Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Partie: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5466)

Robert 12.06.2017 21:19

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 67147)
Vielleicht handelt es sich ja um einen der seltenen Fälle von Hashtable-Kollision.

Der Gedanke kam mir auch. Aber warum hat der Explorer pro den Turm nicht weggezogen? Ob das einer dieser Nullmove-Effekte ist?

Ich teste auch noch den Explorer pro.

viele Grüße
Robert

Nachtrag: Der Explorer pro bringt den Turm in Sicherheit (40...Te2)

applechess 14.06.2017 13:24

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
5. Partie, A39 Englische Eröffnung (Symmetrische Variante): Ausgeglichene Eröffnung, früher Damentausch, gleich stehendes Mittelspiel und später ein kaum die Remisbreite verlassendes Endspiel prägen diese beidseits recht gut gespielte Partie. Nur, wann endlich wird der Fidelity Excel 68000 Mach III eine Partie gewinnen können? Es steht 4:1 (+3 -0 =2) für den Mephisto Explorer Pro.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.06.03"]
[Round "5"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Excel 68000 Mach III"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2030"]
[ECO "A39"]
[EventDate "2017.06.03"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "209"]

1.c4 c5
{5. Partie, A39 Englische Eröffnung (Symmetrische Variante): Ausgeglichene Eröffnung, früher Damentausch, gleich stehendes Mittelspiel und später ein kaum die Remisbreite verlassendes Endspiel prägen diese beidseits recht gut gespielte Partie. Nur, wann endlich wird der Fidelity Excel 68000 Mach III eine Partie gewinnen können? Es steht 4:1 (+3 -0 =2) für den Mephisto Explorer Pro.}
2.Nc3 Nc6 3.g3
{Ende Buch}
3...g6 4.Bg2 Bg7
{Ende Buch}
5.Nf3 Nf6 6.d4 cxd4 7.Nxd4 O-O 8.O-O Nxd4 9.Qxd4 d6
{Beide Programme haben sich nach Verlassen des Eröffnungsbuches gesund und solide aufgebaut. In dieser Stellung gibt es eine grosse Palette von möglichen Zügen und Plänen. Am gebräuchlichsten sind nun a) 10.Dd3 oder b) 10.Dd2 oder c) 10. Dh4 und d) 10.Lg5}
10.b3
{Selbst diese Fortsetzung ist in der CB-Datenbank noch mit 247 Partien enthalten.}
10...d5 11.cxd5 Nxd5 12.Qxd5 Bxc3 13.Rb1
{Spielbar, aber 13.Lh6 mit Entwicklung und Angriff ist logischer.}
( 13.Bh6 Qxd5 14.Bxd5 Rd8 15.Rad1 Bh3 16.Bg2 Bxg2 17.Kxg2 Rac8
( 17...f5 18.Rxd8+ Rxd8 19.Rc1 Bd2 20.Rd1 Ba5 {1/2-1/2 (20) Burmakin,V (2577)-Vorobiov,E (2584) Cappelle-la-Grande 2013} )
18.Kf3 a6 19.g4 Be5 20.Rxd8+ Rxd8 21.Ke4 Bg7 22.Be3 f6 23.f4 e6 24.f5 Kf7 25.Bd4 exf5+ 26.gxf5 gxf5+ 27.Kd3 Ke6 28.Rf3 Rd7 29.Re3+ Kf7 30.Rf3 Ke6 31.Re3+ Kf7 32.Rf3 Ke6 {1/2-1/2 (32) Donchenko, A (2581)-Piscopo,P (2405) Bastia 2016} )
13...Qxd5 14.Bxd5 Rd8 15.Bg2 Bf5 16.e4 Bg4 17.f3 Be6 18.Be3
{= Die gleiche Bauernstruktur, das beidseitige Läuferpaar und die offenen d- und c-Linien für die Türme garantieren den totalen Ausgleich.}
18...Bd2 19.Kf2
{?!}
( 19.Bxd2 {ist die einfacher Lösung zum Remis} 19...Rxd2 20.Rf2 Rad8 21.Rb2 Rd1+ 22.Rf1 R8d2 23.Rxd2 Rxd2 24.Rf2 {und =} )
19...Rac8
{?! Schwarz verpasst es, die Ungenauigkeit des Gegner auszunützen und ein doch etwas vorteilhafteres Endspiel zu bekommen.}
( 19...Rd3 {! =+ hätte Weiss auf die Probe gestellt.} )
20.Rb2 Bxe3+ 21.Kxe3
{Jetzt ist die Luft für schwarzen Vorteil wieder raus.}
21...Rc3+ 22.Ke2 Bd7 23.Rd1 Bb5+ 24.Ke1 Rdc8
( 24...Rxd1+ 25.Kxd1 e5 26.Rc2 Rxc2 27.Kxc2 {ist =} )
25.a4
{?! Schwächt unnötig den b3-Bauern.}
( 25.Rd5 a6 26.Kd2 R3c7 {ist =} )
25...Be8
{?!}
( 25...Bd3 {damit hätte Schwarz um etwas Vorteil kämpfen können.} )
26.f4 b5 27.axb5 Bxb5 28.b4
{?! Angebracht war es, die Läufer auf der Diagonale f1-a6 zu tauschen.}
( 28.Bf1 Bxf1 29.Kxf1 R8c7 30.Ke2 Rb7 31.Rd3 Rc1 32.e5 {und =} )
28...Kg7 29.Rd5
{Wiederum war 29.Lf1 die beste Wahl.}
29...a6 30.Kd2
