![]() |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Hallo Kurt und Rolf,
einmal mehr danke für Eure unermüdliche Arbeit! :goldcup: Wie ich schon früher schrieb: das Schlachtenglück wendet sich öfter bei diesen älteren Geräten, was die Sache natürlich deswegen nicht uninteressanter macht. Gruß Otto |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 9. Partie, ECO C43: Russische Verteidigung (Petrow) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6,5-2,5 (+5 -1 =3) für den Saitek Sparc | Der Portorose 32bit verlässt das Buch mit 13...Lg4, der Saitek Sparc erst mit 18.Lxe5 und schon steht ein Endspiel mit ungleichem Material auf dem Brett. Die Partie plätschert in einem gleichwertigen Kampf vor sich hin. Und als der Bediener sich bereits Gedanken machte über eine im Remis endende Seeschlange, begibt sich der König des Portorose 32bit mit 62...Kg4 auf ein falsches Feld und gerät damit in ein Mattnetz.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.19"] [Round "9"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "1-0"] [ECO "C43"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "146"] [EventDate "2018.10.11"] 1. e4 e5 {Match 120'/40, ECO C43: Russische Verteidigung (Petrow) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6,5-2,5 (+5 -1 =3) für den Saitek Sparc | Der Portorose 32bit verlässt das Buch mit 13...Lg4, der Saitek Sparc erst mit 18.Lxe5 und schon steht ein Endspiel mit ungleichem Material auf dem Brett. Die Partie plätschert in einem gleichwertigen Kampf vor sich hin. Und als der Bediener sich bereits Gedanken machte über eine im Remis endende Seeschlange, begibt sich der König des Portorose 32bit mit 62...Kg4 auf ein falsches Feld und gerät damit in ein Mattnetz.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Bd6 6. O-O O-O 7. c4 Bxe5 8. dxe5 Nc6 9. cxd5 Qxd5 10. Qc2 Nb4 11. Bxe4 Nxc2 12. Bxd5 Bf5 13. g4 Bxg4 {***ENDE BUCH***} 14. Bf4 Nxa1 15. Rc1 {Hier gilt 15.Le4 als stärker.} (15. Be4 f5 16. Bd5+ Kh8 17. Rc1 c6 18. Bg2 Rfd8 19. Nd2 h6 20. h4 (20. Bg3) 20... Rd4 21. Be3 Rb4 22. b3 Nxb3 23. axb3 Bh5 24. f4 Bf7 25. Rc3 Rd8 26. Bf1 a5 27. Bc4 Bxc4 28. Nxc4 a4 29. bxa4 Rd1+ 30. Kf2 Rxa4 31. Nd6 g6 32. Nxb7 Ra2+ 33. Kg3 Kg7 34. Nc5 Ra8 35. h5 gxh5 36. Ne6+ Kh7 37. Nd4 h4+ 38. Kh3 Rg8 39. Kh2 Rf8 40. Nf3 Rfd8 41. Bc5 Rg8 42. Be3 Rgd8 43. Bf2 Rg8 44. Nxh4 Rd2 45. Rf3 c5 46. Nxf5 c4 47. Nd6 c3 48. Ne4 c2 49. Rc3 Re2 50. Nf6+ Kh8 51. Nxg8 Rxf2+ 52. Kg3 Rd2 53. Rc8 Rd8 54. Rxc2 Kxg8 55. Kg4 Kf7 56. Kf5 h5 57. Rc7+ Kg8 58. Kg5 Rf8 59. Rc4 Kf7 60. f5 Ke7 61. Rc7+ Kd8 62. Ra7 {1-0 (62) Xu,Y (2522)-Fang,Y (2502) Xinghua 2018}) 15... c6 16. Be4 f6 17. Nc3 fxe5 18. Bxe5 {***ENDE BUCH***} Rad8 19. b4 (19. f4 Rd2 20. Rxa1 Rxb2 { mit materiellem Gleichstand, 2 Figuren gegen Turm + 2 Bauern, und einer schwierig abzuschätzenden Stellung.}) 19... Rde8 {Verpasst es, die etwas bessere Stellung zu erhalten.} (19... Bf3 20. Bxf3 Rxf3 21. Rxa1 (21. Kg2 Rf5 22. Bg3 a5 23. Rxa1 axb4 24. Ne4 Rfd5 $15) 21... Re8 22. Kg2 Rd3 23. f4 Rxe5 24. fxe5 Rxc3 {mit schwarzem Plusbauer}) 20. f4 g5 21. Rxa1 gxf4 22. Bd4 a6 $6 (22... f3 $1 $11) 23. Bd3 (23. Bc2 $5) 23... Bf5 24. Be2 h6 {Der Sinn dieses Bauernvorstosses entzieht sich mir.} (24... f3 25. Bxf3 Bh3 26. Bh5 Rd8 27. Bc5 $14) 25. Bh5 Re7 26. Kh1 $6 {Räumt die g-Linie für den Turm, was jedoch besser mit 26.Kf2 zu erreichen war. Also hat hier wieder einmal der "Saitek Sparc Effekt" zugeschlagen: jeweils König nach h1 oder h8.} Rd7 27. Be5 a5 ( 27... Kh7 $1 $11 {ist einfacher}) 28. bxa5 Ra8 29. Bf3 Rxa5 30. Rg1+ Kf7 31. Bxf4 Ra3 32. Be5 Ke7 33. Rf1 Rd3 34. Be4 Bxe4+ 35. Nxe4 b6 36. Bc7 b5 37. Ra1 { Die aktivere Fortsetzung 37.Tf2 verdient den Vorzug.} h5 38. Bb6 Ra8 39. a3 Rd5 40. Bc5+ Ke6 41. Bb4 Ke5 42. Re1 Kd4 43. Nc5 Rf5 (43... Rxc5 $2 {gewänne nicht zwei Figuren für den Turm wegen} 44. Rd1+ Kc4 45. Rc1+ Kd3 46. Rxc5 $18) 44. Rd1+ Ke3 45. Rg1 Rc8 46. Re1+ Kd4 47. Rc1 Rf7 48. Rd1+ Ke3 49. a4 Rf2 ( 49... bxa4 {gestattet keine Bildung eines Freibauern mit a5 und ist somit der sichere Weg.}) 50. a5 Rc2 51. a6 Rc4 52. Re1+ Kd4 53. Nb3+ Kd3 54. Bc5 Ra4 55. Bf2 Kc4 (55... Rxa6 $4 56. Nc5+ Kc4 57. Nxa6 $18) 56. Nc5 Ra2 57. Re4+ Kd5 58. Rd4+ Ke5 59. Rh4 Kf5 60. Bd4 Kg5 61. Re4 Kf5 62. Re6 {Weiss hat trotz aller Bemühungen nichts Reales erreicht.} Kg4 $2 {Kaum gesagt, dass nicht viel los ist, begeht der Portorose 32bit einen entscheidenden Fehler, indem er seinen König in eine dumme Situation bringt.} (62... Rf8 63. Rxc6 h4 64. h3 $14) 63. Rg6+ Kf5 (63... Kf4 64. Rf6+ Kg4 65. Ne6 Rg8 66. Rf4+ Kh3 67. Rf3+ Kg4 68. Rg3+ Kf5 69. Rxg8 $18) (63... Kf3 64. Rf6+ Kg4 65. Ne6 Rg8 66. Rf4+ Kh3 67. Rf3+ Kg4 68. Rg3+ Kf5 69. Rxg8) 64. Rf6+ Kg4 65. Ne6 $1 $18 {Hat Schwarz diesen starken (Gewinn-)Zug übersehen als er 62...Kg4 spielte?} h4 ({Nach} 65... Rg8 66. Rf4+ {geht es weiter wie in den gezeigten Varianten}) 66. h3+ {Der Saitek Sparc in seinem Element.} Kh5 (66... Kg3 67. Be5+ Kxh3 68. Rg6 Rf2 69. Nf4+ Rxf4 70. Bxf4 $18) (66... Kxh3 67. Rg6 $18 {mit Mattangriff}) 67. Be3 {droht Th6 matt} Ra1+ 68. Kg2 Rg8+ 69. Kf2 Ra2+ 70. Ke1 Ra1+ 71. Kd2 Rg2+ 72. Kd3 Ra3+ 73. Ke4 { Schwarz befindet sich in einem Mattnetz} Rxe3+ {Weiss gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Langsam aber sicher komme ich zu dem Schluss dass mein Tip wirklich nicht zu optimistisch war... Der Porto muss schon ganz schön ackern wenn er jetzt ausgleichen will...
|
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 10. Partie, ECO: E12 Damenindisch (Petrosjan-System) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7,5-2,5 (+6 -1 =3) für den Saitek Sparc | Eine unscheinbare Partie, die sich sehr lange im ungefähren Gleichgewicht bewegt. Kritisch wird es erst im Endspiel, als der Portorose 32bit das gegnerische Turmpaar freiwillig die 2. Reihe besetzen lässt. Danach genügt eine weitere Ungenauigkeit, wonach die Partie für Weiss langsam dem Bach runtergeht.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.20"] [Round "10"] [White "Mephisto Portorose 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "E12"] [WhiteElo "2118"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "147"] [EventDate "2018.10.11"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40, 10. Partie, ECO: E12 Damenindisch (Petrosjan-System) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7,5-2,5 (+6 -1 =3) für den Saitek Sparc | Eine unscheinbare Partie, die sich sehr lange im ungefähren Gleichgewicht bewegt. Kritisch wird es erst im Endspiel, als der Portorose 32bit das gegnerische Turmpaar freiwillig die 2. Reihe besetzen lässt. Danach genügt eine weitere Ungenauigkeit, wonach die Partie für Weiss langsam dem Bach runtergeht.} 2. Nf3 e6 3. c4 b6 4. a3 Ba6 5. Qc2 Bb7 6. Nc3 c5 7. e4 cxd4 8. Nxd4 Bc5 9. Nb3 Nc6 10. Bg5 {***ENDE BUCH***} h6 11. Bh4 Nd4 12. Nxd4 Bxd4 { droht ...g5, Lg3 Lxc3, Dxc3 Sxe4 mit Bauerngewinn} 13. Bd3 Qb8 {***ENDE BUCH*** } 14. O-O {Hier ist 14.Lg3 die normale Reaktion.} (14. Bg3 Be5 15. O-O-O O-O 16. Kb1 a6 17. Rhe1 Rc8 18. Qe2 b5 19. cxb5 axb5 20. Nxb5 Bxg3 21. hxg3 Nxe4 22. Bxe4 Bxe4+ 23. Qxe4 Qxb5 24. Qd3 Qb6 25. Qd4 Qb3 26. Qd3 Qb6 27. Qd4 Qb3 28. Qd3 {1/2-1/2 (28) Harikrishna,P (2666)-Sasikiran,K (2676) Mashhad 2011}) ( 14. h3) 14... O-O 15. Bg3 Be5 16. Bxe5 Qxe5 17. f3 $2 {Kein starker Spieler würde so spielen und dadurch die weisse Stellung zu einer statischen Krücke degradieren.} (17. f4 Qc5+ 18. Qf2 Qxf2+ (18... d6) 19. Rxf2 $11) 17... Nh5 { Die beste Reaktion war nun 17...d5 =, denn der Springer hat auf h5 nichts verloren.} 18. Rfd1 ({Mit} 18. g3 {hätte Weiss den gegnerischen Rösselsprung nach f4 verhindern können.}) 18... Nf4 19. Bf1 Bc6 20. Qd2 {Es gab zwei stellungsgerechtere Fortsetzungen:} (20. b4) (20. g3) 20... f5 {Ein berechtigter Versuch, die Initiative zu übernehmen.} 21. Qd6 Ng6 22. Rd4 $6 { Danach erlangt Schwarz leichten Vorteil.} (22. Qxe5 Nxe5 23. exf5 Rxf5 24. Ne2 $11) 22... Qxd6 23. Rxd6 fxe4 24. fxe4 (24. Nxe4 Bxe4 25. fxe4 Ne5 $15) 24... Rf7 (24... Kf7 {gefolgt von ...Ke7 ist eine gute Idee, die man jedoch vom Saitek Sparc nie und nimmer erwarten darf; viel eher spielt das Programm einmal ...Kh8?}) 25. Be2 Raf8 26. Bh5 Rf6 27. Bxg6 {Ein gerechtfertigter Tausch, denn der weisse Läufer tut und tat nicht viel. Der gegnerische Springer hätte sich aber sicher bald kräftig auf e5 eingenistet.} Rxg6 28. Re1 Rgf6 29. b4 R8f7 30. b5 Bb7 31. Red1 Bc8 {Weiss ist es gelungen, den gegnerischen Läufer in eine äusserst passive Situation zu bringen.} 32. c5 $5 {Ein interessantes, vorübergehendes Bauernopfer. Schwarz muss nehmen.} bxc5 33. Na4 ({Gut war auch der Zwischenzug} 33. R6d2 {um das Eindringen eines gegnerischen Turms auf f2 zu verhindert. Der Bauer c5 rennt nicht davon.