6 Kf6 $18 {Schwarz ist verloren} 42. f3 ( 42. Rc7 {gewinnt einfach(er)}) 42... h5 43. h3 h4 44. Rd1 Re3 45. Kc7 Rc3+ 46. Kxb7 $2 {Dieses materialistisch begründete Schlagen gefährdet den weissen Sieg im höchsten Grad.} (46. Kd8 {nebst d5-d6-d7 gefolgt von Ke8 und d7-d8D war die korrekte Fortsetzung}) 46... Ke7 47. Rf1 Rc5 $2 {Remis war mit 47... Tb3+ zu haben.} (47... Rb3+ 48. Kxa6 Kd6 49. Rd1 Rxf3 50. Rb1 Rxh3 51. Kb7 Kxd5 52. a6 Ra3 53. a7 Ke4 54. a8=Q Rxa8 55. Kxa8 Kxf4 56. Kb7 h3 57. Rb3 Kg4 58. Rb4+ Kg5 59. Rb3 $11) 48. Kxa6 Rxd5 49. Kb6 $2 (49. Rb1 $1 {Mit diesem typischen Manöver, der Turm schützt seinen König vor Schachgeboten des gegnerischen Turms, war die Partie zu gewinnen.} Kd6 50. Rb5 Rd3 51. Kb7 Rxf3 52. a6 $18) 49... Rd6+ 50. Kb7 Rd7+ 51. Kb8 Rd8+ 52. Kc7 Rd7+ 53. Kc6 Rd6+ 54. Kc5 Ke6 $2 {Ein Fehlgriff, der nun die Partie doch noch verliert. Natürlich gehört der König nach c7, um einmal ...Kb8 zu ermöglichen.} (54... Kd7 55. Ra1 Kc7 56. a6 Rc6+ 57. Kd4 Kb8 $14 {und es ist (für mich) nicht zu sehen, wie Weiss hier Fortschritte machen will.}) 55. Ra1 {Jetzt hat Schwarz den Salat: der Turm alleine kann den Vormarsch des weissen a-Bauern nicht aufhalten.} Rd5+ 56. Kc4 Rd8 57. Re1+ Kd7 $2 {Immer wieder das gleiche Lied. Das Computerprogramm lässt den Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel zu.} (57... Kf5 {war ein Versuch Wert, um zu schauen, ob Weiss mit} 58. Re4 $1 (58. a6 $2 Kxf4 59. Ra1 Kxf3 60. a7 Ra8 61. Kd5 g5 62. Ra3+ Kg2 63. Ke4 g4 $1 64. hxg4 h3 $11 {Remisposition}) 58... Rb8 59. a6 Rb6 60. a7 Ra6 61. Re7 Kxf4 62. Kb5 $1 (62. Rxf7+ $2 Kg3 $11 {Remis}) 62... Ra2 63. Re4+ Kg3 64. Ra4 $18 { richtig reagiert, was mich erstaunt hätte.}) 58. Rd1+ Kc7 59. Rxd8 Kxd8 60. Kd5 {Der weisse entfernte Freibauer und Mehrbauer ist tödlich, da der schwarze König mit seiner Doppelaufgabe, den Bauern aufzuhalten und dem weissen König das Eindringen am anderen Flügel mit einem Gemetzel der schwarzen Bauern nicht verhindern kann.} Kc7 61. Ke5 f5 62. Kf6 Kc6 63. Kxg6 Kc5 1-0 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Morgen Kurt,
wenn man sich die beiden Wettkämpfe mit dem Saitek D+ EGR und Saitek D++ EGR gegen den Novag Super Forte C Sel. 4 vor Augen führt, kommt man nich umhin zu konstatieren, dass es sich um gleichwertige Gegner handelt. Also hier lügen unsere Elo-Listen nicht. ;) Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 15. Partie: Remis | Zwischenstand: 7,5-7,5 (+5 =5 -5) unentschieden | Vergleich mit D+ = 9-6 (+8 =2 -5) für den SFC | ERÖFFNUNG: Wieder einmal steht die scharfe McCutcheon in der Französischen Verteidigung zur Diskussion, wo Weiss (SFC) mit 4.Ld3 nicht das schärfste Abspiel wählt. | MITTELSPIEL: Nach Buchende lässt sich Weiss auf eine längere Abwicklung ein, die Schwarz (Saitek D++) einen Mehrbauern beschert. Dabei bleibt Weiss den Beweis schuldig, dass er genügend Kompensation für den Bauern hat. Umgekehrt kann Schwarz seinen Vorteil nicht nutzen und keine Figur auf einfache Weise erobern. Schliesslich hat der D++ drei Mehrbauern, aber einen in der Brettmitte stehenden König bei unentwickeltem Damenflügel, stehen doch der Ta8 und Sb8 noch immer auf den Ausgangsfeldern. Mi einigermassen energischem Spiel hätte Weiss diese Situation zum Gewinn führen können. Doch gibt sich der SFC sel. 4 mit Remis durch Zugwiederholung zufrieden. Ein gerechtes Resultat, wenn man die von beiden Programmen verscherzten Gewinnmöglichkeiten berücksichtigt.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "15"] [White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C12"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "53"] [EventDate "2020.??.??"] 1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 15. Partie: Remis | Zwischenstand: 7,5-7,5 (+5 =5 -5) unentschieden | Vergleich mit D+ = 9-6 (+8 =2 -5) für den SFC | ERÖFFNUNG: Wieder einmal steht die scharfe McCutcheon in der Französischen Verteidigung zur Diskussion, wo Weiss (SFC) mit 4.Ld3 nicht das schärfste Abspiel wählt. | MITTELSPIEL: Nach Buchende lässt sich Weiss auf eine längere Abwicklung ein, die Schwarz (Saitek D++) einen Mehrbauern beschert. Dabei bleibt Weiss den Beweis schuldig, dass er genügend Kompensation für den Bauern hat. Umgekehrt kann Schwarz seinen Vorteil nicht nutzen und keine Figur auf einfache Weise erobern. Schliesslich hat der D++ drei Mehrbauern, aber einen in der Brettmitte stehenden König bei unentwickeltem Damenflügel, stehen doch der Ta8 und Sb8 noch immer auf den Ausgangsfeldern. Mi einigermassen energischem Spiel hätte Weiss diese Situation zum Gewinn führen können. Doch gibt sich der SFC sel. 4 mit Remis durch Zugwiederholung zufrieden. Ein gerechtes Resultat, wenn man die von beiden Programmen verscherzten Gewinnmöglichkeiten berücksichtigt.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. Bd3 Nf6 {***ENDE BUCH***} 5. Bg5 c5 6. e5 cxd4 7. a3 {***ENDE BUCH***} dxc3 8. axb4 cxb2 9. Rb1 h6 10. exf6 ({Nach} 10. Bd2 Nfd7 11. Qg4 Qc7 12. Nf3 Kf8 13. O-O Nxe5 14. Nxe5 Qxe5 {mit einer unklaren Stellung}) 10... hxg5 11. fxg7 Rg8 12. c3 $6 {Dieser nutzlose Bauernvorstoss hilft nur dem Gegner.