( 30.e5 {= hätte den Aktionsradius des weissen Läufers erhöht.} )
30...Rc1
( 30...h5 {dieser die gegnerischen Bauern hemmende Vorstoss sieht gut aus} )
31.Ke3 e6 32.Rd6 R8c3+
{=+ Der leichte Vorteil von Schwarz ist schwierig, weiter auszubauen, sofern der Gegner sich nicht weitere Ungenauigkeiten zuschulden kommen lässt.}
33.Kd2 h6 34.e5
{?! Der falsche Weg, denn nach einem möglichen ...g5 erhält Weiss eine Bauernschwäche, entweder den e5-Bauern nach fxg5 oder den f4-Bauer nach gxf4. Dagegen hätte Weiss hier mit 34.f5 wieder Ausgleich haben können.}
( 34.f5 gxf5 35.exf5 {und = denn Weiss hat Lb7, was die Stellung stark vereinfachen würde.} )
34...Rc7 35.Ke3 g5
{! Bricht die weisse Bauernstellung auf, was zur oben erwähnten Schwächung der weissen Bauernstruktur führt. Nun steht es -/+}
36.fxg5
( 36.Rd4 {scheint genauer} )
36...hxg5 37.Kf2 R7c2+ 38.Rd2 Rc3
{?! Verpasst eine günstige Abwicklung.}
( 38...Rc4 {! Bestzug} 39.Bf1 Re4 40.Bxb5 axb5 41.Re2 Rcc4 {-/+ und Weiss ist langsam in Nöten, denn Bauernverlust wird unvermeidlich. Dass Schwarz derart einfach zu kalkulierende Varianten nicht spielt, ist schwer verständlich.} )
39.Rd6
( {Mit} 39.Rd4 {sollte Weiss die 4. Reihe schützen} )
39...R1c2+ 40.Rd2 Rxd2+ 41.Rxd2 Rb3
( 41...Rc4 {! was den gegnerischen Turm mit} 42.Rb2 {zur Passivität verurteilt, verdient den Vorzug} )
42.Rd4
{Nun sieht man den Unterschied: der weisse Turm deckt und hat gegenüber der gezeigten Variante viel Freiraum.}
42...Rb2+ 43.Kg1 Re2 44.Re4 Rc2 45.Rg4
{= Damit hat Weiss wieder eine ausgeglichene Stellung erreicht.}
45...Kh6 46.h4
{Sehr gut}
46...gxh4 47.gxh4 Re2 48.Rf4
{Gegenangriff ist die beste Verteidigung.}
48...Rxe5 49.Rxf7 Kg6 50.Rf4
{Das beidseits verdiente Remis zeichnet sich schon hier ab. Mal schauen, ob einer der beiden Kontrahenten doch noch ins Stolpern gerät.}
50...Re2 51.Bf3 Rb2 52.h5+ Kh7
( 52...Kg5 53.Rg4+ Kf6 54.h6 Rb1+ 55.Kg2 Bd3 56.Be4 Bxe4+ {und =} 57.Rxe4 )
53.Rf7+ Kg8 54.Re7 Bc4 55.h6 Rb1+ 56.Kf2 Rxb4
{Dieser Bauerngewinn ändert an der Stellungsbewertung = nichts, wie die Folge zeigt.}
57.h7+ Kh8 58.Be4 Rb8
{Will Schwarz nicht den e6-Bauern verlieren, muss der Turm zurück auf die 8. Reihe um das tödliche Te8+ zu verhindern.}
59.Ke3 Bd5 60.Bc2
{Weshalb spielen die Computer immer kompliziert, statt einfache Wege einzuschlagen.}
( 60.Bxd5 exd5 61.Ra7 Rb6 62.Kd4 Rh6 63.Kxd5 {ist tot Remis} )
60...a5 61.Kd2
( 61.Ra7 {genügt ebenfalls zum Remis} 61...Ra8
( 61...Rc8 62.Be4 Bxe4 63.Kxe4 Rc5 64.Ra6 Kxh7 65.Rxe6 {und =} )
62.Rxa8+ Bxa8 63.Kd4 Bd5 64.Ke5 Kg7 65.Kd6 Kh8 66.Ke5 {= Remis} )
61...Ra8 62.Kc1
( 62.Ba4 {hätte den weiteren Vormarsch des a-Bauern verhindert, doch lässt sich auch der Textzug nicht tadeln.} )
62...a4 63.Kb1 a3 64.Bg6 Rb8+ 65.Ka1
{= Noch immer ist das Endspiel ausgeglichen.}
65...Rc8 66.Kb1 a2+ 67.Kb2
( 67.Ka1 {?? wäre ein schrecklicher Fehler wegen} 67...Rc1+ 68.Kb2 a1=Q# )
67...Rf8 68.Bd3 Rb8+ 69.Ka1
{Zum Glück für Weiss schützt der Ld3 das Mattfeld b1.}
69...Rc8 70.Kb2 Rf8 71.Ka1 Rb8 72.Rd7 Rc8
{Droht mit ...Tc1+ zu gewinnen}
73.Kb2
( {Möglich war auch} 73.Bc2 {denn nach} 73...Rxc2 74.Rd8+ Kxh7 75.Rh8+ Kg6 76.Rh6+ Kg5 77.Rh5+ {hat Weiss ein Dauerschach und} 77...Kxh5 {wäre Patt} )
73...Re8 74.Ka1 Ra8 75.Re7 Rd8 76.Kb2 Bb3 77.Be4 Bc4 78.Ra7 Rb8+ 79.Ka1 Rf8 80.Kb2 Rf2+ 81.Ka1 Bd5
{Damit lenkt Schwarz in ein reines und völlig ausgeglichenes Turmendspiel über.}
82.Bxd5 exd5 83.Rxa2 Rxa2+ 84.Kxa2 Kxh7
{Nun haben wir ein auf Remis stehendes und klassisches Bauernendspiel auf dem Brett. Schwarz kann seinen Mehrbauern nicht verwerten. Und Weiss begeht in der Folge auch keinen Fehler mehr.}
85.Kb3 Kg6 86.Kc3 Kf5 87.Kd4 Ke6 88.Kd3 Ke5 89.Ke3 d4+ 90.Kd3 Kd5 91.Kd2 Kc4 92.Kc2 d3+ 93.Kd1 Kc3 94.Kc1 Kd4 95.Kd2 Ke4 96.Kd1 Ke3 97.Ke1 Kf4 98.Kd2 Ke4 99.Kd1 Kd5 100.Kd2 Kd4 101.Kd1 Kc5 102.Kd2 Kc4 103.Kd1 Kb3 104.Kd2 Kc4 105.Kd1 1/2-1/2

