![]() |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Zitieren:
So ist es. Du scheinst dieses Match genau zu verfolgen. Gruss Kurt |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.
Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53 Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31 Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 14. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Niederlage, aktiv=Remis | Zwischenstand nach 14 Partien: offensiv=6,0 Pkt. (43%), normal=5,0 Pkt. (36%), aktiv=8,5 Pkt. (61%) | Zuerst ist es Weiss, bzw. Risc2500off, der positionell minderwertig agiert und sich unnötige Bauernschwächen schafft. Dann schwächelt der Saitek Sparc mit einigen indifferenten Zügen und hätte ich Schwierigkeiten kommen können. Doch findet Weiss nicht die besten Züge und setzt auf einen Königsangriff, der verpufft, bevor er richtig angefangen hat. In der Zwischenzeit erobert der Saitek Sparc den weissen a4-Bauer und der Rest mit seinen beiden verbundenen Freibauern am Damenflügle spielt sich fast von selbst.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.25"] [Round "14"] [White "Saitek Risc 2500 offensiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "D31"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "93"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 14. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Niederlage, aktiv=Remis | Zwischenstand nach 14 Partien: offensiv=6,0 Pkt. (43%), normal=5, 0 Pkt. (36%), aktiv=8,5 Pkt. (61%) | Zuerst ist es Weiss, bzw. Risc2500off, der positionell minderwertig agiert und sich unnötige Bauernschwächen schafft. Dann schwächelt der Saitek Sparc mit einigen indifferenten Zügen und hätte ich Schwierigkeiten kommen können. Doch findet Weiss nicht die besten Züge und setzt auf einen Königsangriff, der verpufft, bevor er richtig angefangen hat. In der Zwischenzeit erobert der Saitek Sparc den weissen a4-Bauer und der Rest mit seinen beiden verbundenen Freibauern am Damenflügle spielt sich fast von selbst.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 dxc4 5. a4 Bb4 6. e3 b5 7. Bd2 Bb7 8. b3 a5 9. bxc4 Bxc3 10. Bxc3 b4 {***ENDE BUCH***} 11. Bb2 {***ENDE BUCH***} Nf6 12. Qc2 (12. Bd3 Nbd7 (12... Na6 13. c5 O-O 14. O-O g6 15. Qc2 Qc7 16. Rad1 Rfd8 17. Ne5 Nb8 18. f4 Nbd7 19. Rf3 Ba6 20. Bxa6 Rxa6 21. e4 Raa8 22. Nc4 Rab8 23. Re1 Ng4 24. Nd6 Ndf6 25. Qe2 Ne8 26. e5 Nh6 27. Rd1 Nf5 28. Qc2 Qa7 29. Ne4 Rd7 30. Rh3 Rbd8 31. Qf2 Qa8 32. g4 Ne7 33. Rh6 Qa6 34. Ng5 Qc4 35. Rxh7 Qb3 36. Ra1 Ng7 37. Rh3 Qc4 38. Ne4 Ne8 39. Qh4 Kf8 40. Qh6+ Ng7 41. Qh8+ Ng8 42. Rh7 f5 43. Nf6 Rf7 44. Nxg8 Qe2 45. Nh6+ Ke7 46. Qxd8+ Kxd8 47. Nxf7+ Ke8 48. Rxg7 Qxg4+ 49. Kf2 Qxf4+ 50. Kg1 Qg4+ 51. Kf1 Qf3+ 52. Ke1 Qh1+ 53. Kf2 Qxh2+ 54. Kf1 Kf8 55. Ng5 Kxg7 56. Bc1 Kg8 57. Nf3 Qc2 58. Nd2 Qd3+ 59. Ke1 Qxd4 60. Rb1 Qxe5+ 61. Kd1 Qxc5 62. Nb3 Qd5+ 63. Bd2 c5 64. Nxa5 Qa8 65. Nb3 c4 66. Na1 Qxa4+ 67. Kc1 Qa3+ 68. Kc2 Qd3+ 69. Kc1 c3 70. Be1 Qe3+ 71. Kd1 Qe4 72. Rb3 {0-1 (72) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 13. c5 O-O 14. O-O Ba6 15. Bxa6 Rxa6 16. Qc2 Qc7 17. Rab1 Ra7 18. Rfd1 Rb7 19. Nd2 Rfb8 20. Nc4 h6 21. Nd6 Ra7 22. e4 Qd8 23. f3 Qe7 24. Bc1 e5 25. Be3 exd4 26. Nf5 Qe5 27. Bxd4 Qe8 28. Qf2 Kh7 29. Qh4 Qe6 30. Be3 Ne8 31. Nxg7 Kxg7 32. Rxd7 Rxd7 33. Qg3+ Kh7 34. Qxb8 Rd3 35. Bf4 Ra3 36. Qd8 Rxa4 37. Qd4 Ra2 38. Ra1 b3 39. Rxa2 bxa2 40. Qc3 a4 41. Qd4 Qb3 42. Be5 Qa3 43. Kf2 Kg6 44. Ke2 Qb3 45. f4 Kh7 46. Kd2 Kg8 47. g3 f6 48. Qd8 Qb4+ 49. Kd3 Qb1+ 50. Kd2 Kf7 51. Qd7+ Kf8 52. Bd6+ Nxd6 53. Qxd6+ Kf7 54. Qd7+ Kg6 55. Qf5+ Kg7 56. Qd7+ Kg8 57. Qe6+ Kg7 58. Qd7+ Kh8 59. Qd8+ Kg7 60. Qd7+ {½-½ (60) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 12... c5 13. Rd1 Nbd7 14. dxc5 $2 {Ein positioneller Missgriff, der nur die weisse Bauernstellung schwächt.} Qc7 15. Bd3 Nxc5 16. Be5 Qb6 $6 {Deutlich stärker ist 15...Dc6} 17. O-O Bxf3 {Die Hergabe dieses starken Läufers kommt überraschend und ist schade. Viel eher war ...Sxd3 zu erwarten, wonach das gegnerische Läuferpaar verschwindet.} 18. gxf3 Qc6 19. Kg2 Rc8 20. Qb2 Nxd3 21. Rxd3 Nh5 $2 {Ein unglücklicher Springerausflug, wonach sich die vorteilhafte Partie zugunsten von Weiss dreht.} 22. Qd4 $6 {Aber nicht so. Sowohl 22.Ld6 wie auch 26.Tfd1 wären zum Vorteil von Weiss ausgefallen.} O-O 23. Qg4 g6 24. Rfd1 Qxa4 25. Bd6 Rfd8 26. Qh4 Rd7 27. c5 Qb5 $17 {Von weissem Angriff ist nichts zu sehen, dafür fehlt ein Bauer und die schwarzen verbundenen Freibauern auf der a- und b-Linie versprechen schon jetzt dem Saitek Sparc den Sieg.} 28. R3d2 b3 29. Qe4 $6 {Diese erneute Ungenauigkeit anstelle von 29.Le5 ruiniert die weisse Stellung endgültig.} Nf6 30. Qd4 Ne8 31. Qb2 a4 32. Kg1 Nxd6 33. cxd6 {Erzwungen, ansonsten der schwarze Turm vernichtend auf c2 eindringen könnte.} Qf5 $19 34. Qa1 {Nach 34.f4 Tc2 steht Weiss ebenfalls auf Verlust.} Ra8 35. f4 a3 {Die tödlichen Freibauern lähmen das gegnerische Spiel völlig.} 36. Rb1 Qg4+ 37. Kf1 Qf3 38. Kg1 b2 39. Qa2 Qe4 40. Rdd1 Ra6 41. h3 Raxd6 42. Re1 Rd3 43. Kh2 Qd5 44. Qxd5 R3xd5 45. f5 { Pure Verzweiflung.} Rxf5 46. Kg3 Rb5 47. Ra1 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
ohne schon frühzeitig orakeln zu wollen, so zeichnet sich auch in Deinem Wettkampf eine gewisse Überlegenheit des Aktiv-Spielstils für den Risc 2500 ab. Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.
Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53 Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31 Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 15. Partie | offensiv=-Remis, normal=Sieg, aktiv=Sieg | Zwischenstand nach 15 Partien: offensiv=6,5 Pkt. (43%), normal=6,0 Pkt. (40%), aktiv=9,5 Pkt. (63%) | Nach einer ruhigen Eröffnungsphase mit frühem Damentausch hat Weiss geringfügigen Vorteil, den der Saitek Sparc gar noch etwas hätte ausbauen können. Das wurde verpasst. Danach opfert der Risc2500off im Zentrum einen Springer für zwei Bauern, was ihm zwingend ein Dauerschach bzw. die dreifache Zugwiederholung ermöglicht.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.26"] [Round "15"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 offensiv"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D20"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "46"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 15. Partie | offensiv=-Remis, normal=Sieg, aktiv=Sieg | Zwischenstand nach 15 Partien: offensiv=6,5 Pkt. (43%), normal=6,0 Pkt. (40%), aktiv=9,5 Pkt. (63%) | Nach einer ruhigen Eröffnungsphase mit frühem Damentausch hat Weiss geringfügigen Vorteil, den der Saitek Sparc gar noch etwas hätte ausbauen können. Das wurde verpasst. Danach opfert der Risc2500off im Zentrum einen Springer für zwei Bauern, was ihm zwingend ein Dauerschach bzw. die dreifache Zugwiederholung ermöglicht.} 2. c4 dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 Bb4+ 5. Bd2 Bxd2+ 6. Qxd2 exd4 7. Nxd4 Nf6 8. Nc3 Qe7 9. f3 {***ENDE BUCH***} Be6 10. Nxe6 {Weiß steht etwas besser.} Qxe6 {***ENDE BUCH***} 11. Nb5 Na6 {Eine mehr ausgleichende Wirkung hat 11...De7} (11... Qb6 12. Bxc4 Nc6 13. O-O-O O-O 14. Kb1 a6 (14... Rfe8 15. Na3 Rad8 16. Qf4 a6 17. Ka1 Qa5 18. Qc1 Ne5 19. Rxd8 Rxd8 20. Rd1 Rxd1 21. Qxd1 Nc6 22. Qb3 Nd8 23. Qd3 Nc6 24. h3 Qg5 25. g4 b5 26. Bb3 Qc5 27. Bd1 h6 28. Qd2 Qg1 29. Nc2 Ne5 30. Qe1 Qh2 31. Qc3 c5 32. a3 Nfd7 33. Ne3 Qxh3 34. Qd2 c4 35. Qd6 Qh2 36. Nd5 Qg1 37. Ka2 Kh8 38. Ne7 Qc5 39. Nf5 Qxd6 40. Nxd6 Kg8 41. a4 bxa4 42. Bxa4 Nc5 43. Bd1 Ne6 44. Kb1 Nd4 45. f4 Nd3 46. f5 Ne5 47. Ka2 Kf8 48. Ka3 Ke7 49. Nc8+ Kd7 50. Nb6+ Kc6 51. Nd5 Nd3 52. Nb4+ Kd6 53. Nxa6 Nf2 54. Ba4 Nxg4 55. Kb4 Ne5 56. Kc3 Ne2+ 57. Kd2 Ng3 58. Ke3 g5 59. fxg6 fxg6 60. b4 cxb3 61. Bxb3 h5 62. Bd5 h4 63. Kf2 g5 64. Nb4 g4 65. Nc2 Nh5 66. Nd4 h3 67. Kg1 Ng3 68. Kh2 Nf1+ 69. Kg1 h2+ 70. Kg2 Nd3 71. Bb7 Kc7 72. Bd5 Nf2 73. Kxf1 h1=Q+ 74. Kxf2 g3+ 75. Ke3 Qg1+ 76. Kd3 Kd6 77. Nf3 Qf1+ 78. Kd4 Qf2+ 79. Kc4 Qe2+ 80. Kd4 g2 81. e5+ Qxe5+ 82. Nxe5 g1=Q+ 83. Kd3 Qf1+ 84. Kd4 Qf2+ 85. Kc3 Qe1+ 86. Kc4 {0-1 (86) Saitek Sparc (2254) -Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 15. Na3 Rfd8 16. Qc3 Rxd1+ 17. Rxd1 Rd8 18. Rxd8+ Nxd8 19. Qe1 Qd4 20. Bb3 Nc6 21. h3 Nd7 22. Bd1 Nc5 23. Nc2 Qd6 24. Be2 Ne6 25. g3 Nc5 26. Qg1 Qe5 27. b3 Nd7 28. Qd1 Nf8 29. Qe1 Ne6 30. Bc4 Ncd4 31. f4 Nxc2 32. Kxc2 Nd4+ 33. Kb1 Qe8 34. e5 Qc6 35. Bd3 h6 36. Be4 Qb5 37. Qd2 c5 38. h4 a5 39. Bd3 Qb6 40. Kc1 a4 41. bxa4 Qc6 42. Qd1 Qe6 43. Kb1 Qd5 44. Qe1 b6 45. Qd1 Qg2 46. Qg4 Qc6 47. Qd1 h5 48. Ka1 Qg2 49. Qxh5 Qxg3 50. Qh7+ Kf8 51. Qe4 g6 52. h5 gxh5 53. Qa8+ Kg7 54. Qe4 h4 55. Kb2 h3 56. Qh7+ Kf8 57. Qh8+ Ke7 58. Qf6+ Ke8 59. Qh8+ Kd7 60. Qh7 Ke7 61. Qe4 h2 62. f5 Qf2+ 63. Kc3 Ne2+ 64. Kc4 b5+ 65. Kxb5 Nc3+ 66. Kc6 Nxe4 67. Bxe4 Qxa2 {0-1 (67) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 12. Qc3 { Wirkungsvoller kommt 12.0-0-0 daher.} Rd8 13. Bxc4 Qb6 {Genauer ist 13...De7, was das folgende Schach verhindert.} 14. Qe5+ Kf8 15. Ke2 {Etwas stärker ist 15.Td1 De3+ 16.Le2 usw.} Re8 16. Qd4 {Mit 16.Dc3 hätte Weiss noch um etwas Vorteil kämpfen können. Nach dem Textzug hat Schwarz eine Remiskombination in petto, die der Risc2500off auch wahrnimmt.} Qxd4 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 17. Nxd4 Nxe4 $1 {Eine taktische Abwicklung zum Remis.} 18. fxe4 Rxe4+ 19. Kd3 {Erzwungen, um den Sd4 zu decken und keinen Materialverlust zu erleiden.} Nc5+ {Ein goldiger Springer, der Schach bietet, gleichzeitig den e4-Turm schützt, den gegnerischen König nach c3 zwingt und danach auf a4 und c5 ein Dauerschach zur Verfügung hat.} 20. Kc3 Na4+ 21. Kd3 ({Und nicht} 21. Kb3 Rxd4 22. Rad1 Nc5+ 23. Kb4 Ne6 24. Rxd4 c5+ 25. Kc3 cxd4+ 26. Kd3 Ke7 27. Bxe6 fxe6 28. Kxd4 Rd8+ {und Schwarz hat im Turmendspiel einen gesunden Mehrbauern.}) 21... Nc5+ 22. Kc3 Na4+ 23. Kd3 Nc5+ {Remis 3x} 1/2-1/2 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
kurz und schmerzlos ;) Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.
Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53 Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31 Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 16. Partie | offensiv=-Sieg, normal=Sieg, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 16 Partien: offensiv=5,5 Pkt. (46%), normal=7,0 Pkt. (4%), aktiv=9,5 Pkt. (59%) | Unter gütiger Mithilfe von Weiss sichert sich der Saitek Sparc leichte Vorteile im Mittelspiel. Dann verliert Schwarz jedoch den Faden. Und nach einem falschen Rückzug seines Springers nach e8 erliegt der Saitek Sparc einem hübschen Angriffswirbel des Risc2500off gegen den schwarzen König.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.27"] [Round "16"] [White "Saitek Risc 2500 offensiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "D46"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "76"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 16. Partie | offensiv=-Sieg, normal=Sieg, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 16 Partien: offensiv=5,5 Pkt. (46%), normal=7,0 Pkt. (4%), aktiv=9,5 Pkt. (59%) | Unter gütiger Mithilfe von Weiss sichert sich der Saitek Sparc leichte Vorteile im Mittelspiel. Dann verliert Schwarz jedoch den Faden. Und nach einem falschen Rückzug seines Springers nach e8 erliegt der Saitek Sparc einem hübschen Angriffswirbel des Risc2500off gegen den schwarzen König.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 Nf6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 Bb4 7. O-O O-O 8. a3 Ba5 9. b4 Bc7 {Ende Buch} 10. e4 {Ende Buch} dxc4 11. Bxc4 {Die Stellung ist ausgeglichen.} a5 (11... e5 12. Be3 Ng4 13. Bg5 Ndf6 14. d5 cxd5 15. Bxd5 h6 16. Bh4 g5 17. Bg3 Nh5 18. Rc1 Nxg3 19. hxg3 Qe7 20. Qc2 Rd8 21. Bb3 Nf6 22. Nd5 Nxd5 23. exd5 Bd6 24. Rfe1 a5 25. Qc3 axb4 26. axb4 e4 27. Qc2 Bf5 28. Nd4 Bh7 29. b5 e3 30. Qc4 exf2+ 31. Kxf2 Qf6+ 32. Nf3 Ba3 33. Rc3 Qb6+ 34. Ree3 Rdc8 35. Qxc8+ Rxc8 36. Rxc8+ Kg7 37. Nd2 Bc5 38. Rxc5 Qxc5 39. g4 Bd3 40. Nf3 Bxb5 41. Nd2 Qd4 42. Nf3 Qxg4 43. Kg1 Qf4 44. Re7 Qc1+ 45. Kh2 Qc3 46. Ba2 Qc2 47. Rxb7 Bf1 48. Ne1 Qxa2 49. d6 Qd2 50. d7 Ba6 51. Rb2 Qxd7 52. Ra2 { 0-1 (52) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 12. Bg5 h6 13. Be3 Nb6 {Ein typischer Computerzug: der Springer greift eine Leichtfigur an, die sich jedoch auf ein gutes Feld zurückziehen kann, während dann der Springer b6 schlecht steht, weil er die systemrelevanten Bauernvorstösse e6-e5 und/oder c6-c5 nicht unterstützen kann.} 14. Bd3 (14. Be2 Ng4 15. Qb3 Nxe3 16. fxe3 Qe7 17. bxa5 Rxa5 18. e5 Nd5 19. Ne4 b6 20. Nfd2 Ra7 21. Nc4 Ba6 22. a4 Bxc4 23. Bxc4 Rfa8 24. Bxd5 exd5 25. Nc3 b5 26. Ra2 b4 27. Ne2 Ba5 28. Nf4 Re8 29. Rc2 Qd7 30. Nd3 Rb8 31. Rf4 Bd8 32. Nc5 Qc8 33. e4 Bg5 34. Rff2 Qg4 35. Rce2 Bh4 36. Rf3 Be7 37. Nd3 Rba8 38. h3 Qh4 39. g3 Qxh3 40. exd5 cxd5 41. Qxd5 Qe6 42. Qxe6 fxe6 43. Nf4 Ra6 44. Rb2 Kh7 45. Kf2 Rd8 46. Ke3 Rf8 47. Rb3 g5 48. Nd3 Rxf3+ 49. Kxf3 Rxa4 50. Rb2 Ra3 51. Ke4 Kg6 52. Rf2 Rc3 53. Nc5 Bxc5 54. Rf6+ Kg7 55. dxc5 Rxg3 56. Rxe6 Rc3 57. Kd4 h5 58. Rb6 Rb3 59. Rb7+ Kg6 60. e6 g4 61. c6 Rc3 62. c7 g3 63. e7 Kf7 64. Rb8 Kxe7 65. c8=Q Rxc8 66. Rxc8 h4 67. Ke3 b3 68. Rb8 Ke6 69. Rxb3 Kf5 70. Kf3 Kf6 71. Rb4 Kg5 72. Rg4+ Kf5 73. Rxh4 Ke5 74. Kxg3 Kd6 75. Rh5 Kc6 76. Kf4 Kd6 77. Ke4 Kc6 78. Rd5 Kb6 79. Kd4 Kc6 80. Kc4 Kb6 {1-0 (80) Saitek Risc 2500 normal (2247) -Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 14... Ng4 15. bxa5 $6 {Nicht das Gelbe vom Ei, und einzig die weisse Bauernstruktur schwächend.} Nxe3 16. fxe3 Rxa5 17. Qb3 {Besser zu gefallen mag 17.e5, um das Feld e4 für eine weisse Figur freizumachen und 17...Sd5 mit 18.Sxd5 = beantworten zu können.} e5 {Schwarz steht bereits etwas besser.} 18. Qb4 Ra8 {Hier scheint 18...Sd7 noch stärker.} 19. Rab1 exd4 20. exd4 Re8 21. a4 Nd7 $6 {Unsachgemässe Rückentwicklung, womit der leichte schwarze Vorteil zunichte gemacht wird. Nichts spricht gegen den Entwicklungszug ...Le6.} 22. Bc4 Nf6 $6 {Den Vorzug verdienten entweder 22. ..De7 oder auch 22...Te7} 23. Qb3 {Damit übernimmt Weiss die Initiative.} Re7 $6 {In ...Le6 bestand eine deutlich bessere Verteidigung.} 24. e5 Ne8 $2 { Der Springer hat keine guten Felder. Aber dieser Rückzug ist die ungünstigste Wahl und ein taktischer Fehler, der die Partie verliert.} 25. Bxf7+ {Eine kleine Überraschung.} Rxf7 26. Ng5 {Die logische Folge: der Tf8 ist plötzlich dreimal angegriffen.} hxg5 27. Qxf7+ {Weiss hat nur Turm+Bauer gegen zwei leichte Figuren, aber einen tödlichen Angriff gegen die schwarze Königsstellung.} Kh7 28. Kh1 $18 {Auch 28.Dh5 Kg8 29.Kh1 +- gewinnt} Bg4 29. Qc4 {Bedeutend wirkungsvoller ist es natürlich, mit 29.Se4 den Springer in den Angriff einzubeziehen. Eine Rettung für Schwarz ist allerdings auch nach dem Textzug nicht in Sicht.} Qc8 30. Qd3+ {Stärkere Alternativen sind 20.Se4 oder 30.Tf8} Kh6 31. Rf8 g6 {erzwungen} 32. Ne4 b5 33. Nxg5 $1 {Hübsch, denn 33...Kxg5 34.Dd2+ und Weiss setzt rasch matt.} Bf5 34. Qe3 Kg7 35. Qb3 { Erneut hübsch gespielt, weil Schwarz den Turm f8 wegen Df7 matt nicht nehmen darf.} Nd6 {Nur so lässt sich das rasche Matt vermeiden.} 36. Rxc8 Rxc8 37. exd6 Bxd6 38. Qf7+ Kh6 {Schwarz gab auf} 1-0 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Morgen Kurt,
hätte der Saitek Sparc sich mit 23. ...Le6 anstelle mit 23. ...Te7 verteidigt, wäre der Vorteil für den Risc 2500 offensiv bei weitem nicht so groß gewesen. Darauf hast Du zurecht besonders hingewiesen. Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.
Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53 Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31 Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 17. Partie | offensiv=-Niederlage, normal=Niederlage, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 17 Partien: offensiv=7,5 Pkt. (44%), normal=7,0 Pkt. (41%), aktiv=9,5 Pkt. (55%) | Nach dem 24. Zug von Weiss sind beidseitig nur noch die Schwerfiguren und je ein Läufer bei diversen Bauern auf dem Brett. Der unschuldige Zug 24...a6 des Risc2500off führt dann direkt und auf hübsche Art und Weise, wenn auch etwas überraschend, direkt in den Verlust. Der Saitek Sparc wählt eine nette Abwicklung, indem er einen Turm hergibt gegen L+2B und hernach eine Stellung erhält, wo Schwarz hilflos in den Seilen hängt.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.28"] [Round "17"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 offensiv"] [Result "1-0"] [ECO "E35"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "96"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 17. Partie | offensiv=-Niederlage, normal=Niederlage, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 17 Partien: offensiv=7,5 Pkt. (44%), normal=7,0 Pkt. (41%), aktiv=9,5 Pkt. (55%) | Nach dem 24. Zug von Weiss sind beidseitig nur noch die Schwerfiguren und je ein Läufer bei diversen Bauern auf dem Brett. Der unschuldige Zug 24...a6 des Risc2500off führt dann direkt und auf hübsche Art und Weise, wenn auch etwas überraschend, direkt in den Verlust. Der Saitek Sparc wählt eine nette Abwicklung, indem er einen Turm hergibt gegen L+2B und hernach eine Stellung erhält, wo Schwarz hilflos in den Seilen hängt.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 5. cxd5 exd5 6. Bg5 h6 7. Bh4 c5 8. dxc5 Nc6 9. e3 g5 10. Bg3 Ne4 11. Nf3 Qf6 12. Bb5 Nxc3 13. Bxc6+ Qxc6 14. bxc3 Bxc5 {***ENDE BUCH***} 15. O-O {***ENDE BUCH***} Bd7 $6 {Eine fragwürdige Neuerung statt kurz zu rochieren, was gefahrlos möglich war.} ( 15... O-O 16. Nd4 Bxd4 17. exd4 Bd7 18. Rab1 Rfe8 19. Be5 Rac8 20. Rfe1 Qxc3 21. Qxc3 Rxc3 22. Rxb7 Bc8 23. Rbb1 Ra3 24. Ra1 f6 25. Bxf6 Rxe1+ 26. Rxe1 Rxa2 27. h4 g4 28. Re8+ Kf7 29. Rxc8 Kxf6 30. Rc6+ Kg7 31. Rc5 a5 32. Rxd5 a4 33. Ra5 Kg6 34. Kh2 h5 35. d5 Kf6 36. Kg3 Ra3+ 37. Kf4 Ra2 38. Ra6+ Ke7 39. Kg5 Rxf2 40. g3 Rd2 41. Kxh5 Rd4 42. Kg6 Rd3 43. Rxa4 Rxg3 44. h5 Rf3 45. h6 g3 46. Re4+ Kd6 47. h7 Rf8 48. Rg4 Kxd5 49. Rxg3 Re8 50. Kh6 Rh8 51. Rg8 Rxh7+ 52. Kxh7 Ke5 53. Kh6 Kd4 54. Rd8+ Ke5 55. Kg5 Ke6 56. Kf4 Ke7 57. Rd5 Ke6 58. Rd2 Kf6 59. Re2 Kg6 60. Re6+ Kg7 {1-0 (60) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 16. Ne5 Qe6 {Einen Versuch wert war 16...Da4, um sich allenfalls durch Damentausch zu entlasten.} 17. Nxd7 Qxd7 {Besser als 17.. .Kxd7, was der Spielstil aktiv gespielt hat.} (17... Kxd7 18. Rab1 b6 19. Rfd1 Kc6 20. c4 Rad8 21. cxd5+ Rxd5 22. Rxd5 Kxd5 23. Qd1+ Kc6 24. Qf3+ Qd5 25. Qf6+ Kb7 26. Qxh8 Qxa2 27. Ra1 Qe6 28. Qb8+ Kc6 29. Qxa7 Qb3 30. Qa8+ Kb5 31. Qe8+ Kb4 {1-0 (31) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 18. Rfd1 Qe6 19. Rd2 O-O-O 20. Rad1 Rd7 21. Qa4 {Spürbar stärker ist 21.c4} Rhd8 22. Rb2 h5 23. h3 {Sehr zahm und deshalb wirkungsvoller a) 23.h4 oder b) 23.Tb5} f6 {Hier macht 23...h4 einen besseren Eindruck.} 24. Rdb1 {Der Zwischenzug 24.Tb5 und erst hernach Tdb1 verdient den Vorzug.} a6 $2 {Dass sich Schwarz damit sein Grab schaufelt, weil Weiss eine gewinnbringende Abwicklung zur Verfügung hat, ist alles andere als trivial.} 25. Qa5 $1 { Ein wichtiger Zwischenzug, der den Lc5 und den Td8 angreift.} Qc6 26. Rxb7 $1 { Dieser unerwartete Schlag ist nur möglich, weil entweder der schwarze Td8 oder der schwarze Lc5 nicht gedeckt bleiben können. Trotzdem ist es erstaunlich, dass ein derart altes Schachprogramm wie der Saitek Sparc die damit verbundene Abwicklung wählt.} Rxb7 27. Rxb7 Qxb7 28. Qxc5+ Kd7 29. Qd6+ Ke8 30. Qxf6 {Die ganze Abwicklung hat Weiss materiell nichts eingebracht. Indessen sind nun die schwarzen Bauern äusserst anfällig. Aber am wichtigsten ist der Umstand, dass die weissen Figuren, Dame+Läufer, optimal zusammenarbeiten und zudem der schwarze König unsicher steht.} h4 {Die besten Verteidigungschance bot 30...De7} 31. Be5 Qb1+ 32. Kh2 Qh7 33. Qxg5 $18 { Und schon hat Weiss eine gewonnene Stellung.} Rc8 34. Bd4 Qc7+ 35. Kg1 Qb7 36. Qf5 Rc4 37. Qe6+ Kf8 38. a3 Qb1+ 39. Kh2 Qb8+ 40. f4 Qb5 {Schwarz hat interessanterweise keine Chance auf Gegenangriff.} 41. Qf6+ Ke8 42. Qxh4 { Nun wird die weisse Bauernübermacht den Gegner erdrücken.} Rc6 43. Qh8+ Ke7 44. Qg7+ Ke8 45. f5 Qa5 46. Qg8+ Kd7 47. f6 Rc8 48. Qg4+ Kd8 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Beim 120'/40 Vergleichsmatch der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc ist nun der Stil offensiv am Werk.