}) 33... Rf2 34. Nxc5 (34. R6d2 $11 {ist eine gute Option}) 34... Rc2 (34... Rb2 35. b6 Rxb6 (35... Rff2 36. bxa7 Rxg2+ 37. Kf1 Rgf2+ 38. Kg1 Rg2+ {und Weiss kann dem Dauerschach der beiden Türme nicht entgehen}) 36. Rxb6 axb6 37. Nd3 Ba6 38. Ne5 Rf4 39. Nxd7 Rxe4 40. Nxb6 $11) 35. Nd3 Bb7 $11 {Ausgleich} 36. Rd4 d6 37. Ne1 Re2 38. Rxd6 Rxe4 39. Rd8+ ({Es ist einfach zu bemerken, dass es nach} 39. R6d4 Re2 40. R4d2 Rff2 41. Rxe2 Rxe2 42. Rd7 Rxe1+ 43. Kf2 Ra1 44. Rxb7 Rxa3 45. g4 Kh7 46. Re7 Ra5 47. Rxe6 Rxb5 48. Ra6 Rb7 49. Kg3 {Remis ist. Denn solche Varianten sind weit ausserhalb der Rechenfähigkeit der beiden Programme.}) 39... Kh7 40. R8d6 $6 (40. Nc2 {was Sb4 oder Sd4 ermöglicht, ist deutlich stärker}) 40... Bd5 {Unterbricht die Verbindung der weissen Turmverdopplung und sichert sich dadurch Vorteil.} 41. Nf3 Re2 42. Rf1 (42. Rd2 {ist das geringere Übel} Bxf3 43. gxf3 Rxd2 44. Rxd2 Rxf3 $15) 42... Rc7 43. Rb1 $2 {Das falsche Feld für den Turm.} (43. Ra1 Rcc2 44. Ne1 {und falls} Ra2 {so} 45. Rxa2 Rxa2 46. Ra6 $11) 43... Rcc2 44. Ne1 Ra2 {Jetzt sieht man, weshalb der weisse Turm nach a1 hätte gehen sollen. Schwarz erobert nun wenigstens einen Bauer.} 45. h4 Bxg2 {Die weisse Lage ist bedenklich und eine Rettung wohl schon nicht mehr möglich.} 46. Rdd1 (46. Nxg2 Rxg2+ 47. Kh1 Rge2 48. Ra6 e5 49. Rxa7 e4 50. b6 e3 51. b7 Rh2+ 52. Kg1 Rag2+ 53. Kf1 Rf2+ 54. Kg1 e2 55. b8=Q Rfg2#) 46... Be4 47. Ra1 Rab2 48. Rd4 Rxb5 $19 {Schon besitzt Schwarz zwei Bauern mehr. Die Partie ist damit gelaufen.} 49. Rc1 Rb3 50. Kf1 Rbb2 51. Rb4 Rbd2 52. Rc3 Rh2 53. Rg3 Rh1+ 54. Rg1 Rxh4 {Jetzt sind es drei schwarze Mehrbauern.} 55. Rg3 a5 56. Rbb3 Rh1+ 57. Rg1 Rhh2 58. Rgg3 g5 59. Rh3 Rhf2+ 60. Kg1 g4 61. Rh4 Rfe2 62. Kf1 Bd5 63. Rc3 Re4 64. Rc1 Ra2 65. Kg1 Rxa3 {Schon vier Mehrbauern.} 66. Rh2 Rg3+ 67. Kf1 Bc4+ 68. Kf2 Rge3 69. Rh5 g3+ 70. Kg2 Bd5 71. Rc7+ Kg6 72. Rxd5 exd5 73. Rc6+ Kh5 74. Rd6 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Hallo Kurt,
es ist sehr erstaunlich, wie viele Partien der Portorose 68020 im Endspiel vergeigt. Viele unserer Wettkampf-Prognosen laufen derzeit komplett aus dem Ruder. :o Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 11. Partie, ECO: C45 Schottische Partie | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7,5-3,5 (+6 -2 =3) für den Saitek Sparc | Schwarz behandelt das Mittelspiel alles andere als optimal. So wundert es nicht, dass der Portorose 32bit bald einmal in eine verdächtige Stellung gerät. Dann häufen sich die gegenseitigen Unzulänglichkeiten und die Stellungsbewertungen erfahren mehrmals Änderungen. Die schwarze Initiative führt schliesslich zu einem Bauernverlust für den Saitek Sparc und nach weiteren zweitklassigen Zügen zu einer Verluststellung. Den Gewinn vermag sich der Portorose 32bit jedoch erst zu erkämpfen, als er endlich die Kraft seines a-Freibauern einsetzt und der Gegner ein mittels Qualitätsopfer mögliches Dauerschach verpasst.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.21"] [Round "11"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "0-1"] [ECO "C45"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "133"] [EventDate "2018.10.11"] 1. e4 e5 {Match 120'/40, 11. Partie, ECO: C45 Schottische Partie | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7,5-3,5 (+6 -2 =3) für den Saitek Sparc | Schwarz behandelt das Mittelspiel alles andere als optimal. So wundert es nicht, dass der Portorose 32bit bald einmal in eine verdächtige Stellung gerät. Dann häufen sich die gegenseitigen Unzulänglichkeiten und die Stellungsbewertungen erfahren mehrmals Änderungen. Die schwarze Initiative führt schliesslich zu einem Bauernverlust für den Saitek Sparc und nach weiteren zweitklassigen Zügen zu einer Verluststellung. Den Gewinn vermag sich der Portorose 32bit jedoch erst zu erkämpfen, als er endlich die Kraft seines a-Freibauern einsetzt und der Gegner ein mittels Qualitätsopfer mögliches Dauerschach verpasst.} 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Qf6 5. Be3 Bc5 6. c3 Nge7 {***ENDE BUCH***} 7. Bc4 Ne5 8. Be2 {***ENDE BUCH***} O-O 9. O-O Bb6 {Eine seltene Fortsetzung. Üblicher sind 9...Dg6 oder 9...d5 und 9...d5.} 10. a4 d5 {Schwarz droht zwar Materialgewinn: d5xe4. Aber dieser Zentrumsvorstoss ist deutlich ungenauer als 10...S5c6.} (10... N5c6 11. Qd2 Qg6 12. Nb5 d5 13. Bxb6 Bh3 14. Bf3 dxe4 15. Bxe4 Qxe4 16. f3 Qg6 17. Bxc7 a6 18. N5a3 h5 19. Nc4 Nd5 20. Bd6 Rad8 21. Nba3 Nf4 22. Qc2 Rxd6 23. Nxd6 f5 24. Rf2 Nxg2 25. Rxg2 Bxg2 26. Qxg2 Qxd6 27. Qe2 Kh7 28. Nc2 Rd8 29. f4 Qg6+ 30. Kf2 Qg4 31. Qxg4 hxg4 32. Ne3 g5 33. fxg5 Kg6 34. Nc4 Kxg5 35. Re1 Kf6 36. Kg3 b5 37. axb5 axb5 38. Ne3 Rd3 39. Kg2 Ne5 40. Nf1 f4 41. Kf2 Kf5 42. Kg2 Nc4 43. Re8 Rd1 44. b3 Nd2 45. Nxd2 Rxd2+ 46. Kg1 Rb2 47. c4 b4 48. c5 Rc2 49. Re1 Rxc5 50. Rd1 Rc3 51. Rb1 Rc2 {0-1 (51) Muzyka,N (2499)-Nagy,M (2423) ICCF email 2007}) 11. a5 { Weiß droht Materialgewinn: a5xb6} Bc5 12. Nd2 {Hier scheint 12.b4 gar noch stärker.} (12. b4 Bxd4 13. cxd4 N5c6 14. e5 Qg6 15. Bh5 Qf5 16. b5 Nd8 17. Nc3 $16) 12... Qg6 13. Nf5 {Passt nicht zur Stellung.} (13. Bh5 Bg4 (13... Qd6 14. b4 Bxd4 15. Bxd4 $16) 14. Bxg6 Bxd1 15. Bxf7+ Rxf7 16. Rfxd1 $16 {weisser Mehrbauer}) 13... Bd6 $6 (13... Bxf5 14. exf5 Qc6 $11 {und der weisse Vorteil ist im Eimer}) 14. Nxd6 Qxd6 15. f4 N5c6 16. b4 (16. e5 Qh6 17. Nf3 $16 { ist eine gute Alternative}) 16... dxe4 17. Nxe4 Qg6 18. Ng5 {Hier verdient 18. Lf3 den Vorzug.} h6 19. Nf3 Rd8 {Schwarz droht Materialgewinn: Td8xd1} 20. Qc1 Nd5 {Dank weisser Ungenauigkeiten hat Schwarz nun Ausgleich erzielt.} 21. Re1 Bh3 {Schwarz droht Matt} 22. Nh4 Qf6 23. a6 Bc8 ({Nachteilig ist} 23... Nxe3 24. axb7 Rab8 25. Qxe3 (25. gxh3 $6 Nd5 26. b5 Nce7 $15) 25... Qxh4 26. gxh3 Rxb7 27. Bc4 $16) 24. axb7 $2 {Nach diesem schwächlichen Zug kippt die Partie zugunsten von Schwarz.} (24. b5 Qxh4 (24... Nce7 25. g3) 25. bxc6 b6 $11) 24... Bxb7 25. Ba6 $6 {Eine zusätzliche Ungenauigkeit anstelle von 25.Sf3} Rab8 { Nur zweitbeste Wahl} ({Weniger gut ist} 25... Nxe3 26. Bxb7 Rab8 27. Qxe3 Rxb7 28. Nf3 $14) (25... Bxa6 26. Rxa6 Nxc3 {schwarzer Mehrbauer}) 26. b5 {Weiß droht Materialgewinn: b5xc6} Qxh4 27. Bxb7 Rxb7 ({Dagegen} 27... Nxe3 28. Bxc6 (28. Qxe3 $143 Rxb7 29. bxc6 Rb2 $15) 28... Nc4 29. Re4 $14) 28. bxc6 Rb3 { Schwarz hat klar die Initiative und droht Materialgewinn: Tb3xc3} 29. Bd4 ({ Und nicht} 29. Rxa7 $2 Rxc3 30. Bf2 Qf6 $17 (30... Rxc1 $6 31. Bxh4 Rxe1+ 32. Bxe1 $15)) 29... Nxf4 ({Jedoch nicht} 29... Qxf4 30. Qxf4 Nxf4 31. Rxa7 $11) 30. Qc2 {Weiß droht Materialgewinn: Dc2xb3} (30. Rxa7 $4 {der Bauer ist nicht zu nehmen} Rb2 $5 {Ablenkung: e1} 31. Kh1 Nd3 $19) 30... Ra3 (30... Ra8 $17 { ist noch besser}) 31. Rad1 Ne6 {Schwarz droht Materialgewinn: Se6xd4} 32. Qb2 Ra4 33. Bf2 {Weiß droht Materialgewinn: Lf2xh4} Qf6 34. Qb3 Ra6 35. Rxd8+ Qxd8 36. Qc4 Ra3 37. Be3 Qf6 {Trotz schwarzem Mehrbauer liegt ein Gewinn bei guter gegnerischer Verteidigung noch weit in der Ferne.} 38. Bd2 Qf5 39. Be3 Qe5 ( 39... a5 $1 $19) 40. Bd2 Qa5 $2 {[#] Der Mephisto Portorose scheint noch nie etwas von Dauerschach gehört zu haben: Ein solches lässt er mit seinem fehlerhaften Damenzug nämlich geschehen. Korrekt waren ...Dd6 oder ...Df5.} 41. Qb4 $2 {Der Saitek Sparc ist nicht besser, weil er das mögliche Dauerschach ebenso wenig erkennt.} (41. Rxe6 $142 fxe6 42. Qxe6+ Kh8 43. Qe8+ Kh7 44. Qe4+ Kh8 45. Qe8+ Kh7 46. Qe4+ Kh8 47. Qe8+) 41... Ra1 $17 42. Qb8+ $2 {Die beidseitigen Fehler häufen sich.} (42. Qxa5 $142 $5 Rxa5 43. Kf2 $17 { und der Kampf ist noch nicht entschieden.}) 42... Kh7 $19 {Damit hat Schwarz wieder entscheidenden Vorteil} 43. Qb4 Qa2 44. Qe4+ Kg8 45. Rxa1 Qxa1+ 46. Qe1 Qa2 47. Qf2 (47. c4 Qxc4 48. Qe3 Qd5 $19) 47... a5 {Endlich setzt sich der Freibauer in Bewegung.} 48. Qe3 a4 49. Qd3 (49. c4 $19 {wäre noch eine kleine Chance}) 49... a3 50. c4 Qa1+ 51. Kf2 a2 (51... Nc5 52. Qf5 Qd4+ 53. Be3 Qb2+ 54. Kg3 $19) 52. Bc3 Qb1 53. Qe3 (53. Qe2 {ändert den Lauf der Dinge nicht} Ng5 54. Bd4 a1=Q 55. Bxa1 Qxa1 $19) 53... a1=Q 54. Bxa1 Qxa1 {Mit einer Figur mehr ist der Rest für Schwarz nur noch eine technische Sache.} 55. h3 (55. Qe4 { nützt auch nichts mehr} Qd4+ 56. Qxd4 Nxd4 $19) 55... Qd4 56. Qxd4 Nxd4 { Nach dem Damentausch ist natürlich auch jede Chance für Weiss betreffend ein mögliches Dauerschach vom Tisch.} 57. Ke3 Nxc6 58. Ke4 Kh7 59. Kd5 Ne7+ 60. Kd4 Kg6 61. Ke4 Kg5 62. c5 Kh4 63. Kf3 Ng6 64. Kf2 Ne5 65. c6 h5 66. Ke3 Kg3 67. Ke4 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Eigentlich die erste und einzige Partie in der der Porto einigermaßen überzeugen konnte, wobei hier allerdings mitgespielt hat, dass dem SPARC hier jegliches Stellungsverständnis gefehlt hat. So wie es aussieht hat der Sparc 2 grundlegende Schwächen. Er kann mit Freibauern nicht umgehen und er sieht viele positionelle Notwendigkeiten nicht. Wobei er in dieser Partie allerdings durch das Eröffnungsbuch noch in einer Stellung zurückgelassen wurde, in der die Entwicklung noch nicht abgeschlossen war (aber das galt auch für den Porto). Gerade bei Schottisch brauchen unsere "Kleinen" doch noch etwas mehr Anleitung...