} ({Nach} 12. Rxb2 Nc6 13. Ne2 Rxg7 14. O-O {herrscht trotz weissem Minusbauer noch immer dynamisches Gleichgewicht, da es Schwarz schwer haben wird, seine Figuren vernünftig in den Kampf zu werfen.}) 12... Rxg7 13. Qh5 Rg8 14. Rxb2 Qf6 {Eine gleichwertige Abweichung zum D+.} (14... Nd7 15. Nf3 Qc7 16. Rc2 g4 17. Nd4 Qe5+ 18. Qxe5 Nxe5 19. Bb5+ Bd7 20. Re2 Ng6 21. O-O Nf4 22. Re3 a6 23. Bxd7+ Kxd7 24. Rd1 Rac8 25. g3 Nh3+ 26. Kg2 Rh8 27. Nb3 Rc4 28. Nd2 Rc7 29. c4 Kc8 30. cxd5 exd5 31. Rd3 Re8 32. Rxd5 Re2 33. Ne4 Kb8 34. Rd8+ Ka7 35. Re8 Rc4 36. Nd6 Rxf2+ 37. Kh1 Rd2 38. Ree1 Rxd1 39. Rxd1 Rxb4 40. Rf1 a5 41. Nxf7 a4 42. Ne5 Re4 43. Nf7 Ka6 44. Rb1 Re6 45. Nd8 Re7 46. Ra1 b5 47. Nc6 Re4 48. Nb8+ Ka5 49. Nd7 Re6 50. Nc5 Re2 51. Nb3+ Kb4 52. Nd4 Rb2 53. Nc6+ Kb3 54. Nd4+ Kc3 55. Nc6 Rd2 56. Ne5 Kb2 57. Rf1 a3 58. Nxg4 a2 59. Ne3 Kb3 60. Rc1 Rd3 61. Ng4 Kb2 62. Rf1 Rc3 63. Kg2 Rc1 64. Rf5 Kc3 65. Rc5+ Kd2 66. Rd5+ Ke2 67. Re5+ Kd1 68. Rd5+ Kc2 69. Rc5+ Kd2 70. Rd5+ Ke1 71. Re5+ Kd1 72. Rd5+ Ke2 73. Re5+ Kd3 74. Re3+ Kd2 75. Ra3 Rg1+ 76. Kxh3 a1=Q 77. Rxa1 Rxa1 78. Nf6 b4 79. Ne4+ Kc2 80. Nc5 Ra5 81. Ne6 Kc3 82. Nf4 b3 83. Ne2+ Kc4 84. Ng1 b2 85. Nf3 Rd5 86. Kg2 b1=Q 87. h4 {0-1 (87) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2019}) 15. Ne2 e5 {Sobald sich Schwarz ungehindert entwickelt hat, wird sein Mehrbauer zum Tragen kommen.} 16. Bh7 $2 {Ein total ungeschickter Angriff, denn nach der folgenden Antwort stehen die weissen Figuren miserabel.} Rh8 {Schon droht ...Dg7 mit Figurengewinn.} 17. h4 Bf5 $6 { Weshalb so unnötig kompliziert?} (17... g4 {gewinnt einfach und schnell}) 18. Qf3 (18. hxg5 Qg7 19. Ng3 Bxh7 20. Nf5 Qg8 21. Rd2 {leistet noch Widerstand}) 18... Rxh7 19. Ng3 e4 $2 {Vermasselt den wesentlichsten Vorteil} (19... Rxh4 20. Rxh4 gxh4 21. Nxf5 Nc6 {mit deutlichem Vorteil für Schwarz}) 20. Qxf5 Qxc3+ $6 {Besser hätte Schwarz die Damen getauscht.} (20... Qxf5 21. Nxf5 Nc6 $15) 21. Rd2 Rxh4 22. Rxh4 gxh4 23. Qxd5 $2 {Nun ist es Weiss, der seinen Vorteil wegwirft.} (23. Ne2 Qc7 24. Nf4 Nd7 25. Nxd5 $16) 23... Qc1+ $2 { Fehler folgt auf Fehler.} (23... Nc6 {sichert den Ausgleich}) 24. Rd1 Qc3+ 25. Rd2 $2 {Der nächste Fehler, Weiss lässt sich in gewonnener Stellung auf Zugwiederholung ein.} (25. Kf1 Nc6 26. Nxe4 Rd8 27. Qxd8+ Nxd8 28. Nxc3 $18 { und Weiss gewinnt}) 25... Qa1+ $2 (25... Nc6 $11) 26. Rd1 Qc3+ 27. Rd2 $2 (27. Kf1 $18 {gewinnt}) 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Abend Kurt,
eine kurzweilige Remis-Partie, trotz beiderseitig vieler ausgelassenere Chancen. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 16. Partie: Schwarz (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-7,5 (+6 =5 -5) für SFC sel. 4 | Vergleich mit D+ = 9,5-6,5 (+8 =3 -5) für SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: In der Réti-Eröffnung mit 2...b5 erlangt Weiss (D++) etwas Vorteil im Zentrum. | MITTELSPIEL: Langsam entgleitet dem Kaplan-Programm der geringfügige Vorteil, aber selbst als der a-Bauer sein Leben lassen muss, war dank eines möglichen Dauerschachs das Remis sicher. Doch versagt der Saitek D++ völlig und verliert stattdessen eine Figur. | ENDSPIEL: Diese Spielphase bringt keine Überraschungen mehr und der SFC sel. 4 holt leicht den Sieg.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "16"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Result "0-1"] [ECO "A46"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "131"] [EventDate "2020.??.??"] 1. Nf3 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 16. Partie: Schwarz (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-7,5 (+6 =5 -5) für SFC sel. 4 | Vergleich mit D+ = 9,5-6,5 (+8 =3 -5) für SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: In der Réti-Eröffnung mit 2...b5 erlangt Weiss (D++) etwas Vorteil im Zentrum. | MITTELSPIEL: Langsam entgleitet dem Kaplan-Programm der geringfügige Vorteil, aber selbst als der a-Bauer sein Leben lassen muss, war dank eines möglichen Dauerschachs das Remis sicher. Doch versagt der Saitek D++ völlig und verliert stattdessen eine Figur. | ENDSPIEL: Diese Spielphase bringt keine Überraschungen mehr und der SFC sel. 4 holt leicht den Sieg.} 2. g3 b5 3. Bg2 Bb7 {***ENDE BUCH***} 4. d4 e6 5. O-O {***ENDE BUCH***} Bd6 $6 {Ein selten komischer Entwicklungszug.