Bekanntlich hat der Risc 2500 aktiv mit 10,5:9,5 (52,5%) gewonnen https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=53 Der Risc 2500 normal hat dann jedoch mit 9:11 (45%) verloren https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=31 Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 18. Partie | offensiv=Sieg, normal=Sieg, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 18 Partien: offensiv=8,5 Pkt. (47%), normal=8,0 Pkt. (44%), aktiv=9,5 Pkt. (52%) | Das weisse Bauernopfer in der Eröffnungsphase erwies sich als etwas spekulativ. Aber irgendwie gelingt es dem Saitek Sparc nicht, die geringe weisse Kompensation zu neutralisieren. Im Gegenteil kommt Schwarz ins Taumeln, und schliesslich ist es gar Weiss, der sich nicht nur eines Mehrbauern rühmen kann, sondern dank optimaler Zusammenarbeit seiner Figuren dem Gegner am Königsflügel an die Gurgel springt. Und gegen die geballte Kraft von Dame und Turm findet auch der Saitek Sparc keine Verteidigung mehr.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.29"] [Round "18"] [White "Saitek Risc 2500 offensiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "E17"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "128"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 18. Partie | offensiv=Sieg, normal=Sieg, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 18 Partien: offensiv=8,5 Pkt. (47%), normal=8,0 Pkt. (44%), aktiv=9,5 Pkt. (52%) | Das weisse Bauernopfer in der Eröffnungsphase erwies sich als etwas spekulativ. Aber irgendwie gelingt es dem Saitek Sparc nicht, die geringe weisse Kompensation zu neutralisieren. Im Gegenteil kommt Schwarz ins Taumeln, und schliesslich ist es gar Weiss, der sich nicht nur eines Mehrbauern rühmen kann, sondern dank optimaler Zusammenarbeit seiner Figuren dem Gegner am Königsflügel an die Gurgel springt. Und gegen die geballte Kraft von Dame und Turm findet auch der Saitek Sparc keine Verteidigung mehr.} 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. g3 Bb7 5. Bg2 Be7 6. Nc3 Ne4 7. Bd2 {***ENDE BUCH***} Nxc3 8. Bxc3 Be4 {***ENDE BUCH***} 9. d5 Bf6 10. Qb3 (10. Rc1 O-O 11. O-O Na6 12. Qd2 Re8 13. d6 cxd6 14. Qxd6 Qe7 15. Rfd1 Qxd6 16. Rxd6 Bxc3 17. Rxc3 Nc5 18. b4 Nb7 19. Rxd7 a5 20. a3 axb4 21. axb4 Ra1+ 22. Bf1 Rea8 23. Re3 Bc6 24. Rc7 Nd8 25. Rd3 g5 26. Nd2 b5 27. Rd6 Rd1 28. f3 f5 29. e4 Be8 30. exf5 exf5 31. Kf2 Nf7 32. Rd5 Ra2 33. Ke2 Rc1 34. c5 Rb2 35. Bh3 g4 36. Rc8 Kf8 37. fxg4 Rh1 38. Ke3 Rxb4 39. g5 Nxg5 40. Bxf5 Re1+ 41. Kd3 Nf7 42. Bd7 Ra4 43. Bxb5 Ra5 44. Bxe8 Rxe8 45. Rxe8+ Kxe8 46. Rh5 h6 47. Nc4 Ra1 48. Nb6 Rd1+ 49. Kc4 Rc1+ 50. Kb5 Rb1+ 51. Kc6 Rc1 52. Kc7 Ng5 53. c6 Ne6+ 54. Kd6 Ng7 55. Ra5 Rd1+ 56. Ke5 Re1+ 57. Kf6 Kf8 58. Ra8+ Re8 59. c7 Rxa8 60. Nxa8 Ne8+ 61. Kg6 Nd6 62. Nb6 h5 63. c8=Q+ Nxc8 64. Nxc8 Ke8 {1-0 (64) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 10... O-O 11. O-O Bxc3 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 12. Qxc3 $2 {Auf diesem Niveau ein Fehler. Schwarz kann nun einen Bauern erobern, wonach Weiss bestimmt nicht in der Lage sein wird, genügend Kompensation zu erhalten.} exd5 13. cxd5 Bxd5 14. Qd3 {Nun scheitert 14...Lb7 an 15.Sg5 droht Matt auf h7 15...Dxg5 16.Lxb7} Bc6 15. Rac1 (15. e4 Re8 16. Rfe1 Bb7 17. e5 Na6 18. Qf5 g6 19. Qf4 Qe7 20. Rad1 Nc5 21. Ng5 Bxg2 22. Kxg2 a5 23. Nf3 a4 24. Re3 Ra5 25. Kg1 Rea8 26. Rc3 Ne6 27. Qe3 Qb4 28. Rxd7 Qxb2 29. a3 c5 30. Kg2 R5a7 31. Rd2 Qb5 32. Rcd3 Re7 33. Qe4 Rae8 34. Qh4 Qc6 35. Rc2 Nc7 36. Kg1 Nd5 37. Qc4 Rd8 38. Nd4 Qa8 39. Nf3 Red7 40. Rcd2 Kg7 41. Ng5 b5 42. Qe4 c4 43. Rd4 c3 44. Rd1 Qa7 45. Qc2 Qb6 46. R4d3 Qc6 47. e6 fxe6 48. Re1 Kg8 49. Rxe6 Qc5 50. Rf3 Qc8 51. Re4 Rf8 52. Rd3 Rf5 53. Nf3 Rdf7 54. Re2 Rxf3 55. Rxd5 Qc4 56. Rd8+ Rf8 57. Rd6 Kg7 58. Qd1 R8f7 59. Rc2 h6 60. Qd5 Qb3 61. Qe5+ Kh7 62. Rd8 R3f6 63. Qxc3 Qxc3 64. Rxc3 Rxf2 65. Rd7 Rxd7 66. Kxf2 Rb7 67. Ke2 Kg7 68. Kd3 h5 69. Kd4 b4 70. axb4 Rxb4+ 71. Kc5 Rb2 72. Ra3 Rxh2 73. Rxa4 Kh6 74. Kd4 Rg2 75. Ra3 Kg5 76. Ra6 Rxg3 77. Ra1 h4 78. Ke4 Kh5 79. Rh1 h3 80. Kf4 Kh4 81. Ke5 g5 82. Kd4 Rg2 83. Ke4 h2 84. Kf5 g4 85. Rd1 { 0-1 (85) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 15... Re8 16. Rfd1 Qf6 17. b4 b5 18. h4 h6 19. a3 a5 20. Qd2 axb4 21. axb4 Na6 22. Rb1 Qe7 23. Rb3 Qe4 24. e3 Re6 {Droht ...Td6 und aus.} 25. Qb2 Qg4 26. Rd4 Qf5 27. Rf4 {Weiss hat Kompensation.} Qd5 28. Kh2 Ree8 29. Rg4 g6 30. Rd4 Qe6 31. Rf4 Qd6 32. h5 gxh5 {In positioneller Hinsicht war 32...g5 vernünftiger, zumal dann den gegnerischen Figuren auch die Felder h4/f4 verwehrt sind.} 33. Nd4 Bxg2 34. Kxg2 Qg6 35. Ra3 c5 36. bxc5 b4 $2 {Das bringt Schwarz in Teufels Küche. Ausgleich gewährt 36...Sxc5 37.Txa8 Txa8 38.Dxb5 Se6 =} 37. Ra5 { Denn nun ist guter Rat teuer. So wird 37...Tac8 mit 38.c6 beantwortet. Und nach 37...Tec8 macht 38.Sf5! rasch Schluss. Deshalb ist die folgende Antwort eigentlich erzwungen.} Nc7 38. Rxa8 Rxa8 39. Nf5 {Weiss droht Se7+ und Matt.} Nd5 {Zum Matt hätte 39..Kf8 49.Dh8+ usw. geführt. Aber etwas besser war 39... Dg5} 40. Rf3 Qf6 41. Qb3 Ne7 $2 {Macht aus einer schlechten eine total verlorene Stellung. Es bot sich die Alternative 41...De6 an. Der Saitek Sparc muss die Endstellung nach der folgenden Abwicklung falsch eingeschätzt haben.} 42. Nxh6+ Qxh6 43. Qxf7+ Kh8 44. Qxe7 {Endspiel KDT-KDT} Qe6 45. Qg5 {Bis zu dieser Stellung mag der Saitek Sparc bestimmt gerechnet haben, ohne jedoch zu erkennen, dass Schwarz sich in höchster Mattgefahr befindet.} Qe4 {erzwungen} 46. Qxh5+ {Hier und im Folgenden gibt es bessere Züge. Aber auch mit zweit- oder gar drittbesten Fortsetzungen bringt Weiss den vollen Punkt nach Hause.} Kg7 47. Qf7+ Kh8 48. Qxd7 b3 49. Qd6 Kh7 {...b2 ist eine echte Drohung.} 50. Qc7+ Kh8 51. Qb6 b2 52. Qxb2+ Kg8 53. Qf6 Rc8 54. g4 Rc6 55. Qf7+ Kh8 56. Qf8+ Kh7 57. Kh3 Rh6+ 58. Kg3 {Weiss will mit Tf7+ Matt setzen.} Qe5+ 59. Rf4 Rg6 60. Qd8 Qxc5 61. Rf7+ Rg7 62. Rxg7+ Kxg7 63. Qd4+ Qxd4 64. exd4 Kf6 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
also das war schon ein sehr optimistisches Gambit des Risc 2500 offensiv, doch ungenaues Spiel des Saitek Sparc haben es ermöglicht, dass das de Koning Programm seine Figuren geschickt aufgestellt und die gegnerische Rochade-Stellung aufgerissen hat. Das hat dann der Risc 2500 offensiv wirklich gut gemacht! Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 19. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Niederlage, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 19 Partien: offensiv=8,5 Pkt. (44%), normal=8,0 Pkt. (42%), aktiv=9,5 Pkt. (50%) | Dem gewählten Eröffnungssystem zeigt sich der Risc2500off mit Schwarz nicht gewachsen. Und so kann der stark mit Weiss spielende Saitek Sparc dank seinen optimal entwickelten Figuren einen tödlichen Angriff gegen den in der Brettmitte stehen gebliebenen König entfalten. Das Resultat ist eine Kurzpartie. Übrigens ist der Saitek Risc 2500 mit dieser Eröffnung mit allen Spielstilen gescheitert.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.30"] [Round "19"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 offensiv"] [Result "1-0"] [ECO "B34"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "50"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 19. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Niederlage, aktiv=Niederlage | Zwischenstand nach 19 Partien: offensiv=8,5 Pkt. (44%), normal=8,0 Pkt. (42%), aktiv=9,5 Pkt. (50%) | Dem gewählten Eröffnungssystem zeigt sich der Risc2500off mit Schwarz nicht gewachsen. Und so kann der stark mit Weiss spielende Saitek Sparc dank seinen optimal entwickelten Figuren einen tödlichen Angriff gegen den in der Brettmitte stehen gebliebenen König entfalten. Das Resultat ist eine Kurzpartie. Übrigens ist der Saitek Risc 2500 mit dieser Eröffnung mit allen Spielstilen gescheitert.} 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 g6 6. Nxc6 bxc6 7. e5 Ng8 8. Bc4 Bg7 9. Bf4 Qa5 { ***ENDE BUCH***} 10. Qf3 {***ENDE BUCH***} Qb4 {Nur mit 10...Lxe5 kann der weisse Aufbau auf sinnvolle Weise bekämpft werden.} (10... Bxe5 11. Bxf7+ Kxf7 12. Bxe5+ Nf6 13. Qf4 d6 (13... d5 $5) 14. Bxf6 exf6 15. O-O-O d5 16. Qd6 Qb6 17. Na4 Qb5 18. Qc7+ Kf8 19. Rhe1 Qxa4 20. Re7 Be6 21. Rxe6 Qh4 22. Qb7 Qf4+ 23. Kb1 Re8 24. Rxe8+ Kxe8 25. Re1+ Kf8 26. Re7 Qd6 {1-0 (26) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) (10... f6 11. e6 Qb4 12. Bb3 Bh6 13. Bxh6 Nxh6 14. O-O-O Qg4 15. exd7+ Bxd7 16. Qd3 Qf4+ 17. Kb1 Bf5 18. Qa6 Qc7 19. Ba4 Kf7 20. Bxc6 Rac8 21. Bd5+ e6 22. Bb3 Rhd8 23. h3 Qb6 24. Qxb6 Rxd1+ 25. Rxd1 axb6 26. Rd7+ Kg8 27. f3 g5 28. g4 Bg6 29. Bxe6+ Kh8 30. Rxh7+ Kxh7 31. Bxc8 Bf7 32. b3 Kg6 33. Ba6 Be8 34. Nd5 b5 35. a3 f5 36. c4 bxc4 37. Bxc4 fxg4 38. fxg4 Nf7 39. Kb2 Ne5 40. Kc3 Kf7 41. b4 Bc6 42. Ne3+ Ke7 43. b5 Ba8 44. Be2 Ng6 45. Bf1 Kd6 46. Kd4 Nf4 47. Nc4+ Kc7 48. Ke5 Bd5 49. h4 Bg8 50. hxg5 Ne6 51. g6 Nc5 52. Kf6 Kd8 53. Kg7 Be6 54. Kh8 Ne4 55. g7 Nf6 56. Ne5 Ng8 57. Bc4 Bxc4 58. Nxc4 Ne7 {1-0 (58) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 11. Bb3 Ba6 12. O-O-O {Weiss ist voll entwickelt und hat gut stehende Figuren. Schwarz hat noch nicht rochiert, ein Springer befindet sich noch auf der Grundlinie. Und zudem steht die schwarze Dame ungünstig. Kurzum: deutlicher Vorteil für Weiss.} Nh6 $2 {Nur mit 12...Dxf4 13.Dxf4 Lh6 konnte Schwarz etwas im Trüben fischen. Nach dem Textzug steht Weiss hingegen auf Gewinn.} 13. Ne4 {Nicht schlecht, aber zwingender sind a) 13.a3 Db6 14.Sa4 +- oder auch b) 13.Txd7 +-} Nf5 14. c3 Qa5 15. g4 Nh6 16. Nf6+ {Nun macht der Saitek Sparc kurzen Prozess.} Bxf6 {Auch das Schlagen mit dem Bauern verliert.} 17. exf6 Ng8 18. fxe7 {Hier ist 18.Txd7 eine hübsche Nebenlösung.} d5 {Nach 18...Sxe7 19.Lxf7 ist es ebenfalls aus für Schwarz.} 19. Be5 f6 20. Rhe1 Rc8 {oder ...fxe5, Df8 +-} 21. Bd4 {Schon sofortiges Schlagen Lxf6 war möglich.} g5 22. Bxf6 Nxf6 23. Qxf6 Rg8 24. Qf5 Rh8 25. Rd3 Qc7 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
mit dieser Eröffnung kam das de Koning Programm überhaupt nicht zurecht und wurde vom stark aufspielenden Saitek Sparc bitter bestraft. Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Der dritte Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc ist zu Ende. Der jeweilige Endstand nach 20 Partien sieht wie folgt aus: aktiv=10,5 Pkt. (52,5% oder +8 -7 =5), normal=9,0 Pkt. (45% oder +8 -10 =2), offensiv=8,5 Pkt. (42,5% oder +5 -8 =7). Nun geht es weiter mit dem Stil "solid". Auf einen Vergleich mit dem Stil "defensiv" verzichten wir, denn verschiedene Tests haben wenig ermutigende Resultate gezeigt.
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 20. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Sieg, aktiv=Sieg | Der Saitek Sparc lässt sich auf eine zweifelhafte Abwicklung ein, indem er zwei Leichtfiguren gegen Turm+2Bauern gibt. Die hernach folgenden Ungenauigkeiten des Saitek Sparc bescheren Weiss, dem Risc2500off, eine gewonnene Stellung. Zunächst sieht es so aus, als ob das Programm von Johan de Koning einem ungefährdeten Sieg entgegengeht. Eine böse Unachtsamkeit erlaubt jedoch dem Gegner einen plötzlichen Überfall auf den weissen König. Und dieser Angriff kann nur unter grossem Materialverlust abgewehrt werden.