Insgesamt bisher aber trotz dieses Ausrutschers eine sehr gute Leistung des Sparc. Der wird doch nicht am Ende noch meine doch sehr optimistische Prognose noch übertreffen? |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Zitieren:
Du hast für einen 12,5-7,5 Sieg des Saitek Sparcs getippt. Wenn das so weitergeht, dann könnte deine optimistische Prognose gar noch übertroffen werden. Der bisherige Verlauf lässt alle Möglichkeiten offen, wobei ich mir fast nicht vorstellen kann, dass der Saitek Sparc aus den restlichen Partien nur noch 2,5 Punkte macht, was dann einem 10:10 entsprechen würde. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 12. Partie, C63: Spanisch (Jänisch-Gambit) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 8,5-3,5 (+7 -2 =3) für den Saitek Sparc | Das weisse Läuferpaar ist nach der Eröffnungsphase das einzige geringe Plus für den Mephisto Portorose 32bit. Das Programm macht jedoch nichts daraus. Im Gegenteil schwächt er sich die dunklen Felder am Königsflügel und lässt nach einer weiteren Ungenauigkeit zu, dass Saitek Sparc mit seinen Schwerfiguren auf der e-Linie in die weisse Stellung eindringt. Der damit verbundene Angriff kann dann nicht mehr pariert werden.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.22"] [Round "12"] [White "Mephisto Portorose 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "C63"] [WhiteElo "2118"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "65"] [EventDate "2018.10.11"] 1. e4 e5 {Match 120'/40, 12. Partie, C63: Spanisch (Jänisch-Gambit) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 8,5-3,5 (+7 -2 =3) für den Saitek Sparc | Das weisse Läuferpaar ist nach der Eröffnungsphase das einzige geringe Plus für den Mephisto Portorose 32bit. Das Programm macht jedoch nichts daraus. Im Gegenteil schwächt er sich die dunklen Felder am Königsflügel und lässt nach einer weiteren Ungenauigkeit zu, dass Saitek Sparc mit seinen Schwerfiguren auf der e-Linie in die weisse Stellung eindringt. Der damit verbundene Angriff kann dann nicht mehr pariert werden.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 f5 {Das Jänisch-Gambit stammt vom finnisch/russischen Schachspieler Carl Ferdinand (Andrejewitsch) Jänisch (11.4.1813 - 7.3.1872), der sie laut Max Euwe 1847 analysierte. Im Jahre 1865 wurde sie vom deutschen Schachspieler Wilhelm Karl Adolph Schliemann (21.6.1817 - 19.1.1872) untersucht. Sie wird daher auch Schliemann-Verteidigung genannt. Das Jänisch-Gambit ist eine sehr scharfe Variante, in der Schwarz versucht, die f-Linie für den Angriff zu öffnen und das stärkere Bauernzentrum zu erlangen. Lange Zeit galt dieses Gambit als zweifelhaft, obwohl es noch nicht widerlegt worden ist. Und es wird gelegentlich sogar heute von Grossmeistern, allen voran Teimour Radjabov, als Überraschungswaffe genutzt. Wer die richtige Bekämpfungsweise dieses Gambits nicht kennt, kann mit Weiss schnell untergehen. Selbst im Fernschach hat diese aggressive Spielweise seine Anhänger.} 4. d3 (4. Nc3 {gilt heute als die beste Methode, wobei es dabei zu verrückten Varianten kommen kann} fxe4 5. Nxe4 d5 (5... Nf6 {ist solider}) 6. Nxe5 dxe4 7. Nxc6 Qg5 8. Qe2 Nf6 9. f4 $13) 4... fxe4 5. dxe4 Nf6 6. O-O d6 ( 6... Bc5 {ist aktiver}) 7. Qd3 {***ENDE BUCH***} Bg4 {Weiß hat eine aktive Stellung} 8. Nc3 Be7 9. h3 (9. Qc4 $5 {ist eine interessante Option} Bxf3 10. gxf3 Qd7 $13) 9... Bxf3 10. Qxf3 {Weiß hat das Läuferpaar. Immerhin kann Schwarz nun rochieren.} O-O 11. Qd1 Kh8 {Für einmal kann dieses Verstecken des Königs an das Eckfeld nicht getadelt werden, weil dadurch gewissen Gefahren auf der Diagonale a2-g8 prophylaktisch begegnet wird. OK, der Zug kommt ja noch aus dem Buch.} 12. Be3 Qd7 {***ENDE BUCH***} 13. f3 $11 {Schutz von Bauer e4, damit der weisse Sc3 wieder frei wird. Allerdings werden dadurch die schwarzen Felder um den weissen Königsflügel geschwächt. Indessen war es für Weiss nicht einfach, einen erfolgversprechenden Plan zu finden, um seinen geringen Vorteil auszubauen. Für Weiss spricht eigentlich einzig sein Läuferpaar.} a6 {Schwarz droht Materialgewinn: a6xb5} 14. Bc4 Nh5 {Jetzt zeigen sich die schwachen Felder am weissen Königsflügel.} 15. Qe1 $6 (15. Ne2 {war die richtige Reaktion}) 15... Nd4 $1 $15 {Gut gespielt und den Vorteil übernehmend. Es droht ...Sxc2 mit Gewinn eines Bauern und der Qualität.} 16. Bxd4 exd4 17. Ne2 {Weiß droht Materialgewinn: Se2xd4} Qc6 $6 { Verliert den Vorteil wieder. Aber es war nun wirklich nicht zu erwarten, dass die beiden Oldies die Best-Variante moderner Engines mit 17...Tae8 berechnen können.} (17... Rae8 18. Nxd4 d5 19. exd5 Bc5 20. Qd2 b5 21. Bb3 Ng3 22. c3 Re2 23. Qd3 Rfe8 24. Bc2 g6 25. Kh2 Qd6 26. f4 R2e3 27. Qd2 Nxf1+ 28. Rxf1 Qxd5 $19 {schwarze Gewinnstellung}) 18. Qb4 a5 {Schwarz droht Materialgewinn: a5xb4} 19. Qb3 ({Auch nach} 19. Qb5 Qxb5 20. Bxb5 $11 {steht es gleich}) 19... Qc5 20. Qd3 (20. Bd3 {was die Möglichkeiten Dxb7 oder Dc4 bietet, ist besser}) 20... c6 {Verwehrt dem Gegner b5+d5} 21. a3 (21. Nxd4 $2 {läuft nicht} Nf4 22. Qd2 d5 $19 {und gewinnt eine Figur}) 21... d5 22. exd5 cxd5 23. Bb3 $6 (23. Bb5 { war notwendig, um das Feld e8 einem schwarzen Turm zu verwehren}) 23... Bg5 $6 ({Sofort} 23... a4 24. Ba2 Rae8 $19 {bringt Schwarz auf die Siegerstrasse}) 24. Rad1 $2 {Nach diesem Fehler, der das Eindringen eines schwarzen Turms auf e3 erlaubt, ist die Partie für Weiss kaputt. Mit 24.La4 war noch Widerstand möglich.} Rae8 $19 25. f4 {Weniger Verzweiflung als auch Rettung hoffend, die jedoch nicht kommt.} (25. Rf2 Be3 26. Rdf1 (26. Nxd4 $4 {der kann natürlich nicht genommen werden} Nf4 27. Qf1 Bxd4 $19) 26... Qd6 $19 {schwarzer Gewinn}) 25... Bxf4 26. Rf3 (26. Nxf4 {ist ein ungenügender Schwindelversuch} Nxf4 27. Rxf4 Rxf4 28. Kh1 $19) 26... Be3+ 27. Kh1 (27. Rxe3 {ist ein letzter Versuch, der aber auch nicht mehr hilft} Rxe3 28. Qxd4 Qe7 $1 $19) 27... Rxf3 28. gxf3 Qc8 $19 {Die weisse Stellung ist eine Ruine.} 29. Kh2 (29. Kg2 {nützt auch nichts mehr} Bh6 30. Re1 Rxe2+ $1 31. Qxe2 Nf4+ 32. Kf2 Nxe2 $19) 29... Bf4+ 30. Nxf4 {erzwungen} (30. Kg2 {macht keinen großen Unterschied} Qf5 $3 { Ablenkung: e2} 31. Rg1 (31. Qxf5 Rxe2+ 32. Kg1 Be3+ 33. Kh1 Ng3#) 31... Qxd3 32. cxd3 Rxe2+ 33. Kf1 Rxb2 34. Bxd5 Be3 $19) 30... Nxf4 {Bei unvermindertem Angriff hat Schwarz einen Bauer mehr.} 31. Qf1 Re2+ 32. Kg1 (32. Kh1 {ist ebenfalls aussichtslos} Nh5 33. Qxe2 Ng3+ 34. Kg2 Nxe2 $19) 32... Qe6 {Nun kann Weiss baldiges Matt nicht mehr verhindern.} 33. Bxd5 {Weiss gibt auf} ({ Houdini 6.03 x64-pext:} 33. Bxd5 Qg6+ 34. Kh1 Qg3 35. Qxe2 Nxe2 36. Be6 Qf2 37. Bf5 Ng3# {-#5/51}) 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 13. Partie, D21: Angenommenes Damengambit | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 9,5-3,5 (+8 -2 =3) für den Saitek Sparc | Die Siegesserie des Saitek Sparc wird fortgesetzt. Allerdings sah es nicht danach aus. Denn der Schwarz spielende Portorose 32bit zerschlug dem Gegner die Bauernstruktur am Königsflügel und erreichte eine Gewinnstellung. Allerdings verpatzt das Lang-Programm die Lage wieder zum Ausgleich und gleich darauf zum Verlust. Aber auch der Saitek Sparc nutzt seine Chance nicht und so geht das Spiel mit beidseitig etwas gefährdeten Königen weiter. Dann ein unscheinbarer Fehler des Portorose 32bit, die der Saitek Sparc mit einer hübschen Mattkombination mittels Turmopfer zum Sieg ausnützt. Eine verrückte Partie.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.23"] [Round "13"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "1-0"] [ECO "D21"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "80"] [EventDate "2018.10.11"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 13. Partie, D21: Angenommenes Damengambit | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 9,5-3,5 (+8 -2 =3) für den Saitek Sparc | Die Siegesserie des Saitek Sparc wird fortgesetzt. Allerdings sah es nicht danach aus. Denn der Schwarz spielende Portorose 32bit zerschlug dem Gegner die Bauernstruktur am Königsflügel und erreichte eine Gewinnstellung. Allerdings verpatzt das Lang-Programm die Lage wieder zum Ausgleich und gleich darauf zum Verlust. Aber auch der Saitek Sparc nutzt seine Chance nicht und so geht das Spiel mit beidseitig etwas gefährdeten Königen weiter. Dann ein unscheinbarer Fehler des Portorose 32bit, die der Saitek Sparc mit einer hübschen Mattkombination mittels Turmopfer zum Sieg ausnützt. Eine verrückte Partie.