![]() |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Hallo Kurt,
eine fürchterliche Niederlage für den Almeria 16 Bit. :o Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 10. Partie, C01: Französische Verteidigung (Abtausch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 7-3 (+6 -2 =2) für den Saitek Sparc | Nach der Eröffnung sieht alles nach einem Remis aus. Keine Partei hat richtige Angriffspunkte und es war ein Massentausch der Schwerfiguren auf der offenen e-Linie zu erwarten. Dann scheint der Saitek Sparc die einfachsten Schachregeln zu vergessen. Zuerst platziert er seine Dame und die beiden Türme auf die geschlossene f-Linie und gibt damit den Kampf um die offene e-Linie auf. Dann prescht er mit f5-f4 vor, erlaubt g3-g4 und den später tödlichen Durchbruch von Weiss am Königsflügel mit g4-g5. Obwohl der Almeria 16bit rasche und klare Gewinnfortsetzungen verpasst, gelingt es ihm, den Damentausch mit Bauerngewinn und Übergang in ein Endspiel zu erzwingen. Und nachdem ein zweiter schwarzer Bauer sein Leben lassen muss, ist der Kampf entschieden.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.16"] [Round "10"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "C01"] [WhiteElo "2083"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "136"] [EventDate "2018.08.06"] 1. e4 e6 {Match 120'/40, 10. Partie, C01: Französische Verteidigung (Abtausch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 7-3 (+6 -2 =2) für den Saitek Sparc | Nach der Eröffnung sieht alles nach einem Remis aus. Keine Partei hat richtige Angriffspunkte und es war ein Massentausch der Schwerfiguren auf der offenen e-Linie zu erwarten. Dann scheint der Saitek Sparc die einfachsten Schachregeln zu vergessen. Zuerst platziert er seine Dame und die beiden Türme auf die geschlossene f-Linie und gibt damit den Kampf um die offene e-Linie auf. Dann prescht er mit f5-f4 vor, erlaubt g3-g4 und den später tödlichen Durchbruch von Weiss am Königsflügel mit g4-g5. Obwohl der Almeria 16bit rasche und klare Gewinnfortsetzungen verpasst, gelingt es ihm, den Damentausch mit Bauerngewinn und Übergang in ein Endspiel zu erzwingen. Und nachdem ein zweiter schwarzer Bauer sein Leben lassen muss, ist der Kampf entschieden.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. exd5 exd5 5. Bd3 Nc6 {Die schärfste Aufstellung gegen den weissen Aufbau. Andere übliche Fortsetzungen sind 5...Sf6 und 5...Se7.} 6. Nge2 {Häufiger wird 6.a3 angewandt.} Nge7 7. O-O Bf5 {Wenn es Schwarz wie hier gelingt, den weissen Angriffsläufer zu tauschen, kann er sorgenfrei in die Zukunft blicken. } 8. Ng3 Bxd3 9. Qxd3 {***ENDE BUCH***} Qd7 {***ENDE BUCH***} 10. f3 {Als Französisch-Spieler hätte ich Freude an diesem seltsamen Bauernvorstoss, der nichts für die Entwicklung tut und keinen ins System passenden Plan erkennen lässt.} (10. Nce2 {sieht wie ein guter Plan aus; falls Schwarz die lange Rochade macht, dann kann Weiss sofort mit c3 und bald einmal b4 aktiv werden; und nach einem Läuferrückzug des Schwarzen nach d6, ist Lf4 möglich.}) 10... O-O {Angriffsspieler hätten vermutlich zur langen Rochade gegriffen.} 11. Bg5 Bd6 12. Bxe7 {?! Abtausch unter Tempoverlust, da der Läufer zum dritten Mal zieht und eine Leichtfigur wegnimmt, die erst einmal gezogen hat.} Nxe7 13. Rfe1 Rae8 (13... c6 {=+ scheint mir richtig, um den Bauer d5 zu schützen und sich vor dem möglichen Abtausch des starken Ld6 durch Sb5 zu wappnen.}) 14. Nb5 Bxg3 15. hxg3 a6 (15... c6 {ist die natürliche Antwort, denn} 16. Nxa7 { ? verliert eine Figur nach} Ra8) 16. Nc3 Ng6 17. Kf2 f5 18. Rh1 (18. Rxe8 Rxe8 19. Re1 Rxe1 20. Kxe1 {hätte zu einem friedlich Remis führen können.}) 18... Rf6 19. Rae1 Ref8 {Man kann das Vermeiden von Abtausch auch übertreiben.} ( 19... Rfe6 20. Rxe6 Qxe6 21. Qd2 {=}) 20. Rh5 h6 21. Qe2 Qf7 {Alle schwarzen Schwerfiguren auf einer Linie, aber ohne irgendwelche Wirkung.} 22. Rh2 { Behebt die Drohung ...Sf4. Mit dem komisch wirkenden Rückzug will sich Weiss offenbar die Möglichkeit offenhalten, mit Teh1 die Türme auf der h-Linie zu verdoppeln. Dass es schliesslich gar zu diesem unwahrscheinlichen Szenario kommt, ist einzig dem Saitek Sparc anzulasten.} c6 23. Na4 Qc7 24. Nc5 R8f7 25. Qe8+ Nf8 (25... Rf8 {ist deutlich vernünftiger, denn die weisse Dame sollte von der 8. Reihe wieder verschwinden.}) 26. c3 f4 {? Jetzt gibt er dem Gegner, nach g4, auch noch die Felder h5/f5 und zusätzlich die Option, mit g5 Linien gegen die schwarze Königsstellung zu öffnen.} 27. g4 Qa5 {? Die schwarze Dame gerät auf Abwege. Saitek Sparc muss die folgende Antwort übersehen oder völlig falsch eingeschätzt haben.} 28. g5 {! Ohne Übertreibung lässt sich nach diesem Durchbruch feststellen, dass der weisse Vorteil gewinnträchtig wird.} hxg5 29. Reh1 {droht Th8#} Rh6 {erzwungen} (29... g6 30. Rh8+ Kg7 31. Qxf8+ {!!} Rxf8 32. R1h7#) 30. Rxh6 gxh6 {+- Schwarz ist nun verloren} 31. a4 { ? Ein Fragezeichen für diesen zahmen, zweitbesten Zug. Denn 31.Txh6 hätte die Partie rasch beendet. Der Almeria 16bit hat das offenbar nicht bemerkt.} ( 31. Rxh6 Qc7 32. Ne6 Qd7 33. Rg6+ Kh8 34. Qb8 Qe7 35. Rh6+ Kg8 36. Qe5 Rg7 37. Qxg7+ Qxg7 38. Nxg7 Kxg7 39. Rd6 {+- klare Gewinnstellung}) 31... Qb6 32. b4 Qc7 33. Rxh6 Qe7 34. Rg6+ (34. Re6 {hätte die Sache vereinfacht} Qxe8 35. Rxe8 Kh7 36. Rb8 Kg7 37. Nxb7 Nd7 38. Rd8 Re7 39. Nd6 Kg6 40. Rc8 g4 41. Rg8+ Kh7 42. Rxg4 {+-}) 34... Kh7 35. Qxe7 Rxe7 36. Rxg5 Ng6 {Dem Weissen hätte 36... Te3 mehr abverlangt.} (36... Re3 37. Rf5 Kg8 38. Nxb7 Rxc3 39. Rxf4 Ne6 40. Rg4+ Kf7 41. Nc5 Nxc5 42. bxc5 a5 43. Rf4+ Kg7 44. g4 Ra3 45. Kg3 Rxa4 46. g5 Rc4 47. Rf6 Rxd4 48. Rxc6 {+-}) 37. Rf5 Kg7 38. Nd3 b5 39. axb5 (39. a5 { ist genauer, denn nach dem Fall des Bauern a6 besitzt Weiss sofort einen Freibauer.}) 39... axb5 40. Nxf4 Nxf4 41. Rxf4 {Aber auch jetzt darf sich Weiss über den Besitz von zwei Mehrbauern freuen, womit der Kampf natürlich auch entschieden ist.} Ra7 42. Ke3 Ra3 43. Kd3 Ra2 44. g3 Rh2 45. g4 Rg2 46. Rf5 Rf2 47. f4 Kg6 48. Rf8 Kg7 49. Rc8 Rxf4 50. Rxc6 Rxg4 51. Rc5 {+- Der weisse Turm bedient sich als Ersatz für seine aufgegebenen Bauern am Königsflügle auf der anderen Brettseite.} Rg5 52. Rxb5 Kf7 53. Kc2 Ke6 54. Rc5 Rg2+ 55. Kb3 Rg1 56. b5 Rb1+ 57. Ka4 Kd6 58. Ka5 Ra1+ 59. Kb6 Rc1 60. Ka7 Ra1+ 61. Kb8 Rb1 62. Kc8 Ke6 63. Kc7 Rh1 64. b6 Rh7+ 65. Kc6 Rh8 66. b7 Rd8 67. Ra5 Rb8 68. Rxd5 Kf6 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Hallo Kurt,
das Wettkampfergebnis entspricht den Erwartungen. Der Damenausflug des Saitek Sparc auf a5 offenbarte deutliche Schwächen in der Königssicherheit. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Zitieren:
Diese Aussage dürfte zutreffen. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 11. Partie, B45: Sizilianisch (Klassische Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 7,5-3,5 (+6 -2 =3) für den Saitek Sparc | In einem heute nicht sehr populären Abspiel der Sizilianischen Verteidigung liefern sich die beiden Programme einen hochstehenden und gleichwertigen Kampf. Dabei werden die Vorteile von Weiss (Läuferpaar, bessere Bauernstruktur) durch den schwarzen Raumvorteil und die aktiven Figuren aufgewogen. Dieses dynamische Gleichgewicht lässt sich auch im Endspiel nicht stören und so endet die beidseits gut gespielte Partie mit einem gerechten Remis.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.17"] [Round "11"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B45"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2083"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "184"] [EventDate "2018.08.06"] 1. e4 c5 {Match 120'/40, 11. Partie, B45: Sizilianisch (Klassische Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 7,5-3,5 (+6 -2 =3) für den Saitek Sparc | In einem heute nicht sehr populären Abspiel der Sizilianischen Verteidigung liefern sich die beiden Programme einen hochstehenden und gleichwertigen Kampf. Dabei werden die Vorteile von Weiss (Läuferpaar, bessere Bauernstruktur) durch den schwarzen Raumvorteil und die aktiven Figuren aufgewogen. Dieses dynamische Gleichgewicht lässt sich auch im Endspiel nicht stören und so endet die beidseits gut gespielte Partie mit einem gerechten Remis.} 2. Nf3 Nc6 (2... e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 { ist die richtige Zugfolge, wer wirklich die Klassische Variante spielen möchte. Denn 2...Sc6 kann mit 3.Lb5 beantwortet werden, was die schwarzen Pläne ad absurdum führt.}) 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e6 6. Ndb5 {Zu dieser Eröffnung machte der tschechische GM Ludek Pachmann (11.5.1924 - 6.3. 