} (5... c5 6. Na3 Qb6 7. c4 b4 8. Nc2 Be7 {1/2-1/2 (69) Inarkiev,E (2672)-Socko,B (2611) Germany 2015}) 6. Bg5 (6. a4 bxa4 7. c4 O-O 8. Nc3 c5 9. d5 exd5 10. cxd5 a3 11. Rxa3 Re8 12. Re1 Qc7 13. e4 a6 14. Bg5 Ng4 15. Nh4 Ne5 16. Nf5 h6 17. Nxd6 Qxd6 18. Bf4 a5 19. Qb3 Qa6 20. Bxe5 c4 21. Qa2 Rxe5 22. Bf1 Qb6 23. Bxc4 d6 24. Ra1 Nd7 25. Rxa5 Ree8 26. Rxa8 Rxa8 27. Qb1 Rc8 28. Be2 Ne5 29. Ra3 Nc4 30. Ra2 Nd2 31. Qc2 Nc4 32. Bh5 Ne5 33. Ra4 Rc7 34. Ra3 Kh7 35. Rb3 Qc5 36. Qd1 Re7 37. Rb5 Qa7 38. Qd2 Nc4 39. Qe2 Ne5 40. Qd1 Kh8 41. Rb3 Qa5 42. Be2 Qa7 43. Ra3 Qb6 44. Qb3 Qc5 45. Qb5 Qc8 46. Ra7 Qb8 47. Qb6 Qc8 48. Qxd6 Ng6 49. Ba6 Bxa6 50. Rxe7 Nxe7 51. Qxe7 Qc4 52. Kg2 Qf1+ 53. Kf3 Qh1+ 54. Kg4 Bc8+ 55. Kf4 Kh7 56. Qxf7 Qc1+ 57. Kf3 Qh1+ 58. Ke2 Qc1 59. Qf4 Ba6+ 60. Kf3 Qh1+ 61. Ke3 Qc1+ 62. Kd4 Qxb2 63. Qf5+ Kh8 64. d6 Qd2+ 65. Kc5 Qxc3+ 66. Kb6 Bc8 67. Qd5 Qc2 68. f3 Kh7 69. Qc6 Qf2+ 70. Kc7 Be6 71. d7 Qa7+ 72. Kc8 Bxd7+ 73. Qxd7 Qc5+ 74. Kb7 Qb4+ 75. Kc7 Qc5+ 76. Qc6 Qe7+ 77. Kb6 Qb4+ 78. Qb5 Qd6+ 79. Kb7 Qe7+ 80. Kc8 Qf8+ 81. Kd7 Qf7+ 82. Kd6 Qf6+ 83. Kc7 Qe7+ 84. Kc6 Qf6+ 85. Kd7 Qf7+ 86. Kd8 Qf6+ 87. Kc7 Qe7+ 88. Kb8 Qd6+ 89. Kb7 Qe7+ 90. Ka6 Qa3+ 91. Qa5 Qxf3 92. Qf5+ Qxf5 93. exf5 g6 94. fxg6+ Kxg6 95. Kb5 h5 96. Kc5 Kf5 97. Kd5 Kg4 98. Ke5 Kh3 99. Kf5 Kxh2 100. g4 hxg4 101. Kxg4 { ½-½ (101) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 6... h6 7. Bxf6 Qxf6 8. Nbd2 O-O 9. e4 e5 {Nutzt wenigstens konsequent die Stellung seines Ld6 aus.} 10. c3 Nc6 {Weiss steht besser und hat mit 11.Sb3 oder 11.Sh4 zwei gute Fortsetzungen zur Verfügung.} 11. d5 { Mit der Abschliessung des Zentrums nimmt die Partie eine ganz andere Richtung.} Ne7 12. a4 b4 13. cxb4 (13. c4 {ist deutlich stärker}) 13... Bxb4 14. Nc4 d6 15. Qb3 a5 16. Rfc1 (16. Nxa5 $2 {wäre ein schlimmer Fehler, denn} Bxa5 17. Qxb7 {gewinnt keinen Bauern, sondern verliert nach} Rfb8 {die Dame}) 16... Rab8 17. Qd3 c6 {Schwarz fühlt sich bemüssigt, etwas tun, bevor sein rückständiger c7-Bauer definitiv schwach wird. Nun wird dafür aber der d6-Bauer schwach. Das Läuferpaar und der weisse rückständige b2-Bauer bieten dem Schwarzen indessen mehr als genügend Kompensation.} 18. dxc6 Nxc6 19. Nb6 Qe6 20. Nd5 Bc5 21. Rc2 Nb4 22. Nxb4 axb4 $6 {Ein unnatürliches Zurückschlagen.} (22... Bxb4 23. Rac1 Rfc8 24. b3 Rxc2 25. Rxc2 Rc8 $17 { und Schwarz ist am Drücker}) 23. Nd2 Rfc8 24. Nb3 Ba7 25. Rac1 Rxc2 26. Rxc2 Rc8 $11 {Die Stellung ist wieder ausgeglichen.} 27. Rxc8+ Bxc8 28. Na5 Qf6 29. Qd2 Bd7 30. b3 Kh8 {Einer der vielfach bei den Oldies vorkommenden, mysteriösen Königszügen in die Ecke.} 31. Qc2 {Am besten war es wohl, den Sa5 über c4 nach e3 zu führen, wo er wichtige Felder beherrscht. Solch strategische Überlegungen sind unseren Oldies natürlich fremd.} Be6 32. h4 Bd4 33. Nc6 Bc5 34. a5 Bd7 35. Nb8 (35. Nxb4 Bxb4 36. Qc7 Be1 37. Qxd7 Qxf2+ 38. Kh1 Bxa5 39. h5 $15 {und Schwarz hat eigentlich nichts}) 35... Bb5 36. Bf1 {Ein richtiger Entscheid, auch wenn dabei der a5-Bauer sein Leben lassen muss.} Bxf1 37. Kxf1 Qd8 38. Na6 Qxa5 39. Qd3 Qa1+ 40. Kg2 Bd4 (40... Qc3 41. Qf3 f6 42. h5 $14 {war eher zu erwarten}) 41. Qc4 (41. Nxb4 {ist die einfachste Lösung, weil nach} Qe1 42. Qc2 $1 {folgen kann mit Remis nach} Qxb4 43. Qc8+ Kh7 44. Qf5+ {und Dauerschach von Weiss}) 41... Kh7 42. Nxb4 Qe1 43. Nd3 $2 { Ganz schwach, wie die Folge zeigt. Der Saitek D++ scheint das Motiv von Dauerschach nicht zu kennen.} (43. Qxf7 Qxb4 (43... Qxe4+ 44. Qf3 $14) 44. Qf5+ Kg8 45. Qc8+ Kf7 46. Qd7+ {und der schwarze König kann den Schachgeboten der weissen Dame nicht entfliehen}) 43... Qxe4+ 44. Kf1 d5 45. Qc2 Qh1+ 46. Ke2 e4 {Weiss kommt damit in Teufels Küche.} 47. Nf4 Qg1 48. Nh3 Qg2 49. Qd2 Bf6 50. Qxd5 (50. Nf4 {verliert leider} Qf3+ 51. Kf1 Bc3 $19 {gewinnt die Dame, weil ja ...Dh1 Matt droht}) 50... Qxh3 51. Qxe4+ g6 {Mit seiner Mehrfigur gegen einen Bauern hat Schwarz nun eine gewonnene Stellung.} 52. b4 Qd7 53. Qc4 Kg7 54. b5 Qd4 55. Qxd4 $2 {Immer wieder tauschen unsere Oldies die Damen mit Übergang in ein hoffnungsloses Endspiel. Die Dame muss doch auf dem Brett bleiben, um jede noch so entfernte Chance wahrzunehmen.} Bxd4 56. g4 Kf6 57. f4 Ke6 58. Kd3 Kd5 59. h5 gxh5 60. gxh5 f5 {Legt noch den f4-Bauern fest. Der Kampf ist endgültig entschieden.} 61. Kd2 Ke4 62. Kc2 Kxf4 63. Kb3 Ke3 64. Kc2 f4 65. Kd1 f3 66. Ke1 0-1 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Abend Kurt,
...und es trat wieder der Schatten hervor. In dieser Stellung die Damen zu tauschen, dürfte selbst einem schwächeren Spieler kaum einfallen. Wieder mal so eine Art "routinierte Ratlosigkeit". :o Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 17. Partie: remis | Zwischenstand: 9:8 (+6 =6 -5) für den SFC | Vergleich mit D+ = 10:7 (+8 =4 -5) für den SFC | ERÖFFNUNG: Die Spanische Partie, Tschigorin-Variante, führt als Folge des Tausches der Zentrumsbauern mit d4xe5 zum Ausgleich. | MITTELSPIEL: Es werden einige Figuren und die Türme getauscht, ohne dass sich am Gleichgewicht der Stellung etwas ändert. | ENDSPIEL: Mit beidseits Dame und zwei Läufern sowie diversen Bauern scheint der friedliche Ausgang vorprogrammiert. Doch spielt Weiss (SFC) zu viele Ungenauigkeiten und gerät in eine verlorene Stellung. Aber Schwarz (D++) vermag daraus keinen Nutzen zu ziehen und lässt dem Gegner ein Dauerschach mit der Dame zu.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "17"] [White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C92"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "218"] [EventDate "2020.