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 {***ENDE BUCH***} 4. Nc3 (4. e3 { gilt als beste Fortsetzung}) 4... b5 {Obwohl noch aus dem Buch kommend, geniesst dieser Zug kein grosses Vertrauen.} (4... Nf6 {ist die normale Fortsetzung}) 5. a4 b4 6. Ne4 {***ENDE BUCH***} Bb7 7. Ng3 $146 {Der Saitek Sparc zaubert eine Neuerung aus dem Hut.} ({Vorgänger:} 7. Ned2 e6 8. Nxc4 c5 9. a5 Nc6 10. Be3 Nge7 11. dxc5 Qxd1+ 12. Rxd1 {1-0 (25) Porper,E (2395) -Garcia Palermo,C (2465) Benasque 1992}) 7... c5 $11 {Ein interessanter Versuch, den Doppelbauer loszuwerden. Ansonsten kam 7...Sf6 gut in Frage.} 8. e3 ({Und nicht} 8. dxc5 Qxd1+ 9. Kxd1 e6 $17) 8... c3 $6 {Zumindest ungewöhnlich anstelle der sich anbietenden Normalzüge wie 8...Sf6 oder 8... Sc6 mit Entwicklung.} 9. bxc3 ({Natürlich nicht} 9. dxc5 Qxd1+ 10. Kxd1 Nd7 $15 ) 9... bxc3 10. Qb3 {Das ist hier verfrüht und überlässt Schwarz leichtes Spiel.} (10. Rb1 Ra7 11. Bc4 e6 12. O-O Nf6 13. Qb3 $14) 10... Bxf3 $1 11. gxf3 cxd4 12. exd4 e6 13. Qxc3 Ne7 $15 {Schwarz hat minimalen Vorteil.} 14. Rb1 (14. Bc4 {ist besser, um} Nd5 {mit} 15. Bxd5 $11 {zu beantworten}) 14... Nd5 $17 { Jetzt hat sich der schwarze Springer auf dem prächtigen Feld d5 etablieren können.} 15. Qc4 a5 16. Bd2 Nd7 17. Ne4 {Notwendig war 17.Tb7, was erlaubt, auf den Sd7 Druck auszuüben.} (17. Rb7 Bb4 (17... Rc8 18. Qb3 Bb4 19. Bb5 $15) 18. Bxb4 Nxb4 19. Qc7 Qxc7 $15) 17... Bb4 18. Qa2 O-O 19. Bb5 N7b6 {Schwarz steht nun deutlich besser, wobei vor allem die arg beschädigte Bauernstruktur von Weiss ins Gewicht fällt.} 20. O-O Qh4 21. Rfc1 {In solch schlechten Stellungen ist es schwierig, gute Ratschläge zu erteilen. Eine prophylaktische Idee war es, mit 21.Kh1 die g-Linie für einen weissen Turm zu räumen.} f5 22. Nc5 $2 {Schwach, weil nun der Springer am geschwächten Königsflügel fehlt. Besser deshalb 22.Sg3.} (22. Ng3 $17) 22... Rf6 $1 $19 { Nach diesem Angriffszug, der den Turm ins Spiel bringt, ist Weiss bereits verloren.} 23. Nd3 Rg6+ 24. Kf1 (24. Kh1 {wird Matt} Qh3 25. Ne1 Bd6 26. f4 Qg4 $19) 24... Bxd2 25. Qxd2 Qxh2 $6 {Spürbar stärker ist 25...Dxd4} (25... Qxd4 {mit Mehrbauer bei noch immer klar besserer Position, kurzum mit schwarzer Gewinnstellung}) 26. Bc6 $1 $11 {Auf einen Schlag spielt Weiss wieder mit.} Ra7 27. Ke2 Rh6 $2 {Ein Fehler, der böse hätte enden können/sollen.} (27... h6 $11 {wahrt das Gleichgewicht}) 28. Qg5 $2 {Verpasst einen klaren Gewinn} ({ Es gewinnt} 28. Ne5 $1 g6 29. Rxb6 $1 Nxb6 30. Rb1 Nd5 31. Bxd5 exd5 32. Qc1 Re7 33. Rb8+ Kg7 34. Qc8 $18) 28... Qh4 29. f4 g6 $1 30. Bxd5 Nxd5 31. Rc8+ Kg7 32. Rbb8 {Weiss will mit Tg8+ Matt setzen. Schwarz muss sich nun genau verteidigen.} Qh5+ $2 {Unwahrscheinlich, aber wahr: mit diesem taktischen Patzer stolpert Schwarz direkt in den Verlust.} (32... Nf6 $1 $11 {und Schwarz steht sicher.} 33. Nc5 Rh5 34. Nxe6+ Kf7 $11) 33. Kd2 $18 {Weiss droht Tg8+ und Matt.} Ne7 {Deckt anscheinend den mit Tg8 beginnenden Mattangriff.} (33... Nf6 {ändert nichts am Gewinn für Weiss} 34. Rg8+ $3 Nxg8 35. Qd8) 34. Rg8+ $3 {Ein hübsches und überrachende Turmopfer, um der weissen Dame die 8. Reihe für den Mattangriff freizumachen.} Nxg8 35. Qd8 Qd1+ {Verzweiflung} (35... Rf7 36. Qxg8+ Kf6 37. Qh8+ Rg7 38. Rf8+ Ke7 39. Qxg7+ Kd6 40. Rd8+ Kc6 41. Ne5+ Kb6 42. Rd6#) 36. Kxd1 Rh1+ 37. Kd2 Kh6 38. Qxg8 Ra1 39. Qf8+ Kh5 40. Qf6 h6 { Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Hallo Kurt,
das ist ja fürchterlich wie der Portorose 68020 in diesem Wettkampf untergeht... Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Zitieren:
Ja, es ist schon etwas erstaunlich, wie es bis jetzt gelaufen ist. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Zitieren:
Na ich würde mal sagen das der Porto sich selbst öfter um die Früchte seiner Arbeit bringt. Gerade in der letzten Partie stand der Sparc da wie ein Nachtwächer aber wenn man den Sack dann nicht zumacht ist er Taktisch gefährlich... Grüße Otto |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Zitieren:
|
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 14. Partie, B22: Sizilianisch (Alapin 2.c3) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 10,5-3,5 (+9 -2 =3) für den Saitek Sparc | Die beiden Kontrahenten wählen ein selten angewandtes Abspiel in der Eröffnung. Es entsteht eine völlig ausgeglichene Stellung mit einer einzigen offenen e-Linie. Für den Isolani auf d5 hat Schwarz genügend Kompensation. Die Programme agieren weitgehend recht passabel und die Erwartung war ein verdientes Remis. Der vorübergehende schwarze Vorteil von Saitek Sparc pariert Weiss mit einer Öffnung der f-Linie und dem Eindringen seines Turms auf die 7. Reihe und gleichem Spiel. Durch den Bauernschnapp 26.Txb7? gerät der Portorose 32bit in eine schlechte Stellung, die er mit dem weiteren Fehler 28.e4? total verdirbt. Die schweren Figuren von Saitek Sparc, Dame + Turm, arbeiten hernach super zusammen und dringen in die weisse Stellung ein. Diesem Mattangriff kann Weiss nichts mehr entgegensetzen. Und so verliert der Portorose 32bit eine weitere Partie.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.24"] [Round "14"] [White "Mephisto Portorose 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "B22"] [WhiteElo "2118"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "67"] [EventDate "2018.10.11"] 1. e4 c5 {Match 120'/40, 14. Partie, B22: Sizilianisch (Alapin 2.c3) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 10,5-3,5 (+9 -2 =3) für den Saitek Sparc | Die beiden Kontrahenten wählen ein selten angewandtes Abspiel in der Eröffnung. Es entsteht eine völlig ausgeglichene Stellung mit einer einzigen offenen e-Linie. Für den Isolani auf d5 hat Schwarz genügend Kompensation. Die Programme agieren weitgehend recht passabel und die Erwartung war ein verdientes Remis. Der vorübergehende schwarze Vorteil von Saitek Sparc pariert Weiss mit einer Öffnung der f-Linie und dem Eindringen seines Turms auf die 7. Reihe und gleichem Spiel. Durch den Bauernschnapp 26.Txb7? gerät der Portorose 32bit in eine schlechte Stellung, die er mit dem weiteren Fehler 28.e4? total verdirbt. Die schweren Figuren von Saitek Sparc, Dame + Turm, arbeiten hernach super zusammen und dringen in die weisse Stellung ein. Diesem Mattangriff kann Weiss nichts mehr entgegensetzen. Und so verliert der Portorose 32bit eine weitere Partie.} 2. c3 e6 {Danach kann aus der Sizilianischen Eröffnung die Französische Verteidigung entstehen. Andere und üblichere Fortsetzungen sind:} ({a)} 2... d5 3. exd5 Qxd5 4. d4) ({b)} 2... Nf6 3. e5 Nd5) 3. d4 d5 4. exd5 {***ENDE BUCH***} (4. e5 {Französisch, Vorstoss-Variante}) 4... exd5 {***ENDE BUCH***} 5. Bb5+ (5. Nf3 {wird meistens gespielt}) (5. Be3 {ist ebenfalls beliebt}) 5... Bd7 ({Auch gegen} 5... Nc6 { spricht nichts}) 6. Bxd7+ Qxd7 {Kein Fehler, aber} (6... Nxd7 {sieht logischer aus} 7. Nf3 Ngf6 8. O-O Be7 9. dxc5 Nxc5 10. Nd4 O-O 11. Nf5 Re8 12. Nxe7+ Rxe7 13. Be3 Rc8 14. Nd2 Qd7 15. Bxc5 Rxc5 16. Re1 Rxe1+ {1/2-1/2 (16) Ghaem Maghami,E (2564)-Maghsoodloo,P (2560) Teheran 2017}) 7. Nf3 Nc6 8. O-O cxd4 9. Re1+ Be7 10. Nxd4 (10. Bg5 O-O-O 11. Bxe7 Ngxe7 12. cxd4 Ng6 13. Nc3 Rhe8 14. Qd2 Qf5 15. Rxe8 {1/2-1/2 (15) Bryant,J (2403)-Ginsburg,M (2385) Irvine 2010}) 10... Nf6 $11 {Schwarz hat bequemen Ausgleich erreicht. Nach dem Tausch der weissfeldrigen Läufer ist ein weisser Königsangriff nicht zu fürchten und auch der isolierte d5-Bauer fühlt sich recht wohl.} 11. Be3 O-O 12. Nd2 Ng4 13. N2f3 Nxe3 14. Rxe3 Bc5 15. Qd3 Rfe8 $11 {Beide Parteien habe normale Züge ausgeführt und noch immer befindet sich die Stellung absolut im Gleichgewicht. } 16. Ng5 {Der erste nicht so recht passende Zug, aber natürlich kein Fehler. Normal wäre die Turmverdopplung. Der hauptsächliche Nachteil des Textzuges besteht darin, dass Weiss nach einem Abtausch auf dem Feld d4, z.B. ...Sxd4, gezwungen ist, cxd4 zu antworten und der schwarze Isolani verschwindet.