2003), übrigens eine der wenigen Spieler mit einer ausgeglichenen Bilanz gegen Bobby Fischer (+2 -2 =4), zwei sich fast widersprechende Aussagen: "Die beliebteste Fortsetzung, die dem Anziehenden das Läuferpaar und damit einen dauernden Positionsvorteil sichert." Und ferner in der Einleitung zum klassischen System: " In der Hauptvariante des Sizilianischen Vierspringerspiels besitzt Weiss zwar das Läuferpaar, Schwarz hat aber in seiner besseren Figurenentwicklung einen guten Ersatz. Der isolierte d-Bauer ist hier eher eine Stärke als eine Schwäche. Das ganze System ist für Schwarz entschieden besser als sein Ruf." Ex-Weltmeister Dr. Max Euwe meint: "Eine der ältesten und besten Varianten der Sizilianischen Verteidigung. Sie ist im Augenblick (1961) ohne zwingende Gründe nicht mehr sehr gebräuchlich. " Beim Nachspielen dieser Partie habe ich mich gefragt, was mich seinerzeit veranlasst hat, dieses interessante System aufzugeben. Selten bekommt man mit Schwarz so schönes Figurenspiel mit einer rapiden Entwicklung. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sich Weiss in der praktischen Partie nicht so gut auskennt, ist gross, weil kaum jemand noch so spielt. Und so schlecht kann das heute weniger populäre System nicht sein, denn Super-GMs wie Grischuk, Ivanchuk, Kramnik, Lobron und Timman haben es erfolgreich auch schon angewandt. Heute ist es vor allem der russische GM Pavel Tregubov (Elo 2588), der erfolgreich die schwarzen Farben vertritt.} (6. Nxc6 {ist die andere Hauptvariante} bxc6 7. e5 Nd5 8. Ne4 Qc7 (8... Bb7 $5) 9. f4 $13) 6... Bb4 ( 6... d6 7. Bf4 e5 8. Bg5 {führt zur komplexen Sveshnikov-Variante}) 7. a3 (7. Nd6+ Ke7 8. Nxc8+ Rxc8 {und Schwarz hat die Eröffnungsprobleme gelöst}) 7... Bxc3+ 8. Nxc3 d5 9. exd5 exd5 ({alternativ} 9... Nxd5 {aber weniger gebräuchlich}) 10. Bd3 O-O 11. O-O d4 {***ENDE BUCH***} (11... h6 { beachtenswerte Alternative}) (11... Bg4 {eine seltenere Variante}) 12. Ne2 { Gilt als die beste Fortsetzung.} (12. Ne4 Bf5 {macht Schwarz keine Probleme}) 12... Bg4 (12... Qd5 {ist eine beachtenswerte Alternative}) 13. Bg5 (13. f3 { ist populärer}) 13... h6 {Alternativen sind} ({a)} 13... Qd6) ({b)} 13... Re8) 14. Bh4 {***ENDE BUCH***} Re8 {Die Theorie erachtet 14...Lxe2 als beste Fortsetzung.} (14... Bxe2 15. Qxe2 Re8 16. Qf3 Ne5 17. Qxb7 Nxd3 18. cxd3 Qd5 19. Qb4 Rab8 20. Qd2 Nd7 21. Bg3 Rb3 22. Rfe1 Ra8 23. Rac1 Nf8 24. Rc4 Ne6 25. Qc2 Qb7 26. Re2 Rd8 27. Be5 Kh7 28. h3 Rd5 29. a4 Rb4 30. Qd2 a5 31. Bg3 Rb3 32. Kh2 Rg5 33. f3 Qd5 34. Qd1 Qb7 35. Rc8 Qd5 36. Qc2 Rb7 37. Qc1 Rb3 38. Rc4 Rxg3 39. Kxg3 Qd6+ 40. Kf2 Nf4 41. Rd2 Qe6 42. Qd1 Qe3+ 43. Kf1 Nh5 44. g4 Nf4 45. Rxd4 Nxh3 46. Kg2 Ng5 47. Re4 Nxe4 48. dxe4 h5 49. gxh5 Qg5+ 50. Kf1 Rxf3+ 51. Qxf3 Qxd2 52. Qxf7 Qc1+ 53. Kg2 {1/2-1/2 (53) Drugda,M (2523)-Karapchanski, D (2534) ICCF email 2010}) 15. h3 {Eher angesagt sind a) 15.Te1 oder b) 15.f3} Bxe2 16. Bxe2 Re4 17. f4 {Eine unnatürliche Wahl, die das Feld e3 schwächt.} Qd6 $11 {Das Spiel ist ausgeglichen.} 18. Bf3 Ree8 19. Qd3 Re3 20. Qb5 Re7 21. Rae1 Rae8 22. Rxe7 Rxe7 23. f5 (23. Qf5 $142) (23. Qb3 $142) 23... Rc7 { Befreit den Sf6 aus der Fesslung des Lh4} 24. Re1 Rd7 25. Bf2 a6 26. Qb3 Qc5 27. g4 Na5 28. Qb4 Qxb4 (28... Qc7 $11 {ist besser, denn} 29. Bxd4 $2 { scheitert an} Qg3+ 30. Bg2 Rxd4 $19) 29. axb4 Nc4 30. Rd1 Ne5 31. Bg2 d3 32. cxd3 Nxd3 33. Bxb7 (33. Bg3 {bietet noch etwas Vorteil für Weiss nach} g6 34. Bxb7 Rxb7 35. Rxd3 gxf5 36. Be5 Nd7 37. Bc3 fxg4 38. hxg4 $14) 33... Rxb7 34. Rxd3 Rxb4 35. b3 $11 h5 36. g5 Ne4 37. g6 Kf8 38. Rd8+ Ke7 39. Bh4+ Nf6 40. Bxf6+ Kxf6 41. Rd6+ Ke7 42. f6+ gxf6 43. g7 Rb8 44. Rxa6 Rg8 45. Ra7+ Ke6 46. Ra6+ Kf5 47. Kf2 Rxg7 48. b4 Rg8 49. Ra5+ Kg6 50. b5 Rc8 51. b6 Rc2+ {Beide Programme haben seit dem 35. Zug erstaunlich gut agiert.} 52. Kg3 $6 {Den König in Richtung Zentrum zu bewegen, also 52.Ke3 verdient den Vorzug.} Rb2 53. Ra6 Rb3+ 54. Kh4 Kh6 55. Ra7 Rxb6 56. Rxf7 $11 {Jetzt steht eine theoretische Remisstellung auf dem Brett. Und erstaunlicherweise lässt der Saitek Sparc nichts mehr anbrennen.} Kg6 57. Rf8 Rb4+ 58. Kg3 h4+ 59. Kf3 Rc4 60. Rg8+ Kf5 61. Rh8 Ra4 62. Rh5+ Kg6 63. Rh8 Kg5 64. Rg8+ Kf5 65. Rg7 Rc4 66. Rh7 Rf4+ 67. Kg2 Kg6 68. Rb7 f5 69. Rb3 Rc4 70. Kf3 Kg5 71. Rd3 Rc2 72. Rd8 Rc3+ 73. Kg2 Rb3 74. Ra8 Rd3 75. Rh8 Rg3+ 76. Kh2 Rb3 77. Kg2 Rd3 78. Ra8 Rg3+ 79. Kh2 Rc3 80. Kg2 Rc1 81. Kf3 Rh1 82. Kg2 Rb1 83. Kf3 Rf1+ 84. Kg2 Rf4 85. Rg8+ Kf6 86. Rf8+ Ke5 87. Re8+ Kd6 88. Rd8+ Ke6 89. Rh8 Ra4 90. Kf3 Rc4 91. Re8+ Kf7 92. Rh8 Rb4 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 12. Partie, D31: Damengambit (Halbslawisch) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 8-4 (+6 -2 =4) für den Saitek Sparc | Die nach der Eröffnung entstehende Karlsbader Struktur im Damengambit der Abtauschvariante ergibt gleiches Spiel. Beide Programme arbeiten zaghaft an den bekannten Plänen mit weissem Minoritätsangriff und schwarzem Königsangriff und erzielen so nichts Greifbares. Bald einmal werden en Masse Figuren getauscht und im Endspiel stehen nur noch die Schwerfiguren auf dem Brett. Kritisch für Schwarz, den Saitek Sparc, wird es dann, als er zu hastig den nicht zu verteidigenden weissen a5-Bauer mit dem Turm schlägt. Das hätte dem Mephisto Almeria 16bit einen nicht zu parierenden Königsangriff eingebracht ... aber das Programm von Richard Lang verpasst diese einmalige Chance. Die Partie endet im Dauerschach, wobei eine nicht ausgespielte Variante zu einem hübschen Patt für Schwarz durch Aufopferung von Turm und Dame hätte führen können.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.18"] [Round "12"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D31"] [WhiteElo "2083"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "105"] [EventDate "2018.08.06"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 12. Partie, D31: Damengambit (Halbslawisch) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 8-4 (+6 -2 =4) für den Saitek Sparc | Die nach der Eröffnung entstehende Karlsbader Struktur im Damengambit der Abtauschvariante ergibt gleiches Spiel. Beide Programme arbeiten zaghaft an den bekannten Plänen mit weissem Minoritätsangriff und schwarzem Königsangriff und erzielen so nichts Greifbares. Bald einmal werden en Masse Figuren getauscht und im Endspiel stehen nur noch die Schwerfiguren auf dem Brett. Kritisch für Schwarz, den Saitek Sparc, wird es dann, als er zu hastig den nicht zu verteidigenden weissen a5-Bauer mit dem Turm schlägt. Das hätte dem Mephisto Almeria 16bit einen nicht zu parierenden Königsangriff eingebracht ... aber das Programm von Richard Lang verpasst diese einmalige Chance. Die Partie endet im Dauerschach, wobei eine nicht ausgespielte Variante zu einem hübschen Patt für Schwarz durch Aufopferung von Turm und Dame hätte führen können.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. cxd5 exd5 5. Bf4 {***ENDE BUCH***} Bd6 6. Bxd6 Qxd6 7. e3 Ne7 {***ENDE BUCH***} 8. Nf3 O-O 9. Bd3 Bf5 10. O-O Nd7 11. a3 Rfe8 (11... a5 12. Rc1 h6 13. Na4 Bg4 14. Nc5 Nxc5 15. Rxc5 f5 16. Re1 Kh8 17. Be2 Bxf3 18. Bxf3 a4 19. g3 g5 20. Rc2 Rf6 21. Bg2 Raf8 22. Rce2 b5 23. f3 Qd7 24. Qd3 Rd8 25. e4 f4 26. e5 Rff8 27. g4 Qe6 28. Rc2 Kg7 29. Rec1 Rb8 30. Qd2 h5 {1/2-1/2 (30) Pantsulaia,L (2616)-Sadvakasov,D (2618) Dubai 2007}) 12. Rc1 Nb6 13. Bxf5 Nxf5 14. Qc2 g6 $11 15. Nd2 {Dass Weiss keinen Deut besser steht, zeigt schon dieser Rückzug, der den gegnerischen Springer an ...Sc4 hindern soll.} Re7 16. Ne2 Rae8 17. b4 Nd7 18. Nb3 Qf6 19. a4 Nb6 20. b5 Nc4 {Der weisse Minoritätsangriff am Damenflügel ist ohne Kraft. Es fehlt der weissfeldrige Läufer und die Option, mit Se5 den Druck zu verstärken.} 21. bxc6 Qg5 $6 {Obwohl tödlich ...Scxe3 droht, ist das eine unnötige Feinheit.} (21... bxc6 22. Nf4 $11) 22. Ng3 Nxg3 (22... bxc6 23. Nxf5 Qxf5 (23... gxf5 24. Nd2 Nxd2 25. Qxd2 $16) 24. Qxf5 gxf5 25. Nc5 $14 {sieht nicht sehr erbauend aus}) 23. hxg3 bxc6 24. Qc3 Rb8 25. Na5 Nxa5 26. Qxa5 Rxe3 27. Qxa7 (27. fxe3 Qxe3+ 28. Kh2 Qh6+ $11 {führt zum Remis durch Dauerschach}) 27... Rbe8 28. Qd7 R3e6 29. Rxc6 {Weiss hat einen Bauern erobert. Doch stehen die schwarzen Figuren gut genug, um den Ausgleich sicherzustellen.} R6e7 30. Qd6 Re1 31. Qb4 Rxf1+ 32. Kxf1 Qh5 {mit Mattdrohung auf h1} 33. f3 Qh1+ 34. Kf2 Qa1 (34... Qd1 $11 {ist gleichwertig}) 35. Rc2 Ra8 {Sieht gut aus, wird doch der gegnerische a-Bauer erobert.} 36. a5 Rxa5 $2 {Das ist zu voreilig und erstaunlicherweise gar ein Verlustzug.} (36... h5 $11) 37. Rc8+ Kg7 38. Qf8+ $2 {Der Almeria 16bit geht an seinem Glück vorbei.} (38. g4 $1 $18 {Dieser stille Vorbereitungszug hätte die Partie entschieden, z.B.} Qa2+ 39. Kg3 Qa3 40. Qb8 Qe7 (40... Qe3 41. Rg8+ Kh6 42. Qf8+ Kg5 43. Qd8+ f6 44. Qxa5 $18) 41. Rg8+ Kh6 (41... Kf6 42. Re8 Qa3 43. Qe5#) 42. Re8 Qa3 43. g5+ Kh5 44. Qf4 Qd6 45. Rh8 Qxf4+ 46. Kxf4 f6 47. Rxh7#) 38... Kf6 39. Rc6+ Kg5 40. Qe7+ Kh6 { erzwungen} 41. Qe3+ Kg7 42. Qe5+ Kh6 43. Qf4+ Kg7 44. Qf6+ Kh6 45. Rc2 Qb1 46. Re2 Ra1 47. Qf4+ Kg7 48. Qe5+ f6 (48... Kg8 $11) 49. Qc7+ ({Auch} 49. Qe7+ { gewinnt nicht wegen schönen Patt-Möglichkeiten} Kh6 50. g4 Qb8 51. Qxf6 Rf1+ 52. Ke3 (52. Kxf1 Qb1+ 53. Kf2 Qe1+ 54. Rxe1 {Patt}) 52... Qb3+ 53. Kf4 Rxf3+ 54. gxf3 Qxf3+ 55. Ke5 Qxe2+ 56. Kxd5 Qxg4 $11) 49... Kh6 50. Qf4+ Kg7 51. Qc7+ Kh6 52. Qf4+ Kg7 53. Qc7+ 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Hallo Kurt,