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 17. Partie: remis | Zwischenstand: 9:8 (+6 =6 -5) für den SFC | Vergleich mit D+ = 10:7 (+8 =4 -5) für den SFC | ERÖFFNUNG: Die Spanische Partie, Tschigorin-Variante, führt als Folge des Tausches der Zentrumsbauern mit d4xe5 zum Ausgleich. | MITTELSPIEL: Es werden einige Figuren und die Türme getauscht, ohne dass sich am Gleichgewicht der Stellung etwas ändert. | ENDSPIEL: Mit beidseits Dame und zwei Läufern sowie diversen Bauern scheint der friedliche Ausgang vorprogrammiert. Doch spielt Weiss (SFC) zu viele Ungenauigkeiten und gerät in eine verlorene Stellung. Aber Schwarz (D++) vermag daraus keinen Nutzen zu ziehen und lässt dem Gegner ein Dauerschach mit der Dame zu.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 O-O 8. c3 d6 9. h3 Nd7 10. d4 Bf6 11. a4 Na5 12. Bc2 Nb6 13. axb5 axb5 {***ENDE BUCH***} 14. b4 {***ENDE BUCH***} Nac4 15. Rxa8 Nxa8 16. Na3 Nxa3 17. Bxa3 Nb6 18. dxe5 dxe5 {Durch den Tausch der Zentrumsbauern hat sich die Spannung aufgelöst. Und da auch die Bauernstruktur identisch ist sowie beide Parteien über die offenen a- und b-Linie verfügen, lässt sich das bestehende Gleichgewicht nur durch gröbere Fehler stören.} 19. Qe2 Nc4 20. Bc1 Be6 21. Rd1 Qe7 22. Nd2 Rd8 23. Nxc4 Bxc4 (23... Rxd1+ 24. Qxd1 Bxc4 25. Qh5 c5 26. bxc5 Qxc5 27. Bd2 Qa3 28. Qg4 Be6 29. Qd1 Be7 30. Qe2 b4 31. cxb4 Bxb4 32. Kh2 Bc5 33. f3 Qb2 34. Qd3 Qd4 35. Qxd4 exd4 36. Bd3 Kf8 37. g3 Ke7 38. Kg2 h6 39. h4 Bb3 40. g4 Ke6 41. f4 Kd6 42. h5 Ba3 43. Kf3 Kc5 44. e5 Bd1+ 45. Kg3 Bb4 46. Bc1 Kd5 47. Bb2 Be1+ 48. Kh3 Bc3 49. Ba3 Bd2 50. Kg3 Be1+ 51. Kh3 Bd2 52. Kg3 f6 53. exf6 Be1+ 54. Kh3 gxf6 55. Bf8 Bf3 56. Bxh6 Be4 57. Be2 d3 58. Bd1 Bd2 59. Bg7 Bxf4 60. Bxf6 d2 61. g5 Ke6 62. Kg4 Be3 63. h6 Kf7 64. Be5 Kg6 65. Bf4 Bf5+ 66. Kf3 Bc5 67. Kg3 Bb4 68. Kh4 Kf7 69. Kh5 Bg6+ 70. Kg4 Be4 71. Be3 Bd3 72. Kf4 Kg6 73. Kg3 Bc3 74. Bf4 Kf5 75. h7 Kg6 76. Bxd2 Bh8 77. Kf4 Kxh7 78. Bh5 Bb2 79. Bg4 Kg6 80. Bd7 Ba3 81. Be8+ Kg7 82. Bc3+ Kf8 {½-½ (82) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2019}) 24. Rxd8+ Qxd8 25. Qh5 Qa8 26. Qg4 Be6 27. Qd1 Be7 {Am Stellungscharakter mit völligem Ausgleich hat sich nicht geändert. Doch wie üblich, verstehen es unsere Oldies nicht, die Stellung ruhig zu halten, ohne sich zu schwächen.} 28. f4 {Bringt schon etwas Unruhe aufs Brett. } (28. Be3 $11) 28... c5 {Schwarz gibt mit gleicher Münze zurück.} (28... exf4 29. Bxf4 $11) 29. bxc5 (29. f5 Bc4 30. bxc5 Bxc5+ 31. Kh2 $11) 29... Qa5 30. Qe1 (30. f5 {ist ratsamer} Bxc5+ 31. Kh2 Bc4 32. f6 g6 33. Bh6 Qa8 34. Qd7 Bb6 $11) 30... Bxc5+ 31. Kh2 {Besser geht der König nach h1, was gegenüber der Textfortsetzung ein Tempo gewinnt.} exf4 32. Bxf4 Bd4 33. Bd2 Be5+ { Der vorhin angetönte Tempogewinn. Schon jetzt steht Schwarz eine Spur besser. Die schwarzen Figuren sind aktiver platziert und die Bauern e4 und c3 angreifbar. Allerdings dürfte es vom Charakter der Stellung her sehr schwierig sein, Fortschritte zu machen, denn es fällt Weiss relativ leicht, seine Bauern gedeckt zu halten, ohne sich weiter zu schwächen. Wahrscheinlich müsste man Vladimir Kramnik oder Magnus Carlsen die schwarzen Steine geben, um noch Gewinnchancen zu erhalten.} 34. Kh1 Bc4 35. Bb1 Qa3 36. Qh4 h6 37. Qd8+ Kh7 38. Qh4 Qb2 39. Qe1 Kh8 {Optisch hat Schwarz "zugelegt", aber die vorhergehenden Bemerkungen behalten weiterhin Gültigkeit.} 40. Kg1 Kg8 41. Kh1 Bf6 42. Kh2 Qb3 43. Kh1 Qb2 44. Kh2 Qa1 45. Kh1 Be5 46. Qc1 Kh8 47. Qe1 Qa3 48. Qh4 Qb3 49. Qe1 Be6 50. Kg1 Qa3 51. Kh1 Qd6 52. Qf2 Bb3 53. Qe1 Bc4 54. Qe3 Bf6 55. Qf2 Kg8 56. Bc2 Qa3 57. Qe1 Qb2 58. Bb1 Be5 59. Kg1 Kh8 60. Kh1 Kh7 61. Kg1 g6 62. Kh1 Bg7 63. Kh2 h5 64. Kh1 Kg8 65. Kh2 Be5+ 66. Kg1 h4 {Und schon hat Schwarz wenigstens optisch gewisse Fortschritte gemacht, indem der weisse Königsflügel eingeengt wirkt. Aber wo um Himmels willen kann/soll Schwarz einbrechen, da Weiss alles gedeckt halten kann.} 67. Kh1 Bg7 68. Kh2 Qa3 69. Bf4 $2 {Unsere Oldies können einfach nicht stillhalten. Der Textzug ist aus grundsätzlichen Erwägungen falsch, den c3-Bauern gegen den h4-Bauern einzutauschen, erhält Schwarz doch einen lästigen Freibauern auf der b-Linie. } Qxc3 {Deutlich stärker war das gewinnträchtige Schlagen mit dem Läufer.} ( 69... Bxc3 70. Qxh4 Qa1 71. Qd8+ Kg7 72. Qd1 Ba2 73. Bc2 Qxd1 74. Bxd1 b4 75. Kg3 b3 76. Kf3 b2 77. Bc2 b1=Q 78. Bxb1 Bxb1 $19 {schwarze Gewinnstellung}) 70. Qxh4 Qd4 71. Qe1 $2 {Unter Hergabe eines Bauern konnte Weiss ein wohl nicht zu verlierendes Endspiel mit ungleichfarbigen Läufer anstreben. Natürlich alles viel zu tief für unsere Oldies.} (71. Qe7 Qd1 72. Qd6 $1 Qxb1 73. Qd8+ Kh7 74. Qh4+ Kg8 75. Qd8+ Bf8 76. Bd6 Qxe4 77. Bxf8 Bd5 78. Ba3+ Kh7 79. Qg5 f6 80. Qg3 g5 81. Qg4 Qxg4 82. hxg4 $15) 71... Qb2 $2 {Nur deshalb ein Fragezeichen, weil 71...Le5 gewinnt, was aber viel zu tief versteckt ist für die beiden Programme.} 72. Bd2 $2 (72. Qd2 {mit dem bereits gezeigten Motiv} Qxb1 73. Qd8+ Kh7 74. Qh4+ Kg8 75. Qd8+ Bf8 76. Bd6 Qxe4 77. Bxf8 {genügt wohl zur Rettung der Partie}) 72... Qb3 $13 {Unklar, aber 72...Le5+ gewinnt.