} g6 17. Rae1 Nxd4 18. cxd4 Rxe3 19. fxe3 $2 {Einen derart positionell schwachen Zug hätten wir vom Mephisto Portorose 32bit nicht erwartet. Weiss schafft sich selbst einen rückständigen Bauer auf der e-Linie oder falls ihm e3-e4 gelingt, handelt es sich nach ...dxe4 einen schwachen Isolani auf d4 ein.} Bb6 {Etwas zu zahm.} (19... Be7 20. Nf3 Bf6 $15 {überlässt dem Schwarzen dauernden Vorteil.}) 20. Rf1 f5 {Legt die weisse Schwäche endgültig fest.} 21. Qb3 Rc8 (21... Re8 {mit Druck auf e3 würde man eher erwarten.}) 22. Nf3 Kg7 {Die weisse Bauernschwäche wird grösstenteils kompensiert durch die dem weissen Springer zur Verfügung stehenden Vorpostenfelder e5 und c5 und durch gewisse taktische Ressourcen.} 23. Ne5 Qe6 24. g4 $1 {Eine strategisch gute Aufrollung zwecks Öffnung der f-Linie, da Schwarz kaum etwas Besseres hat als den Bauer zu schlagen.} fxg4 (24... Rf8 25. gxf5 Rxf5 26. Rxf5 gxf5 27. Kg2 $14 ) 25. Rf7+ Kh8 26. Rxb7 $2 {Jetzt kommt der Portorose 32bit mit diesem Abtauch doch noch vom rechten Weg ab.} (26. Kg2 Rc7 27. Rxc7 Bxc7 28. Qxb7 Bxe5 29. dxe5 Qxe5 $11) (26. Rd7 Rc1+ 27. Kg2 Qf5 28. Nf7+ Kg7 29. Ne5+ Kh6 30. Nf7+ Kh5 31. Rxd5 Rc2+ 32. Kg1 Rc1+ 33. Kg2 Rc2+ 34. Kg1 $11) 26... Rc1+ 27. Kg2 Bc7 28. e4 $2 {In eine schlechtere Stellung geraten, bedeutet dieser Vorstoss reiner Selbstmord. Zu versuchen war noch 28.Da4} Bxe5 29. dxe5 Qxe5 $19 {Die weisse Stellung ist nun kaputt.} 30. Rb8+ Kg7 31. Rb7+ Kf6 32. Qd3 h5 33. exd5 Qe1 { Mattangriff} 34. Qd4+ {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Guten Abend Kurt,
erneut ist es der Portorose 68020, welcher sich im Grunde selbst besiegt. :o Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 15. Partie, A68: Benoni (Dreibauern-System | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 10,5-4,5 (+9 -3 =3) für den Saitek Sparc | Vom Eröffnungssystem her entsteht eine übliche Stellung, wo Weiss eine Bauernmehrheit im Zentrum und Schwarz eine solche am Damenflügel besitzt. So entbrennt ein spannender Kampf mit besseren Aussichten für den Saitek Sparc, weil der Portorose 32bit am Damenflügel nicht die beste Aufstellung findet. Weiss wickelt dann ab zwecks Eroberung der Qualität gegen 2 Bauern. Das hat leichten Vorteil für Schwarz zur Folge, der sich nach zweitklassigen Zügen des Saitek Sparc in eine für den Portorose 32bit Gewinn bringende Stellung verwandelt. Und auch wenn sich das Lang-Programm selbstverschuldet mühsam quälen muss, bis der volle Punkt im Trockenen ist, hat die Pechsträhne des Portorose 32bit mit diesem Sieg vielleicht ein Ende gefunden.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.25"] [Round "15"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "0-1"] [ECO "A68"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "175"] [EventDate "2018.10.11"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40, 15. Partie, A68: Benoni (Dreibauern-System | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 10,5-4,5 (+9 -3 =3) für den Saitek Sparc | Vom Eröffnungssystem her entsteht eine übliche Stellung, wo Weiss eine Bauernmehrheit im Zentrum und Schwarz eine solche am Damenflügel besitzt. So entbrennt ein spannender Kampf mit besseren Aussichten für den Saitek Sparc, weil der Portorose 32bit am Damenflügel nicht die beste Aufstellung findet. Weiss wickelt dann ab zwecks Eroberung der Qualität gegen 2 Bauern. Das hat leichten Vorteil für Schwarz zur Folge, der sich nach zweitklassigen Zügen des Saitek Sparc in eine für den Portorose 32bit Gewinn bringende Stellung verwandelt. Und auch wenn sich das Lang-Programm selbstverschuldet mühsam quälen muss, bis der volle Punkt im Trockenen ist, hat die Pechsträhne des Portorose 32bit mit diesem Sieg vielleicht ein Ende gefunden.} 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Nc3 exd5 5. cxd5 d6 6. e4 g6 7. f4 Bg7 8. Nf3 O-O 9. Be2 Bg4 10. O-O Nbd7 {***ENDE BUCH***} 11. h3 Bxf3 12. Bxf3 {***ENDE BUCH***} Qb6 $6 {Kein guter Platz für die Dame, behindert sie doch einzig das strategisch richtige Vorgehen ...a6 nebst ...b5. Passende Fortsetzungen waren deshalb 12... a6 oder 12...Tb8 oder 12...Se8 nebst einmal ...Sc7, alles zwecks Durchsetzung der schwarzen Strategie mit ...b7-b5.} 13. Qc2 {Es war noch unklar, wo die weisse Dame am besten steht. Deshalb ist einfach 13.Kh1 gut.} c4+ 14. Kh1 Rfe8 15. Re1 a6 (15... Nc5 {ist am besten, um allenfalls ...Sfd7 folgen zu lassen und so den gegnerischen Durchbruch im Zentrum mit e4-e5 zu verhindern.} 16. e5 Qc7 17. Re3 dxe5 18. fxe5 Rxe5 19. Nb5 Qb8 20. Qxc4 Nfd7 21. d6 Qe8 22. Nc7 Rxe3 23. Nxe8 Re1+ 24. Kh2 Raxe8 25. Rb1 Ne5 26. Qxc5 Nxf3+ 27. Kg3 Nd4 28. d7 Nf5+ 29. Kh2 Be5+ 30. g3 Rd8 31. Bg5 Re2+ 32. Kh1 Nxg3+ 33. Kg1 Nf5 34. Kf1 Ng3+ 35. Kg1 Nf5 36. Kh1 (36. Bxd8 $4 Bh2+ 37. Kf1 Ng3#) 36... Ng3+ 37. Kg1 Nf5 $11) 16. Be3 {Auch hier sieht man die Unzweckmässigkeit von 12...Db6; Weiss entwickelt mit Tempogewinn durch Angriff auf die gegnerische Dame eine Leichtfigur.} Qc7 17. Rac1 {Es gibt wenigstens zwei stärkere Alternativen:} ({ a)} 17. Qf2 {was die schöne Diagonale in Beschlag nimmt}) ({b)} 17. Rad1 { was dem Vorstoss e4-e5 hilft}) 17... b5 {Das sieht wegen der folgenden Antwort gefährlicher aus, als es ist.} (17... Nc5 {war aber vermutlich besser}) 18. e5 dxe5 19. d6 {Öffnet die Diagonale des Läufers und greift den Ta8 an.} Qxd6 20. Rcd1 Qb8 21. f5 {Der schwarze Turm rennt ja nicht davon, weil ja auch das Feld a7 durch einen weissen Läufer kontrolliert wird.} Qc8 22. fxg6 {Ein unnötiger Einschub.} (22. Bxa8 Qxa8 23. a3 $11) 22... hxg6 23. Bxa8 Qxa8 $15 { Schwarz steht leicht besser, denn im Vergleich zur gezeigten Variante ist der störende weisse Bauer auf f5 verschwunden.} 24. Re2 {Eine allzu zahme Fortsetzung.} (24. Bg5 {ist aktiver} e4 25. Rd6 Qb7 26. Qd2 $15) 24... Qc6 ( 24... e4 {sieht noch wirkungsvoller aus}) 25. Red2 Bf8 $1 {Erkennt die Gunst der Stunde und will den Springer nach c5 bringen und Lxc5 mit ...Lxc5 beantworten.} 26. a3 $6 (26. Nd5 {und Weiss spielt noch mit}) 26... Nc5 { Will sich auf d3 einnisten.} 27. Kh2 {Ein Wartezug mangels guter Alternativen.} (27. Bxc5 Bxc5 28. Rd8 Rxd8 29. Rxd8+ Kg7 30. Rd1 a5 $17) (27. Rd8 Nd3 28. R1xd3 cxd3 29. Qxd3 Be7 30. Rxe8+ Nxe8 $17) 27... Nd3 {Ein herrlicher Springer, gegen den es nur das Mittel des Qualitätsopfers gibt, um den Schwarzen zu bändigen.} 28. b3 $2 {Nach dieser Nachlässigkeit ist es um Weiss geschehen.} (28. Rxd3 cxd3 29. Qxd3 Be7 $17) 28... e4 $19 {Nun lässt sich der schwarze Riesenspringer nicht mehr vertreiben und ein mögliches Schlagen auf d3 führt zu verbundenen schwarzen Freibauern.} 29. b4 Qc7+ 30. Kh1 Nh5 31. Ne2 Ng3+ ( 31... f5 {ist gar noch stärker}) 32. Nxg3 Qxg3 33. Re2 Bd6 {droht ...Dh2 matt} 34. Bg1 e3 $6 {Ermöglicht dem Weissen noch längeres Leiden. Rasch abwärts wäre es nach 34...Lf4 gegangen.} (34... Bf4 35. a4 g5 36. axb5 axb5 37. Rf1 g4 $19) 35. Rxd3 cxd3 36. Qxd3 {Jetzt hat Schwarz lediglich einen Bauer mehr, aber ansonsten natürlich die bedeutend bessere Stellung.} Bf4 37. Qd7 Kf8 38. Qd4 Re6 39. Rc2 Bc7 40. Qc5+ Bd6 41. Qc8+ Kg7 42. Qc3+ Kh7 43. Re2 Bf4 44. Qc8 Kg7 45. Qc3+ Kf8 46. Qc8+ Ke7 {Schwarz hat in den letzten Zügen keinerlei Fortschritte gemacht.} 47. Qa8 $2 {Die weisse Dame hätte dem gegnerischen König weiterhin Schachs bieten sollen.} g5 (47... Rd6 $1 {hätte den Spuk in wenigen Zügen beendet} 48. Qe4+ Kf8 49. Qf3 Rd1 50. Qxg3 Bxg3 51. Rxe3 Bf2 { und aus}) 48. Qa7+ Kf8 49. Qc5+ Kg7 50. Qc3+ Rf6 {Offenbar sieht Schwarz keine andere Möglichkeit die Schachgebote der weissen Dame einzudämmen. Es ist natürlich unschön, dass sich der Turm in eine Fesslung begibt.} 51. Re1 Kg6 $6 (51... g4 {gewinnt sofort}) 52. Qc2+ Kh6 53. Qc3 Re6 $2 {Nicht gut und Schwarz hat Glück, dass der Gegner zufälligerweise kein Dauerschach hat.