wiederum eine interessante Partie. Ich vermute den genialen Vorbereitungszug 38. g4 hätte wohl kaum einer unserer "alten Schätze" gefunden. Der stille Zug und die Länge der Kombination sind ein echt harter Brocken. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Zitieren:
Da kann ich dir nur zustimmen. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 13. Partie, D10: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 8,5-4,5 (+6 -2 =5) für den Saitek Sparc | Weiss kann die nach der Eröffnung und dem Damentausch erspielten Vorteile nicht nutzen. Im Gegenteil ist es der Gegner, der Aufwind erhält und im Endspiel einen nicht entscheidenden Mehrbauer besitzt. Beide Spieler zeigen sich jedoch im schwierigen Endspiel überfordert. Und so findet der Saitek Sparc nicht die beste Verteidigung und zeigt sich der Almeria 16bit nicht in der Lage, die auftauchenden Gewinnchancen in zahlbare Münze umzusetzen. Allerdings ist als Entschuldigung für die Programme davon auszugehen, dass auch starke menschliche Spieler wohl Mühe haben, das komplexe 7-Steiner-Endspiel von K+D gegen K+L+3 B (miteinander verbunden) richtig zu behandeln. Somit als Remis am Ende des langen Tages nach 111 Zügen.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.19"] [Round "13"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D10"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2083"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "222"] [EventDate "2018.08.06"] 1. d4 c6 {Match 120'/40, 13. Partie, D10: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 8,5-4,5 (+6 -2 =5) für den Saitek Sparc | Weiss kann die nach der Eröffnung und dem Damentausch erspielten Vorteile nicht nutzen. Im Gegenteil ist es der Gegner, der Aufwind erhält und im Endspiel einen nicht entscheidenden Mehrbauer besitzt. Beide Spieler zeigen sich jedoch im schwierigen Endspiel überfordert. Und so findet der Saitek Sparc nicht die beste Verteidigung und zeigt sich der Almeria 16bit nicht in der Lage, die auftauchenden Gewinnchancen in zahlbare Münze umzusetzen. Allerdings ist als Entschuldigung für die Programme davon auszugehen, dass auch starke menschliche Spieler wohl Mühe haben, das komplexe 7-Steiner-Endspiel von K+D gegen K+L+3 B (miteinander verbunden) richtig zu behandeln. Somit als Remis am Ende des langen Tages nach 111 Zügen. } 2. c4 d5 3. Nc3 Nf6 {***ENDE BUCH***} 4. e3 Bg4 5. Qb3 {***ENDE BUCH***} Qd7 6. Nf3 Bxf3 7. gxf3 e6 8. Rg1 Qc7 9. cxd5 cxd5 10. Nb5 $6 {Kein zweckmässiges Manöver: Entwicklung war angesagt mit z.B. 10.Ld2.} Qd7 11. Bd2 Nc6 12. Rc1 g6 {Hebt den Druck gegen g7 auf und erlaubt die Entwicklung des Lf8.} 13. h3 $6 { Ein sinnloser Vorstoss.} a6 14. Nc3 Bg7 15. Na4 Qc7 16. Qb6 Qxb6 17. Nxb6 Rd8 18. Rg3 $6 {Das kann man sich nur fragen: Was will er da?} Nh5 19. Rg4 O-O 20. Na4 Nf6 21. Rg3 Rd6 $6 {Auch hier kann man sich die Frage stellen: Was will er da?} 22. Nc5 Rb8 23. Bd3 Nd7 24. b4 Nxc5 {So wird der schwarze Bauer b7 rückständig, was dem Weissen für die Zukunft die besseren Perspektiven gibt. } 25. bxc5 Rdd8 26. f4 {Verhindert ...e5, was Schwarz nun aber Zeit gibt, sich seines rückständigen Bauern auf der b-Linie zu entledigen.} ({Falls} 26. Rb1 {um den Bauer b7 als rückständig zu markieren, erlaubt den starken Zentrumsvorstoss} e5 27. dxe5 Nxe5 28. Ke2 Rdc8 $15) 26... Rd7 $6 {Den Ausgleich hätte Schwarz mit 26...b6 sofort haben können.} (26... b6 27. Bxa6 bxc5 28. Rxc5 Nb4 29. Bxb4 Rxb4 30. Rc2 Ra8 31. Bd3 Rb1+ 32. Ke2 Ra1 $11) 27. Ke2 (27. Rb1 {bringt nichts} b6 28. Rxb6 Rxb6 29. cxb6 Rb7 30. Bxa6 Rxb6 31. Be2 Rb2 32. a4 Bf8 33. Bb5 Na7 34. Be2 Ra2 35. Bd1 Nc8 36. Bb3 Rb2 $11) 27... b5 28. cxb6 (28. a4 {ist ein anderer Versuch, auf Vorteil zu spielen} Ra7 29. axb5 axb5 30. Rgg1 Kf8 31. Ra1 Rxa1 32. Rxa1 Ke7 33. Rb1 b4 34. Bc2 Kd7 35. Ba4 Kc7 36. Bxc6 Kxc6 37. Rxb4 Rxb4 38. Bxb4 $16) 28... Rxb6 29. a4 Rd6 30. Rgg1 $16 {Schwarz hat nun ein schweres Leben} Rb2 31. Bxa6 $2 {Trifft die falsche Wahl und ermöglicht Schwarz wieder den Ausgleich.} (31. Rb1 Ra2 32. Ra1 Rxa1 33. Rxa1 Bf6 34. Rb1 $16) 31... Nxd4+ 32. exd4 Rxa6 33. Rc8+ Bf8 34. Ra1 (34. f5 Kg7 35. f6+ Kxf6 36. Rxf8 Rxa4 37. Ke3 Ra3+ 38. Ke2 Ra4 $11) 34... Kg7 $15 35. Kd3 Be7 36. a5 Bd6 37. f3 ({Besser} 37. Rc2 Rb7 $15) 37... Kf6 38. h4 $6 { Zwei schwächliche Züge hintereinander und schon stünde Schwarz nach 38...h5 nun deutlich besser. Die Bauern h4 und f4 stellen wichtige Schwächen dar. Auch der a5-Freibauer ist überhaupt nicht stark. Weiss hat mit Ausnahme des f3-Bauern alle seine Bauern auf dunklen Feldern, ein grosser Nachteil in diesem Endspiel.} Kg7 $6 {Einmal mehr die Frage: Was will er da?} (38... h5 $1 {Für Leela Chess Zero Cuda v0.16.0 ist das entgegen einiger anderer Engines ein selbstverständlicher Zug.} 39. Rc2 Rb3+ 40. Rc3 Rb7 41. Rc2 Kf5 $17 { und Schwarz derart deutlich besser, dass sich Weiss bereits grösste Sorgen ums Remis machen müsste.}) 39. Rc2 Rb3+ 40. Ke2 $6 {Weshalb den König freiwillig schlechter platzieren? Natürlich verdient 40.Tc3 den Vorzug.} h6 $2 {Der Mephisto Almeria 16bit zeigt keinerlei Stellungsverständnis.} (40... h5 $17 {ist noch immer gut}) 41. Kf2 Be7 42. Kg3 Bf6 43. Ra4 Rd3 44. Bc3 {Alle weissen Figuren stehen passiv.} Rd1 45. Rh2 (45. Rb2 $142) 45... Rg1+ 46. Kh3 ( 46. Kf2 $142) 46... Rc1 47. Bb2 Rcc6 48. Ba3 Rc4 {Aus Sicht des Almeria 16bit nur verständlich, gewinnt Schwarz mit dem Textzug doch einen Bauern.} 49. Rxc4 dxc4 50. Bb4 Bxd4 {Schwarz hat nun einen Mehrbauer, gewonnen ist die Partie aber noch nicht.} 51. Rd2 (51. Rc2 c3 52. Bxc3 Bxc3 53. Rxc3 Rxa5 54. Kg4 $11 { und ich sehe nicht, wie Schwarz dieses Turmendspiel gewinnen könnte}) 51... Bf6 52. Rc2 Rc6 53. Be1 (53. a6 Rxa6 54. Rxc4 Kg8 55. Rc8+ Kh7 56. Bc3 Kg7 57. Kg4 Bxc3 58. Rxc3 {genügt wohl auch für ein Remis}) 53... h5 54. Kg2 Bd4 55. Kf1 {In der Folge operiert Weiss recht unglücklich.} (55. a6 Kf6 56. Bc3 Bxc3 57. Rxc3 Rxa6 58. Rxc4 $15 {und es ist ungewiss, ob man das mit Schwarz gewinnen kann.}) (55. Bf2 Bxf2 56. Kxf2 Kf6 57. a6 c3 58. a7 Ra6 59. Rxc3 Rxa7 60. Rc5 Ra2+ 61. Kg3 Ke7 62. Rc7+ Ke8 63. Rc8+ Kd7 64. Rf8 Ke7 65. Rb8 $15 { und es geht nicht richtig weiter für Schwarz}) 55... Kf6 56. Ke2 Kf5 57. Bg3 Bf6 {Stattdessen scheint 57...c3 zu gewinnen.} (57... c3 58. Kd3 Bf6 59. Ra2 Ra6 60. Be1 Kxf4 61. Ke2 Be5 62. Ra4+ Kf5 63. Kd3 f6 64. Bxc3 Rd6+ 65. Kc2 Rc6 66. Ra3 Bxc3 67. Rxc3 Ra6 68. Ra3 Kf4 69. Kd2 e5 70. Ke2 Kg3 71. Ra4 f5 $19) 58. Ra2 (58. a6 {leistet mehr Widerstand} Rxa6 59. Rxc4 Ra2+ 60. Kd3 Bd8 61. Rc5+ Kf6 62. Be1 Kg7 63. Rc8 Bf6 64. Rc2 Ra3+ 65. Ke2 Ra4 66. Ke3 Bd8 67. Rc6 Ra2 68. Rd6 Bf6 69. Rd2) 58... Ra6 $2 {Verpasst erneut den Gewinn} (58... c3 59. a6 (59. Kd3 Ra6 60. Be1 Kxf4 61. Ke2 Be5 62. Ra4+ Kf5 63. Kd3 g5 64. hxg5 h4 65. Rxh4 Rxa5 66. Rc4 (66. Bxc3 Ra3 67. Rc4 Rxc3+ 68. Rxc3 Bxc3 69. Kxc3 Kxg5 $19) 66... Kxg5) 59... c2 60. a7 c1=Q 61. a8=Q Rc2+ 62. Rxc2 Qxc2+ 63. Ke1 Bc3+ 64. Kf1 Qd1+ 65. Kg2 Qe2+ 66. Kh3 Bd4 67. Qa5+ e5 68. Qe1 Qxe1 69. Bxe1 Kxf4 $19) 59. Be1 c3 (59... Kxf4 60. Ra4 Bd4 61. Rxc4 e5 62. Rc7 f6 63. Rc4 $15 {und es bleibt mehr als fraglich, ob und wie man diese Stellung mit Schwarz gewinnen könnte.}) 60. Ke3 Bg7 61. Rg2 Rc6 62. Rc2 Bf6 63. Rc1 c2 64. Kd3 Kxf4 65. Rxc2 Rxc2 66. Kxc2 Kxf3 67. a6 Bd4 68. Kd3 Ba7 69. Bc3 Kf4 70. Bd4 Bb8 71. Bc5 Kg4 72. Kc4 $1 $11 (72. a7 $2 Bxa7 73. Bxa7 Kxh4 74. Bf2+ Kg4 75. Bd4 f5 76. Ke3 f4+ 77. Kf2 g5 78. Bc5 e5 79. Bb4 e4 80. Ba5 e3+ 81. Kg2 f3+ 82. Kf1 f2 83. Ke2 Kg3 84. Bb4 h4 85. Bc3 h3 86. Bb4 g4 87. Bc3 Kg2 $19) 72... Kxh4 73. Kb5 Kg5 $2 {Das sollte verlieren, während der Königszug nach g4 zum Ausgleich genügt.} (73... Kg4 74. Kc6 h4 75. Kb7 h3 76. Bg1 Bf4 77. a7 Be3 78. a8=Q Bxg1 79. Qh8 h2 80. Kc6 Kg3 81. Kd7 Bf2 82. Qa8 f5 83. Kxe6 f4 84. Qh1 f3 85. Ke5 g5 86. Qf1 Bg1 87. Qc1 g4 88. Qf4+ Kf2 $11) 74. Kb6 h4 75. Kb7 h3 76. Bg1 h2 (76... Bf4 77. a7 {Den Unterschied zur gezeigten Remis-Variante sieht man jetzt, denn nun ist} Be3 {nicht möglich wegen} 78. Bxe3+ {und Weiss gewinnt, weil der Läufer mit Schach geschlagen wird}) 77. Bxh2 Bxh2 78. a7 $18 {Weiss hat eine gewonnene Stellung.} Bf4 79. a8=Q e5 80. Kc7 e4+ 81. Kd7 f5 82. Ke6 Bg3 83. Kf7 e3 84. Qd5 Kf4 85. Kxg6 $2 {Vergibt den Gewinn, der mit 85.Dg2 oder 85.Dd1 zu erzielen war. Das können beide Programme weder wissen noch korrekt einschätzen oder gar berechnen. Moderne Engines, auch Leela Chess Zero Cuda v0.16.0 spielen dieses Endspiel selbst ohne Tablebases korrekt.} ({a) } 85. Qg2 g5 86. Qe2 Ke4 87. Ke6 Bc7 88. Qd1 Kf4 89. Qd3 Bb6 90. Qxf5+ Kg3 91. Qb5 e2 92. Qxe2 Kf4 93. Qe5+ Kg4 94. Qc3 Kf4 95. Qb4+ Kf3 96. Qxb6 g4 97. Ke5 g3 98. Qb3+ Kf2 99. Ke4 g2 100. Qf3+ Kg1 101. Qf4 Kh1 102. Qh4+ Kg1 103. Ke3 Kf1 104. Qf2#) ({b)} 85. Qd1 Ke4 86. Kf6 f4 87. Ke6 f3 88. Qd5+ Kf4 89. Qd4+ Kg5 90. Qxe3+ Kg4 91. Qe4+ Bf4 92. Qxg6+ Bg5 93. Qf5+ Kg3 94. Qxg5+ Kh2 95. Qe5+ Kg2 96. Qd5 Kf2 97. Ke5 Ke3 98. Qd4+ Ke2 99. Ke4 f2 100. Qe3+ Kd1 101. Qxf2 Kc1 102. Qa2 Kd1 103. Kd3 Kc1 104. Qc2#) 85... e2 86. Qxf5+ Ke3 87. Qc5+ Kf3 88. Qc3+ Kf2 89. Qd4+ Kf3 90. Qd5+ Ke3 91. Qe6+ Kf2 92. Qa2 Kf1 93. Qa6 Kf2 94. Qf6+ Ke3 95. Qb6+ Kf3 96. Qb3+ Kf2 97. Qc2 Kf3 98. Qd3+ Kf2 99. Qd2 Kf3 100. Qd5+ Ke3 101. Qg5+ Kf2 102. Qc5+ Kf3 103. Qa3+ Kf2 104. Qa7+ Kf3 105. Qb7+ Kf2 106. Qf7+ Ke3 107. Qe7+ Kf2 108. Qf8+ Ke3 109. Qh6+ Kd3 110. Qc1 e1=Q 111. Qxe1 Bxe1 {Remis} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Guten Abend,