} (72... Be5+ 73. Kg1 Qb3 74. Ba5 Bd3 75. Bxd3 Qxd3 76. Bb6 Bc3 77. Qf1 (77. Qe3 Qxe3+ 78. Bxe3 b4 $19) 77... Bd4+ 78. Bxd4 Qxd4+ 79. Qf2 Qxe4 $19 {und der Freibauer entscheidet}) 73. e5 Bd3 $2 {Verdirbt die Partie zum Remis.} ({Mit} 73... Bd5 { wahrt sich Schwarz noch immer Gewinnchancen.}) 74. e6 fxe6 75. Bxd3 Qxd3 76. Qxe6+ Kh7 77. Qe1 (77. Bb4 $11 {ist besser}) 77... Qd6+ 78. Kh1 Qd4 79. Bb4 Be5 80. Bd2 Kg8 81. Qe2 Kg7 82. Qe1 Kf6 83. Be3 Qc3 84. Bd2 Qd3 85. Bg5+ Kf5 86. Bh4 $2 {Hier ist der Läufer wesentlich schlechter platziert als auf d2.} b4 87. Qc1 b3 $2 {Natürlich kann Weiss nicht erkennen, dass 87...Ke6 gewinnt} 88. Qg5+ {Nun hat Weiss ewiges Schach mit seiner Dame.} Ke6 89. Qe7+ Kd5 90. Qd7+ $2 (90. Qb7+ {= ist richtig}) 90... Bd6 91. Qf7+ Kc6 92. Qe8+ Kc5 93. Bf2+ Kb4 94. Qe1+ Kc4 {Besser war ...Dc3 -+} 95. Qa1 Kb5 96. Qa8 Qb1+ (96... Qd1+ { ist genauer} 97. Bg1 Bc5 $19) 97. Bg1 Bc5 98. Qb7+ Kc4 99. Qa6+ Kb4 100. Qb7+ Kc3 101. Qf3+ Qd3 102. Qc6 b2 $2 {Mit dieser Ungenauigkeit besiegelt Schwarz endgültig das Unentschieden.} (102... Qd6 {und die schwarzen Gewinnchancen sind intakt}) 103. Qxc5+ Kb3 104. Qb6+ Kc2 105. Qf2+ Qd2 106. Qc5+ Qc3 107. Qf2+ Qd2 108. Qc5+ Qc3 109. Qf2+ Qd2 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Weiss (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 9-9 (+6 =6 -6) Gleichstand | Vergleich mit D+ = 10-8 (+8 =4 -6) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 | ERÖFFNUNG: Sehr frühzeitig werden im Sosin-Angriff der Sizilianischen Verteidigung die Damen getauscht. | MITTELSPIEL: In dieser damenlosen Phase verschwinden ebenfalls rasch einige Figuren, ohne dass sich am Gleichgewicht der Stellung etwas ändert. | ENDSPIEL: Von der Bauernverteilung her - Weiss hat zwei verbundene Freibauern auf der a- und b-Linie und Schwarz eine Bauernmehrheit von vier gegen zwei Bauern am Königsflügel - liegen die Chancen eher bei Weiss. Im für die Kontrahenten schwierigen Endspiel zieht am Ende der SFC sel. 4 den kürzeren und dies insbesondere, weil er seinen Läufer von der starken Diagonale a8-h1 abgezogen hat.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "18"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Result "1-0"] [ECO "B87"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "150"] [EventDate "2020.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Weiss (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 9-9 (+6 =6 -6) Gleichstand | Vergleich mit D+ = 10-8 (+8 =4 -6) für den Super Forte C 6 MHz sel. 4 | ERÖFFNUNG: Sehr frühzeitig werden im Sosin-Angriff der Sizilianischen Verteidigung die Damen getauscht. | MITTELSPIEL: In dieser damenlosen Phase verschwinden ebenfalls rasch einige Figuren, ohne dass sich am Gleichgewicht der Stellung etwas ändert. | ENDSPIEL: Von der Bauernverteilung her - Weiss hat zwei verbundene Freibauern auf der a- und b-Linie und Schwarz eine Bauernmehrheit von vier gegen zwei Bauern am Königsflügel - liegen die Chancen eher bei Weiss. Im für die Kontrahenten schwierigen Endspiel zieht am Ende der SFC sel. 4 den kürzeren und dies insbesondere, weil er seinen Läufer von der starken Diagonale a8-h1 abgezogen hat.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Bc4 e6 7. Bb3 b5 8. O-O Be7 9. f4 {***ENDE BUCH***} Bb7 10. e5 dxe5 11. fxe5 Bc5 12. Be3 Bxd4 {***ENDE BUCH***} 13. Qxd4 (13. Bxd4 {ist üblicher, aber nicht besser, hat doch diese Fortsetzung statistisch betrachtet eine schlechte Bilanz.}) 13... Qxd4 14. Bxd4 Nfd7 {= Die Spiele stehen gleich. Weiss hat einen Einzelbauern auf e5, dafür das Läuferpaar und die halboffene f-Linie.} 15. a4 b4 16. Na2 Nc6 {=+ Die von Weiss gewählte Zugfolge ist nicht das Gelbe vom Ei. Nun hat bereits Schwarz minimale Vorteile.} 17. Rad1 a5 18. c3 Ndxe5 { ?! Mit 18...Sxd4 oder 28...La6 standen zwei bessere Alternativen zur Verfügung.} 19. Bxe5 Nxe5 20. cxb4 axb4 21. Nxb4 Rb8 22. Rd4 O-O {Wir befinden uns im Endspiel. Deshalb war 22...Ke7 stärker, denn der König steht auf den Zentrumslinien besser, zudem befindet er sich näher zu den weissen Freibauern.} 23. Rc1 Rfc8 24. Rxc8+ Rxc8 25. Kf2 Kf8 26. Nd3 {Stärker als 26. h4 wie vom D+ gewählt.} (26. h4 {?!} Rc1 27. a5 Ra1 28. Rd8+ Ke7 29. Rb8 Be4 30. Rb5 Ng4+ 31. Kg3 Nf6 32. Bc2 h6 33. Bxe4 Nxe4+ 34. Kf3 Nd6 35. Nc6+ Kf6 36. Rb3 Nf5 37. g3 Rf1+ 38. Kg4 Rc1 39. Rc3 h5+ 40. Kf3 Rg1 41. Kf2 Ra1 42. b4 Ra2+ 43. Kf3 g6 44. Rb3 Nd6 45. Rd3 Nb5 46. Ke4 Rc2 47. Rf3+ Kg7 48. Nd8 f5+ 49. Ke3 Kf6 50. Nb7 Rb2 51. Nc5 Rxb4 52. Rf4 Rxf4 53. gxf4 Ke7 54. Nd3 Nc7 55. Kd4 Na6 56. Ne5 Kd6 57. Nxg6 Nc7 58. Kc4 Kc6 59. Ne5+ Kb7 60. Nd7 Ka6 61. Nf6 Kxa5 62. Kc5 Nd5 63. Nxd5 exd5 64. Kxd5 Kb5 65. Ke5 Kc6 66. Kxf5 Kd6 67. Kg5 Ke6 { 1-0 (67) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 26... Nxd3+ 27. Rxd3 Be4 28. Re3 Bg6 $2 {Der Läufer hätte besser auf der Diagonale a8-h1 bleiben sollen.} ({Nach} 28... Rb8 {! ist es fraglich, ob Weiss überhaupt gewinnen kann.