[Event "SaitekSparc_Risc2500off"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.31"] [Round "20"] [White "Saitek Risc 2500 offensiv"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "C61"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "123"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 e5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 20. Partie | offensiv=Niederlage, normal=Sieg, aktiv=Sieg | Endstand nach 20 Partien: offensiv=8,5 Pkt. (+5 -8 =7 oder 42,5%), normal=9,0 Pkt. (+8 -10 =2 oder 45%), aktiv=10,5 Pkt. (+8 -7 =5 oder 52,5%) | Der Saitek Sparc lässt sich auf eine zweifelhafte Abwicklung ein, indem er zwei Leichtfiguren gegen Turm+2Bauern gibt. Die hernach folgenden Ungenauigkeiten des Saitek Sparc bescheren Weiss, dem Risc2500off, eine gewonnene Stellung. Zunächst sieht es so aus, als ob das Programm von Johan de Koning einem ungefährdeten Sieg entgegengeht. Eine böse Unachtsamkeit erlaubt jedoch dem Gegner einen plötzlichen Überfall auf den weissen König. Und dieser Angriff kann nur unter grossem Materialverlust abgewehrt werden.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nd4 4. Nxd4 exd4 5. O-O Bc5 6. d3 c6 7. Ba4 {***ENDE BUCH***} d6 {***ENDE BUCH***} 8. c3 Nf6 {8...Se7 gefällt mir am besten: schliesst die e-Linie, unterstützt die Vorstösse d6-d5 und f7-f5, setzt sich nicht dem Angriff e4-e5 aus und ermöglicht allenfalls Se7-g6.} 9. b4 {Eine interessante und etwas unorthodox wirkende Methode} Bb6 10. Bb2 {10.c4 hätte besser zum letzten Zug gepasst} ( 10. b5 Bd7 11. bxc6 bxc6 12. Qc2 O-O 13. Bb2 dxc3 14. Nxc3 Ng4 15. Rad1 Qg5 16. Nd5 Rfc8 17. Nxb6 axb6 18. h3 Nf6 19. f4 Qh6 20. Bb3 Re8 21. Qf2 b5 22. Qb6 Nh5 23. f5 Qg5 24. Rf3 Nf4 25. Qf2 Nh5 26. g4 Nf6 27. h4 Nxg4 28. hxg5 Nxf2 29. Kxf2 Ra7 30. Rh3 Bxf5 31. exf5 Rae7 32. Bc3 Re2+ 33. Kf1 R2e3 34. Rxe3 Rxe3 35. Kf2 Re8 36. Rc1 Kf8 37. f6 g6 38. Ba5 Rc8 39. Bd5 c5 40. Re1 Kg8 41. Re7 Rf8 42. Bc7 h6 43. Bxd6 hxg5 44. Ra7 Rd8 {1-0 (44) Saitek Risc 2500 normal (2247) -Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 10... dxc3 11. Nxc3 O-O {11...Ld4 dieses das gegnerische Zentrum hemmende Manöver macht einen guten Eindruck.} 12. Ne2 d5 13. e5 Ng4 {13...Sh5 ist die nicht offensichtliche aber bessere Alternative} 14. h3 Nxf2 {Interessant, aber schliesslich ungenügend in dem Sinne, als nur für Weiss vorteilhaft.} 15. Rxf2 Bxf2+ 16. Kxf2 Qh4+ {Diese Mal weicht der Saitek Sparc ab.} (16... a5 17. bxa5 Qxa5 18. Bb3 Qb6+ 19. Kf1 Bf5 20. Qd2 Rfe8 21. g4 Be6 22. d4 h5 23. Nf4 hxg4 24. Nxe6 Rxe6 25. hxg4 Rg6 26. Qf4 Qc7 27. Kg2 Qd7 28. Kg3 Rh6 29. Rf1 Qe7 30. Kg2 Rh4 31. Qf3 Qe6 32. Kg3 Rh6 33. Bc1 Rh7 34. a4 b6 35. Bg5 Qe8 36. Bc2 g6 37. Rh1 Rg7 38. Rh6 f5 39. exf6 Qe1+ 40. Kg2 Rf8 41. Bxg6 Rxg6 42. Rxg6+ Kf7 43. Rg7+ Ke8 {1-0 (43) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17. Kg1 Qxb4 {Es herrscht materielles Gleichgewicht, indem Weiss für T+2B zwei Leichtfiguren besitzt. Solche Stellung sind nicht einfach einzuschätzen und zu spielen. Im vorliegenden Fall verspricht das weisse Läuferpaar dem Risc 2500off einen gewissen Vorteil.} 18. Qc2 Bf5 19. Bb3 Qb5 20. Rd1 Rfe8 21. g4 Bd7 {passiver als ...Lg6 oder ...Le6} 22. Rf1 Qa6 {Ein sinnloses Manöver.} 23. Kg2 Re7 24. Qc5 Rae8 25. Nf4 b6 26. Qf2 {Das zweifelhafte Hin- und Her von Schwarz hat dem Weissen deutlichen Vorteil überlassen.} h6 $2 {Trotz allem bestand kein Anlass für diesen keinem Zweck dienenden Vorstoss.} 27. Qd2 $2 {Verpasst die besten Gewinnchancen, die in 27.e6 und 27.Sh5 bestanden. Zum Glück für Weiss steht er jedoch noch immer spürbar besser.} Rxe5 28. Bxe5 Rxe5 29. a4 { Wahrlich keine Erleuchtung.} Re7 30. Rc1 {Schwenk auf den Damenflügel um, wo Schwarz die Übermacht hat.} c5 31. d4 {Nicht so gut war 31.Sxd5 Lc6} g5 32. Nd3 c4 33. Nb4 Qa5 34. Bc2 Bxa4 {Weiss hat es fertiggebracht, seine Vorteile grösstenteils wegzuwerfen.} 35. Ra1 b5 36. Bd1 Rd7 $5 {Viel stärker ginge der Turm nach e6.} 37. Bf3 Qd8 38. Na6 f5 $2 {Grottenschlecht, denn nun schlittert Schwarz in eine verlorene Stellung. Was hat den Saitek Sparc zu diesem Bauernvorstoss bewogen?} 39. gxf5 $18 Rf7 40. Bg4 Rh7 41. Rf1 {Sowohl 41.Sc5 als auch 41.f6 waren bedeutend stärker.} h5 42. Be2 g4 43. hxg4 hxg4 44. Rf4 $6 {Deutlich stärker ist 44.f6 +-} Kh8 $2 {Diese wichtige Ungenauigkeit statt ...Df6 macht es für Weiss wieder einfach.} 45. Nc5 $2 { Ein unglücklicher Fehler und den tödlichen Überfall mit 45...Dh4 zulassend. Dass dies der Risc2500off nicht bemerkt hat, ist irgendwie erstaunlich. Leicht gewinnen 45.f6 oder 45.De3} Qh4 $19 {Das Rad hat sich komplett gedreht und nun hat Schwarz eine gewonnene Stellung.} 46. Rxg4 {Der einzig vernünftige Zug, um den gegnerischen Mattangriff zu bekämpfen.} Qh1+ 47. Kf2 {erzwungen, ansonsten Weiss mattgesetzt wird} Rh2+ 48. Kg3 Rg2+ 49. Kf4 Qh2+ 50. Kg5 Kh7 { Droht matt auf h6 oder wenn das mit Txg2 pariert wird, ...Dh6 mit Damengewinn} 51. Kf6 Rxg4 {Schwarz hat entscheidend Material gewonnen. Den Rest kann man getrost dem Saitek Sparc überlassen, der sich einzig vor einem Dauerschach der weissen Dame hüten muss.} 52. Qe3 Rg3 53. Qe7+ Kh8 54. Qe8+ Rg8 55. Qe3 Rf8+ 56. Ke7 Rxf5 57. Qe6 Rg5 58. Nd7 Rg7+ 59. Kd8 b4 {Nachdem Weiss sein Pulver endgültig verschossen hat, setzen sich die schwarzen Freibauern in Bewegung.} 60. Qe5 Qh4+ {Ein menschlicher Spieler hätte ohne zu zögern die Damen getauscht.} 61. Qf6 Qxf6+ 62. Nxf6 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Der vierte Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc ist gestartet. Dieses Mal soll der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):
Code:
Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 1. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Remis, offensiv=Remis, solid=Remis | Zwischenstand: normal 0 Pkt (0%), aktiv 0,5 Pkt (50%), offensiv 0,5 Pkt (50%), solid 0,5 Pkt (50%) | Eine Marathonpartie, wo der Bediener erst nach 148 Zügen erlöst wird. In einer chancenmässig abwechslungsreichen Schlacht gelingt es keinem der beiden Kontrahenten, ihre zwischendurch erzielten Vorteile auszubauen. Am Ende bleibt der Saitek Sparc mit einem Randbauer auf der h-Linie und dem falschen Läufer sitzen, also Remis.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.01"] [Round "1"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B39"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "295"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 1. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Remis, offensiv=Remis, solid=Remis | Zwischenstand: normal 0 Pkt (0%), aktiv 0,5 Pkt (50%), offensiv 0,5 Pkt (50%), solid 0,5 Pkt (50%) | Eine Marathonpartie, wo der Bediener erst nach 148 Zügen erlöst wird. In einer chancenmässig abwechslungsreichen Schlacht gelingt es keinem der beiden Kontrahenten, ihre zwischendurch erzielten Vorteile auszubauen. Am Ende bleibt der Saitek Sparc mit einem Randbauer auf der h-Linie und dem falschen Läufer sitzen, also Remis.} 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 g6 5. c4 Bg7 6. Be3 Nf6 7. Nc3 Ng4 8. Qxg4 Nxd4 9. Qd1 Ne6 10. Rc1 {In einer berühmten Partie hat der dänische GM Bent Larsen den eisernen ex-WM Tigran Petrosian (RUS) mit 10.Dd2 geschlagen.} (10. Qd2 d6 11. Be2 Bd7 12. O-O O-O 13. Rad1 Bc6 14. Nd5 Re8 15. f4 Nc7 16. f5 Na6 17. Bg4 Nc5 18. fxg6 hxg6 19. Qf2 Rf8 20. e5 Bxe5 21. Qh4 Bxd5 22. Rxd5 Ne6 23. Rf3 Bf6 24. Qh6 Bg7 25. Qxg6 Nf4 26. Rxf4 fxg6 27. Be6+ Rf7 28. Rxf7 Kh8 29. Rg5 b5 30. Rg3 {1-0 (30) Larsen,B-Petrosian,T Santa Monica 1966}) 10... b6 (10... Qa5 { ist die üblichste Fortsetzung}) 11. Bd3 Bb7 12. O-O O-O 13. b4 Nd4 14. Bb1 Nc6 15. a3 d6 {***ENDE BUCH***} 16. Qd3 {***ENDE BUCH***} Ne5 {STIL SOLID} (16... a5 {STIL AKTIV: Mit viel Glück entgeht der Risc 2500 aktiv einer Niederlage. Denn das Programm von Johan de Koning wird im Mittelspiel überrannt. Das weisse Läuferpaar, ein starker Freibauer auf der b-Linie und die Beherrschung der c-Linie mit der Dame räumten dem Saitek Sparc eine klare Gewinnstellung ein. Doch dann begibt sich die weisse Dame auf Abwege am Königsflügel und muss nach Aktivierung der schwarzen Dame bald einmal zu Kenntnis nehmen, dass er dem Gegner unvermeidliche Dauerschachmöglichkeiten eingeräumt hat.} 17. Nd5 Ne5 18. Qb3 Nd7 19. Rfd1 axb4 20. axb4 Bc6 21. Bc2 e6 22. Nc3 Qc7 23. Nb5 Bxb5 24. cxb5 Rfc8 25. Bb1 Qb7 26. Rxc8+ Rxc8 27. Rxd6 Ne5 28. Qd1 Qc7 29. h3 Nc4 30. Rc6 Qb7 31. Rxc8+ Qxc8 32. Qc2 Bf6 33. Ba2 Nd6 34. Qc6 Qb8 35. g3 Bg7 36. Kg2 Bf6 37. Kh2 Be7 38. Bxb6 Nxe4 39. Be3 Nd6 40. b6 Qd8 41. Bf4 g5 42. Be5 Kf8 43. b7 Qb8 44. Qc2 Ke8 45. Qxh7 Qxb7 46. Bxe6 Qf3 47. Qh8+ Bf8 48. Bd5 Qxd5 49. Bg7 Qd2 50. Qxf8+ Kd7 51. Qa8 Qxf2+ 52. Qg2 Qe3 53. Bf6 Ne4 54. Bb2 f5 55. Be5 Ke6 56. Bc7 Qc3 57. Bb6 Qxb4 58. Qa2+ Kf6 {½-½ (58) Saitek Sparc (2254) -Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 17. Qe2 Rc8 (17... Qd7 {STIL OFFENSIV: Der zu aggressive Bauervorstoss 19...f5 des Risc2500off fällt deutlich zugunsten des Gegners aus. Nach dem 42. Zug steht ein gewonnenes Damenendspiel mit zwei weissen Mehrbauern des Saitek Sparc auf dem Brett. Aber wie so oft, führen unsere Oldies solche tricky Endspiele nicht zum Sieg. Sehenswert: nach einigem Auf- und Ab kann der Risc2500off mit einer gegen zwei Damen des Gegners ein Remis durch Dauerschach erzielen.} 18. h3 Rac8 19. Ba2 f5 20. f4 Nf7 21. exf5 gxf5 22. Rfd1 Rfe8 23. c5 bxc5 24. bxc5 e6 25. Nb5 Bd5 26. Nxd6 Nxd6 27. cxd6 Rxc1 28. Rxc1 Qxd6 29. Qd3 Rd8 30. Bxd5 exd5 31. Qxf5 d4 32. Bd2 d3 33. Rc8 Bd4+ 34. Kh1 Rxc8 35. Qxc8+ Kg7 36. Qb7+ Kh8 37. Qe4 Bf6 38. Qa8+ Qd8 39. Qxa7 Qd5 40. a4 Qb3 41. Kh2 Bc3 42. Bxc3+ Qxc3 43. a5 d2 44. Qe7 Kg8 45. Qd8+ Kg7 46. a6 Qe3 47. Qg5+ Kf7 48. Qf5+ Ke8 49. Qh5+ Kd8 50. Qg5+ Kc7 51. Qa5+ Kd6 52. Qb4+ Kc7 53. Qa4 Kb8 54. Qb5+ Kc7 55. Qb7+ Kd6 56. Qb8+ Kd7 57. a7 d1=Q 58. Qb5+ Ke7 59. Qg5+ Kf7 60. Qf5+ Kg7 61. Qg5+ Kf7 62. Qf5+ Kg7 63. Qg5+ Kf7 {½-½ (63) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 18. Ba2 Qd7 19. f3 Ba6 (19... f5 {STIL NORMAL: Der Saitek Sparc bekommt am Damenflügel die Initiative. Nach beidseitigen für die Programme nicht richtig durchschaubaren Verwicklungen steht Schwarz schlecht da. Und dem Ansturm der weissen Kräfte über die offene c-Linie und dem eingedrungenen Turm auf der 7. Reihe hat der Risc 2500 normal nichts entgegenzusetzen. So gehen Material und die Partie verloren.} 20. c5+ Nf7 21. Bc4 bxc5 22. Qa2 Bxc3 23. Be6 Qb5 24. Bxc8 Qd3 25. Bxb7 Qxe3+ 26. Kh1 cxb4 27. axb4 Bxb4 28. Rc7 Qb6 29. Rxe7 d5 30. Rb1 Bxe7 31. Rxb6 axb6 32. exf5 gxf5 33. Bxd5 Bc5 34. Be6 f4 35. h4 Kg7 36. Qb2+ Kg6 37. Ba2 Nd6 38. Bb1+ Kf7 39. Qe5 Rd8 40. Qxf4+ Ke7 41. Qg5+ Kd7 42. Bxh7 Re8 43. Bd3 Kc6 44. g4 b5 45. Qc1 b4 46. h5 Re3 47. Qc2 Kd5 48. h6 Bd4 49. h7 Re1+ 50. Kg2 Rg1+ 51. Kh2 Ra1 52. Be4+ Ke6 53. Bc6 Bc3 54. Qe2+ Kf7 55. Bd5+ Kg6 56. Qe7 Bg7 57. Qxd6+ Kxh7 {1-0 (57) Saitek Sparc (2254) -Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 20. b5 {Ein schwieriger Entscheid. Weiss wirft den gegnerischen Läufer zurück und schränkt dessen Wirksamkeit ein. Dafür wird der c4-Bauer rückständig. Die Alternative war 20.Sb5, was nach 20...Lxb5 21.cxb5 dem Weissen das Läuferpaar einräumt, dem Gegner jedoch die Bauernmehrheit im Zentrum und am Königsflügel überlässt.