eine Partie in welcher Bediener und Kommentator eine Menge Geduld aufbringen müssen. ;) Insgesamt gesehen, trotz wechselseitigem Verlauf ein gerechtes Remis. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 14. Partie, C19: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 9-5 (+6 -2 =6) für den Saitek Sparc | Erneut eine Partie, in der frühzeitig die Damen getauscht werden. Infolge zu wenig stellungsgerechter Behandlung erzielen abwechselnd beide Programm leichte Vorteile, die sich wieder in Luft auflösen. Ein entscheidender Fehler passiert erst im 41.Zug seitens des Saitek Sparc als eine durch den Almeria 16bit ebenfalls nicht erkennbare, lange Abwicklung zum weissen Sieg hätte führen können. Das Remis durch Dauerschach muss jedoch als gerecht bezeichnet werden.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.20"] [Round "14"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C19"] [WhiteElo "2083"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "99"] [EventDate "2018.08.06"] 1. e4 e6 {Match 120'/40, 14. Partie, C19: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 9-5 (+6 -2 =6) für den Saitek Sparc | Erneut eine Partie, in der frühzeitig die Damen getauscht werden. Infolge zu wenig stellungsgerechter Behandlung erzielen abwechselnd beide Programm leichte Vorteile, die sich wieder in Luft auflösen. Ein entscheidender Fehler passiert erst im 41.Zug seitens des Saitek Sparc als eine durch den Almeria 16bit ebenfalls nicht erkennbare, lange Abwicklung zum weissen Sieg hätte führen können. Das Remis durch Dauerschach muss jedoch als gerecht bezeichnet werden.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Ne7 7. a4 Qa5 8. Qd2 (8. Bd2 {ist die meist gespielte Fortsetzung}) 8... Bd7 {***ENDE BUCH***} (8... b6 9. Bb5+ Bd7 10. Bd3 Nbc6 11. Nf3 cxd4 12. cxd4 Nb4 13. O-O Nxd3 14. Qxd3 Bc8 15. Qa3 Bd7 16. Bd2 { 1-0 (66) Hovhannisyan,R (2601)-Sargissian,G (2677) Batumi 2018}) 9. Ba3 cxd4 10. Bxe7 {Dieser Abtausch widerspricht dem Sinn der weissen Eröffnungsanlage. Offenbar will der Almeria 16bit seinen a4-Bauer schützen.} (10. cxd4 $11 Qxd2+ (10... Qxa4 11. Nf3 $16) 11. Kxd2) 10... Kxe7 $15 {Schwarz steht etwas besser.} 11. cxd4 Qxd2+ $1 12. Kxd2 Nc6 13. Nf3 Rac8 $6 ({Nach} 13... Na5 {was c2-c4 verhindert, nebst Verdoppelung der Türme auf der c-Linie, beschert Weiss ein schweres Leben} 14. Bd3 Rac8 $15) 14. a5 $146 {verhindert das Manöver Sc6-a5-c4} ({Vorgänger:} 14. Be2 Na5 15. Rhb1 Rc7 16. Kc1 Rhc8 17. Bd3 { 1/2-1/2 (17) Theofel,H-Hassan,W IECC email 1997}) 14... Rc7 15. c3 Rhc8 (15... f6) 16. Bd3 h6 (16... a6 17. Rhc1 Na7 18. Ng1 Bb5 19. f4 Bxd3 20. Kxd3 Nb5 21. Ne2 $11) 17. Ra3 (17. Rhb1 {sieht besser aus}) 17... Kf8 {Schwarz hat keinen Plan.} (17... a6 18. Rb1 Na7 19. Rab3 Bb5 20. Ng1 g5 21. Ne2 $11) 18. Rb1 Kg8 { Fortsetzung der Planlosigkeit} 19. Ng1 f6 20. f4 f5 {Verfrüht und dem Gegner mit g4 einen Angriffspunkt bietend.} (20... a6 $11) (20... Rf8 $11) 21. Nf3 Be8 (21... a6 $11 {sieht stärker aus, wiederum mit der Idee ...Sa7 gefolgt von ... Lb5}) 22. g3 (22. Bb5 Re7 23. Ne1 g5 24. Be2 g4 25. Nd3 $14) 22... Kh8 23. Be2 Kh7 24. h4 ({Nach} 24. Ne1 g5 25. Nd3 Nd8 26. Nc5 Rg7 27. Rab3 Rcc7 $14 { steht Weiss zwar besser, aber man müsste wohl Magnus Carlsen heissen, um Fortschritte zu machen.}) 24... Bf7 $6 {Einfach ausgleichend ist 24...Lh5} ( 24... Bh5 25. Ne1 Bxe2 26. Kxe2 a6 27. Nd3 Na7 28. Nc5 Nb5 29. Rab3 Kg6 $11) 25. Ne1 $16 Nd8 26. Nd3 Be8 27. Nc5 Re7 28. Rab3 Rcc7 {Schwarz ist unter Druck geraten.} 29. R3b2 g6 (29... h5) 30. Ke3 Rg7 31. Bd3 (31. g4 $5) 31... Bc6 32. Rb4 Rgf7 (32... h5 $1 $14) 33. Be2 (33. g4 $142 $1) 33... Kg8 34. R4b3 (34. g4 $5) 34... Kh8 35. R3b2 (35. g4 $5) 35... Rh7 (35... h5 $1) 36. Kf2 (36. g4 $142 ) 36... g5 37. fxg5 ({Nach} 37. g4 fxg4 38. Bxg4 Rcf7 39. hxg5 hxg5 40. Bxe6 Rxf4+ 41. Kg3 Kg7 42. Bc8 {steht Weiss zwar optisch deutlich besser, aber es dürfte eine hartes Stück Arbeit sein, um Fortschritte zu machen.}) 37... hxg5 $14 38. h5 $6 {Ein fragwürdiger Vorstoss, ist doch dieser Bauer leicht angreifbar, so dass die weissen Kräfte gebunden werden.} (38. hxg5 Rcg7 39. Nd3 Rxg5 40. Nf4 $14) 38... Be8 (38... g4 {ist präziser} 39. Rh1 Kg7 40. Ke3 Kh6 $11) 39. Rh1 (39. g4 {ist stärker} fxg4 40. Bxg4 Bxh5 41. Bxe6 Rxc5 42. dxc5 Nxe6 43. a6 Rf7+ 44. Kg1 bxa6 45. Rh2 Kg7 (45... Ng7 $2 46. c6 $18) 46. Rxh5 $14) 39... Rh6 (39... g4 $11 {hält das Gleichgewicht.}) 40. c4 ({Lieber} 40. g4 $16) 40... dxc4 $11 41. Bxc4 Rxh5 $2 {Ein Verlustzug, was jedoch unsere beiden Oldies wohl kaum erkennen können.} (41... Bc6 $11 {bleibt in der Remisbreite.} 42. Rh2 Kg7) 42. Rbb1 $2 {Verpasst den Gewinn} (42. Rxh5+ Bxh5 43. Bxe6 Rxc5 44. dxc5 Nxe6 45. Rxb7 Nxc5 46. Rxa7 f4 47. gxf4 gxf4 48. Rc7 Ne4+ 49. Kf1 Ng5 50. Rc4 Bg6 51. Rxf4 Bd3+ 52. Ke1 Kg7 53. Kd2 Ba6 54. Ke3 Bb7 55. Rb4 Ba8 56. Rg4 Kh6 57. a6 Ne6 58. Rg8 Bc6 59. a7 Bd5 60. a8=Q Bxa8 61. Rxa8 $18) 42... Rxh1 43. Rxh1+ Kg8 $1 44. Bxe6+ Nxe6 45. Nxe6 $11 {KTL-KTS} Rc2+ {Will Weiss nun den g3-Bauer nicht aufgeben, ist das Remis durch Dauerschach perfekt.} 46. Kg1 (46. Ke3 Rc3+ 47. Kd2 Rxg3 48. d5 $14) 46... Rc1+ 47. Kh2 Rc2+ 48. Kg1 Rc1+ 49. Kh2 Rc2+ 50. Kg1 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 15. Partie, D55: Damengambit (Alte Lasker-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 10-5 (+7 -2 =6) für den Saitek Sparc | 11 Züge von Schwarz bzw. 18 Züge von Weiss spielen die beiden Programme aus dem Buch. Die spannungsgeladene Stellung wird dann aber durch vielfachen Figurentausch rasch entschärft. Es verbleiben auf jeder Seite nur noch eine D+T+L (bzw. S) bei einer einzigen offenen Linie, was zu wenig ist, um sich Hoffnungen auf erfolgreiche Angriffe machen zu können. Der weitere Gang der Dinge scheint unaufhaltsam dem Remis zuzustreben. Es genügen jedoch zwei ungenaue schwarze Züge hintereinander, damit Weiss klar die Initiative übernehmen konnte. Als dann Schwarz gar einen gegnerischen Bauer auf a3 schnappte, geriet der König in einen tödlichen Angriff der Schwerfiguren des Saitek Sparc.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.21"] [Round "15"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "1-0"] [ECO "D55"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2083"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "132"] [EventDate "2018.08.06"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40, 15. Partie, D55: Damengambit (Alte Lasker-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 10-5 (+7 -2 =6) für den Saitek Sparc | 11 Züge von Schwarz bzw. 18 Züge von Weiss spielen die beiden Programme aus dem Buch. Die spannungsgeladene Stellung wird dann aber durch vielfachen Figurentausch rasch entschärft. Es verbleiben auf jeder Seite nur noch eine D+T+L (bzw. S) bei einer einzigen offenen Linie, was zu wenig ist, um sich Hoffnungen auf erfolgreiche Angriffe machen zu können. Der weitere Gang der Dinge scheint unaufhaltsam dem Remis zuzustreben. Es genügen jedoch zwei ungenaue schwarze Züge hintereinander, damit Weiss klar die Initiative übernehmen konnte. Als dann Schwarz gar einen gegnerischen Bauer auf a3 schnappte, geriet der König in einen tödlichen Angriff der Schwerfiguren des Saitek Sparc.} 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bxf6 (7. Bh4 {ist die populärste Antwort}) 7... Bxf6 8. Rc1 c6 9. Bd3 ( 9. h4 c5 10. dxc5 Na6 11. cxd5 Nxc5 12. Bc4 exd5 13. Nxd5 Bxb2 14. Rc2 b5 15. Be2 Na4 16. Rc7 Be6 17. Ne7+ Kh8 18. Qc2 Bc3+ 19. Rxc3 Qa5 20. Ng5 Qxc3+ 21. Qxc3 Nxc3 22. Nxe6 fxe6 23. Ng6+ Kg8 24. Nxf8 Rxf8 25. Bg4 e5 26. O-O b4 27. a3 Rb8 28. axb4 Rxb4 29. Rc1 Rb1 30. Rxb1 Nxb1 31. Kf1 Nc3 32. Ke1 Kf7 33. Bf5 Nb5 34. Kd2 Nd6 35. Bc2 Ke6 36. Bb3+ Kf5 37. f3 Kf6 38. g4 g5 39. hxg5+ hxg5 40. Kc3 a5 41. Bc2 Ke6 42. Bb3+ Ke7 43. Bc2 Kd7 44. Bd1 Kc6 45. f4 Kc5 46. fxg5 Ne4+ 47. Kb3 Nxg5 48. Ka4 Kc4 49. Bc2 Kc3 50. Bf5 e4 {1/2-1/2 (50) Aronian,L (2807)-Carlsen,M (2823) Sao Paulo/Bilbao 2011 [Ruslan Scherbakov]}) 9... Nd7 10. O-O dxc4 11. Bxc4 e5 {***ENDE BUCH***} 12. h3 exd4 13. exd4 Nb6 14. Bb3 Re8 (14... Bf5 $11 {ist die beliebteste Fortsetzung}) 15. Re1 Rxe1+ (15... Bf5 $11 {hat mehr Anhänger}) 16. Qxe1 Bf5 17. Qe2 (17. Ne5 Nd5 18. Nxd5 cxd5 19. g4 Be6 20. f4 Qb6 21. Rd1 Bxe5 22. Qxe5 Re8 23. f5 f6 24. Qf4 Bf7 25. Qf2 Qb4 26. Kg2 Re4 27. Rd2 Qd6 28. Bd1 Kf8 29. Bf3 Re7 30. Re2 Rxe2 31. Qxe2 Be8 32. Qe3 Bc6 33. a3 Qe7 34. Qc3 a6 35. b4 Ke8 36. a4 Qd7 37. a5 Qd6 38. Qc5 Qf4 39. Bxd5 Qd2+ 40. Kf3 Qd3+ 41. Kf2 Qd2+ 42. Kf3 Qd3+ 43. Kf2 {1/2-1/2 (43) Carlsen,M (2823)-Nakamura,H (2753) Sao Paulo/Bilbao 2011}) 17... Rc8 {Für diesen Zug habe ich keine einzige Partie in meinen Datenbanken gefunden. Umso interessanter, dass der Saitek Sparc darauf noch mit seinem letzten Buchzug antwortet.