}) 29. Ke2 Ke7 30. Kd2 Kd6 31. g3 e5 32. Re1 h6 33. a5 Ra8 34. Ra1 Kc6 35. Kc3 f5 36. Ba4+ Kb7 37. Bd7 Kc7 38. Bb5 Bh5 39. b4 g5 40. Bd3 e4 41. Bc4 f4 42. Bd5 Rf8 $6 {Der SFC setzt auf seinen Freibauern auf der f-Linie, kann damit aber keinen Erfolg haben. Das gleiche Ziel konnte mit 42...Te8 erreicht werden. Danach müsste Weiss noch viel Arbeit für den Sieg leisten.} (42... Re8 43. gxf4 gxf4 44. a6 e3 45. a7 f3 46. a8=Q Rxa8 47. Bxa8 f2 48. Bg2 e2 49. Kd2 e1=Q+ 50. Rxe1 fxe1=Q+ 51. Kxe1 Kd6 52. Kd2 Be8 53. Kc3 Bb5 54. Kd4 Ba6 55. Be4 Bb5 56. Bd3 Be8 57. h4 Bc6 58. Bc4 Be8 59. Ke4 Bd7 60. Be2 Bc8 61. Kf4 Bd7 62. Bf3 Ke7 63. Ke5 Ba4 64. Kf5 Kf7 65. Bd5+ Kg7 66. Ke5 Kg6 67. Kd6 Bb5 68. Kc5 Bd7 69. Bc6 Bc8 70. b5 Kh5 71. b6 Kxh4 72. Kd6 h5 73. Kc7 Ba6 74. Bb5 {+-}) 43. a6 {Was hat den Saitek D++ bewogen, auf das einfache 43.Lxe4 +- zu verzichten.} e3 44. a7 (44. gxf4 gxf4 45. a7 {+- ist stärker}) 44... f3 45. a8=Q Rxa8 46. Bxa8 f2 47. Bg2 e2 48. Kd2 e1=Q+ 49. Rxe1 fxe1=Q+ 50. Kxe1 Kb6 51. Kd2 Kb5 52. Kc3 Be2 53. Bd5 Bf1 54. Be6 Kc6 55. Bc4 Bh3 56. Kd4 Bd7 $6 {Logisch ist 56...Kd6, was das tödliche Eindringen des weissen Königs zu den gegnerischen Bauern behindert, auch wenn das die Partie nicht mehr retten kann.} 57. Ke5 {+- Nun fallen dem weissen König alle gegnerischen Bauern am Königsflügel in die Hände. Damit ist der Kampf entschieden.} Be8 58. Kf6 g4 59. Bd3 Kd5 60. Kg7 Bd7 (60... h5 61. Bg6 {und +-} ) 61. Kxh6 Kd4 62. Ba6 Ba4 63. Kg5 Bd1 64. Bf1 Ke5 65. Bb5 Kd4 66. Bd7 Bc2 67. b5 Kd5 68. Kxg4 {Den Rest hätte man sich sparen können.} Kd6 69. Bc6 Bd3 70. Kg5 Kc5 71. h4 Kd6 72. h5 Bh7 73. Be8 Kc5 74. h6 Kb6 75. Kf6 Kb7 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Morgen Kurt,
...also Ihr treibt es mit der Spannung wieder auf die Spitze. ;) Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Zitieren:
hart kämpfenden Oldies :) Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 19. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 10-9 (+7 =6 -6) für den D++ | Vergleich mit D+ = 10-9 (+8 =4 -7) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: In der Hauptvariante der Tarrasch-Verteidigung im Damengambit kommt Weiss wie üblich mit leichtem Vorteil aus der Eröffnung. Dieses kleine Plus macht der SFC sel. 4 jedoch mit der zahnlosen Fortsetzung 15.Dd3 gleich wieder zunichte. | MITTELSPIEL: Schwarz macht Druck im Zentrum und am Damenflügel und als Weiss seinen Läufer f4 mit e3 einmauert, ist die Partie wegen Materialverlust nach g7-g5 eigentlich schon vorbei. Auf druckvolle Art und Weise macht der Saitek D++ dem SFC den Garaus. | ENDSPIEL: Diese Spielphase wird ausgeblendet, weil Weiss das Tuch schon vorher werfen muss.
[Event "Match Nr. 48"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "19"] [White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D34"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "85"] [EventDate "2020.??.??"] 1. d4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 19. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 10-9 (+7 =6 -6) für den D++ | Vergleich mit D+ = 10-9 (+8 =4 -7) für den SFC sel. 4 | ERÖFFNUNG: In der Hauptvariante der Tarrasch-Verteidigung im Damengambit kommt Weiss wie üblich mit leichtem Vorteil aus der Eröffnung. Dieses kleine Plus macht der SFC sel. 4 jedoch mit der zahnlosen Fortsetzung 15.Dd3 gleich wieder zunichte. | MITTELSPIEL: Schwarz macht Druck im Zentrum und am Damenflügel und als Weiss seinen Läufer f4 mit e3 einmauert, ist die Partie wegen Materialverlust nach g7-g5 eigentlich schon vorbei. Auf druckvolle Art und Weise macht der Saitek D++ dem SFC den Garaus. | ENDSPIEL: Diese Spielphase wird ausgeblendet, weil Weiss das Tuch schon vorher werfen muss.} 2. c4 d5 3. Nc3 c5 4. cxd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. g3 Nf6 7. Bg2 Be7 8. O-O O-O 9. Bg5 cxd4 10. Nxd4 {***ENDE BUCH***} Re8 11. Rc1 h6 12. Bf4 Bg4 13. h3 Be6 (13... Bh5 14. Qa4 Bc5 15. Nxc6 bxc6 16. g4 Bg6 17. Qxc6 Rc8 18. Qb7 d4 19. Na4 Be4 20. Bxe4 Nxe4 21. b4 {1-0 (41) Fressinet,L (2666)-Todorovic,G (2471) Budva 2009}) 14. Nxe6 fxe6 {***ENDE BUCH***} 15. Qd3 ({Nur mit} 15. e4 {+/- kann Weiss um Eröffnungsvorteil kämpfen.}) 15... e5 16. Bd2 e4 17. Qb5 {Da die Dame den gegnerischen Bauern auf b7 nach der folgenden Antwort nicht nehmen darf, erweist sich das Damenmanöver als nicht angebracht.} a6 18. Qa4 (18. Qxb7 {verliert nach} Na5 { denn die Dame hat keinen Rückzug mehr und muss sich für den Turm auf a8 opfern.} 19. Qxa8 Qxa8 {und -+}) 18... Qb6 {Hier ist 18...b5 wirkungsvoller.} 19. Qd1 Red8 ({Nichts spricht gegen} 19... Qxb2 20. Rb1 Qa3 21. Rb3 Qc5 22. Rxb7 {= Ausgleich}) 20. Qe1 {?! Ein mysteriöses Manöver. Will der SFC ...Sa5 wegen Sxd5 Sxd5 Lxa5 +- verhindern?} Rac8 21. Bf4 Nh5 (21... g5 22. Bd2 Ne5 { =/+ ist eine interessante Option und leicht vorteilhaft für Schwarz}) 22. e3 { ? Ein Schnapszug, denn wohin soll dieser Läufer ziehen, wenn er angegriffen wird.