} 54. Qh8+ Kg6 55. Qg8+ Kf6 56. Re2 $2 (56. Rc1 Qh4 57. Qd8+ Kg7 58. Qd4+ Be5 59. Qxh4 gxh4 60. Bxe3 {und Weiss kann noch kämpfen}) 56... Ke7 $6 (56... Rd6 { hätte wiederum rasch entschieden}) 57. Qc8 $2 (57. Rc2 $17) 57... g4 $19 { Endlich wieder ein guter Zug.} 58. Qc5+ Kf6 59. Qc3+ Kg6 60. Qh8 gxh3 61. gxh3 Qf3+ 62. Rg2+ Kf5 63. Qh7+ Kf6 64. Qh4+ Ke5 65. Qh8+ Rf6 66. Qe8+ Kd4 67. Qc8 Bd6 68. Qg4+ Kd3 69. h4 e2 {Der Kampf ist entschieden.} 70. Qd4+ Kc2 71. Qa1 Re6 72. Qa2+ Kc3 73. Qa1+ Kb3 74. Qb1+ Kxa3 75. Qa1+ Kb3 76. Qb1+ Ka4 77. Qc2+ Kxb4 78. Qb2+ Ka5 79. Qa1+ Qa3 80. Qxa3+ Bxa3 81. Bf2 Bb4 82. Kh2 e1=Q 83. Bxe1 Bxe1 84. Rg7 Bxh4 85. Rxf7 Bf6 86. Rd7 b4 87. Rd5+ Ka4 88. Kg3 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 16. Partie, C06: Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 11-5 (+9 -3 =4) für den Saitek Sparc | Der Portorose 32bit wählt eine Gambit-Variante mit Bauernopfer für Initiative. Schwarz lässt sich auf keine Experimente ein und gibt den Bauer noch aus dem Buch wieder zurück. Ein gleich stehendes Mittelspiel geht nach mehrfachem Tausch von Figuren in ein ausgeglichenes Turmendspiel über. Beide Programme können die Feinheit dieses Endspiels nicht erfassen. Und so geschieht es, dass der Portorose mehrmals den Turmtausch anbietet in einem Moment, wo der Übergang ins Bauernendspiel für ihn tödlich gewesen wäre. Doch beharrlich weigert sich der Saitek Sparc, die Türme zu tauschen. Als es dann endlich doch dazu kommt, steht ein remisliches Bauernendspiel auf dem Brett. Auch dieses Endspiel verstehen die beiden Programme nicht. Der Saitek Sparc hätte einige Male den Gewinn sicherstellen können. Mit einem letzten Verlustzug macht der Portorose 32bit aber Remis wegen 3facher Stellungswiederholung.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.26"] [Round "16"] [White "Mephisto Portorose 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C06"] [WhiteElo "2118"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "167"] [EventDate "2018.10.11"] 1. e4 e6 {Match 120'/40, 16. Partie, C06: Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 11-5 (+9 -3 =4) für den Saitek Sparc | Der Portorose 32bit wählt eine Gambit-Variante mit Bauernopfer für Initiative. Schwarz lässt sich auf keine Experimente ein und gibt den Bauer noch aus dem Buch wieder zurück. Ein gleich stehendes Mittelspiel geht nach mehrfachem Tausch von Figuren in ein ausgeglichenes Turmendspiel über. Beide Programme können die Feinheit dieses Endspiels nicht erfassen. Und so geschieht es, dass der Portorose mehrmals den Turmtausch anbietet in einem Moment, wo der Übergang ins Bauernendspiel für ihn tödlich gewesen wäre. Doch beharrlich weigert sich der Saitek Sparc, die Türme zu tauschen. Als es dann endlich doch dazu kommt, steht ein remisliches Bauernendspiel auf dem Brett. Auch dieses Endspiel verstehen die beiden Programme nicht. Der Saitek Sparc hätte einige Male den Gewinn sicherstellen können. Mit einem letzten Verlustzug macht der Portorose 32bit aber Remis wegen 3facher Stellungswiederholung.} 2. d4 d5 3. Nd2 Nf6 4. e5 Nfd7 5. Bd3 c5 6. c3 Nc6 7. Ngf3 {Mit 1504 Partien im ChessBase LiveBuch} (7. Ne2 {Mit 5941 Partien im ChessBase LiveBuch}) 7... Qb6 8. O-O {***ENDE BUCH***} cxd4 9. cxd4 Nxd4 10. Nxd4 Qxd4 11. Nf3 Qb6 12. Qc2 Qc5 {***ENDE BUCH***} (12... h6 { ist die üblichere und erfolgreichere Fortsetzung: Schwarz hält am Mehrbauer fest, den Weiss durch seine Eröffnungswahl in das Geschäft gesteckt hat.}) 13. Bxh7 Qxc2 14. Bxc2 b6 {Es herrscht wieder materielles Gleichgewicht.} 15. Bd3 Nc5 16. Be2 Ba6 17. Bxa6 Nxa6 {Schwarz ist es gelungen, die weissfeldrigen Läufer zu tauschen und hat nun bestimmt nicht die schlechteren Perspektiven.} 18. Rd1 Nb4 19. Bg5 Rc8 20. a3 Nc6 21. Rac1 Be7 22. Bxe7 Kxe7 23. b4 a6 (23... f6 24. exf6+ gxf6 $15) 24. h3 Na7 25. Nd4 Nb5 26. Nxb5 axb5 27. Rxc8 Rxc8 28. Rd3 Rc1+ {Ein gleichstehendes Turmendspiel ist entstanden. Dass es schliesslich Remis ausgeht, war zu erwarten. Doch bis es soweit ist, harren uns noch einige Überraschungen.} 29. Kh2 Rc4 30. Kg3 g5 {Verhindert das gegnerische f2-f4.} 31. Rb3 (31. Kf3 Re4 32. Re3 $11) 31... Kf8 $6 ({Mit} 31... f6 32. exf6+ Kxf6 $17 {ging der Vorteil klar an Schwarz über}) 32. Kf3 Kg7 33. g3 Kg6 34. Re3 Kf5 35. g4+ Kg6 36. Rd3 Re4 37. Re3 Rd4 (37... Rxe3+ 38. fxe3 $11) 38. Rc3 Rf4+ 39. Ke2 Re4+ 40. Re3 Rc4 41. Kd2 Kg7 42. Rf3 Kf8 43. Rc3 Ke8 44. Rf3 Ke7 45. Kd1 Re4 46. Re3 $2 {Ein entscheidender Fehler, den Schwarz nicht ausnutzt.} (46. Rc3 $11) 46... Rf4 $2 {Turmtausch ergäbe ein für Schwarz gewonnenes Bauernendspiel.} (46... Rxe3 47. fxe3 f6 48. exf6+ Kxf6 49. Kd2 e5 50. Kd3 e4+ 51. Kd4 Ke6 52. Kc3 Ke5 53. Kc2 d4 $19) 47. Ke2 Kd7 48. Rf3 $2 {das sollte verlieren} Re4+ $2 (48... Rxf3 {gewinnt auch hier} 49. Kxf3 f6 50. exf6 e5 $19) 49. Kd2 Ke8 50. Re3 Rf4 51. Ke2 Ke7 52. Rf3 $2 $19 (52. Rc3 $11) 52... Re4+ $2 (52... Rxf3 $1 $19) 53. Re3 Rc4 54. Kd2 Rd4+ 55. Ke2 Ke8 56. Rd3 Rc4 57. Kd2 Rf4 58. Ke2 Kf8 59. Rc3 Re4+ 60. Re3 Rc4 61. Kd2 Rf4 62. Ke2 Kg7 63. Rf3 $2 {Erlaubt Schwarz den Übergang in ein gewonnenes Bauernendspiel. } (63. Rc3 $11 {und es bleibt remis}) 63... Re4+ $2 {Turmtausch hätte gewonnen.} (63... Rxf3 64. Kxf3 f6 65. exf6+ Kxf6 66. Ke2 Ke5 67. Ke3 d4+ 68. Kd3 Kd5 69. f3 e5 70. Ke2 e4 71. Kf2 Ke5 72. fxe4 Kxe4 $19) 64. Re3 Rc4 65. Kd3 Rc1 66. Kd2 Rb1 67. Rc3 Ra1 68. Ke2 Kg6 69. Kd2 Kh6 70. Ke2 Ra2+ 71. Kf3 Kg7 72. Ke3 Kg6 73. Kf3 Ra1 74. Kg2 Re1 75. Rc6 Rxe5 76. Rxb6 d4 77. Rd6 Rd5 78. Rxd5 exd5 79. Kf1 $2 {Dieser harmlos aussehende Königszug hätte zum Partieverlust führen können.} (79. a4 bxa4 80. b5 d3 81. b6 d2 82. b7 d1=Q 83. b8=Q $11 {denn Schwarz wird dem Dauerschach der weissen Dame kaum entrinnen können.}) 79... Kf6 80. Ke2 Ke6 $2 {Verpasst den möglichen Gewinn} (80... d3+ 81. Kxd3 Ke5 82. Ke3 d4+ 83. Ke2 Ke4 84. f3+ Kd5 85. Kd3 f6 86. f4 gxf4 87. h4 f3 88. h5 Ke6 89. Kd2 Kf7 90. Kd3 Kg7 91. Kd2 Kh6 92. Kd3 Kg5 93. Kd2 f5 $19) 81. Kd2 Kf6 82. Ke2 $2 {Stürzt sich wieder in eine verlorene Stellung.} (82. Kd3 Ke5 83. f3) 82... Ke6 $2 {Verpasst zum zweiten Mal den Gewinn} (82... d3+ $3 83. Kxd3 Ke5 $19 {usw.}) 83. Kd2 $4 {Und Weiss begibt sich das dritte Mal in Verluststellung.} (83. Kd3 {ist wieder remis}) 83... Kf6 $2 {Zum dritten Mal verpasst Schwarz den Gewinn.} (83... d3 $3 $19) 84. Ke2 $2 {Mit diesem Verlustzug, der gleichzeitig eine 3fache Stellungswiederholung darstellt, rettet sich Weiss doch noch ins Remis.} (84. Kd3) 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Zitieren:
Nicht nur der Portorose macht das... In Kaufbeuren hat der RevII Vancouver auch in einige partien dasselbe gemacht: sehr gute positionen aufgebaut, und danach ein oder mehr zuge womit er der gegner wieder ins sattel hilft... Gruss, Paul |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 17. Partie, B14: Caro-Kann-Verteidigung (Panow-Angriff) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 11-6 (+9 -4 =4) für den Saitek Sparc | Unmittelbar nach seinem letzten Zug aus dem Buch agiert Weiss etwas ungenau und muss dem Gegner leichten Vorteil einräumen. Nach einem unscheinbaren weissen Damenmanöver hätte der Portorose 32bit einen Bauern erobern können. Erstaunlicherweise verzichtet Schwarz aber darauf und zentralisiert seinen Springer nach e5 mit Angriff auf die gegnerische Dame. Und die begibt sich dann unglücklicherweise weg vom bedrohten Kampfplatz und erlaubt dem Portorose 32bit, einen tödlichen Angriff gegen den weissen König einzuleiten. Dagegen war kein Kraut gewachsen.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.27"] [Round "17"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "0-1"] [ECO "B14"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "89"] [EventDate "2018.10.11"] 1. d4 c6 {Match 120'/40, 17. Partie, B14: Caro-Kann-Verteidigung (Panow-Angriff) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 11-6 (+9 -4 =4) für den Saitek Sparc | Unmittelbar nach seinem letzten Zug aus dem Buch agiert Weiss etwas ungenau und muss dem Gegner leichten Vorteil einräumen. Nach einem unscheinbaren weissen Damenmanöver hätte der Portorose 32bit einen Bauern erobern können. Erstaunlicherweise verzichtet Schwarz aber darauf und zentralisiert seinen Springer nach e5 mit Angriff auf die gegnerische Dame. Und die begibt sich dann unglücklicherweise weg vom bedrohten Kampfplatz und erlaubt dem Portorose 32bit, einen tödlichen Angriff gegen den weissen König einzuleiten. Dagegen war kein Kraut gewachsen.