} (17... Qe8 18. Re1 Qxe2 19. Rxe2 Rd8 20. Ne4 Bxe4 21. Rxe4 Nd5 22. Ne5 {1/2-1/2 (22) Kuhlmann,A (2380)-Cody,P (2350) ICCF email 1997}) 18. Ne5 { ***ENDE BUCH***} Bxe5 {Gibt das Läuferpaar auf, beseitigt jedoch den stark stehenden weissen Springer.} 19. Qxe5 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht. Weiss hat die Vorpostenfelder c5 und e5, dafür einen Isolani. Da der schwarzfeldrige Läufer fehlt, ist diese Schwäche gut auszuhalten.} ( 19. dxe5 $11 {ist durchaus möglich, führt jedoch zu einem ganz anderen Stellungscharakter.}) 19... Bd3 (19... Bg6 {ist ebenso gut brauchbar}) 20. Ne4 (20. Nd1 {gefolgt von Se3 war eine andere gute Idee.}) 20... Bxe4 {Umgehend beseitigt Schwarz auch diesen Riesenspringer und nimmt damit die Dynamik aus der Stellung.} 21. Qxe4 Qd7 {Auch 21...Tc7 nebst ...Td7 oder 21...Sd5 sind gut. } 22. Re1 Nd5 23. a3 a6 24. Qe5 Kf8 $11 {Die Stellung ist nun lediglich durch ungenaue Züge aus dem Gleichgewicht zu bringen.} 25. Qh5 Rd8 {Der Druck auf den isolierten Bauer d4 wächst.} 26. Bc2 {Nicht das Gelbe vom Ei, auch wenn sich Weiss das gerade noch leisten kann.} (26. g3 Nf6 27. Qc5+ Qd6 28. Qe5 $11) 26... Nf4 27. Qc5+ Qd6 $11 {Eigentlich ist es schwer vorstellbar, wie man als Schwarzer diese Partie noch verlieren kann.} 28. Qb6 Rd7 29. Bf5 Ne6 $2 { Nein, nein und nochmals nein. Ein positionell einfach schlechter Zug, weil Schwarz Lxe6 fxe6 nicht vermeiden kann und dann ebenfalls mit einem schwachen Bauer sitzenbleibt.} (29... Qd5 30. Qc5+ Rd6 31. Qxd5 Rxd5 32. Bc8 Rb5 33. b4 Nd5 $11) 30. Qb3 Qd5 31. Bxe6 fxe6 32. Qg3 h5 $6 {Was soll denn dieser sinnlose und lediglich die Bauernstruktur schwächende Vorstoss?} (32... Qxd4 33. Rxe6 Qd1+ 34. Kh2 Qd5 $11) 33. Re5 Qxd4 34. Rxe6 Qd1+ 35. Kh2 Qd4 36. b4 Kg8 37. f3 Qd2 $2 {Der erste Schritt zur Verschlechterung der Stellung.} (37... Rd5 $11 {hält das Gleichgewicht}) 38. Re5 Qh6 {Der Fluch der bösen Tat von 32...h5, die Dame muss auf einen nicht optimalen Platz.} 39. f4 $2 $11 { Macht aus einer gewinnträchtigen eine ausgeglichene Stellung.} ({Nach} 39. Qh4 g6 40. Qc4+ Kh7 41. Qe4 Rf7 42. h4 Kh8 43. Rg5 Rf6 44. Qe8+ Kh7 45. Re5 Rf8 46. Re7+ Kg8 47. Qd7 Qf4+ 48. Kh3 Rf7 49. Qc8+ Kg7 50. Rxb7 {gelangt Weiss auf die Gewinnstrasse}) 39... h4 $6 (39... Rd4 $1 $11) 40. Qb3+ $6 {Deutlicher besser steht Weiss nach 40.Dg4} Rd5 41. Re8+ Kf7 42. Qe3 Rd7 43. Rb8 Qd6 44. Rh8 Qe7 45. Qb3+ (45. Qxe7+ Rxe7 46. Rxh4 Re3 $11) 45... Rd5 46. Qc3 Rd8 47. Rh5 Rd5 $11 {Schwarz hat wieder den Ausgleich geschafft.} 48. Re5 Qd6 ({Auch} 48... Rxe5 49. fxe5 Ke6 $11 {ist gut}) 49. Qf3 g6 50. Qe3 Rd3 $6 {Der feindliche Bauer a3 reizt und das wird dem Mephisto Almeria 16bit schliesslich zum Verhängnis.} (50... Rxe5 51. fxe5 (51. Qxe5 $4 Qxe5 52. fxe5 Ke6 $19) 51... Qe7 $11) 51. Qb6 $16 {Und schon besitzt Weiss spürbaren Vorteil.} Qd7 $6 { Diese zweite Ungenauigkeit macht das Leben für Schwarz schon recht ungemütlich.} (51... Qb8 $1 52. Qf2 Rd5 53. Rxd5 cxd5 54. Qxh4 d4 55. Qg3 Qd6 {leistet noch heroischen bis erfolgreichen Widerstand}) 52. Qf2 Rxa3 $2 { Nach diesem nun wirklichen Fehler gewinnt Weiss überzeugend. Einmal mehr hat dem Almeria 16bit die ungenügende Königssicherheit einen bösen Streich gespielt. Dem folgenden, kombinierten Angriff der weissen Schwerfiguren ist Schwarz hilflos ausgeliefert.} 53. Qxh4 $18 Rd3 54. Qh7+ Kf6 {Es gibt keine Rettung mehr.} (54... Kf8 55. Qxg6 Rd5 (55... Rd6 56. Rf5+ Qxf5 57. Qxf5+) 56. Qf6+ Qf7 (56... Kg8 57. Re7) 57. Qh8+ Qg8 58. Re8+ Kxe8 59. Qxg8+) 55. Qg8 Qd6 56. g4 {Auch 56.Dh8+ gewinnt} (56. Qh8+ Kf7 57. Qe8+ Kf6 58. g4 $1 Rd2+ 59. Kg3 Rd3+ 60. Kh4 Rd5 61. g5+ Kg7 62. Re7+ Qxe7 63. Qxe7+) 56... Rd2+ 57. Kg3 Rd3+ 58. Kh4 Qxe5 {berechtigte Verzweiflung} 59. Qh8+ Kf7 60. fxe5 Rf3 61. Qc8 (61. Qd8 {ist Matt in 8}) 61... Rd3 62. Qxb7+ Ke6 63. Qxc6+ Kxe5 64. Qxg6 Ra3 65. Qf5+ Kd4 66. Qc5+ Kd3 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Guten Abend Kurt,
der 52. Zug Txa3? des Almeria 68000 war aber wirklich grausam :o Damit hat sich das Programm die Niederlage wirklich noch "verdient". :eek: Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 16. Partie, D51: Damengambit (Cambridge-Springs-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 11-5 (+8 -2 =6) für den Saitek Sparc | Nach einer ausgeglichenen Eröffnung erhält der Almeria 16bit dank gegnerischer Ungenauigkeiten klaren Vorteil. Nach einem verpassten Gewinn, gibt Weiss das Kompliment zurück und es steht plötzlich wieder gleich. Im Endspiel mit beidseitig Dame+Leichtfigur+Bauern verliert der Almeria 16bit den Faden. Dabei hätte sein Freibauer auf der e-Linie mit Leichtigkeit den Ausgleich sichergestellt. Ein taktischer Patzer mit 41.Sxc4 wendet das Blatt vollkommen und Weiss geht im Damenendspiel chancenlos unter, nachdem er plötzlich mit 2 Minusbauern und einem tödlichen Freibauer des Gegners dasteht. Möglicherweise hat der Almeria 16bit mit einem Dauerschach spekuliert, was jedoch nicht nicht realisierbar war.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.22"] [Round "16"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "D51"] [WhiteElo "2083"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "121"] [EventDate "2018.08.06"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 16. Partie, D51: Damengambit (Cambridge-Springs-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 11-5 (+8 -2 =6) für den Saitek Sparc | Nach einer ausgeglichenen Eröffnung erhält der Almeria 16bit dank gegnerischer Ungenauigkeiten klaren Vorteil. Nach einem verpassten Gewinn, gibt Weiss das Kompliment zurück und es steht plötzlich wieder gleich. Im Endspiel mit beidseitig Dame+Leichtfigur+Bauern verliert der Almeria 16bit den Faden. Dabei hätte sein Freibauer auf der e-Linie mit Leichtigkeit den Ausgleich sichergestellt. Ein taktischer Patzer mit 41.Sxc4 wendet das Blatt vollkommen und Weiss geht im Damenendspiel chancenlos unter, nachdem er plötzlich mit 2 Minusbauern und einem tödlichen Freibauer des Gegners dasteht. Möglicherweise hat der Almeria 16bit mit einem Dauerschach spekuliert, was jedoch nicht nicht realisierbar war.} 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 c6 5. e3 Nbd7 6. a3 (6. Nf3 Qa5 7. Nd2 Bb4 {ist die reine Cambridge-Springs-Variante}) 6... Be7 7. Nf3 Ne4 8. Nxe4 {***ENDE BUCH***} dxe4 9. Bxe7 Qxe7 10. Nd2 (10. Ne5 O-O 11. Qc2 f5 12. c5 Nxe5 13. dxe5 Rd8 14. Bc4 Kf8 15. Ba2 b6 16. cxb6 Ba6 { 1/2-1/2 (25) Kekelidze,M (2473)-Blagojevic,D (2551) Saint Vincent 2005}) 10... f5 {***ENDE BUCH***} 11. Be2 {Die Stellung ist ausgeglichen.} (11. c5 O-O 12. Nc4 b6 13. b4 Ba6 14. Be2 Bxc4 15. Bxc4 a5 16. Qb3 Rfe8 17. O-O b5 18. Be2 a4 19. Qb1 Nf6 20. f3 e5 21. fxe4 fxe4 22. d5 Nxd5 23. Qxe4 Rad8 24. Rae1 Qe6 25. Bg4 Qh6 26. Bf5 g6 27. Bh3 Qg5 28. Rf3 Qe7 29. Ref1 Kg7 30. g3 Rf8 31. Rxf8 Rxf8 32. Rxf8 Kxf8 33. Qg4 Qf6 34. Qc8+ Kg7 35. Qd7+ Ne7 36. e4 Kf7 37. Qd6 h5 38. Bd7 Qg5 39. Kf2 h4 40. Kf3 hxg3 41. hxg3 Qh5+ 42. Ke3 Qg5+ 43. Kf2 Kg7 44. Kg2 Nd5 45. exd5 Qd2+ 46. Kh3 Qh6+ {1/2-1/2 (46) Euwe,M-Bogoljubow,E Karlsbad 1941}) 11... b6 $146 {Die natürlichste Fortsetzung scheint 11...0-0 darzustellen.} ({Vorgänger:} 11... c5 12. dxc5 Qxc5 13. O-O O-O 14. b4 Qe7 15. c5 Nf6 16. Nc4 Bd7 {1/2-1/2 (48) Norman,G-Menchik,V Hastings White Rock Pavilion 1934}) 12. Bh5+ {Ein nutzloses Schach.} g6 13. Be2 Bb7 14. O-O e5 15. Nb3 (15. b4 {war die strategisch richtige Fortsetzung}) 15... O-O 16. c5 { Dass der Almeria 16bit diese passablen Vorstoss findet, erstaunt, wenn man andere Beispiele betrachtet, wo er taktisch daneben rechnet.} Rfd8 (16... bxc5 17. dxc5 Nxc5 $2 18. Nxc5 Qxc5 19. Qb3+ Rf7 20. Bc4 Qe7 21. Bxf7+ Qxf7 22. Qa4 $18) 17. cxb6 axb6 18. Qc2 Kh8 (18... Kg7 {bleibt näher beim Zentrum, ist besser}) 19. Qc3 exd4 ({Besser ist} 19... Nf6 20. Bc4 (20. dxe5 Nd5 21. Qc2 Qxe5 $11) 20... Nd5 $11) 20. Nxd4 Ne5 (20... Qe5 {ist besser, denn der sich in der Fesslung befindliche Se5 steht unsicher}) 21. Rfd1 (21. f4 exf3 22. Nxf3 Re8 23. Rfd1 $14) 21... c5 22. Nb5 Bc6 23. Bc4 (23. a4) 23... Rxd1+ $6 { Damit wählt Schwarz eine unglückliche Abwicklung, die nur für den Gegner vorteilhaft ist.} 24. Rxd1 Qg7 25. Rd6 Nxc4 $6 26. Qxc4 Be8 27. Nc3 $16 { Weiss steht nun deutlich besser.} Rb8 28. Qb3 b5 29. Qd5 $2 {Schade um die mit 29.Sd5! mögliche und verpasste Gewinnchance.} (29. Nd5 $1 {verstärkt den weissen Druck} Bf7 30. Rd7 Bxd5 31. Qxd5 (31. Rxd5 $14) 31... Qxb2 32. g3 Rg8 33. Qxc5 h5 34. Rb7 Rg7 35. Rb8+ Kh7 (35... Rg8 36. Rxb5 $18) 36. h4 $18) 29... b4 30. axb4 cxb4 31. Nd1 $2 ({Nach} 31. Rd8 Rxd8 32. Qxd8 Qd7 33. Qxd7 Bxd7 34. Na2 b3 35. Nc1 Ba4 36. Kf1 Kg7 37. Ke1 Kf6 38. Kd2 Ke5 39. Kc3 $16 {mit folgendem Bauerngewinn steht Weiss deutlich besser}) 31... Bf7 32. Rd8+ Rxd8 33. Qxd8+ Bg8 34. Qd6 b3 35. f3 $6 (35. Nc3 $14 {kämpft noch immer vorteilhaft weiter}) 35... exf3 36. gxf3 h6 37. e4 fxe4 38. fxe4 Bc4 $11 { Es herrscht wieder Gleichgewicht.