} g5 23. Na4 Qb5 24. Nc3 Qxb2 25. Rb1 (25. Na4 Qxa2 26. Qd1 Nf6 27. Ra1 Qc4 28. Nb6 Qd3 29. Nxc8 Rxc8 30. Qxd3 exd3 31. Rfd1 gxf4 32. Rxd3 Nb4 33. Rb3 fxg3 34. fxg3 b5 35. Rab1 a5 36. Bf1 Rb8 37. Ra3 a4 38. Bxb5 Rxb5 39. Rxa4 Rb8 40. Kg2 Ne4 41. Rb2 Kh8 42. g4 Bc5 43. Ra3 Nd6 44. Rc3 Nc4 45. Re2 Re8 46. Kf2 Re4 47. Kg2 Nc6 48. Kf3 N6e5+ 49. Kf2 d4 50. Rb3 dxe3+ 51. Kg2 Bb6 52. Kg3 Ng6 53. Re1 Bc7+ 54. Kg2 Nf4+ 55. Kh1 Nxh3 56. Rb7 Nf2+ 57. Kg2 Rxg4+ 58. Kf3 Rg7 59. Ke2 Nh3 60. Rh1 Rg2+ 61. Kf3 Rg3+ 62. Ke2 Nf4+ 63. Kd1 e2+ 64. Kc2 { 0-1 (64) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2019}) 25... Qc2 {-+ Schwarz hat bereits entscheidenden Vorteil} 26. g4 { Das ändert an der weissen Misere gar nichts.} Nxf4 {Genügt für den Gewinn, aber das Schlagen mit dem Bauern war deutlich stärker.} ({Nach} 26... gxf4 27. gxh5 f3 {ist die weisse Stellung tot kaputt} 28. Bh1 Kh8 {droht tödlich ... Tg8+ usw.} 29. Ne2 {alles andere ist noch schlechter} (29. h4 Rg8+ 30. Kh2 Rg4 {Mattangriff}) 29... Qxe2 30. Qxe2 Rg8+ 31. Bg2 Rxg2+ 32. Kh1 fxe2 33. Kxg2 Rg8+ 34. Kh1 exf1=Q+ 35. Rxf1 Ne5 {-+ mit leichtem Gewinn}) 27. exf4 Bb4 28. Rc1 Bxc3 29. Qxc3 Qxc3 30. Rxc3 gxf4 {-+ die zwei schwarzen Mehrbauern sichern einen leichten Sieg für Schwarz (D++)} 31. Rb1 d4 32. Rcc1 f3 33. Bh1 Rc7 34. Kf1 d3 35. Rc4 Re7 36. Ke1 e3 {Weiss wird einfach überrollt} 37. fxe3 d2+ 38. Kd1 f2 39. Bg2 Rxe3 40. Kc2 d1=Q+ 41. Rxd1 Re2+ 42. Kb3 Rxd1 43. Rf4 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Morgen Kurt,
eine grausame Partie des Novag Super Forte C sel. 4, insbesondere der äußerst schwache Zug 22. e3? ist im negativen Sinn "erwähnenswert". Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
1 Anhang/Anhänge
Liebe Schachfreunde
Das 49. Match ist zu Ende. Ein unerwartet friedliches Unentschieden mit 10:10. Zuerst noch die 20. Partie. Hernach weiter unten ein Fazit dieses Wettkampfes und schliesslich alle 20 kommentierten Partien zum Download. Mfg Kurt
[Event "Match Nr. 49"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "20"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Result "0-1"] [ECO "C50"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "159"] [EventDate "2020.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 20. Partie: Schwarz (SFC) gewinnt | Endstand: 10-10 (+7 =6 -7) ausgeglichen | Vergleich mit D+ = 10-10 (+8 =4 -8) ausgeglichen | ERÖFFNUNG: In der Italienischen Partie wird eine ruhige Variante heruntergespult, die zu einer ausgeglichenen Stellung führt. | MITTELSPIEL: Nach dem die weisse Königsstellung schwächenden Vorstoss 11.g4 agiert der D++ zwar besser als sein Bruder D+, indem 12.g5? vermieden wird, ohne allerdings Ausgleich zu erzielen. Schwarz (SFC) rochiert lang und kann mit Hilfe seines Gegners durch eine nettes Scheinopfer bald einen Bauern erobern. Dem tödlichen Angriff der schwarzen Figuren gegen die weisse Königsstellung entgeht der Saitek D++ durch Damentausch. | ENDSPIEL: Der D++ erhält nie eine Chance, sich wirklich zu erholen und als sich schliesslich der schwarze Freibauer auf der d-Linie in Bewegung setzt, wird damit das unausweichliche Ende von Weiss in die Wege geleitet.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. O-O Nf6 5. Nc3 d6 6. d3 Bg4 7. Be3 { ***ENDE BUCH***} Nd4 8. Bxd4 Bxd4 {***ENDE BUCH***} 9. Nb5 (9. h3 Bxf3 10. Qxf3 c6 11. Ne2 Bb6 {1/2-1/2 (50) Kuderinov,K (2414)-Ovod,E (2386) St Petersburg 2007}) 9... Bb6 (9... Bxb2 10. Rb1 a6 11. Nxc7+ Qxc7 12. Rxb2 {und =/+}) 10. h3 Bh5 11. g4 {?! Eher schlecht als gut. Schwarz hat bald ...h5 zur Verfügung und auf g5 kann mit f6 die f-Linie geöffnet werden.} Bg6 {=/+ Schwarz steht etwas besser.} 12. Qe2 {Das ist besser als der grauenhafte Zug 12.g5 des D+.} ( 12. g5 Nh5 13. h4 Qd7 14. Nh2 Ng3 15. Re1 a6 16. Nc3 Qh3 17. Qf3 Qxh4 18. Nd5 Bh5 19. Qg2 Ne2+ 20. Rxe2 Bxe2 21. Nxb6 cxb6 22. f3 Bxd3 23. cxd3 Rc8 24. Bd5 Rc7 25. Rd1 O-O 26. d4 exd4 27. Rxd4 Rfc8 28. Nf1 Rc2 29. Rd2 Rxd2 30. Qxd2 Rc5 31. Kg2 g6 32. Nh2 b5 33. Ng4 Kf8 34. e5 dxe5 35. Bxb7 Kg7 36. Bxa6 b4 37. Be2 Rc8 38. Nxe5 Ra8 39. Ng4 Re8 40. Qd4+ Kf8 41. Qc5+ Kg7 42. Bb5 Re4 43. a4 Rxg4+ 44. fxg4 Qxg4+ 45. Kf2 Qh4+ 46. Ke3 Qe1+ 47. Kd3 Qd1+ 48. Kc4 Qc2+ 49. Kxb4 Qxb2+ 50. Ka5 Qd2+ 51. Ka6 h5 52. Qe5+ Kg8 53. a5 h4 54. Bc4 Qd7 55. Qb8+ Kh7 56. Qf4 Kg8 57. Kb6 Qd8+ 58. Kb7 Qe7+ 59. Kc6 Qe8+ 60. Kc5 Qe7+ 61. Kb5 Qe8+ 62. Kb4 Qe1+ 63. Ka4 Qd1+ 64. Ka3 Qa1+ 65. Kb3 Qb1+ 66. Kc3 Qa1+ 67. Kd3 Qd1+ 68. Ke3 Qe1+ 69. Kf3 Qd1+ 70. Kg2 h3+ 71. Kh2 Qc2+ 72. Kxh3 Qc3+ 73. Kg4 Qg7 74. a6 Qf8 75. a7 Qc8+ {1-0 (75) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 12... c6 13. Nc3 Qc7 {?! Verpasst ...h5, was viel besser ist.} (13... h5 14. g5 Nh7 15. h4 f6 16. gxf6 Qxf6 {-/+ und Schwarz steht deutlich besser}) 14. Na4 (14. Nh4 {macht einen besseren Eindruck }) 14... Ba5 15. Nc3 O-O-O {!? Mit der langen Rochade bricht der SFC alle Brücken ab und zeigt, dass er offenbar am anderen Flügel angreifen will.} 16. Bb3 {? Das ist ganz sicher nicht gut, denn Weiss verbaut sich damit den einmal notwendigen Angriffszug b2-b4.