} 2. e4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 e6 6. Nf3 Bb4 7. cxd5 Nxd5 8. Bd2 O-O 9. Bd3 Nc6 10. O-O Be7 11. a3 Bf6 12. Qc2 h6 13. Rad1 Bd7 {***ENDE BUCH***} 14. Nxd5 exd5 15. Qb3 Bg4 16. Bb1 {***ENDE BUCH***} Re8 17. Rde1 {Genauer ist 17.Dd3, denn der Textzug fällt leicht besser aus für Schwarz.} (17. Qd3 Re4 18. h3 Bh5 19. g4 Qd7 20. gxh5 Qxh3 21. Nh2 Qxh5 22. Qf3 Qxf3 23. Nxf3 Rg4+ 24. Kh2 Nxd4 25. Nxd4 Rxd4 26. Bc3 Rxd1 27. Rxd1 d4 28. Bb4 Re8 29. Bd3 Rc8 30. Kg2 g6 31. Bd2 h5 32. Rc1 Rxc1 33. Bxc1 Be5 34. f4 Bf6 35. b4 Kf8 36. Kf3 Ke7 37. a4 b6 38. b5 Bh4 39. Ba3+ Kd7 40. Bc4 f5 41. Bf7 g5 42. fxg5 Bxg5 43. Bxh5 Ke6 44. Ke2 Bh4 45. Kd3 Bf2 46. Bf8 Be3 47. Bg7 Kd5 48. Bf3+ Ke6 49. Bxd4 Bxd4 50. Kxd4 Kd6 51. Bd5 f4 52. Bf3 Ke6 53. Ke4 Ke7 54. Kxf4 Kd6 55. Kf5 {1-0 (55) Gaujens, A (2340)-Mrugala,A (2451) England 1999}) 17... Bxf3 18. Qxf3 Rxe1 19. Rxe1 Bxd4 {Die Engines attestieren dem Schwarzen trotz des Mehrbesitzes eines Bauern nur geringfügigen Vorteil.} 20. Qd3 {Dass dieses logische Manöver gegenüber 20. La2 ungünstiger ist, war schwer zu erkennen.} ({Houdini 6.03 x64-pext:} 20. Ba2 Qf6 21. Bxd5 Bxb2 22. Qxf6 Bxf6 23. Be3 Rd8 24. Bxc6 bxc6 25. Bxa7 Rd3 26. Bc5 Rc3 27. Bd6 Bd4 28. Kf1 c5 29. Be5 Rxa3 30. Bxd4 cxd4 31. Re4 Ra4 32. Ke2 f5 33. Re7 Kh7 34. Kd3 Kg6 35. Re2 Kf6 36. Rb2 g6 37. f4 {-0.28/29}) ({ Stockfish 100918 64 BMI2:} 20. Ba2 Qf6 21. Bxd5 Bxb2 22. Rb1 Rd8 23. Be3 Bxa3 24. Qxf6 gxf6 25. Bf3 Rd7 26. Kf1 Kg7 27. Ra1 Bb4 28. Bxa7 Nxa7 29. Rxa7 Re7 30. g3 b5 31. Rxe7 Bxe7 32. Ke2 Bc5 33. Bd5 f5 34. f3 Kg6 35. Kd3 Bg1 36. h3 Bh2 37. Bc6 b4 38. Kc4 Bxg3 39. Kxb4 Kg5 40. Kc4 Kf4 41. Kd4 h5 42. Bd5 Bf2+ 43. Kd3 {-0.22/34}) ({Komodo 11.2.2 64-bit:} 20. Ba2 Qf6 21. Bxd5 Bxb2 22. Rb1 Rd8 23. Be3 Bxa3 24. Qxf6 gxf6 25. Bf3 Rd7 26. Bxh6 Bb4 27. Bg4 Re7 28. Be3 Kg7 29. h3 a5 30. Bf3 Ne5 31. Be2 Rc7 32. g3 Rc2 33. Bd1 Rc8 34. Ba4 Rb8 35. Bb5 Kg6 {-0.40/30}) 20... g6 21. Bxh6 {Holt sich den Bauer nur scheinbar zurück.} Qf6 $6 {Dass der Portorose 32bit auf den mit 21...Lxf2+ beginnenden Bauerngewinn verzichtet, erstaunt doch sehr.} (21... Bxf2+ 22. Kxf2 Qh4+ 23. Qg3 Qxh6 $17) 22. Re2 Ne5 {Zeigt erneut und erstaunlicherweise keine Lust auf Bauerngewinn.} ({Nach} 22... Bxb2 23. Ba2 Rd8 $15 {bliebe Schwarz im Vorteil}) 23. Qb3 $2 {Vernachlässigt sträflich den Königsflügel und erlaubt dem Gegner einen Gewinn bringenden Angriff, der nur durch entscheidenden Materialverlust abzuwenden ist.} (23. Qg3 $11 {hält die weisse Stellung problemlos zusammen} Nc4 24. b3 Nxa3 25. Bd3 $14 {und es ist gar Weiss, der mit seinen optimal postierten Figuren die Initiative hat.}) 23... Ng4 $19 { Für einmal findet auch der Portorose 32bit den Gewinnzug.} 24. Qxb7 $4 { Natürlich war die Partie verloren, aber mit diesem nachlässigen Schlagzug geht die weisse Stellung im Eilzug den Bach runter, bzw. könnte Schwarz nun den Gegner Matt setzen.} ({a)} 24. g3 Nxh6 25. Qxd5 Rd8 26. Qxb7 Ng4 $19) ({b) } 24. Qf3 Qxf3 25. gxf3 Nxh6 $19) 24... Bxf2+ 25. Kh1 Rd8 {Genügt zum Gewinn, verpasst aber eine hübsche Möglichkeit, den Gegner mattzusetzen.} (25... Bc5 $3 {setzt in wenigen Zügen Matt} 26. Qxa8+ Kh7 27. Qh8+ Kxh8 28. Bf5 Qxf5 29. Re1 Nf2+ 30. Kg1 Ne4+ 31. Be3 Bxe3+ 32. Kh1 Ng3+ 33. hxg3 Qh5#) 26. Qc7 Bg3 { droht Df1 Matt} 27. Qc1 Qh4 {droht Dxh2 Matt} 28. h3 {erzwungen} Nxh6 $19 { Schwarz hat sich mit Figurengewinn bei ansonsten überwältigendem Stellungsvorteil zufriedengegeben.} 29. Qc5 Qf4 30. Kg1 Bh2+ 31. Kh1 Qf1+ 32. Kxh2 Qxe2 {Nun ist Schwarz gar im Mehrbesitz eines ganzen Turms.} 33. Qc3 Re8 34. Qg3 Qxb2 35. Bxg6 {Führt nur zum Damentausch} Qg7 36. Bh5 Qxg3+ 37. Kxg3 Re3+ 38. Bf3 d4 39. Kf4 Rxa3 40. Ke4 d3 41. Ke3 Nf5+ 42. Kd2 Ng3 43. Kc1 Ra2 44. Kb1 Rc2 45. Bd1 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Guten Abend Kurt,
endlich einmal eine kraftvolle Partie des Portorose 68020, welcher im bisherigen Wettkampf unter Wert geschlagen wurde. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Zitieren:
Dieser Aussage stimme ich vorbehaltlos zu. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 18. Partie, E38: Nimzoindisch (4.Dc2) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 11,5-6,5 (+9 -4 =5) für den Saitek Sparc | Schwarz wählt aus dem Buch eine Gambitvariante mit Bauernopfer. Doch Weiss nimmt das Geschenk überraschend aber richtigerweise nicht an. Nach dem nicht erzwungenen Damentausch erhält Schwarz eine arg geschwächte Bauernstruktur. Der Portorose 32bit vermag daraus keinen Nutzen zu ziehen und agiert wenig meisterhaft. So war es schliesslich gar Schwarz, der sich einen unbedeutenden Bauern einheimsen konnte. Als Weiss seine Entwicklung endlich abschliesst, arbeiten seine Figuren plötzlich sehr gut zusammen und Schwarz muss sich Sorgen um den Ausgleich machen. Das tut der Saitek Sparc vorerst gut bis zu seinem Ausreisser 43...f5, der die Partie vollkommen zugunsten von Weiss ändert. Bald einmal steht ein reines Turmendspiel auf dem Brett mit weissem Mehrbauer. Alles sieht nach einem Sieg für den Portorose 32bit aus, aber einmal mehr verpatzt das Programm von Richard Lang die Partie zum Remis.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.28"] [Round "18"] [White "Mephisto Portorose 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E38"] [WhiteElo "2118"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "142"] [EventDate "2018.10.11"] 1. c4 e6 {Match 120'/40, 18. Partie, E38: Nimzoindisch (4.Dc2) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 11,5-6,5 (+9 -4 =5) für den Saitek Sparc | Schwarz wählt aus dem Buch eine Gambitvariante mit Bauernopfer. Doch Weiss nimmt das Geschenk überraschend aber richtigerweise nicht an. Nach dem nicht erzwungenen Damentausch erhält Schwarz eine arg geschwächte Bauernstruktur. Der Portorose 32bit vermag daraus keinen Nutzen zu ziehen und agiert wenig meisterhaft. So war es schliesslich gar Schwarz, der sich einen unbedeutenden Bauern einheimsen konnte. Als Weiss seine Entwicklung endlich abschliesst, arbeiten seine Figuren plötzlich sehr gut zusammen und Schwarz muss sich Sorgen um den Ausgleich machen. Das tut der Saitek Sparc vorerst gut bis zu seinem Ausreisser 43...f5, der die Partie vollkommen zugunsten von Weiss ändert. Bald einmal steht ein reines Turmendspiel auf dem Brett mit weissem Mehrbauer. Alles sieht nach einem Sieg für den Portorose 32bit aus, aber einmal mehr verpatzt das Programm von Richard Lang die Partie zum Remis.} 2. d4 Nf6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 5. dxc5 Na6 6. a3 Bxc3+ 7. Qxc3 Nxc5 8. f3 { ***ENDE BUCH***} (8. b4 Na4 9. Qc2 b5 10. cxb5 Nb6 11. Bf4 Nfd5 12. Be5 f6 13. Bd6 Bb7 14. e4 Rc8 15. Qd2 Nc3 16. f3 Nc4 17. Bxc4 Rxc4 18. Rc1 Nxe4 19. fxe4 Rxe4+ 20. Ne2 Rg4 21. Nf4 e5 22. Rc7 Qxc7 23. Bxc7 Rxf4 24. Qd6 Re4+ 25. Kf2 Rf4+ 26. Kg3 h5 27. Rd1 h4+ 28. Kh3 Bc8 29. b6 g5 30. g4 hxg3+ 31. Kxg3 axb6 32. Bxb6 Kf7 33. Be3 Rfh4 34. Rf1 Rh3+ 35. Kg4 R8h4+ 36. Kf5 Rh6 37. Rc1 { 1-0 (37) Hera,I (2619)-Indjic,A (2576) Hungary 2016}) 8... d5 9. cxd5 b6 { Ein interessantes und berechtigtes Gambit, dessen Annahme nicht empfohlen werden kann, erlangt doch Schwarz dank seines enormen Entwicklungsvorsprungs gutes Spiel.} 10. Bg5 (10. b4 {ist eine gleichwertige Alternative}) 10... exd5 {***ENDE BUCH***} 11. e3 O-O 12. Bxf6 Qxf6 $6 {Fragwürdig, dass Schwarz den Damentausch zulässt und bereit ist, mit einer miserablen Bauernstruktur zu leben. Und wenn nicht einmal Schachgenie Vladimir Kramnik mit Weiss nach 12... gxf6 etwas herausholen kann, dann ist das Beweis genug für die Güte dieses Zuges.} (12... gxf6 13. Ne2 Re8 14. Nd4 Qe7 15. Kf2 Na4 16. Qb3 Nc5 17. Qc3 Na4 18. Qb3 Nc5 {1/2-1/2 (18) Kramnik,V (2490)-Garcia Ilundain,D (2370) Groningen 1991}) 13. Qxf6 gxf6 $14 {Weiss steht ohne Zweifel besser. Die Schwäche e3 lässt sich einfacher verteidigen als die gegnerischen Bauernschwächen.