} 39. Ne3 {Verdirbt nichts, macht aber alles unnötig kompliziert, kurzum ein typischer Computerzug. Dabei standen zwei normal gute und einfache Fortsetzungen zur Verfügung.} ({a)} 39. e5 {Mit dieser Aktivierung des Freibauern sichert sich Weiss ohne Gefahr den Ausgleich. }) ({b)} 39. Nc3 {und Schwarz hat ebenso wenig aktive Möglichkeiten, den Gegner zu beunruhigen.}) 39... Qxb2 40. Qf8+ $2 {Anscheinend erkennt der Mephisto Almeria 16bit die nachteiligen Folgen dieses Schachgebotes nicht.} ( 40. e5 {führt fast erzwungenermassen zum Dauerschach}) 40... Kh7 ({Bitte nicht } 40... Bg8 $6 41. Qxh6+ Bh7 42. Qf8+ Bg8 43. Qh6+ Bh7 44. Qf8+ Bg8 45. Qh6+ $11 {Remis}) 41. Nxc4 $4 {Ein taktischer Patzer, der verliert. Kampf war nur noch mit 41.De7+ möglich.} Qd4+ 42. Qf2 (42. Kg2 Qxe4+ 43. Kg3 Qxc4 44. Qe7+ Kg8 45. Qe8+ Kg7 46. Qe7+ Qf7 $19 {Gewinnstellung mit 2 Mehrbauern}) 42... Qxc4 {Endspiel KD-KD} 43. Qa7+ Kg8 44. Qb8+ Kf7 45. Qf4+ Ke6 46. Qe3 {Weiss hat keine Zeit, den g6-Bauer abzuholen} (46. Qg4+ Ke5 47. Qxg6 Qc1+ 48. Kf2 Qf4+ 49. Kg1 Qg5+ 50. Qxg5+ hxg5 $19) 46... g5 47. Qh3+ Ke5 48. Qf5+ Kd4 49. Qf2+ { Weiss ist erstaunlich hilflos, agieren doch die schwarzen Figuren äusserst aktiv.} Kxe4 {Der Rest ist eine Sache der Technik; eine Aufgabe, die der Saitek Sparc souverän erledigt.} 50. Qg2+ Kd3 51. Qf1+ Kc3 52. Qc1+ Kb4 53. Qe1+ Qc3 54. Qe4+ Ka3 55. Qe7+ Kb2 56. Qf8 Qd4+ 57. Kg2 Qd2+ 58. Kg1 Qd1+ 59. Kf2 Kc1 60. Qa3+ b2 61. Kg3 {Weiss gibt auf} ({Stockfish 9 64 POPCNT: 1)} 61. Ke3 Qd2+ 62. Ke4 Kd1 63. Qa2 Qf4+ 64. Kd3 Kc1 65. Qc4+ Qxc4+ 66. Kxc4 b1=Q 67. Kd5 Qc2 68. Kd6 g4 69. Ke6 Qxh2 70. Kd7 g3 71. Kd6 g2+ 72. Kd5 g1=Q 73. Kc6 Qhh1+ 74. Kd6 Qe4 75. Kc7 Qe7+ 76. Kb8 Qg8#) ({Stockfish 9 64 POPCNT: 2)} 61. Kg3 Qg1+ 62. Kh3 Qd4 63. Kg2 Kc2 64. Qa2 Qd3 65. h4 Kc1 66. Qe6 b1=Q 67. Qe1+ Qd1 68. Qc3+ Qbc2+ 69. Qxc2+ Kxc2 70. hxg5 Qg4+ 71. Kf2 Qxg5 72. Kf1 Kd3 73. Kf2 Qg4 74. Kf1 Ke3 75. Ke1 Qg1#) 0-1 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Guten Morgen Kurt,
eine absolut unnötige Niederlage des Almeria 68000. Taktisch und positionell hatte das Lang Programm von 1988 noch viel Luft nach oben. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 17. Partie, E92: Königsindisch (Klassisches System) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 12-5 (+9 -2 =6) für den Saitek Sparc | Mit der harmlosen Tausch-Variante 7.dxe5 in der Königsindischen Verteidigung ist kein Blumentopf zu gewinnen. Das Eröffnungsbuch zwingt dem Almeria 16bit jedoch nicht die beste Variante auf. Und so erhält der Saitek Sparc ohne sein Zutun die deutlich bessere Stellung. Und es genügen wenige kleine Ungenauigkeiten seitens Schwarz, dass der weisse Vorteil zu einem spielentscheidenden Faktor wird. Und auch wenn der Saitek Sparc nicht immer die besten Fortsetzungen findet, kann sich Schwarz nicht mehr befreien und geht im Endspiel chancenlos unter.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.23"] [Round "17"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "1-0"] [ECO "E92"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2083"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "100"] [EventDate "2018.08.06"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40, 17. Partie, E92: Königsindisch (Klassisches System) | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 12-5 (+9 -2 =6) für den Saitek Sparc | Mit der harmlosen Tausch-Variante 7.dxe5 in der Königsindischen Verteidigung ist kein Blumentopf zu gewinnen. Das Eröffnungsbuch zwingt dem Almeria 16bit jedoch nicht die beste Variante auf. Und so erhält der Saitek Sparc ohne sein Zutun die deutlich bessere Stellung. Und es genügen wenige kleine Ungenauigkeiten seitens Schwarz, dass der weisse Vorteil zu einem spielentscheidenden Faktor wird. Und auch wenn der Saitek Sparc nicht immer die besten Fortsetzungen findet, kann sich Schwarz nicht mehr befreien und geht im Endspiel chancenlos unter.} 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 e5 7. dxe5 {Diese Tauschvariante gilt als harmlos, ist aber für die normalerweise kämpferisch eingestellten Schwarzspieler höchst unangenehm, denn wie soll man aus dieser öden Stellung einen Gewinn herausquetschen können. Die üblichen Fortsetzungen sind hier 7.0-0 oder 7.d5 und 7.Le3.} dxe5 8. Qxd8 Rxd8 9. Bg5 {Mit der unangenehmen Drohung, Sd5 folgen zu lassen.} Re8 (9... c6 {ist nebst dem Textzug die beliebteste Antwort, während auch noch 9...Sbd7 und 9...Tf8 ihre Anhänger haben.}) 10. Nd5 Nxd5 11. cxd5 c6 12. Bc4 cxd5 13. Bxd5 Na6 {***ENDE BUCH***} (13... Nd7 {Das Rezept von Bobby Fischer mit Ideen wie ...Sf6 oder ...Sc5 gefolgt von ...Le6 und nach Lxe6 Sxe6 ...Lg7-f8-c5, nachdem man den weissen Lg5 nach e3 abgedrängt hat. Heutzutage übrigens eine Remiswaffe des moldawischen GM Victor Bologan.} 14. Nd2 (14. Rc1 h6 15. Be3 Nf6 16. Bb3 Nxe4 17. Rc7 Be6 18. Bxe6 Rxe6 19. Rxb7 Ra6 20. a3 Nd6 21. Rb4 Rc6 22. O-O f5 23. g3 g5 24. Rd1 a5 25. Ra4 Nc4 26. Rc1 Nxb2 27. Rxc6 Nxa4 28. h4 f4 29. Bd2 e4 30. Ne1 fxg3 31. Rc4 gxf2+ 32. Kxf2 e3+ 33. Kxe3 Nb6 34. Re4 Nd5+ 35. Ke2 Nf6 36. Ra4 gxh4 37. Rxh4 Kh7 38. Ra4 Re8+ 39. Kf3 Nd7 40. Rxa5 Ne5+ 41. Kf2 {1/2-1/2 (41) Teschner,R-Fischer,R Stockholm 1962 }) 14... Nc5 15. O-O-O Be6 16. Bxe6 Nxe6 17. Be3 Bf8 18. Kb1 Bc5 19. Bxc5 Nxc5 20. f3 Nd3 21. Rhf1 Rac8 22. Nc4 Rxc4 23. Rxd3 {1/2-1/2 (23) Onischuk,A (2684) -Bologan,V (2690) Poikovsky 2009}) 14. O-O-O Nb4 (14... Nc7 {ist eine gesunde und ruhigere Alternative mit dem Plan, nach} 15. Bb3 Be6 {die weissfeldrigen Läufer zu tauschen} 16. Bxe6 Nxe6 17. Be3 Red8 18. Rxd8+ Rxd8 19. Rd1 Rxd1+ 20. Kxd1 {1/2-1/2 (20) Feller,S (2569)-Belkhodja,S (2400) Monastir 2017}) 15. Bb3 {***ENDE BUCH***} Bg4 (15... Be6 {ist hier weniger erfolgreich, weil nach} 16. Bxe6 Rxe6 {der Turm und nicht der Springer auf e6 platziert ist}) 16. Kb1 Rec8 {Zwei andere Fortsetzungen hinterlassen einen gesünderen Eindruck.} ({a) } 16... Nc6 $14) ({b)} 16... Rac8) 17. h3 Bxf3 {Eine gute Alternative ist nicht zu finden.} 18. gxf3 $16 {Nun besitzt Weiss die spürbar bessere Stellung: Läuferpaar und Beherrschung der offenen d-Linie.} Rc7 {verhindert Td7} 19. Bd8 Rcc8 20. Be7 Nc6 21. Rd7 {Weiss hat viel erreicht und Schwarz muss schwer leiden und eine wohl nicht mehr genügende Verteidigung führen. Denn im höheren Sinn hat Weiss bereits eine positionell gewonnene Stellung.} a5 ({a)} 21... Nxe7 22. Rxe7 Rab8 23. Rd1 $16) ({b)} 21... Kh8 22. Bg5 f6 ( 22... f5 23. exf5 gxf5 24. Rg1 $18) 23. Be3 Nd4 24. Bd5 Rab8 25. f4 Rd8 26. Re7 (26. Rxb7 Rxb7 27. Bxb7 exf4 28. Bxf4 Ne2 29. Be3 f5 30. exf5 gxf5 31. Re1 f4 32. Rxe2 fxe3 33. fxe3 $16) 26... Nf5 27. exf5 Rxd5 28. fxg6 hxg6 29. Bxa7 Bf8 30. Rf7 Ra8 31. fxe5 Rxa7 32. Rxf8+ Kg7 33. Rxf6 Rxe5 34. Rb6 Rea5 35. a3 $18) 22. Bd5 ({Zielführender ist} 22. Bg5 Rf8 23. Bd5 Nd4 24. Be7 Rfb8 25. Rc1 Ne6 26. Bxe6 fxe6 27. Rcc7 b5 28. Bg5 Bh8 29. Rxh7 Rf8 30. Rh6 Bg7 31. Rxg6 Rf7 32. Rc6 $18) 22... a4 (22... Nxe7 23. Rxe7 Rab8 24. Rxf7 Kh8 {leistet noch Widerstand}) 23. Rd1 ({Genauer ist} 23. Bh4 Kh8 24. Rxf7 Rab8 25. Rc1 Rf8 26. Rxf8+ Rxf8 27. Bxc6 bxc6 28. Rxc6 $18) 23... Nxe7 24. Rxe7 Rf8 25. Rxb7 { Bei noch immer besserer Stellung hat Weiss einen Mehrbauer.} Bh6 26. Rc7 Rab8 $2 {Schwarz sollte die Deckung seines a4-Bauern nicht aufgeben.} 27. Ra7 { Nun gewinnt Weiss einen zweiten Bauer.} Rb4 28. a3 Rd4 {Turmtausch erleichtert die weisse Aufgabe, aber es gab so oder so keine Rettung mehr.} 29. Rxd4 exd4 30. Kc2 Bg7 31. Kd3 Be5 {Auch 31...Tb8 rettet nicht mehr} (31... Rb8 32. Rxf7 Kh8 33. Rb7 Rf8 34. f4 Rxf4 35. Rb8+ Bf8 36. e5 Rxf2 37. e6 Kg7 38. Rb7+ Kh6 39. e7 Bxe7 40. Rxe7 Rxb2 41. Kxd4 $18) 32. Rxa4 $18 {Der zweite schwarze Bauer ist gefallen. Und damit ist die Partie entschieden, zumal Weiss zwei verbundene Freibauern besitzt.} g5 33. Ra7 Kg7 34. b4 Kg6 35. b5 f6 36. Be6 h6 37. b6 Rb8 38. b7 Bc7 39. Bc8 {Zu allem Elend ist nun gar noch der schwarze Turm eingesperrt.} Be5 40. Ra8 Kf7 41. Rxb8 Bxb8 42. Kxd4 h5 43. a4 Ke7 44. Kc5 Ba7+ 45. Kc6 Ke8 46. Kc7 Bxf2 47. Bf5 Ba7 48. a5 Kf7 49. a6 g4 50. fxg4 hxg4 { Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 18. Partie, C28: Wiener Partie | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 13-5 (+10 -2 =6) für den Saitek Sparc | Kurz nach der Eröffnung findet der Almeria 16bit keine guten Plätze für die weissen Figuren. So erzielt der Gegner sowohl am Königsflügel wie auch am Damenflügel spürbare Vorteile. Doch auch der Saitek Sparc tut sich schwer, einen Plan umzusetzen und seine Stellung zu verstärken. Das schwarze Spiel am Damenflügel kommt erst voll zum Tragen, als der Almeria 16bit sich noch eine Bauernschwäche erlaubt. Und danach entwickelt sich das Spiel nur noch auf das weisse Tor. Das Mephisto-Programm geht sang- und klanglos unter.