} Bb7 21. Rfd1 Rfe8 22. Bb3 Qe6 23. Qa2 Nxc4 $6 {Übermütig gespielt und die Fesslung des Springers zu wenig berücksichtigend.} 24. Ne2 $2 (24. Bf2 $1 { was den Deckungszug d6-d5 entschärft, hätte Schwarz grosse Sorgen bereitet.}) 24... d5 25. Nf4 Qe5 26. Nxd5 $6 {Sieht logisch aus und ist doch nicht das Beste, wobei der Saitek Sparc mit den möglichen Abwicklungen bzw. der Bewertung der entstehenden Stellungen wohl überfordert war.} (26. Bxc4 dxc4 27. Rd7 Qb8 28. Rxc4 $11 {stellt noch den Ausgleich sicher}) 26... Nxe3 27. Nxe3 Rxc1 28. Rxc1 (28. Bxf7+ Kf8 29. Rxc1 Qf4 $19 {und Schwarz gewinnt}) 28... e6 $17 {Auf den ersten Blick ist für Weiss alles im Lot. Dieser Eindruck jedoch täuscht. Vorab ist der b5-Bauer angegriffen. Dann liegen die Drohungen ...Dd4 und ...Lh6 in der Luft. Je genauer man hinschaut, umso eher sieht man, dass Schwarz deutlich besser steht.} 29. a4 Rd8 {Hier war 29...Dd4 für Weiss viel unangenehmer.} (29... Qd4 30. Qe2 Bh6 31. Kf2 Bd5 $1 32. Rb1 Bxb3 33. Rxb3 Rd8 $17) 30. Qe2 Qf4 31. g3 Qe5 32. Kg2 Qh5 33. Rc2 Rd7 34. Rd2 Rxd2 35. Qxd2 Qg5 {Nachdem Schwarz harmlos agiert hat, ist sein Vorteil praktisch verschwunden und Weiss spielt wieder mit gleichen Karten mit.} 36. Qd3 Qe7 37. Nc4 Qb4 38. Nd6 Bd5 {Auch dieser Verwicklungsversuch ändert nichts an der ausgeglichenen Stellung.} 39. exd5 Qxd6 40. Qe4 {Einfacher ist 40.f4, um e6-e5 zu bremsen.} e5 41. Bc2 Qc7 42. Bd3 {besser Lb3} Bf8 43. Bc4 Kg7 44. Kg1 Bc5+ 45. Kg2 f6 46. h3 $6 (46. g4 $11) 46... f5 47. Qc2 Qd6 48. Kh2 h5 49. Kg2 $6 ( 49. h4 $1 $15) 49... Bd4 (49... h4 {und Weiss hätte mit einigen Sorgen zu kämpfen gehabt.}) 50. Bb3 Qb4 51. Qc7+ Kh6 52. Qc1+ f4 53. Qd1 fxg3 54. Kxg3 Kg7 55. Kg2 Qe7 56. Qd2 Qf6 57. Bc2 Bc5 58. Be4 Qe7 59. Kg3 Qd8 60. Kg2 Qf6 61. Qe1 Qe7 62. Qg3 Qd6 63. Qe1 Qf6 64. Qd2 Qd8 65. Kg3 Qd6 66. a5 $2 {Man wundert sich über die Beweggründe des Saitek Sparc für dieses unnötige Bauernopfer ins Blaue hinein.} Bb4 67. Qe3 Bxa5 68. Qc1 Qe7 69. Kh2 Bb4 70. Qb2 Bd6 71. Qa1 Bc5 72. Qa2 Be3 73. Qg2 Bf4+ 74. Kh1 g5 75. Bd3 Qd7 76. Bc4 Kf6 77. Kg1 Qf5 78. Bf1 Be3+ 79. Kh1 {Weiss ist unangenehm in die Defensive geraten.} Qd7 80. Bc4 Kf7 81. Kh2 Bf4+ 82. Kg1 Kf6 83. Kh1 Qf5 84. Bf1 Be3 85. Qe2 Qf4 86. Bg2 Bc5 87. Qd3 Qh4 88. Qd1 Qf2 89. Kh2 h4 90. Kh1 Ke7 91. Qb1 Be3 92. Qb4+ Kd7 93. Qb1 Kd6 94. Qb4+ Bc5 95. Qb1 Qd4 96. Qg6+ Kxd5 97. f4+ Kc4 98. Qc2+ Kxb5 $19 { Weiss hat es irgendwie geschafft, eine verlorene Stellung zu erhalten. Allerdings Pech für Schwarz, dass er diesen Vorteil nicht nutzen kann.} 99. Qb1+ Bb4 $6 (99... Ka5 $19) 100. fxg5 Qc3 $2 {Vergeigt die Partie wieder zum Remis.} 101. g6 e4 102. Bf1+ Kc5 $2 {Ausgleich war mit 102...Ka4 zu haben. Nach dem schlechten Textzug wendet sich das Blatt gar wieder zugunsten von Weiss. Doch der Saitek Sparc kann daraus ebenso wenig etwas machen, wie die Folge zeigt.} 103. Qxe4 Kd6 104. g7 Qxg7 105. Qxb4+ Kd5 106. Qxh4 a5 107. Qc4+ Kd6 108. h4 Qf6 109. Qd3+ Ke6 110. Qe4+ Kd6 111. Bb5 Qa1+ 112. Kg2 Qb2+ 113. Be2 b5 114. Qd3+ Ke7 115. Qxb5 Qxb5 116. Bxb5 {Hier könnte man schon als Remis abbrechen. Weiss mit seinem Randbauer hat den falschen Läufer und kann deshalb seinen Freibauern nie zur Dame führen.} Kf7 117. Ba4 Kg8 118. Kg3 Kh7 119. Kg4 Kg6 120. h5+ Kh7 121. Kg5 Kg8 122. Kg6 Kh8 123. h6 Kg8 124. Kf5 Kh7 125. Kg5 Kg8 126. Kg6 Kh8 127. Kh5 Kh7 128. Bc2+ Kg8 129. Be4 Kh8 130. Bf5 Kg8 131. Kg6 Kh8 132. Be6 a4 133. Ba2 a3 134. Kf5 Kh7 135. Kg5 Kh8 136. Bd5 a2 137. Bxa2 Kh7 138. Bb1+ Kg8 139. Kf6 Kh8 140. Ba2 Kh7 141. Kg5 Kh8 142. Bd5 Kh7 143. Bf7 Kh8 144. Bg6 Kg8 145. Bf5 Kh8 146. Be6 Kh7 147. Bd7 Kg8 148. Kh5 1/2-1/2 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
beim Nachspielen der Partie habe ich mitfühlend an Rolf und Dich gedacht. ;) Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Ja, Seeschlangen sind gefürchtet...:vampir: ;)
|
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Zitieren:
Gruss Kurt |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):
Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 2. Partie: normal=Remis, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Niederlage | Vergleich Zwischenstand nach 2 Partien: aktiv 1,5 Pkt. (75%), offensiv 1,0 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (25%), solid 0,5 Pkt. (25%) | Nach dem Verlassen der Eröffnungsbücher steht Weiss besser. Und statt im 12. Zug sofort zu rochieren, entwickelt der Saitek Sparc seinen Läufer nach d7 und lässt zu, dass ihm der Gegner mit 13.Ld6 die Rochade verteufelt. Das hätte dem Risc 2500 solid in 32 Zügen den Sieg bringen können. Doch wurstelt das Programm von Johan de Koning hilflos hin und her und wirft vorerst seinen Vorteil weg. Es kommt jedoch noch schlimmer, indem der Saitek Sparc nach und nach die Initiative übernimmt und den Gegner mit dessen Hilfe langsam überspielt.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.02"] [Round "2"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "E38"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "133"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 2. Partie: normal=Remis, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Niederlage | Vergleich Zwischenstand nach 2 Partien: aktiv 1,5 Pkt. (75%) , offensiv 1,0 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (25%), solid 0,5 Pkt. (25%) | Nach dem Verlassen der Eröffnungsbücher steht Weiss besser. Und statt im 12. Zug sofort zu rochieren, entwickelt der Saitek Sparc seinen Läufer nach d7 und lässt zu, dass ihm der Gegner mit 13.Ld6 die Rochade verteufelt. Das hätte dem Risc 2500 solid in 32 Zügen den Sieg bringen können. Doch wurstelt das Programm von Johan de Koning hilflos hin und her und wirft vorerst seinen Vorteil weg. Es kommt jedoch noch schlimmer, indem der Saitek Sparc nach und nach die Initiative übernimmt und den Gegner mit dessen Hilfe langsam überspielt.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 5. dxc5 Na6 (5... O-O $1) 6. a3 Bxc3+ 7. Qxc3 Nxc5 8. b4 Nce4 9. Qd4 d5 10. c5 h6 (10... b6 $1 11. f3 bxc5 12. bxc5 Qa5+ 13. Qb4 Qc7 14. fxe4 Rb8 15. Qa4+ Bd7 16. c6 Qe5 17. cxd7+ Ke7 18. Ra2 $6 (18. Qxa7 $11) 18... Qc3+ 19. Kd1 Ng4 20. Qxa7 Rb1 21. d8=Q+ Kxd8 22. Qa8+ Ke7 23. Qa7+ Kf6 24. e5+ Kg6 25. Rc2 Ne3+ 26. Qxe3 Qxe3 27. Nf3 Ra8 28. h4 Rxa3 29. h5+ Kh6 30. g4 Rxc1+ 31. Rxc1 Rd3+ {0-1 (31) Li,C (2656)-Wang,Y (2714) Shenzhen 2011}) 11. f3 Ng5 {***ENDE BUCH***} 12. Bf4 {***ENDE BUCH***} (12. h4 $5 Ngh7 13. g4 O-O 14. g5 Nh5 15. gxh6 Re8 16. f4 Qf6 17. Qxf6 gxf6 18. Nf3 Nf8 19. e3 Kh7 20. Bb2 Ng6 21. Kf2 Kxh6 22. Bd3 Bd7 23. Rag1 Rg8 24. Rh2 a6 25. Rhg2 Raf8 26. Be2 Bc8 27. a4 Bd7 28. Bd1 Bc8 29. Ba1 Bd7 30. Bb2 Bc8 31. Ng5 d4 32. Bxh5 dxe3+ 33. Kxe3 e5 34. Bxg6 exf4+ 35. Kxf4 fxg5+ 36. hxg5+ Kxg6 37. Rh2 {1-0 (37) Bogner,S (2552)-Maze,S (2550) Germany 2014}) 12... Bd7 $2 {Einmal mehr könnte sich der erste selbständige Zug nach Verlassen der Eröffnungsbibliothek als verantwortlich für den Partieverlust erweisen. Dass sich der weisse Läufer auf d6 einnisten und dem Gegner die Rochade vermiesen will, war doch ganz offensichtlich. Dass der Saitek Sparc diesen Umstand nicht berücksichtigt, ist irgendwie nicht verständlich. Dabei hätte Schwarz nach 12...0-0 gut mitspielen können.} (12... O-O 13. e3 Re8 14. h4 Ngh7 15. Bd3 Nd7 16. Bd6 Nhf6 17. f4 Ng4 18. Nf3 f5 19. Ke2 Ndf6 20. Ne5 Nxe5 21. Bxe5 Bd7 22. Rag1 h5 23. Rh3 Kf7 24. Bxf6 Qxf6 25. Qxf6+ Kxf6 26. Kd2 e5 27. fxe5+ Rxe5 28. Rf3 g6 29. g4 hxg4 30. Rxg4 a6 31. Rgf4 Bb5 32. Bc2 a5 33. h5 axb4 34. axb4 Ra2 35. Kc3 Be2 36. Rg3 Bxh5 37. Bb3 Re2 38. Kd3 Re1 39. Rh4 Rb1 40. Kc2 Rf1 41. b5 Bd1+ 42. Kc3 Bxb3 43. Rh6 Bc4 44. Rhxg6+ Kf7 45. Rg7+ Kf8 46. Rg8+ Kf7 47. R8g7+ Kf8 {1/2-1/2 (47) Hort,V (2448)-Weber,P (2193) Germany 2012}) 13. Bd6 Bb5 14. e3 Bxf1 {Um einen noch auf seinem ursprünglichen Feld stehenden Läufer zu tauschen, hat Schwarz drei Züge vergeudet, was nicht gut sein kann.} 15. Kxf1 Rc8 16. Ne2 Qd7 17. Qd3 (17. Kf2 h5 18. Rhd1 h4 19. a4 Qd8 20. Qb2 b6 21. a5 bxc5 22. bxc5 h3 23. g4 Qd7 24. Rac1 Rh6 25. Nd4 Nfe4+ 26. fxe4 Nxe4+ 27. Ke2 Rg6 28. Rg1 Rf6 29. Bg3 Nxc5 30. Nb5 Ne4 31. Bf4 Rxf4 32. Rxc8+ Qxc8 33. exf4 Qb8 34. Ke3 a6 35. Rb1 axb5 36. Qxb5+ Qxb5 37. Rxb5 Nd6 38. Rb8+ Kd7 39. a6 Nc8 40. Rb7+ Ke8 {1-0 (40) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17... Ng8 18. h4 Nh7 19. e4 dxe4 20. fxe4 Ne7 21. Rd1 O-O 22. Kg1 (22. Kf2 Rfd8 23. Nc3 Nf6 24. Qe2 b6 25. g4 Qb7 26. g5 Ne8 27. Qe3 h5 28. Bg3 bxc5 29. bxc5 Qb3 30. a4 Rxd1 31. Rxd1 Qb4 32. Rd7 Ng6 33. Rxa7 Rxc5 34. Ne2 Ne5 35. Qd4 Rc4 36. Qd8 Ng4+ 37. Kg2 Qb1 38. Qxe8+ Kh7 39. g6+ fxg6 40. Qf7 Ne3+ 41. Kf2 Ng4+ 42. Kg2 Ne3+ 43. Kf2 Ng4+ 44. Kg2 {½-½ (44) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2018}) 22... Rfd8 23. Nc3 a5 { Auch mit dieser Abweichung hat der Saitek Sparc kein Glück. Der beste Versuch ist 23...b6} (23... Ng6 24. Qg3 Qc6 25. h5 Ngf8 26. a4 Ng5 27. b5 Qe8 28. e5 Nd7 29. Qe3 f6 30. exf6 Nxf6 31. Qe2 Nf7 32. Rh3 Rd7 33. a5 Nxd6 34. cxd6 Rc5 35. Qe3 b6 36. axb6 axb6 37. Rh4 e5 38. Qd3 Kh8 39. Ra4 Rc8 40. Rc4 Rxc4 41. Qxc4 Qxh5 42. Qc8+ Kh7 43. Qc6 Ng4 44. Qf3 Qh2+ 45. Kf1 Qh1+ 46. Ke2 Qh5 47. Ke1 Qg5 48. Na4 Rf7 49. Qg3 Rf4 50. Nc3 Qf5 51. Qd3 e4 52. Qe2 Qc5 53. Nxe4 Qg1+ 54. Kd2 Qd4+ 55. Kc1 Qa1+ 56. Kd2 Qa5+ 57. Kc1 Qa3+ 58. Qb2 Qe3+ 59. Qd2 Qxe4 60. d7 Rf8 61. d8=Q Rxd8 62. Qxd8 Qc4+ 63. Kb1 Qxb5+ 64. Kc1 Qc6+ 65. Kb1 Nf2 66. Rg1 Qb5+ 67. Kc2 Qc4+ 68. Kd2 Qa2+ 69. Ke1 Qc2 70. Qd2 Nd3+ 71. Ke2 Nf4+ 72. Ke1 Qb1+ 73. Qd1 Qe4+ 74. Kf1 Qf5 75. Ke1 b5 76. g3 Qc5 77. Kf1 Qc4+ 78. Ke1 Nd3+ 79. Kd2 Nc5 80. Qc2+ Ne4+ 81. Kc1 Qd4 82. Rg2 Qa1+ 83. Qb1 Qa3+ 84. Kd1 Qe3 85. Kc2 Qf3 86. Qh1 Nxg3 87. Qh3 Qe4+ 88. Kb3 Ne2 89. Qg4 Qb1+ 90. Ka3 Qa1+ 91. Kb3 Nd4+ 92. Kb4 Qe1+ 93. Kc5 Qe5+ 94. Kb4 Qd6+ 95. Kc3 g6 96. Qxd4 Qc6+ 97. Kb4 Qxg2 98. Qd7+ Kg8 99. Qe8+ Kg7 100. Qe7+ Kh8 101. Qf8+ Kh7 102. Qf7+ Kh8 103. Qe8+ Kh7 104. Qd7+ Kh8 105. Qe8+ Kh7 106. Qd7+ {½-½ (106) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2018}) 24. Qg3 Qe8 25. b5 {Der Risc2500solid setzt auf seine Bauernmajorität. Sehr gut war auch 25.Kh2, was den Th1 ins Spiel lässt.} Nf6 26. h5 Rd7 {Mehr Widerstand leisten a) 26...Sh7 nebst ...g5 und b) 26...Sd7 nebst ...f5} 27. Rh4 Rdd8 28. a4 Rd7 { Dem Schwarzen sind die Ideen ausgegangen.} 29. Qf4 {Hier war 29.Tf1 bedeutend kräftiger.} Rcd8 30. Rh3 Kh8 31. Rf1 Kg8 32. Re1 {Einfacher gewinnt 32.Le5} Kh8 33. Rd1 Kg8 34. Qg3 {Weiss rudert auf der Suche nach einem Gewinn weiterhin hilflos umher.} Kh8 35. Rh4 $6 (35. e5 Nfd5 36. Ne4 {hätte die weisse Stellung massgeblich verstärkt}) 35... Nh7 36. Rc1 {Weiss hat seine Vorteile verspielt.} f6 (36... Ng5 $11 {scheint eine Spur stärker}) 37. Rd1 Ng5 38. b6 Nc6 $15 {Auch nach 38...e5 steht Schwarz geringfügig besser.} 39. Qe3 Qg8 40. Qf2 e5 41. Nd5 Nd4 {es droht ...Sxe4, Txe4 Dxd5 mit Bauerngewinn} 42. Qe3 Qh7 $6 {Wirft den Vorteil weg, der mit 42...De6 festzuhalten war.} 43. Qd3 {Zum Ausgleich hätte das Qualitätsopfer Txd4 geführt.} (43. Rxd4 exd4 44. Qxd4 Re8 45. Nf4 Qg8 46. Ng6+ Kh7 47. Qd3 Qe6 $11) 43... Re8 {Nach 43... Dg8 stünde Schwarz deutlich besser.} 44. Rf1 Nc6 45. Re1 Red8 46. Rd1 Qg8 47. Qe3 Nd4 48. Rf1 Qe6 49. Rd1 f5 $17 50. Nc3 Qb3 {Was hat den Saitek Sparc von 50...f4 mit vollständiger Kontrolle der Partie abgehalten?} 51. Kh1 fxe4 $2 ( 51... f4 52. Qd3 Nde6 53. Rb1 Qa3 $19 {und Schwarz wird gewinnen}) 52. Rf1 Rf7 53. Rb1 {Notwendig war der Turmtausch auf f7, denn nun erhält Schwarz wieder eine gewonnene Stellung.} Qc4 54. Rg4 Nc2 $6 (54... Nf5 55. Qd2 Nxd6 56. cxd6 Rf4 $19) 55. Qd2 Nb4 56. Kh2 Nd3 57. Qc2 Nxc5 58. Bxc5 Qxc5 {Bereits hat Schwarz zwei Mehrbauern.} 59. Rb5 Qc8 60. Rg3 Rfd7 61. Qc1 Rd2 62. Kg1 Qc4 63. Qe1 Nf3+ 64. gxf3 Qxc3 65. Rb1 exf3 66. Qf1 R8d3 67. Kh1 0-1 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500):
Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 3. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Niederlage, offensiv=Remis, solid=Sieg | Vergleich Zwischenstand nach 3 Partien: aktiv 1,5 Pkt. (50%), offensiv 1,5 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (16%), solid 1,5 Pkt. (50%) | Auch dem Risc 2500 solid gelingt es nicht, die scheinbar schwachen Trippelbauern von Weiss auf der e-Linie auszunutzen. Lange wogt der ausgeglichene Kampf hin und her. Schliesslich entsteht ein Endspiel, wo Weiss drei Bauern für einen Läufer hat. Und hier strauchelt der Risc 2500 solid durch eine für ihn zu tief liegende Abwicklung in ein verlorenes Endspiel, in dem sich die Übermacht der weissen Bauern des Saitek Sparc auszahlen sollte. Ein unglücklicher Fehler - der weisse König geht zurück statt vorwärts zwecks Unterstützung seiner Bauern - kehrt dann aber den Partieausgang völlig um. Die schwarzen Figuren halten die gegnerischen Bauern im Griff und schnell geht es dann abwärts.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.03"] [Round "3"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "0-1"] [ECO "D15"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "155"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 3. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Niederlage, offensiv=Remis, solid=Sieg | Vergleich Zwischenstand nach 3 Partien: aktiv 1,5 Pkt. (50%), offensiv 1,5 Pkt. (50%), normal 0,5 Pkt. (16%), solid 1,5 Pkt. (50%) | Auch dem Risc 2500 solid gelingt es nicht, die scheinbar schwachen Trippelbauern von Weiss auf der e-Linie auszunutzen. Lange wogt der ausgeglichene Kampf hin und her. Schliesslich entsteht ein Endspiel, wo Weiss drei Bauern für einen Läufer hat. Und hier strauchelt der Risc 2500 solid durch eine für ihn zu tief liegende Abwicklung in ein verlorenes Endspiel, in dem sich die Übermacht der weissen Bauern des Saitek Sparc auszahlen sollte. Ein unglücklicher Fehler - der weisse König geht zurück statt vorwärts zwecks Unterstützung seiner Bauern - kehrt dann aber den Partieausgang völlig um. Die schwarzen Figuren halten die gegnerischen Bauern im Griff und schnell geht es dann abwärts.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 {***ENDE BUCH***} c6 5. Ne5 Nbd7 {***ENDE BUCH***} 6. Nxc4 b5 7. Ne5 b4 (7... Nxe5 {STIL NORMAL} 8. dxe5 Qxd1+ 9. Nxd1 Nd7 10. Bf4 Bb7 11. a4 e6 12. e3 Bb4+ 13. Nc3 bxa4 14. Rxa4 a5 15. Ra2 Nc5 16. Ke2 Rd8 17. Kf3 Nb3 18. Be2 c5+ 19. Kg3 O-O 20. Nb5 Rd2 21. Bc4 Bd5 22. Bxd5 exd5 23. Nd6 c4 24. e4 Rd3+ 25. f3 Bxd6 26. exd6 dxe4 27. Rf1 Nd4 28. Be5 exf3 29. gxf3 Nf5+ 30. Kf2 Rd2+ 31. Kg1 Rd5 32. Bc3 Nxd6 33. Rxa5 Nb5 34. Bb4 Rb8 35. Rfa1 Rdd8 36. Be7 Re8 37. Bc5 Rec8 38. Be3 Rd8 39. Bf4 Rb7 40. R1a4 Nd4 41. Rd5 Ne6 42. Rxd8+ Nxd8 43. Ra8 f6 44. Rxd8+ Kf7 45. Bc1 Ke6 46. Ra8 g5 47. Kf2 Rb6 48. f4 gxf4 49. Kf3 Kf5 50. Ra5+ Kg6 51. Kxf4 Rb3 52. Ra3 h5 53. Rxb3 cxb3 54. h4 Kg7 55. Kf5 Kf7 56. Bh6 Ke7 57. Bg7 Kd6 58. Bxf6 Kd5 59. Kg5 {Partiekommentar: Der Risc 2500 normal erhält nach einer schwachen Behandlung von Eröffnung und Mittelspiel des Saitek Sparc eine prächtige Stellung mit Mehrbauer. Was dann jedoch folgt ist ein Trauerspiel für Johan de Koning's Programm, gelingt es dem Saitek Sparc doch unter gütiger Mithilfe seines Gegners, das Rad völlig zu drehen und den Punkt zu holen.} Ke6 {1-0 (59) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 8. Nxd7 Qxd7 9. Na4 e5 10. Be3 Ng4 11. dxe5 Nxe3 12. fxe3 Be7 ( 12... Qxd1+ 13. Rxd1 Be6 14. b3 Be7 {STIL AKTIV} (14... Rb8 {STIL OFFENSIV} 15. g3 Bd5 16. Rg1 Rb5 17. Bh3 g6 18. Rf1 Bg7 19. e4 Bxe4 20. Rd7 O-O 21. e6 f5 22. g4 Bf6 23. gxf5 gxf5 24. Rg1+ Kh8 25. Kf1 Re8 26. Rf7 Bd4 27. Rg5 Be3 28. Rgg7 f4 29. Bg2 Bg6 30. Re7 Rh5 31. h3 Rf8 32. Rd7 Bf5 33. e7 Re8 34. Rd8 Kxg7 35. Rxe8 Kf7 36. Rg8 Kxe7 37. Rg7+ Kf8 38. Rb7 Bxh3 39. Bxh3 Rxh3 40. Kg2 Rg3+ 41. Kh2 Bd2 42. Rd7 Be1 43. Rxh7 Re3 44. Kg2 Kg8 45. Rxa7 Rxe2+ 46. Kf3 Rxa2 47. Rc7 Rf2+ 48. Ke4 f3 49. Rxc6 Rf1 50. Rc8+ Kf7 51. Rc7+ Kg6 52. Rc6+ Kh5 53. Nc5 Bg3 54. Rc8 f2 55. Kf5 Kh6 56. Ne6 Kh7 57. Rf8 Be5 58. Rf7+ Kh6 59. Ng5 Bg7 60. Ne4 Kh7 61. Rd7 Kg8 62. Rd8+ Kf7 63. Rd7+ Ke8 64. Rb7 Bc3 65. Kf4 Kd8 66. Kf3 Rb1 67. Kxf2 Bd4+ 68. Kf3 Rxb3+ 69. Kf4 Rb2 70. Kf5 Bc3 71. Ke6 Re2 72. Kd5 Rg2 73. Nd6 Ra2 74. Kc6 Ra6+ 75. Kd5 Ra1 76. Kc6 Ra6+ 77. Kd5 Ra1 78. Kc6 { Partiekommentar: Frühzeitig, im 12. Zug werden die Damen getauscht und Saitek Sparc verbleibt mit schrecklich anzusehenden Tripelbauern auf der e-Linie. Doch geschickt windet sich Weiss da heraus und landet schliesslich in einem gleichstehenden Endspiel. Dieses Endspiel misshandelt der Saitek Sparc dann allerdings gründlich und der Risc2500off muss sich seinerseits schämen, viele Gewinnchancen auszulassen und dem Gegner das Remis zu gestatten. Lehrreich, aber beide Programme zeigen in diesem Endspiel eine Leistung, die maximal bei 1500 Elo liegt.} Ra6+ {1/2-1/2 (78) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 15. g3 Bd5 16. Rg1 O-O 17. Bg2 Rfd8 18. Bxd5 Rxd5 19. Rxd5 cxd5 20. Kf2 h5 21. Rd1 Rd8 22. Rd4 g6 23. h4 Kf8 24. Nb2 Bc5 25. Rd1 Bb6 26. Nd3 d4 27. e4 a5 28. Rc1 Re8 29. Rc6 Re6 30. Rc4 Ke8 31. Kg2 Re7 32. Rc6 Re6 33. Rc8+ Kd7 34. Rc4 Rc6 35. Rxc6 Kxc6 36. e6 fxe6 37. Ne5+ Kd6 38. Nxg6 e5 39. g4 hxg4 40. h5 d3 41. exd3 Be3 42. Nh4 Ke6 43. Nf5 Bg5 44. Kg3 Bd8 45. Kxg4 Kf6 46. Ne3 Kg7 47. Kf5 Kh6 48. Ng4+ Kxh5 49. Nxe5 Bb6 50. Nc4 Bd8 51. Ke6 Kg4 52. Kd7 Bg5 53. Nxa5 Kf4 54. Nc6 Bf6 55. Nxb4 Bg7 56. a4 Bf8 57. Nd5+ {Partiekommentar: Es gibt bessere Eröffnungsvarianten als was der Saitek Sparc mit Weiss aus dem Buch spielt. Und als sich Weiss gar für eine Abwicklung entschied, die ihm auf der e-Linie einen Trippelbauer beschert, haben wir innerlich dem Risc 2500 akt den Punkt schon gutgeschrieben. Das erwies sich indessen als voreilig, denn die weisse Stellung war nach dem unsachgemässen Damentausch nicht zu knacken. Und nach einigen Unpässlichkeiten des Risc 2500 akt wäre für Weiss gar ein Gewinn möglich gewesen. So verflachte die Partie mit jedoch unverändert etwas besseren Chancen für Weiss dank Beherrschung der offenen c-Linie. Ins Verderben führte den Risc 2500 aktiv aber schliesslich sein Angebot des Turmtausches. Der Saitek Sparc packte die günstige Gelegenheit, tauschte die Türme und brachte mit einem Bauerndurchbruch seinem Springer optimale Aktivität, wodurch die schwach gewordenen schwarzen Bauern zur Beute wurden, was dem Weissen einen leichten Sieg ermöglichte.} Kg5 {1-0 (57) Saitek Sparc (2254) -Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 13. g3 O-O 14. Qxd7 Bxd7 {Weiss hat einen Bauern mehr, der angesichts der weissen Trippelbauern aber belanglos ist.} 15. Bg2 Rac8 16. Rd1 Be6 17. b3 Rfe8 18. Rf1 Rc7 19. Rf4 Rb8 20. Nb2 Bg5 (20... Rb5 {= ist genauer}) 21. Rfd4 c5 (21... Bxe3 {wäre ein böser Fehler, der Matt zur Folge hat} 22. Rd8+ Rxd8 23. Rxd8#) 22. R4d3 Re8 23. h4 Be7 24. Bd5 Bg4 25. Nc4 Bf8 26. Be4 {Weiss ist es gelungen, gewisse Fortschritte zu machen und einen Stellungsvorteil herauszuholen.} Rb8 27. Bf3 {Nach 27.Td8 wäre Weiss deutlich besser gestanden.} Be6 28. Bd5 Bf5 29. e4 Bg4 30. Ne3 Bc8 31. Nf5 g6 32. Nd6 Bg4 33. Rc1 Bg7 {Gerade noch rechtzeitig beginnt Schwarz, auf den gegnerischen e5-Bauer zu drücken.} 34. Nxf7 {Das ergibt nur Ausgleich. Geringfügigen Vorteil konnte sich Weiss wohl noch mit 34.Sc4 sichern.} Rxf7 35. Rxc5 Re8 36. Bxf7+ Kxf7 37. Rdd5 Re7 38. Kf2 Ke6 39. Ke3 Kf7 40. Rb5 h5 41. Kd4 Be6 42. Rd6 Bc8 43. e3 Bb7 44. Rc5 Bh8 45. Ra5 Bg7 46. Rb5 Bh8 47. Rc5 Bg7 48. Rd8 Ke6 49. Ra5 Kf7 50. Rb5 Ke6 51. Rc5 Kf7 52. Ra5 Ke6 53. Rg8 Kf7 54. Rxg7+ $5 {Der Saitek Sparc sieht offenbar keinen normalen Weg, seine Stellung zu verstärken und wählt eine interessante Abwicklung, indem er die Qualität für einen Bauern gibt.} Kxg7 55. Rxa7 Kf7 {Bislang hat Schwarz gut verteidigt und die Stellung im Gleichgewicht halten können. Das ändert sich mit seinem nächsten Zug jedoch gründlich.} 56. Kc5 Bxe4 $2 {Viel zu tief für den Risc2500solid, aber tatsächlich ein Zug, der zu einer Gewinnstellung für Weiss führt.} (56... Ke8 57. Kxb4 Kd8 58. a4 Kc7 59. Ra5 Bxe4 $11) 57. Rxe7+ Kxe7 58. Kxb4 Ke6 $18 {Die weissen Bauern, vor allem die Macht der verbundenen Freibauern am Damenflügel, sind stärker als der gegnerische Läufer.} 59. Kc3 $4 {Grottenschlecht: Der Saitek Sparc macht aus einer gewonnenen eine verlorene Stellung. Natürlich war es notwendig, die weissen Bauern durch 59.Kc5 zu stützen und dem gegnerischen König die Annäherung an die weissen Bauern zu erschweren.} (59. Kc5 Kd7 60. b4 Kc7 61. a4 Bf3 62. b5 Be4 63. a5 Bf5 64. a6 $18) 59... Kxe5 $19 {Der Rest ist einfach und wird vom Risc2500solid problemlos gemeistert.} 60. Kd2 Kf5 61. Ke2 Bd5 62. Ke1 Kg4 63. Kf2 Kh3 64. b4 Bxa2 65. Kf3 Bd5+ 66. e4 Bc6 67. Kf4 Bd7 68. e5 Kg2 69. b5 Bxb5 70. g4 Kh3 71. gxh5 gxh5 72. Kg5 Be8 73. e6 Kg3 74. e7 Kh3 75. Kf4 Kxh4 76. Kf5 Kg3 77. Kf6 h4 78. Kg7 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