} 14. b4 (14. Rd1 {+/- mit sofortigem Druck auf d5 und Kontrolle des Blockadefeldes d4 ist stärker.}) 14... Ne6 15. Bd3 $146 ({Vorgänger:} 15. Ne2 Ba6 16. Rc1 Bxe2 17. Bxe2 a5 18. b5 {1/2-1/2 (53) Gonzalez Vidal,Y (2495)-Barrientos Chavarriaga,S (2433) Badalona 2005}) (15. Rd1) 15... a5 $11 16. Rc1 $6 { Keine glückliche Wahl. Sowohl 16.b5 als auch 16.bxa5 sind besser.} (16. b5 $14 ) 16... axb4 $15 17. axb4 Ra4 (17... Ra3 18. Kd2 d4 $15 {und Schwarz hat noch immer etwas Vorteil}) 18. Rb1 $2 {Begreiflich dieser Deckungszug, aber trotzdem falsch und dem Schwarzen klaren Vorteil einräumend.} Ra3 (18... d4 $142 $17) 19. Rd1 Rb3 (19... d4 20. exd4 Nf4 21. Bf1 Be6 22. Kf2 Rfa8 $15) 20. Ne2 $11 {Jetzt steht Weiss davor, seine Entwicklung abzuschliessen und gleichzuziehen.} Rxb4 21. Kf2 Rb2 22. Rb1 Nc5 23. Bb5 (23. Bxh7+ $2 Kxh7 24. Rxb2 Nd3+ 25. Kf1 Nxb2 $19) 23... Rxb1 (23... Rc2 {hält die Spannung aufrecht.} 24. Rhc1 Rxc1 25. Rxc1 Be6 26. Ra1 f5) 24. Rxb1 Bb7 {Schwarz besitzt einen bedeutungslosen Mehrbauer. Doch nun arbeiten die weissen Figuren gut zusammen, so dass Weiss nun besser steht.} (24... Be6 $142 $11) 25. Nf4 (25. Nd4 $142 $16 ) 25... Rd8 26. Be2 Rd6 27. Rb4 {Weiss hat Kompensation für den Bauer, aber nicht mehr.} h6 28. g4 Kf8 29. Bb5 Ke7 30. Kg3 Ne6 31. Ra4 {und nun wäre Ta7 stark für Weiss.} Kd8 32. Ra7 Kc8 33. Ra4 Nc5 (33... Nxf4 34. Rxf4 Kc7 35. Kf2 Bc6 36. Bd3 b5 $11) 34. Rb4 Kd8 (34... Na6 $11 35. Rb3 Nc7) 35. h4 Ba8 ({ Besser ist} 35... Na6 36. Rb1 Nc7 37. Bd3 $11) 36. Kg2 (36. Ne2 $14 {wiederum mit leichtem weissen Vorteil}) 36... Ne6 (36... f5 $11) 37. Ne2 $14 Bb7 (37... Kc7 $11 {bleibt in der Remisbreite.}) 38. Kf2 ({Günstiger ist} 38. Ng3 $16 { Droht stark Sf5.} Ng7 39. Ra4) 38... Bc8 39. Ra4 Nc7 (39... d4 40. Nxd4 Nxd4 41. exd4 f5 $11) 40. Bd3 (40. Nd4 $14) 40... Bd7 41. Ra2 Ne6 (41... b5 $11 { hält das Gleichgewicht.}) 42. Ra8+ $1 $16 Kc7 {Hier war 42...Ke7 eine exaktere Verteidigung.} 43. Rh8 f5 $2 {[#] Ein unglaublich dummer Zug, der den Saitek Sparc in Verlustgefahr bringt.} (43... Nc5 $16 44. Bb1 f5) 44. Bxf5 $18 d4 45. exd4 ({Schwächer ist} 45. Rxh6 dxe3+ 46. Kxe3 Ng7 47. Rxd6 Nxf5+ 48. gxf5 Kxd6) 45... Nxd4 46. Nxd4 Rxd4 47. Bxd7 Rxd7 48. Rxh6 {Nun wandelt Schwarz in diesem Turmendspiel mit Minusbauer am Rande des Abgrunds.} b5 49. Ra6 {Genügt zum Sieg, auch wenn 49.Tf6 leichter gewonnen hätte.} (49. Rf6 b4 50. Rf4 b3 51. Rb4 Rd2+ 52. Kg3 b2 53. h5 Kd6 54. g5 Ke6 55. Rb6+ Ke5 56. f4+ Kf5 57. Rb5+ Ke4 58. h6 Rd3+ 59. Kg4 Rd2 60. Rb4+ Ke3 61. h7 Rh2 62. Rxb2 Rxh7 63. Kf5 $18) 49... b4 $2 {Macht die Sache für Weiss besonders einfach.} 50. Ke3 $2 { Dass der Portorose 68020 den Übergang in ein simpel zu gewinnendes Bauernendspiel nicht erkennt, ist erstaunlich.} (50. Ra7+ Kc6 51. Rxd7 Kxd7 52. Ke3 $18) 50... Rd1 {Droht ...b3 und aus.} 51. Ke2 Rh1 (51... Rd5 $142 52. Ra1 b3 53. Rb1 Rb5 54. Kd3 $16 {und auch hier ist es nur Weiss, der gewinnen kann}) 52. Kd3 b3 {droht ...b3 und gewinnt} 53. Kc3 f5 {Es gab keine Rettung mehr} ( 53... Rxh4 54. Ra7+ (54. Kxb3 f5 $11) 54... Kd6 55. Rxf7 Rh8 56. Kxb3 $18 { weisse Gewinnstellung}) 54. g5 $2 {Vermasselt kurz vor dem Ziel einen möglichen Gewinn.} (54. h5 $18 Rh3 55. Kb2 $1 Kb7 56. Rf6 fxg4 57. fxg4 Kc7 58. h6 Kd7 59. g5 Ke7 60. Rg6 Kf7 61. Rg7+ Kf8 62. Ka3 b2+ 63. Kxb2 $18) 54... Rxh4 $11 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 55. Rh6 Rf4 56. Rh3 {g6 ist eine echte Drohung.} (56. Kxb3 {ist interessant.} Rxf3+ 57. Kc4 Rg3 58. g6 f4 $11) 56... Kd6 57. Kxb3 Ke7 {Schwarz kann sich gerade noch halten.} 58. Kc3 Kf7 59. Rg3 Kg6 60. Kd3 Ra4 61. Rg1 Ra3+ 62. Ke2 f4 63. Rg4 Ra2+ 64. Kd3 Ra4 65. Rg1 Ra5 66. Ke4 Rxg5 {Nun ist das remis offensichtlich.} 67. Rb1 Rf5 68. Rb2 Rf6 69. Rg2+ Kf7 70. Ke5 Rg6 71. Rh2 Rf6 {Remis} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 19. Partie, D11: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 11,5-7,5 (+9 -5 =5) für den Saitek Sparc | Weiss wird aus dem Buch in ein schwieriges Mittelspiel mit einem Bauer weniger entlassen. Einen Königsangriff bringt er nicht zustande und ebenso wenig gelingt es ihm, seine starken Bauern im Zentrum in die Waagschale zu werfen. Und so kann der Portorose 68020 mit seiner furchtbaren Bauernmehrheit und dank gutem Figurenspiel den Saitek Sparc langsam überspielen. Zwar rettet sich Weiss noch ins Endspiel, aber da er in der Zwischenzeit gar eine Figur weniger hat, ist alle Müh vergebens.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.29"] [Round "19"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "0-1"] [ECO "D11"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "109"] [EventDate "2018.10.11"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 19. Partie, D11: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 11,5-7,5 (+9 -5 =5) für den Saitek Sparc | Weiss wird aus dem Buch in ein schwieriges Mittelspiel mit einem Bauer weniger entlassen. Einen Königsangriff bringt er nicht zustande und ebenso wenig gelingt es ihm, seine starken Bauern im Zentrum in die Waagschale zu werfen. Und so kann der Portorose 68020 mit seiner furchtbaren Bauernmehrheit und dank gutem Figurenspiel den Saitek Sparc langsam überspielen. Zwar rettet sich Weiss noch ins Endspiel, aber da er in der Zwischenzeit gar eine Figur weniger hat, ist alle Müh vergebens.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 {***ENDE BUCH***} c6 4. e4 b5 5. Bf4 (5. a4 {ist hier praktisch die allein selig machende Fortsetzung}) 5... e6 {***ENDE BUCH***} 6. Nc3 Bb4 7. Be2 Nf6 8. Qc2 {Die Stellung ist dynamisch ausgeglichen.} O-O (8... Bb7 9. O-O Nbd7 10. Rad1 Qb6 11. a3 Bxc3 12. bxc3 c5 13. e5 Be4 {0-1 (41) Markos,J (2596) -Michalik,P (2511) Zajezova 2011}) 9. O-O Bb7 10. a4 $146 ({Vorgänger:} 10. Bg5 h6 11. Bh4 g5 12. Bg3 Nbd7 {0-1 (25) Todts,B (1956)-Maddens,M (2210) Ghent 2017 }) 10... a6 $15 {So wie es bislang gelaufen ist, besitzt Schwarz einfach einen Mehrbauer. Dafür hat Weiss zu wenig Kompensation.} 11. Rfd1 Nbd7 12. Ng5 { Einleitung zu einer interessanten Abwicklung.} h6 {Schwarz kämpft um Vorteil. Und in dieser komplexen Stellung geraten beide Programme mit aus heutiger Sicht zweitklassigen Zügen ins Trudeln.} 13. Nh3 $6 {Ein unerwarteter Rückzug, wonach der Vorteil endgültig an Schwarz übergeht.} (13. e5 hxg5 14. Bxg5 Be7 15. exf6 Nxf6 $15) 13... Qb6 $6 (13... c5 $19 14. dxc5 Bxc5 15. axb5 axb5 16. Nxb5 Rxa1 17. Rxa1 e5 18. Bg3 Nxe4 19. Rd1 Qe7 20. Bxc4 Ndf6 21. Nc3 Nxg3 22. hxg3 $17 {Schwarz steht besser, aber passiert ist noch nichts.}) 14. Na2 $6 {Nun wird aus =+ ein -/+} (14. e5 Nd5 15. Bxh6 gxh6 16. Qd2 Kg7 17. Nxd5 Bxd2 18. Nxb6 Nxb6 19. Rxd2 $15 {leichtes Plus für Schwarz}) 14... Ba5 $17 { Nun steht Schwarz deutlich besser. Übrigens: gut war auch 14...Le7.} 15. Bf3 c5 $19 {Schwarz drückt gewaltig und das gute Zusammenspiel seiner Figuren muss bereits als entscheidend angesehen werden.} 16. axb5 $2 {Schlecht, aber auch bessere Fortsetzungen wie 16.d5 oder 16.dxc5 und 16.Le3 retten die weisse Stellung nicht mehr.} cxd4 17. Qxc4 {beabsichtigt b4.} Rfc8 (17... e5 $142 18. b4 Qc7 {ist stärker}) 18. Qxd4 Qxd4 19. Rxd4 e5 20. Rd6 exf4 21. bxa6 Rxa6 22. Rxa6 Bxa6 23. Nxf4 Ne5 24. Nc3 (24. h3 Bb7 {rettet auch nicht mehr, geht doch noch ein weisser Bauer verloren}) 24... Bxc3 25. bxc3 Rxc3 {Schwarz steht klar auf Gewinn. Und der Portorose 68020 lässt sich für einmal nicht lumpen. Da braucht es für den Rest der Partie keine Kommentare mehr.} 26. Be2 Bxe2 27. Nxe2 Rc2 28. Nd4 Rc4 29. Nf5 Rxe4 $19 30. Nd6 Rd4 31. Nf5 Rf4 32. Nd6 g6 33. h3 Rd4 34. Nb7 Kg7 35. Rb1 Rd2 36. Nc5 Rd5 37. Nb7 Nd3 38. f3 Nf4 39. Rb2 g5 40. Kh2 Kg6 41. g3 Ne6 42. Kg2 Nd7 43. Re2 Ne5 44. Re3 f6 45. Kf1 Rd1+ 46. Re1 Rd3 47. Rb1 Rxf3+ 48. Kg2 Nd4 49. Nd6 Nd3 50. Rf1 Rxf1 51. Kxf1 f5 52. Kg2 f4 53. Kh2 Nf3+ 54. Kh1 Nd2 55. Nc8 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Hallo Kurt,
Sehr merkwürdig das der Sparc schon nach 3 zuge aus buch ist. Da brauchte er wirklich noch was buch-hilfe denke ich. Gruss, Paul |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info