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.24"] [Round "18"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "C28"] [WhiteElo "2083"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "121"] [EventDate "2018.08.06"] 1. e4 e5 {Match 120'/40, 18. Partie, C28: Wiener Partie | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 13-5 (+10 -2 =6) für den Saitek Sparc | Kurz nach der Eröffnung findet der Almeria 16bit keine guten Plätze für die weissen Figuren. So erzielt der Gegner sowohl am Königsflügel wie auch am Damenflügel spürbare Vorteile. Doch auch der Saitek Sparc tut sich schwer, einen Plan umzusetzen und seine Stellung zu verstärken. Das schwarze Spiel am Damenflügel kommt erst voll zum Tragen, als der Almeria 16bit sich noch eine Bauernschwäche erlaubt. Und danach entwickelt sich das Spiel nur noch auf das weisse Tor. Das Mephisto-Programm geht sang- und klanglos unter.} 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Nc6 4. d3 Na5 5. Nge2 Nxc4 6. dxc4 {***ENDE BUCH***} c6 { ***ENDE BUCH***} (6... Bc5 7. O-O d6 8. Qd3 O-O 9. Be3 Nd7 10. Ng3 a5 11. b3 h6 12. Rad1 Re8 13. Nd5 c6 14. Nc3 Bxe3 15. Qxe3 Nc5 16. Rd2 {1-0 (63) Nakamura,H (2787)-Carlsen,M (2853) chess.com INT 2016}) 7. Be3 $146 {Hier steht der Läufer nicht gut, da leicht angreifbar.} ({Vorgänger:} 7. O-O Be7 8. b3 O-O 9. a4 a5 10. Ng3 Bb4 11. Qf3 d6 12. Bg5 h6 13. Bxf6 Qxf6 14. Qxf6 gxf6 {1-0 (32) Bernadskiy,V (2543)-Gevorgyan,M (2256) Paleochora 2017}) 7... Ng4 $11 8. Qd3 Be7 (8... Nxe3 9. Qxe3 d6 $15 {war die logischere Fortsetzung mit leichtem Plus für Schwarz.}) 9. O-O {Weiss sollte sich den Le3 nicht tauschen lassen und ihn deshalb nach d2 zurückziehen. Später wird auch Schwarz ein Tempo für den Rückzug des Sg4 aufwenden müssen.} Nxe3 $15 10. Qxe3 d6 11. Rad1 Qb6 12. Qg3 O-O 13. b3 Be6 (13... f5 $15 {dieser sofortige aktive Vorstoss verdient den Vorzug}) 14. Rd2 (14. Kh1 {sieht gut aus, um} f5 {mit} 15. f4 $11 {beantworten zu können}) 14... f5 15. Rfd1 ({Besser ist} 15. exf5 Bxf5 16. Nd1 $15) 15... f4 $17 {Nun steht Schwarz deutlich besser. Die Lang-Programme bewerten einen Raumvorteil ungenügend.} 16. Qf3 Kh8 {Wieder einmal ein mysteriöser Königszug.} 17. Na4 Qb4 {Nach c7 oder a5 würde man eher erwarten, denn auf b4 ist die schwarze Dame deplatziert.} 18. Nec3 {Was will er da?} (18. Qc3 $1) 18... a6 19. Ra1 $2 {Weiss hat die Gabe, seine Figuren am Damenflügel wenig optimal aufzustellen.} b5 $17 {Schwarz hat nun die deutlich besseren Perspektiven.} 20. a3 Qa5 21. b4 $2 {Bedeutend schlechter als 21.Sb2} Qc7 22. cxb5 axb5 23. Nb2 Qb6 ({Nach} 23... g5 {oder}) (23... Qc8 {wäre der schwarze Vorteil schon entscheidend}) 24. Kh1 (24. Rdd1 $17) 24... Ra7 (24... g5 $19) 25. Ncd1 (25. Kg1 $142) 25... Rfa8 26. Qc3 Qc7 27. f3 Qb6 28. Nd3 Kg8 { Selbst in deutlich besserer Stellung leistet sich Schwarz einen mysteriösen Königszug.} 29. N3b2 Ra6 30. Rd3 Kh8 {Schwarz weiss offenbar nicht, wie er seine Stellung verstärken kann, deshalb ein erneuter Königszug, der nichts nützt, aber auch keinen Schaden anrichtet.} 31. Rc1 Qb8 (31... c5 {hätte den schwarzen Druck verstärkt}) 32. Ra1 d5 {Und ...dxe4 würde nun gewinnen.} ( 32... c5 $19) 33. Qe1 (33. h3) 33... d4 (33... dxe4 34. Qxe4 Qf8 $19 {und einer der beiden Bauern a3 oder b4 fällt}) 34. c3 $2 {Damit gerät Weiss von einer deutlich schlechteren in eine verlorene Stellung.} (34. Nf2 {war die einzige Chance.}) 34... Bc4 35. Nxc4 bxc4 36. Rd2 dxc3 (36... Rxa3 {ist noch stärker}) 37. Rda2 (37. Nxc3 Bxb4) 37... Bxb4 $1 38. Nxc3 (38. axb4 Rxa2) 38... Rxa3 39. Rxa3 Rxa3 40. Rxa3 Bxa3 41. Qd2 {Die weisse Stellung ist hoffnungslos.} h6 42. Qd7 Bb4 43. Nd1 {ist etwas besser} Bf8 ({Sofort} 43... Qd6 {oder 43...Da8 gewinnen rasch} 44. Qxd6 Bxd6 45. Kg1 Bb4 46. Kf1 c3 47. Nf2 c2 48. Nd3 Bd2 49. Ke2 c1=Q 50. Nxc1 Bxc1 $19 {und aus}) 44. h3 Qd6 45. Qxd6 Bxd6 {Endspiel KL-KS} 46. Nc3 Bb4 47. Na2 c5 48. Kg1 c3 49. Kf2 c2 50. Ke2 c4 51. Nc1 {Weiss ist absolut hilflos} Kh7 52. Na2 Kg6 53. Nc1 Kh5 54. Na2 Kh4 55. Nc1 Ba3 56. Na2 Kg3 57. Kd2 c1=Q+ $1 {wickelt ab} 58. Nxc1 Bxc1+ 59. Kc3 Kxg2 60. Kxc4 Kxf3 61. Kd5 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Guten Abend Kurt,
eine weitere verdiente Niederlage des Almeria 16 Bit. Auffällig sind die immer wieder auftretenden ominösen Verlegenheits-Züge mit dem König des Saitek Sparc. Aber gegen das alte Lang-Programm kann sich der Sparc diese strukturelle Programm-Schwäche wohl erlauben. :o Grß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Zitieren:
Eine völlige richtige Bemerkung. MfG Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Match 120'/40, 19. Partie, B04: Aljechin-Verteidigung (Moderne Variante | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 14-5 (+12 -2 =6) für den Saitek Sparc | Weiss hat nach der Eröffnung das Läuferpaar und Raumvorteil, Schwarz aber genügend Kompensation durch die Anfälligkeit des gegnerischen Zentrumsbauern e5. Ohne Not bricht dann Schwarz plötzlich zusammen, verliert eine Figur und natürlich auch die Partie.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.25"] [Round "19"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Almeria 68000"] [Result "1-0"] [ECO "B04"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2083"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "70"] [EventDate "2018.08.06"] 1. e4 Nf6 {Match 120'/40, 19. Partie, B04: Aljechin-Verteidigung (Moderne Variante | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 14-5 (+12 -2 =6) für den Saitek Sparc | Weiss hat nach der Eröffnung das Läuferpaar und Raumvorteil, Schwarz aber genügend Kompensation durch die Anfälligkeit des gegnerischen Zentrumsbauern e5. Ohne Not bricht dann Schwarz plötzlich zusammen, verliert eine Figur und natürlich auch die Partie.} 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. Nf3 g6 5. Bc4 {***ENDE BUCH***} c6 6. O-O Bg4 7. h3 Bxf3 8. Qxf3 dxe5 9. dxe5 e6 {***ENDE BUCH***} 10. Bb3 Bg7 11. c4 Ne7 12. Re1 Nd7 13. Bf4 {Weiss hat das Läuferpaar. Trotzdem verfügt Schwarz über eine solide Stellung. Lästig ist für Weiss vor allem der gegnerische Druck gegen den Zentrumsbauer e5. Kurzum: Es steht gleich.} Nf5 14. Nc3 Qa5 15. Qe4 $6 {Sowohl 15.De2 wie 15. Tad1 halten das Gleichgewicht, während nun gar Schwarz die Initiative übernimmt.} Nc5 16. Qe2 Nxb3 $6 {Das ändert die Lage zugunsten von Weiss.} ({ Nach} 16... O-O-O $15 {steht Schwarz leicht vorteilhaft.}) 17. axb3 Qb6 18. Ra3 $6 {zu passiv} (18. Na4 Qxb3 19. Red1 $16 {und Weiss hat eine prächtige Stellung}) 18... O-O 19. Ne4 Rfd8 20. c5 Qb4 21. Bd2 Qd4 22. Bg5 Rd7 23. Bf6 a6 $2 {Nach dieser Ungenauigkeit gerät die Stellung zu Ungunsten von Schwarz aus dem Gleichgewicht.} (23... Qd3 $1 $11) 24. Rea1 $6 {Ein seltsamer Zug: Weiss verdoppelt seine Türme auf einer geschlossenen Linie. Mit 24.g4 wäre der weisse Druck massgeblich erhöht worden.} (24. g4 Nh6 25. Kg2 (25. Ra4 Qd3 26. Qxd3 Rxd3 27. Rb4 Rxh3 28. Kg2 Rd3 29. f3 Rd7 30. Rh1 {droht Lg5 mit Figurengewinn} Kf8 31. Kg3 $16) 25... Qd3 26. Qxd3 Rxd3 27. Nd6 Rb8 28. Re4 Rd5 29. Rb4 $16) 24... Bh6 $4 {Ein schlimmer taktischer Patzer. Kann es sein, dass der Almeria 16bit die logische Antwort nicht im Köcher hatte?} 25. g4 { Jetzt fehlen dem Springer gute Felder.} Qd5 {Schwarz findet sich erzwungenermassen mit Figurenverlust ab, womit die Partie natürlich entschieden ist.} ({a)} 25... Ng7 {verliert eine Figur nach} 26. g5) ({b)} 25... Ne7 26. Ra4 {macht sich die momentan ungünstige Stellung der schwarzen Dame zunutze} Qd5 27. Bxe7 {ebenfalls mit Figurengewinn, weil} Rxe7 {nicht möglich ist wegen} 28. Nf6+ Kf8 29. Nxd5) 26. gxf5 exf5 27. Nd6 Qxc5 28. Rd1 Bf8 29. Ra4 Bxd6 30. Rc4 Qb5 31. Rxd6 Rxd6 32. exd6 Rf8 33. Qd2 {Weiss hat Mattangriff} f4 34. d7 Qb6 35. Qd6 h6 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Guten Abend Kurt,
24. Lh6?? war wirklich ein unglaublich schwacher Zug des Almeria 16 Bit, welcher in diesem Wettkampf völlig zu Recht untergeht. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
1 Anhang/Anhänge
Liebe Schachfreunde
Das Match ist zu Ende. Zuerst noch die letzte Partie und anschliessend unser Fazit dazu. Und wie üblich können alle 20 kommentierten Partien heruntergeladen werden. Mfg Kurt Match 120'/40, 20. Partie, E01: Katalanisch | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Endstand: 14,5-5,5 (+11 -2 =7) für den Saitek Sparc | Das amerikanische Programm misshandelt nach Damentausch im 10. Zug das Mittelspiel und "verliert" zwei Leichtfiguren für einen gegnerischen Turm. Der Almeria 16bit weiss diesen Vorteil nicht zu nutzen und lässt sich am Damenflügel in eine Tauschorgie ein, wonach nur noch Bauern an einem Flügel verbleiben. Irgendwie kommt es dann zu einem 7-Steiner-Endspiel, das zufälligerweise für Weiss zu gewinnen gewesen wäre. Dass der Almeria 16bit dieses Endspiel jedoch nicht zum Sieg führen kann, ist schliesslich keine Überraschung. Und so holt der Saitec Sparc am Ende ein glückliches Remis in diesem doch recht einseitigen Zweikampf.