} Qd7 17. Qe3 Bb6 18. Qe2 Nxg4 {!? Endlich wieder ein Opfer im Stil des Super Constellation aufgrund des PSH-Algorithmus mit dem Spitznamen "Passt So Halbwegs". Nein, eigentlich nur ein Scheinopfer, welches am Ende einen Bauern erobert. Es tut der Sache keinen Abbruch, wenn man objektiv feststellt, dass 18...h5 noch stärker war.} 19. Na4 {Findet sich mit dem Bauernverlust ab.} (19. hxg4 Qxg4+ 20. Kh2 Bh5 21. Rg1 Qxf3 22. Qxf3 Bxf3 23. Rxg7 Bh5 24. Bxf7 Bxf7 25. Rxf7 Rdf8 26. Rxf8+ Rxf8 27. Rf1 Rxf2+ 28. Rxf2 Bxf2) 19... Nf6 20. Nxb6+ axb6 21. Kh2 Nh5 {Dem Springer winkt das schöne Feld f4.} 22. Qe3 Kc7 {Günstigere Alternativen sind ...Sf4 oder ... Dc7.} 23. d4 {? Verschlimmert nur die ungemütliche weisse Lage.} exd4 24. Qxd4 Nf4 25. Ng1 Rhe8 26. f3 Ne6 {Kräftiger geschah 26...De7 -+} 27. Qc3 Ra8 { Ein auf den ersten Blick absolut unverständliches Manöver. Was will der Turm auf a8: der Turm will über a5 zum weissen Königsflügel.} 28. Rfd1 Ra5 29. Bc4 Qe7 30. Rd2 Qh4 31. Kh1 Nf4 {Es war Zeit, mit 31...Tg5 -+ seinen Plan umzusetzen.} 32. Qd4 Rd8 33. Bf1 Qg3 34. Bg2 Rb5 {Wiederum war ...Tg5 stark.} 35. c4 Ra5 {Er will einfach nicht nach g5.} 36. Qf2 Qxf2 {Damentausch entkräftet den schwarzen Vorteil.} 37. Rxf2 Rda8 38. a3 Ra4 39. Rc2 Nxg2 40. Kxg2 f5 41. exf5 Bxf5 42. Rc3 Re8 43. Rac1 c5 44. Kf2 Kc6 45. Rd1 Bg6 46. Ne2 Bf7 47. Rdc1 Bg8 48. Ng3 Re7 49. Nh5 {Noch besser ginge der Springer nach f5, wo er später Se3 zur Verfügung hat.} b5 50. cxb5+ Kxb5 51. Re3 Rd7 52. Rg1 Rh4 53. Rxg7 Rxg7 54. Nxg7 Rxh3 55. Kg2 Rh6 56. Re7 b6 57. Nf5 Rf6 {Bald wird nun der schwarze Freibauer auf der d-Linie eine Macht.} 58. Nh4 Kc4 59. Rb7 d5 60. a4 d4 61. Kf2 h6 62. Rb8 Bd5 {-+ In wenigen Zügen hat sich die Lage für Weiss drastisch verschlechtert. Der freie d-Bauer ist tödlich für Weiss.} 63. Ke2 d3+ 64. Kd2 Re6 65. b3+ Kb4 (65... Kxb3 66. Kxd3 Bc4+ 67. Kd2 Re2+ 68. Kd1 Kc3 69. Rxb6 Rf2 {und angesichts von ...Tf1 aus}) 66. Kxd3 Bxb3 67. Rb7 c4+ { Der freie c-Bauer löst den d-Bauern ab.} 68. Kd4 c3 69. Ng2 Rd6+ 70. Ke5 c2 71. Rc7 Rd1 72. Nf4 Kxa4 73. Ra7+ Kb5 74. Ne2 Re1 75. Kd4 Rxe2 76. Ra1 Rd2+ 77. Kc3 Rd1 78. Kxb3 Rxa1 79. Kxc2 h5 80. f4 {Weiss gibt auf} 0-1 Fazit des 120'/40 Matches über 20 Partien zwischen Novag Super Forte C 6 MHz sel. 4 - Saitek D++ EGR 10 MHz Bekanntlich hat das Match Novag Super Forte C sel. 4 - Saitek D+ EGR 10 MHz friedlich mit 10:10 (+8 =4 -8) geendet. Das Fazit zu diesem Match steht hier: https://www.schachcomputer.info/foru...6&postcount=54 Die Wiederholung dieses Matches gegen den Saitek D++ EGR 10 MHz mit denselben Eröffnungen war insbesondere deshalb interessant, als man allgemein davon ausgeht, dass der D+ stärker eingeschätzt wird als der weit selektiver rechnende D++. Diese Annahme hat sich in diesem Wettkampf nicht bestätigt. So trennten sich beide Programme ebenfalls Unentschieden und zwar mit 10:10 (+7 =6 -7). Aufgrund der gespielten Partien gibt es meines Erachtens keinen erwähnenswerten Abweichungen zu meinem Fazit zum ersten Match des D+. Die Abweichungen, die der D++ in 20 Partien aufs Brett brachte waren fast allesamt unwichtig in dem Sinne, dass die echten Fehler/Ungenauigkeiten früher geschahen. Mit anderen Worten: dort wo es wirklich ans Lebendige geht, agieren D+ und D++ nur ganz ausnahmsweise verschieden, bzw. produzieren meistens denselben "Mist". Allerdings scheint der D++ in der Verteidigung schlechter(er) Stellungen etwas besser abzuschneiden, wobei die höhere Selektivität - wenigstens auf Turnierstufe - eine Rolle spielen mag. Für eine verlässliche Aussage fehlt eine genügende Anzahl von Partien, so dass wir keine simple Empfehlung abgeben können wie "für Turnierstufe D++" und "für alles unter Turnierstufe D+" zu nehmen. P.S. Ein Indiz, dass der D++ im Turnierschach den Vorzug gegenüber dem D+ verdient, mag das Match Novag Star Diamond - Saitek D+ EGR 10 MHz (17-3) sein, man sehe hier https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=96 wie das bislang nicht publizierte (eröffnungstechnisch identische) Match Novag Star Diamond - Saitek D++ EGR 8 MHz (15,5-4,5) zeigt. Aber natürlich noch immer zu wenig Partien. |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Hallo Kurt,
vielen Dank an Dich und Kurt für diese interessante interessante Auseinandersetzung mit vergleichendem Charakter. Wie gewohnt sehr kurzweilig und hochwertig kommentiert. Zumindest im Vergleich mit dem Kittinger Programm liegt der Verdacht nahe, dass es bei den beiden Kaplan-Programmen keine entscheidenden Unterschiede in der Spielstärke gibt. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Zitieren:
BTW: Mit den Prognosen hat niemand ins Volle getroffen: Egbert = 11,5 : 8,5 für den SFC sel. 4 Hartmut = 11,5 : 8,5 für den Saitek D++ Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Zitieren:
die goldene Mitte zwischen den Prognosen von Hartmut und mir wäre es gewesen. ;) Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Da muss ich aber einen Einspruch anbringen. Ich habe auf Remis getippt!!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:10 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info