eine wirklich unnötige Niederlage des Saitek Sparc. Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 4. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Niederlage | Vergleich der Zwischenstände nach 4 Partien: aktiv 2.5 Pkt (62%), offensiv 2 Pkt (50%), solid 1,5 Pkt (37%), normal 0,5 Pkt (12%) | Schade um die lange Zeit ausgeglichen geführte Partie. Dass schliesslich der Saitek Sparc den Sieg holt, hat weniger damit zu tun, dass er das Endspiel gut behandelt, sondern damit, dass der Risc 2500 solid eine schlechte Endspielleistung hinlegt.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.04"] [Round "4"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "A52"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "169"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 4. Partie: normal=Niederlage, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Niederlage | Vergleich der Zwischenstände nach 4 Partien: aktiv 2.5 Pkt (62%), offensiv 2 Pkt (50%), solid 2,5 Pkt (37%), normal 0,5 Pkt (12%) | Schade um die lange Zeit ausgeglichen geführte Partie. Dass schliesslich der Saitek Sparc den Sieg holt, hat weniger damit zu tun, dass er das Endspiel gut behandelt, sondern damit, dass der Risc 2500 solid eine schlechte Endspielleistung hinlegt.} 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2 Qe7 7. a3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. e3 Bxd2+ 10. Qxd2 d6 11. Rc1 O-O 12. c5 dxc5 13. Qd5 Ng6 14. Bg3 {***ENDE BUCH***} Rd8 15. Qxc5 Qxc5 16. Rxc5 c6 {***ENDE BUCH***} 17. Bc4 (17. Be2 {STIL OFFENSIV} Be6 18. h4 h6 19. h5 Ne7 20. e4 Rd4 21. f3 Rad8 22. Bf4 f6 23. Be3 R4d7 24. Rc3 b6 25. b4 Kh7 26. a4 Kh8 27. Kf2 f5 28. g4 fxe4 29. fxe4 Kh7 30. Rhc1 Kh8 31. g5 Kh7 32. Ra3 Rb8 33. Rcc3 Rdd8 34. a5 Rb7 35. axb6 axb6 36. Ra6 Rf8+ 37. Kg3 hxg5 38. Bxg5 Kh8 39. Bxe7 Rxe7 40. Rxc6 Bg8 41. Raxb6 Rxe4 42. Ba6 Re3+ 43. Kh2 Rf2+ 44. Kg1 Rb2 45. h6 g5 46. Rc5 Rg3+ 47. Kf1 Rf3+ 48. Ke1 Rh3 49. Bb7 Rhh2 50. Rc1 Rhe2+ 51. Kf1 Rf2+ 52. Kg1 Rf4 53. Bc8 Rfxb4 54. Rd6 Rh4 55. Bf5 Rhh2 56. Be4 Rhe2 57. Bf3 Re3 58. Rf6 g4 59. Bg2 Rg3 60. Rf2 Rb6 61. Rd2 Kh7 62. Kf2 Ra3 63. Bc6 Kxh6 64. Rd6+ Kg7 65. Kg1 Bh7 66. Rd7+ Kh6 67. Bg2 Bg6 68. Rd4 Kg5 69. Rd5+ Kh4 70. Rd2 Rd3 71. Re2 Rbd6 72. Bb7 Rd1+ 73. Re1 R1d2 74. Bg2 R6d3 75. Rf1 Kg3 76. Bb7 Rb3 77. Bc6 Rbb2 78. Ra1 Kh4 79. Bh1 g3 80. Ra4+ Kh3 81. Bf3 Bh5 82. Be4 Bg4 83. Ra7 Rb5 84. Rh7+ Rh5 85. Rc7 Re2 86. Bb7 Rh6 87. Bd5 Rh8 88. Bh1 Rh4 89. Bc6 Ra2 90. Re7 Rh6 91. Bd5 Rd2 92. Bh1 Rh5 93. Rfe1 Rf2 94. R1e3 Rc2 95. Re1 Rd2 96. Bb7 Ra2 97. Rf1 Rc2 98. Rfe1 Rh2 99. Rf1 {½-½ (99) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17... Bd7 18. O-O {Abweichung} (18. Ke2 {STIL AKTIV} b6 19. Rg5 Bc8 20. Rc1 Rd7 21. h4 Bb7 22. h5 Nf8 23. Be5 Ne6 24. Rg4 Kf8 25. h6 g6 26. Bf6 a5 27. f3 c5 28. b3 Nc7 29. e4 a4 30. b4 cxb4 31. axb4 Ne6 32. Ke3 a3 33. Ra1 Nc7 34. b5 Ne8 35. Bc3 Nd6 36. Bd3 a2 37. e5 Nc8 38. Bb4+ Ne7 39. Rd4 Rxd4 40. Kxd4 Bc8 41. Kc3 Be6 42. Be4 Ra7 43. Kb2 Ke8 44. Bd2 Bc4 45. g4 Kd7 46. f4 Ke6 47. Bc3 Nd5 48. f5+ Ke7 49. Bd2 Kf8 50. Rc1 gxf5 51. Bxf5 Bxb5 52. Bxh7 Ra4 53. Bc2 Rxg4 54. Kxa2 Bc4+ 55. Kb1 b5 56. Kb2 Rg2 57. Ra1 Nb6 58. h7 Kg7 59. e6 f6 60. Ra7+ Kh8 61. Bc3 Rf2 62. Bd4 Nc8 {1-0 (62) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) (18. Bc7 { STIL NORMAL} Rdc8 19. Bd6 Rd8 20. Bg3 b6 21. Rg5 Re8 22. O-O Be6 23. Bxe6 Rxe6 24. Rd1 h6 25. Rh5 Ree8 26. Kf1 Rad8 27. Rxd8 Rxd8 28. Ke2 f6 29. b4 Kf7 30. f3 Ke6 31. e4 Ne5 32. Bxe5 fxe5 33. g3 Rd4 34. Ke3 Rd1 35. f4 exf4+ 36. gxf4 Ra1 37. Kd4 Rxa3 38. f5+ Kf6 39. e5+ Kf7 40. f6 a5 41. Rf5 Kf8 42. e6 gxf6 43. bxa5 Ra4+ 44. Kc3 Rxa5 45. Rxf6+ Ke7 46. Rxh6 Re5 47. h4 Rxe6 48. Rh7+ Kf6 49. Rh8 Kg6 50. Rb8 b5 51. Rh8 Re4 52. Kd3 Kg7 53. Rc8 Rc4 54. h5 Kh6 55. Rh8+ Kg5 56. h6 Kg6 57. Ke3 b4 58. Kd2 c5 59. Kd3 Rd4+ 60. Kc2 Rh4 61. Kc1 Rxh6 62. Rc8 Rh5 63. Kc2 Kf6 64. Rc6+ Ke7 65. Kb2 Kd7 66. Rb6 Rh3 67. Rb8 Kd6 68. Rd8+ Ke5 69. Re8+ Kd5 70. Rd8+ Kc4 71. Rd2 b3 72. Rd1 Rh2+ 73. Kb1 Kb4 74. Re1 c4 75. Re4 { 0-1 (75) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 18... Be6 19. Bxe6 fxe6 20. Rfc1 Rd2 21. R5c2 Rad8 22. h4 h5 23. Rxd2 Rxd2 $11 {Endspiel KTL-KTS} 24. b4 Rd3 25. a4 Rb3 26. Rc4 e5 27. Kf1 Rb1+ {Wenn schon ein Turmzug, dann nach b2, um den weissen König von der Annäherung ins Zentrum abzuhalten.} 28. Ke2 a6 29. a5 Kf7 30. f3 Rb2+ 31. Kf1 Rb3 32. Re4 Kf6 33. Kg1 Rb1+ 34. Kh2 Rc1 35. Bf2 Rf1 36. Bg3 Rc1 37. Bf2 Rc2 38. Bg3 Re2 39. Kg1 Rb2 40. Rc4 Rb1+ 41. Kf2 Ne7 42. Re4 Ng6 43. Ke2 Rg1 44. Bf2 Ra1 {Eine Falle für Anfänger: schlägt der Turm den g2-Bauer folgt Kf1 und der schwarze Turm wird sich gegen den Lf2 opfern müssen, weil er sonst verlorengehen wird.} 45. Be1 Ra2+ 46. Bd2 Ne7 47. Kd3 Ra3+ 48. Kc2 Ra2+ 49. Kd3 Ra3+ {In den letzten 25 Zügen ist absolut nichts passiert und nach wie vor steht es ausgeglichen.} 50. Bc3 $6 {Bringt sich unnötig in eine Fesslung, weshalb 50.Kc2 oder 50.Ke2 bessere Fortsetzungen sind.} Nd5 51. Rc4 Ke6 52. e4 Nf4+ 53. Kc2 Ra2+ 54. Bb2 Nd3 $1 {Erzwingt den Uebergang in ein leicht besseres Turmendspiel.} 55. Kxd3 Rxb2 56. g4 $6 {Das erweist sich als bedeutend ungenauer als 56.g3 mit noch intakten Chancen. Wenn der schwarze Turm dann Jagd auf den g3-Bauern macht und ihn erobert, erhält Weiss am anderen Flügel gerade noch genügend Gegenspiel zum Ausgleich.} (56. g3 Rg2 57. Ke3 Rxg3 58. b5 $1 cxb5 (58... axb5 59. a6 bxa6 60. Rxc6+ Ke7 61. Rxa6 $11) 59. Rc7 Kd6 60. Rxb7 Kc5 61. Rb6 g5 62. hxg5 Rxg5 63. Rxa6 $11) 56... g6 { Zu zahm, während 56...Tb3+ den schwarzen Vorteil verstärkt hätte.} 57. gxh5 gxh5 58. f4 exf4 {droht ...Tb3+ und aus} 59. Rc5 {Die einzige Chance für Weiss, sich auf der h-Linie einen Freibauern zu schaffen.} Rxb4 60. Rxh5 Rb3+ 61. Kd4 Rb5 {Strebt den Turmtausch mit Uebergang in ein für Schwarz gewonnenes Bauernendspiel an.} 62. Rh6+ Kf7 63. Kd3 $6 {Eine ernste Ungenauigkeit, die das weisse Spiel gefaehrdet. Mit 63.e5 oder 63.h5 standen zwei guenstigere Fortsetzungen zur Verfuegung.} Kg7 64. Re6 Kf8 65. Rf6+ { Erneut ungenau statt 65.e5 mit nur leichtem schwarzen Vorteil.} Ke8 $6 { Unverstaendlich, dass Schwarz die Gelegenheit nicht nutzt, seinen Koenig mit 65...Ke7 in eine bessere Position zu bringen.} 66. Rf5 {Deckt den a5-Bauer. Nun ist es Weiss, der durch den Tausch der Tuerme auf f5 in ein gewonnenes Bauernendspiel einlenken moechte.} c5 67. Rxf4 Rxa5 68. Rf5 b6 69. h5 {Der weisse Freibauer auf h5 rettet Weiss vor der Niederlage.} Ke7 70. Kc3 Ra3+ 71. Kb2 $2 {Nur mit 71.Kc4 kann Weiss noch Widerstand leisten.} Rh3 $19 {Der schwarze Turm hat nun die weissen Freibauern unter Kontrolle und droht ...Th4, wonach - unabhaengig davon, was Weiss tut - der schwarze Koenig an den Damenfluegel eilen und seine Freibauern unterstuetzen kann.} 72. Re5+ Kd6 73. Rd5+ Kc6 74. Rf5 Rh4 {Eine Rettung fuer Weiss ist schon nicht mehr ersichtlich. } 75. Re5 Kb5 76. Kb3 a5 77. Kc3 a4 78. Rf5 Rxe4 79. Rf6 Rh4 80. Rh6 Rh3+ 81. Kc2 a3 {Gegen die schwarzen Bauern ist Weiss einfach machtlos.} 82. Kb1 Rh2 83. Ka1 c4 84. Rf6 c3 85. Rf1 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 5. Partie: normal=Sieg, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: aktiv 3,5 Pkt (70%), offensiv=2,5 Pkt (50%), solid=2,0 Pkt (40%), normal=1,5 Pkt (30%) | Ein anrüchiger Bauernvorstoss des Risc 2500 solid im Zentrum bringt dem Gegner einen Bauern ein. Doch agiert der Saitek Sparc etwas gar zu sorglos und so holt sich Schwarz den Bauern zurück. Den Rest der Partie bis ins Endspiel behandeln beide Programme recht gut und das Remis am Ende ist ein gerechtes Resultat.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.05"] [Round "5"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E32"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "129"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 5. Partie: normal=Sieg, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: aktiv 3,5 Pkt (70%), offensiv=2,5 Pkt (50%), solid=2,0 Pkt (40%), normal=1,5 Pkt (30%) | Ein anrüchiger Bauernvorstoss des Risc 2500 solid im Zentrum bringt dem Gegner einen Bauern ein. Doch agiert der Saitek Sparc etwas gar zu sorglos und so holt sich Schwarz den Bauern zurück. Den Rest der Partie bis ins Endspiel behandeln beide Programme recht gut und das Remis am Ende ist ein gerechtes Resultat.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 O-O 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 d6 {***ENDE BUCH***} 7. g3 {***ENDE BUCH***} c5 (7... e5 8. dxe5 dxe5 9. Bg2 Nc6 10. Bxc6 bxc6 11. Qxe5 Re8 12. Qc5 Be6 13. Be3 Nd7 14. Qd4 c5 15. Qc3 Rb8 (15... Qe7 16. Rd1 Bf5 17. Nf3 Rab8 18. O-O f6 19. Rd2 Bg4 20. Rfd1 Nb6 21. b3 Rb7 22. Qa5 Nd7 23. Qa4 c6 24. Qxc6 Qe4 25. Rd5 Rbb8 26. Qc7 Nf8 27. Qxa7 Qc2 28. Re1 Ne6 29. Nd2 Ra8 30. Qd7 Red8 31. Qb7 Rdb8 32. Qe7 Re8 33. Qd6 Red8 34. Qc6 Rdc8 35. Qb6 Rcb8 36. Qc6 Rc8 37. Qb5 Rcb8 38. Qd7 Rd8 39. Qe7 Re8 40. Qb7 Reb8 41. Qe7 Re8 {½-½ (41) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 16. O-O-O Qc8 17. Nf3 Qb7 18. Nd2 Bg4 19. Rhe1 Re7 20. Kb1 Qb6 21. Ka1 a5 22. Nf3 f6 23. Rd2 Rbe8 24. Red1 a4 25. h4 Bf5 26. h5 Qa6 27. h6 g6 28. Nh4 Be6 29. Qc2 Qc6 30. Nxg6 hxg6 31. Qxg6+ Kh8 32. Bf4 Rg8 33. Qd3 Nb6 34. Qc3 Rf7 35. Rd8 Bxc4 36. Qc2 Re7 37. f3 Ree8 38. Rxe8 Qxe8 39. Re1 Qe7 40. e4 Bb3 41. Qc3 Kh7 42. g4 Nc4 43. Rh1 Rd8 44. Rg1 Rd7 45. Rc1 Qd8 46. Rb1 Rd3 47. Bxc7 Qd7 48. Qxf6 Ne3 49. Rc1 Rd1 50. Qc3 Qd4 51. Bf4 Rxc1+ 52. Qxc1 Nc2+ 53. Kb1 {0-1 (53) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) (7... Nc6 8. Bg2 e5 9. d5 Nd4 10. Be3 Nf5 11. Bg5 h6 12. Bd2 e4 13. Nh3 c6 14. dxc6 bxc6 15. O-O Ba6 16. Bf4 d5 17. b3 Re8 18. Rfd1 c5 19. Ra2 d4 20. Qc2 Qb6 21. b4 Rad8 22. Rb2 Nd6 23. b5 Bc8 24. Qb3 Be6 25. Bxd6 Qxd6 26. Nf4 Bg4 27. h4 d3 28. Qc3 Qd4 29. Qc1 Nh5 30. Nxh5 Bxh5 31. Ra2 Bxe2 32. Rdd2 e3 33. fxe3 Rxe3 34. Kh2 Qe5 35. Qe1 Rd4 36. Kg1 Rg4 37. Rxe2 dxe2 38. Rxe2 {0-1 (38) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 8. dxc5 dxc5 9. Bg2 Nc6 10. Bf4 e5 $2 {Auf dem Spielniveau des Risc 2500 solid muss dies als Bauernopfer ins Blaue betrachtet werden.} 11. Bxe5 Nxe5 12. Qxe5 Qb6 13. O-O-O $6 {Der Rückzug der Dame nach c3 verdient den Vorzug.} Be6 $6 {Alternativen wie 13...Db3 oder 13...Te8 scheinen vernünftiger.} 14. Qd6 {Noch immer war 14. Dc3 ok.} Qb3 15. Qd3 Bxc4 16. Qxb3 Bxb3 {Nun stehen die Spiele gleich.} 17. Rd2 Rab8 18. Nh3 b6 19. Nf4 Rfd8 20. Rxd8+ $6 {Überlässt dem Gegner freiwillig die d-Linie.} Rxd8 21. Bf3 Rd4 22. e3 Rd6 23. h4 a5 24. Bd1 Bc4 (24... Rxd1+ 25. Rxd1 Bxd1 26. Kxd1 $11) 25. Bf3 h6 26. Rd1 Rxd1+ 27. Kxd1 g5 28. Ne2 g4 29. Bb7 Nd7 30. Nf4 Ne5 31. Kd2 a4 32. Nd5 Bxd5 33. Bxd5 b5 34. Kc3 Kg7 35. Bb7 Nc4 36. Bc8 h5 37. Bd7 Nd6 38. Bc6 Kg6 39. Kd3 f5 40. e4 fxe4+ 41. Bxe4+ Kg7 { Solange sich Bauern auf beiden Flügeln befinden, ist der Läufer dem Springer grundsätzlich überlegen. Von daher kam eher der Übergang in ein ausgeglichenes Bauernendspiel in Frage. Im konkreten Fall steht jedoch der schwarze Springer ideal, der dem weissen König den Vormarsch via e4 zum Damenflügel verwehrt. Und der schwarze König selbst kann problemlos den Königsflügel halten.} (41... Nxe4 42. Kxe4 b4 43. Kd5 bxa3 44. bxa3 Kf5 45. Kxc5 Ke4 46. Kb5 Kf3 47. Kxa4 Kxf2 48. Kb5 Kxg3 49. a4 Kf2 50. a5 g3 51. a6 g2 52. a7 g1=Q 53. a8=Q $11) 42. Bc6 Kg6 43. Ke3 Kf5 44. f3 gxf3 45. Kxf3 Kg6 46. Kf4 Kf6 47. g4 hxg4 48. Kxg4 Kg6 49. Kf4 Kh5 50. Kg3 Kh6 51. Bd5 b4 52. axb4 cxb4 53. Kg4 b3 54. h5 a3 55. bxa3 b2 56. Ba2 Nb5 57. Bb1 Nxa3 58. Bg6 Nc4 59. Kf4 Kg7 60. Kg5 Kg8 61. Kf4 Kh8 62. h6 Kg8 63. Be4 Nd6 64. h7+ Kh8 65. Bd3 { Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%), offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc 2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören. Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf, doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.06"] [Round "6"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C09"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "240"] [EventDate "2019.01.01"] 1. e4 c5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%), offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc 2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören. Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf, doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.} 2. c3 e6 3. d4 d5 4. exd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nbd2 O-O 10. Nb3 Bd6 11. Nbd4 Bg4 12. Qa4 {***ENDE BUCH***} Bh5 13. Be3 (13. Bg5 Qb6 14. Rae1 a6 15. Bxc6 Nxc6 16. Nf5 Bc7 17. N3d4 Kh8 18. Be3 Qxb2 19. Nxc6 bxc6 20. Bd4 f6 21. Qxc6 Qb8 22. g3 Qd8 23. Re7 Bg6 24. Rxg7 Be5 25. f4 Bxd4+ 26. Nxd4 Qe8 27. Rc7 Qe3+ 28. Kg2 Be4+ 29. Kh3 Bd3 30. Rf3 Qc1 31. Qd7 Rg8 32. Ne2 Rg5 33. Qe7 Rag8 {1-0 (33) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 13... Qc7 14. h3 Na5 {***ENDE BUCH***} 15. Rfd1 (15. Bd3 Nc4 16. Nb5 Qd7 17. Bxc4 dxc4 18. Rfd1 Nf5 19. Qxc4 Bxf3 20. gxf3 Nxe3 21. fxe3 Qxh3 22. Nxd6 Qg3+ 23. Kf1 Qh3+ 24. Ke1 Qg3+ 25. Ke2 Qh2+ 26. Kf1 Qh3+ 27. Ke2 Qh2+ 28. Kf1 Qh3+ {½-½ (28) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) (15. Rad1 Nc4 16. Bxc4 Qxc4 17. Qxc4 dxc4 18. g4 Bg6 19. Nb5 Bb8 20. Bc5 Be4 21. Nh4 Nc6 22. Bxf8 Kxf8 23. Rd7 a6 24. Nc7 Bxc7 25. Rxc7 Nd8 26. Re1 Bc6 27. Ree7 Kg8 28. Nf5 Ne6 29. Rxf7 Nxc7 30. Rxg7+ Kh8 31. Rxc7 Rd8 32. f4 Rd1+ 33. Kf2 h5 34. Re7 Rd2+ 35. Re2 Rxe2+ 36. Kxe2 Bg2 37. gxh5 Bxh3 38. Ng3 Kg7 39. Ke3 Be6 40. f5 Bf7 41. Kf4 Kh6 42. f6 Kh7 43. Nf5 Be6 44. Kg5 b6 45. Nd6 Bd5 46. h6 a5 47. f7 Bxf7 48. Nxf7 a4 {1-0 (48) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 15... Rfc8 16. Qc2 Nc4 17. Bxc4 Qxc4 18. Nf5 Nxf5 $6 {Besser geschieht 18...Td8} 19. Qxf5 Bxf3 20. Qxf3 Rd8 {Indirekte Deckung des d5-Bauern.} 21. Rd4 (21. Rxd5 $2 Qxd5 $1 22. Qxd5 Bh2+ 23. Kxh2 Rxd5 $17) 21... Qb5 22. Rd2 Be5 23. Rad1 Bf6 24. Qg4 Re8 25. a4 Qb3 26. Rxd5 $6 {Nur 26.Dd7 hält den weissen Vorteil fest.} Qxb2 27. Rb5 Qxc3 28. Rxb7 Rad8 $6 {Gibt unnötigerweise den a7-Bauern auf, der mit ...a6 oder .. .a5 ohne Nachteil zu retten gewesen wäre.} 29. Rxd8 Rxd8 30. Rxa7 {Der nun freie a-Bauer könnte spielentscheidend sein. Aber solange die Damen auf dem Brett sind, gestaltet sich die Verwertung des materiellen Vorteils schwierig.} Be5 31. g3 Qc6 32. a5 g6 33. Kh2 {Mit seinen letzten zwei Zügen hat Weiss jeglichen Vorteil verspielt.} Rd3 $2 {Die falsche Wahl.} (33... h5 34. Qe2 h4 $11) 34. Re7 $2 {Der Risc 2500 solid erkennt offenbar den folgenden Gegenschlag nicht, der dem Saitek Sparc genügend Gegenspiel sichert.} (34. Qe2 $1 $16 {und Schwarz wird schwer kämpfen müssen.}) 34... Rxe3 $1 {Die angedeutete schöne Riposte: Schwarz gibt die Qualität, erhält aber die Bauern a5 und g3, ansonsten Weiss dem Dauerschach nicht wird ausweichen können.} 35. fxe3 Qc2+ 36. Kg1 Qc1+ 37. Kf2 Qd2+ 38. Qe2 Bxg3+ 39. Kf1 Qxa5 { Die schwarze Abwicklung hat die Bauern auf einen Flügel dezimiert und für die Qualität hat Weiss einen Bauern. Die Stellung dürfte schon nicht mehr zu gewinnen sein.} 40. Kg2 Bd6 41. Re8+ Kg7 42. Qb2+ f6 43. Qb7+ Kh6 44. Qf3 (44. Rh8 Qd2+ {und Schwarz hat Dauerschach}) 44... Qa2+ 45. Qf2 Qd5+ 46. Kg1 Qd1+ 47. Kg2 Qd5+ 48. e4 Qg5+ 49. Kh1 Qc1+ 50. Qg1 {Die Engines sehen nun gar schon schwarz im Vorteil.} Qc3 51. Qg4 Qc2 52. Qg2 Qd3 53. Kg1 Qb1+ 54. Qf1 Qc2 55. e5 Bxe5 {Es herrscht wieder materieller Gleichstand und von weissem Vorteil kann keine Rede mehr sein.} 56. Qf3 Qc1+ 57. Kg2 Bd4 {droht Dg1 matt} 58. h4 Be5 59. Re7 Qc2+ 60. Qf2 Qe4+ 61. Kf1 Qc4+ 62. Kg2 Qc3 63. Qf3 Qc5 64. Qb7 { droht Txh7 matt} Qc2+ 65. Kf1 Qc1+ 66. Kf2 Qc2+ 67. Kf1 Qd3+ 68. Kg1 Bd4+ 69. Kg2 Qc2+ 70. Kh1 Qd1+ 71. Kg2 Qg4+ 72. Kf1 Qf5+ 73. Ke2 Qc2+ 74. Ke1 Bc3+ 75. Kf1 Qd1+ 76. Kf2 Qd2+ 77. Kf3 Qd3+ 78. Kg2 Kh5 79. Rxh7+ Kg4 {Um Mattdrohungen abzuwehren, ist Weiss nun zum Damentausch gezwungen, wonach auch noch der h4-Bauer verlorengeht.} 80. Qd7+ Qxd7 81. Rxd7 Kxh4 {Diese Stellung, ein Sechsteiner, ist Remis.} 82. Kf3 Kg5 83. Rd1 Kf5 84. Rg1 g5 85. Rg4 Bd2 86. Rg2 Bf4 87. Rg1 Be5 88. Rg2 Bc7 89. Rg4 Kg6 90. Rc4 Bh2 91. Rc6 Kf5 92. Rc4 Bf4 93. Rc5+ Be5 94. Rc4 Bd6 95. Rg4 Bc7 96. Rc4 Be5 97. Rb4 Kg6 98. Rb5 Kh5 99. Ke4 Kg4 100. Ra5 Bc7 101. Rf5 Be5 102. Rf1 Kh3 103. Rd1 g4 104. Rc1 g3 105. Kf3 Kh4 106. Rc5 Kg5 107. Rxe5+ {Abwicklung in ein Bauernendspiel, das definitiv Remis ist.} fxe5 108. Kxg3 {In dieser Stellung machen selbst die beiden Oldies keine Fehler mehr.} e4 109. Kf2 Kf4 110. Ke2 Ke5 111. Ke3 Kd5 112. Kd2 Kd4 113. Ke2 e3 114. Ke1 Kd5 115. Ke2 Ke4 116. Ke1 Kf5 117. Ke2 Kf4 118. Ke1 Kf3 119. Kf1 e2+ 120. Ke1 Ke3 {Patt} 1/2-1/2 |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
letztendlich ein gerechtes, schweißtreibendes Remis. :) Gruß Egbert |
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 7. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Niederlage; offensiv=Niederlage; solid=Sieg / Vergleich Zwischenstände nach 7 Partien: aktiv 4.0 Pkt (57%); offensiv 3.5 Pkt (50%); solid 3.5 Pkt (50%); normal 2.5 Pkt (35%) | Anfänglich behandelt der Risc 2500 solid die Eröffnung mit Schwarz sachkundig, zieht dann seinen Springer ein drittes Mal und hätte dafür in Teufels Küche kommen können. Der Saitek Sparc nutzt seine Chancen jedoch nicht, sondern rochiert kurz, schwächt seine Königsstellung und geht in einer Kurzpartie im gegnerischen Angriff unter.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.07"] [Round "7"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "0-1"] [ECO "E23"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "53"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 7. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Niederlage; offensiv=Niederlage; solid=Sieg / Vergleich Zwischenstände nach 7 Partien: aktiv 4.0 Pkt (57%); offensiv 3.5 Pkt (50%); solid 3.5 Pkt (50%); normal 2.5 Pkt (35%) | Anfänglich behandelt der Risc 2500 solid die Eröffnung mit Schwarz sachkundig, zieht dann seinen Springer ein drittes Mal und hätte dafür in Teufels Küche kommen können. Der Saitek Sparc nutzt seine Chancen jedoch nicht, sondern rochiert kurz, schwächt seine Königsstellung und geht in einer Kurzpartie im gegnerischen Angriff unter.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qb3 c5 5. dxc5 Nc6 6. Nf3 Ne4 7. Bd2 Nxc5 {***ENDE BUCH***} 8. Qc2 O-O 9. a3 Bxc3 10. Bxc3 f5 {Es geht um das Feld e4 und die mögliche Aktion von Schwarz am Königsflügel. Der Stil solid ist die einzige Einstellung, die den besten Zug findet.} (10... d5 11. e3 Ne4 (11... f6 12. Rd1 a5 13. cxd5 exd5 14. Bc4 Be6 15. Nd4 Nxd4 16. Rxd4 Qd6 17. Be2 Rfc8 18. O-O Qc6 19. Bf3 f5 20. Rfd1 Ne4 21. Qb3 Bf7 22. Be1 Rc7 23. Qa2 b6 24. Be2 Rac8 25. Ba6 Re8 26. a4 Nd6 27. Be2 Ra8 28. g3 Ne4 29. Qa3 Rac8 30. Ba6 Rf8 31. f3 Nd6 32. Qb3 Re8 33. Bf2 Rb8 34. Bd3 Rbc8 35. Bf1 Kh8 36. Ba6 Nb7 37. Qa2 Qg6 38. b3 Qf6 39. Qb1 Rb8 40. Bd3 Nd6 41. b4 Ra8 42. Rf4 g5 43. Rd4 Rac8 44. bxa5 bxa5 45. Ba6 Ra8 46. Qb6 Rca7 47. Bb5 Rb7 48. Qc6 Rc8 49. Qa6 Qd8 50. Bf1 Rc2 51. Be1 Qe7 52. R4d3 d4 53. e4 Bc4 54. Qa8+ Ne8 55. Rxd4 Ra7 56. Qc8 Rc7 57. Qxf5 Bxf1 58. Kxf1 R2c5 59. Qh3 Qf7 60. R1d3 Nf6 61. Bd2 h5 62. Kg1 Kg7 63. Qf1 Qe6 64. Be3 Qe5 65. f4 Qe7 66. fxg5 Ng4 67. Rd7 Rxd7 68. Rxd7 Qxd7 69. Bxc5 Qd8 70. h3 Ne5 71. Be3 Qd6 72. Kg2 Nf7 73. Qf5 Qb4 74. g6 Nd6 75. Qe5+ Kxg6 76. Qg5+ Kf7 77. Qxh5+ Ke7 78. Qg5+ Kd7 79. e5 Qe4+ 80. Kh2 Qc2+ 81. Bd2 Ne4 82. e6+ Kd6 83. Qxa5 Nxd2 84. Qb6+ Ke7 85. Qf2 Kxe6 86. a5 Qd3 87. a6 Ne4 88. Qe1 Qc2+ 89. Kh1 Qc6 90. Qe2 Kd7 91. Kh2 Qd5 92. a7 Ke7 93. h4 Kd7 94. Qb2 Ke6 95. Qb6+ Kf5 96. Qe3 Kg6 97. Qf4 Kg7 98. Kg1 Qc5+ 99. Kg2 Qc6 100. Qf5 Nf6+ 101. Qf3 Nd5 102. Kh3 Qa8 103. h5 Qc8+ 104. Qg4+ Qxg4+ 105. Kxg4 Nc7 106. Kg5 Ne6+ 107. Kf5 Nc7 108. g4 Na8 109. g5 Nb6 { 1-0 (109) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 12. Rd1 Nxc3 13. Qxc3 Ne7 14. e4 f6 15. Be2 b6 16. Qb3 Qd6 17. O-O Bb7 18. Rd2 f5 19. exd5 exd5 20. cxd5 Rad8 21. Bc4 a5 22. Re1 Kh8 23. Re6 Qc5 24. Ng5 Ng8 25. Rxb6 Bc8 26. d6 Nf6 27. Rb5 Qc6 28. Nf7+ Rxf7 29. Bxf7 Ne4 30. Rc2 Qxd6 31. Rd5 Qe7 32. Rxd8+ Qxd8 33. Qd3 Qf8 34. Qd5 Nf6 35. Qxa5 Bd7 36. Bc4 Qb8 37. b3 Ng4 38. Rd2 Nf6 39. Rd4 Qf8 40. b4 Qc8 41. h3 Qe8 42. b5 Qc8 43. b6 h6 44. Qa6 Qe8 45. b7 Bc6 {1-0 (45) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 11. b4 Ne4 12. Bb2 d6 {Auch 12...b6 kam in Frage} 13. e3 { ***ENDE BUCH***} Ng5 $6 {Nicht das Gelbe vom Ei. Ein schön postierter Springer wird auf einen schlechteren Platz gezogen.} (13... e5 14. Be2 Be6 15. O-O Rc8 16. Nd2 d5 17. Nxe4 fxe4 18. Kh1 Qg5 19. cxd5 Nxb4 20. Qa4 Nxd5 21. Qxe4 Nc3 22. Bxc3 Rxc3 23. Qxb7 Rb3 24. Qxa7 Bd5 25. f3 Rxe3 26. Qa6 Rd8 27. Bc4 Kh8 28. Bxd5 Rxd5 29. Rfd1 Rd8 30. Qa5 Re8 31. Qb5 Rc8 32. Rac1 Re1+ 33. Rxe1 Qxc1 34. Qe8+ Rxe8 35. Rxc1 Ra8 36. Kg1 Kg8 37. Rc3 Kf7 38. Kf2 Ke6 39. Ke3 Ra4 40. h3 g6 41. Kd3 Kd5 42. Kc2 Ra7 43. Rd3+ Kc5 44. Kb2 Kc4 45. Rc3+ Kd5 46. Re3 Rb7+ 47. Rb3 Ra7 48. Rb5+ Kd4 49. Kb3 Rc7 50. Rb8 Ke3 51. Ka2 Ra7 52. Rc8 Kf2 53. Rc2+ Kg3 54. Rd2 Kf4 55. Re2 Kg3 56. Kb3 Rb7+ 57. Kc4 Ra7 58. Kb4 Rb7+ 59. Kc5 Ra7 60. Ra2 Kf4 61. a4 e4 62. fxe4 Kxe4 63. a5 Ra6 64. Kb5 Ra8 65. a6 Kf4 66. a7 Kg3 67. Kb6 Rf8 68. Rc2 g5 69. Kb7 h5 70. a8=Q Rxa8 71. Kxa8 g4 72. hxg4 hxg4 73. Kb7 Kf4 74. Rc3 Kf5 75. g3 Ke4 76. Rb3 Ke5 {1-0 (76) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 14. Be2 {Spürbar stärker ist die mit 14.Sxg5 angeführte Variante.} (14. Nxg5 Qxg5 15. Rd1 Qe7 16. Qd2 Rd8 17. b5 Nb8 18. Be2 $16 {und Weiss steht prächtig bzw. deutlich besser, hat doch Schwarz grosse Mühe, seine Entwicklung auf zweckmässige Art und Weise abzuschliessen.}) 14... Nxf3+ $6 {Dieser Springer hat nun bereits 4 Züge gemacht, nur um eine Figur, die erst einmal gezogen hat, abzutauschen und gleichzeitig die Entwicklung des weissen Läufers zu fördern. Das kann nicht gut sein.} 15. Bxf3 Ne5 16. Be2 (16. Bxe5 {Die Beseitigung dieses Riesenspringers ist beachtenswert und Weiss hätte im Bauernendspiel eine gewonnene Partie.}) 16... b5 $6 {Zu übermütig, aber dem Mutigen gehört die Welt, und der Risc 2500 solid hat für einmal gar Erfolg mit seiner zweifelhaften Spielweise.} 17. c5 Qg5 18. O-O $2 {Die Rochade ins Verderben, denn wenn man sich die geballten schwarzen Kräfte gegen die weisse Königsstellung nach dem folgenden Zug betrachtet, können nur schlechte Gefühle aufkommen. Dabei konnte Weiss mit verschiedenen Fortsetzungen wie a) 18.f4 oder b) 18.0-0-0 oder auch c) 18.Lxb5 eine überwältigende Stellung erhalten.} Bb7 19. g3 {Behebt das Matt auf g2, schwächt aber massgeblich die wiesen Felder.} Nf3+ 20. Bxf3 {Erzwungen, denn geht der König nach h1, folgt das Abzugschach ...Sd4 mit Damengewinn.} Bxf3 {Es droht ein Mattangriff durch . ..Dg5-g4-h3-g2 Matt, was ein menschlicher Spieler ab 1800 ELO à tempo sehen sollte. Es gibt nur eine Verteidigung, die darin besteht, der weissen Dame das Feld f1 frei zu machen, um ...Dh3 mit eben Df1 beantworten zu können.} 21. cxd6 $4 {Ein ganz schlimmer Bock statt 21.Tfc1.} Qg4 $19 {Damit ist der Fall erledigt und Schwarz hat eine leicht gewonnene Stellung.} 22. Qc3 Rf7 {Deckt vorerst das weisse Matt Dxg7.} 23. e4 fxe4 24. Qxf3 exf3 {Weiss hat Haus und Hof verloren.} 25. Kh1 Rf5 26. Rg1 Rh5 27. Rg2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info