[Event "SaitekSparc_Almeria16bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.08.26"] [Round "20"] [White "Mephisto Almeria 68000"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E01"] [WhiteElo "2083"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "210"] [EventDate "2018.08.06"] 1. c4 e6 {Match 120'/40, 20. Partie, E01: Katalanisch | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Endstand: 14,5-5,5 (+11 -2 =7) für den Saitek Sparc | Das amerikanische Programm misshandelt nach Damentausch im 10. Zug das Mittelspiel und "verliert" zwei Leichtfiguren für einen gegnerischen Turm. Der Almeria 16bit weiss diesen Vorteil nicht zu nutzen und lässt sich am Damenflügel in eine Tauschorgie ein, wonach nur noch Bauern an einem Flügel verbleiben. Irgendwie kommt es dann zu einem 7-Steiner-Endspiel, das zufälligerweise für Weiss zu gewinnen gewesen wäre. Dass der Almeria 16bit dieses Endspiel jedoch nicht zum Sieg führen kann, ist schliesslich keine Überraschung. Und so holt der Saitec Sparc am Ende ein glückliches Remis in diesem doch recht einseitigen Zweikampf.} 2. g3 d5 3. d4 Nf6 4. Bg2 c5 5. cxd5 Nxd5 6. Nf3 { ***ENDE BUCH***} cxd4 {***ENDE BUCH***} (6... Nc6 {geniesst heute weitaus mehr Vertrauen.}) 7. O-O Bc5 8. Nxd4 O-O {In dieser Variante glänzt Weiss gemäss meinen Datenbanken mit einer beachtlichen Gewinnquote von 65% - 68%.} 9. e4 { So hat offenbar noch niemand gespielt. Die verbreitetsten Fortsetzungen sind 9. Sb3 und 9.Sc3.} Nb4 10. Nb3 Qxd1 11. Rxd1 Nc2 {?! Keine gute Wahl.} (11... Bb6 12. Nc3 {= Ausgleich}) 12. Nxc5 Nxa1 13. Na3 e5 14. Be3 b6 15. Nd3 Rd8 16. Rc1 Bg4 {Hier ist 16...Sc6 genauer.} ({a)} 16... Rxd3 {??} 17. Rxc8+ Rd8 18. Rxd8#) ({b)} 16... Nc6 17. Bf1 Bb7 18. Rxa1 {+/- dank dem weissen Materialvorteil (T-LS)}) 17. Bf1 f6 18. Ne1 (18. Nb5 {ist noch etwas stärker}) 18... Be6 19. Rxa1 {+/- Weiss steht deutlich besser, hat er doch für seinen Turm zwei schwarze Leichtfiguren.} Nc6 20. Nb5 Rac8 21. a4 {Hier gab aus auch andere passable Fortsetzungen wie 21.f4 oder 21.a3.} Rd7 22. Rc1 Ne7 23. Rxc8+ { ?! Figurentausch ist für einmal nicht angesagt.} (23. Nc3 Nc6 24. Ba6 Rcd8 25. Bb5 Rd6 26. f4 {+- mit entscheidendem Vorteil für Weiss}) 23... Nxc8 24. Nf3 Nd6 25. Nxd6 Rxd6 26. Kg2 g5 27. h4 h6 28. b4 Rd7 29. a5 bxa5 30. bxa5 Rc7 31. Bb5 Kh8 {? Der Kh1/Kh8-Effekt des Saitek Sparc schlägt wieder zu. Besser natürlich 31...Kf7 oder auch 31...Kg7} 32. a6 Kg7 {Das zeigt die Unzulänglichkeit des vorhergehenden Zuges.} 33. Ne1 gxh4 34. gxh4 Bc4 35. Bxc4 Rxc4 36. f3 Rc6 37. Bxa7 Rxa6 {Weiss hat mit seinem planlosen Spiel einige gewichtige Vorteile fast vollständig verspielt. Trotzdem steht Schwarz noch immer kritisch.} 38. Bc5 Ra2+ 39. Kg3 Ra5 40. Nd3 Kg6 (40... h5 {was den h4-Bauer festlegt, den eigenen Bauer dem Fernangriff des Läufers entzieht und den weissen König nicht nach g4 lässt, sieht besser aus.}) 41. f4 Kh5 42. Kf3 Rb5 {? Das Schlagen auf f4 war ein Muss.} 43. fxe5 {? Verpasst eine gute Chance.} (43. f5 {! hätte den Gewinn sichergestellt} Rb3 (43... Kxh4 44. Be7 Kg5 45. Nc5 Rb6 46. Ne6+ Kh5 47. Bxf6 {und +-}) 44. Ke2 Rb7 45. Nb4 Kxh4 46. Nd5 Kg4 47. Nxf6+ Kg3 48. Bf2+ Kg2 49. Be3 {und +-}) 43... fxe5 44. Bf2 Rb3 45. Ke2 Rb5 46. Bg3 Kg4 47. Kf2 (47. Bxe5 Kxh4 48. Bf4 Rb6 49. Ne5 Kh5 50. Ke3 Ra6 51. Nf7 Ra3+ 52. Ke2 Ra2+ 53. Kf3 Ra3+ 54. Be3 Ra5 55. Nxh6 {+- gewinnt noch immer für Weiss}) 47... Kh3 48. Bxe5 Kxh4 49. Ke3 {+- Weiss hat wieder Gewinnstellung. Gemäss den 7-Steinern Endspieldatenbanken setzt Weiss in 116 Zügen Matt. Natürlich eine völlig unmögliche Aufgabe für den Mephisto Almeria 16bit.} Kg4 50. Bf4 Rb6 51. Nf2+ Kh5 52. Kd4 {? Danach ist die Stellung aber Remis.} (52. Nd3 {! Der einzige Zug, der noch gewinnt.}) 52... Kg6 53. Nd3 h5 54. Ne5+ Kh7 55. Nf3 Rb5 56. Nh4 Kg7 57. Kc4 Ra5 58. Bd2 Ra3 59. Bb4 Ra4 60. Kb5 Ra8 61. Bc3+ Kf7 62. Kc4 Rc8+ 63. Kd3 Ke6 64. Nf5 Rc5 65. Nd4+ Kd7 66. Nf3 Rc8 67. Ne5+ Kd6 68. Ng6 Rg8 69. Bb4+ Kd7 70. Nf4 h4 71. Kd4 Rh8 72. Nh3 Rb8 73. Bc3 Ra8 74. Bd2 Ke6 75. Nf4+ Kf6 76. Nd5+ Kf7 77. Bf4 h3 78. Ne3 Ra4+ 79. Ke5 Ra5+ 80. Kd6 Ra4 81. Kd5 Ra5+ 82. Kc4 Ra4+ 83. Kd3 Ra3+ 84. Kd2 Ra4 85. Kd3 Ra3+ 86. Kd4 Ra4+ 87. Nc4 Kg6 88. Kd3 Kh5 89. Bd6 Ra6 90. Be5 Re6 91. Bh2 Ra6 92. Ke3 Ra2 93. Nd2 Kg4 94. Nf1 Ra3+ 95. Ke2 Ra2+ 96. Nd2 Ra6 97. Kd3 Ra3+ 98. Kd4 Ra4+ 99. Ke3 Ra2 100. Be5 Ra5 101. Bd6 Ra6 102. Bc7 Ra7 103. Bb8 Ra8 104. Bd6 Ra6 105. Bh2 Ra2 1/2-1/2 Fazit des 120'/40 Matches über 20 Partien zwischen Saitek Sparc - Mephisto Almeria 68000 Man kann es vorwegnehmen: Das Match brachte keine Überraschung. Der Saitek Sparc (Elo 2254) hat dieses Match nämlich mit 14,5-5,5 ((+11 -2 =7) gegen den Mephisto Almeria 16bit (Elo 2083) deutlich gewonnen, aber angesichts des Elo-Unterschiedes von 171 Pkt. eigentlich exakt das zu erwartende Ergebnis erzielt. Das Programm von Richard Lang vermochte schlicht nicht mitzuhalten und war dem amerikanischen Programm praktisch in allen Belangen unterlegen. Man muss jedoch festhalten, dass die Überlegenheit des Saitek Sparc vor allem taktisch begründet war, hat doch der Almeria 16bit zu viele Male daneben- oder zu wenig tief gerechnet. Interessant, dass der Elite V6 mit genau demselben Ergebnis gegen den Saitek Sparc verloren hat, indessen gegen den Almeria 16bit mit 13,5-6,5 gewonnen hat. Als besonderes (schlechtes) Merkmal ist beim Saitek Sparc aufgefallen, dass das Programm eine starke Vorliebe für mysteriöse Königszüge wie Kg1-h1 und Kg8-h8 hat und solches Verhalten auch in klaren Gewinnstellungen zeigt. Und manchmal ging bei solchen Zügen der schon erzielte Vorteil flöten. Überhaupt kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Saitek Sparc zwar deutlich, aber nicht richtig überzeugend gewonnen hat. So sind wir gespannt, wie sich die letzte Schöpfung der Spracklens gegen den Almeria 68020 schlagen wird. |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Zitieren:
|
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
BTW: Egbert hat mit seiner Prognose von 14,5-5,5 einen Volltrefer gelandet.
Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit
Guten Abend,
erneut ein herzliches Dankeschön an Euch Beide. In der letzten Partie war noch einmal Eure Geduld gefragt. ;) Wie erwartet, war der Almeria 16Bit chancenlos und hat auch in dieser Höhe vollkommen zurecht verloren. Und ja, die Verlegenheits-Züge des Saitek Sparc mit dem König, wenn "er" keinen Plan hatte waren schon auffällig. Schade, ich hatte es schon an anderer Stelle erwähnt, dass die Spracklens keine Möglichkeit mehr hatten, das Programm weiter zu entwickeln. Ein großes Lob an Rolf für seine unermüdliche Bereitschaft Turnierpartien zu absolvieren und Deine geopferte Zeit, diese hervorragenden und für den Amateur gut verständlichen Analysen mit uns zu teilen. :goldcup: Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:17 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info