Egbert 14.06.2017 14:05

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

ein verdientes Remis und so weit war der Fidelity Mach III in dieser Partie gar nicht von einem ersten Sieg in diesem Wettkampf entfernt. :)

Gruß
Egbert

applechess 15.06.2017 17:27

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Partie 6, E48: Nimzoindisch (Moderne Variante): Gegen ein indisponierten Gegner, dem seine Vorteile nach der Eröffnung nicht nur zerrannen, sondern sich durch fehlerhaftes Verhalten gar in das Gegenteil von Verlust kehrten, holte sich der Fidelity Excel 68000 Mach III in diesem Match den ersten Sieg. Es führt aber weiterhin der Mephisto Explorer Pro mit 4:2 (+3 -1 =2).



[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.06.04"]
[Round "6"]
[White "Excel 68000 Mach III"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2030"]
[BlackElo "2024"]
[ECO "E47"]
[EventDate "2017.06.04"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "122"]

1.d4 e6
{Partie 6, E48: Nimzoindisch (Moderne Variante): Mach III mit Weiss lässt es nach ausgeglichenem Eröffnungskampf zu, dass sein Gegner ihm den starken Angriffsläufer tauschen kann. Eine spätere Ungenauigkeit hätte zu deutlichem Vorteil für Schwarz führen müssen. Doch gab sich der Mephisto Explorer Pro mit einem geringen Vorteil zufrieden, den er aber als Folge eines taktischen Patzers bald einmal in eine Verluststellung verwandelte. Im Mittelspiel mit nur noch Schwerfiguren zeigte Weiss dann die positiven Seiten aktiver Figuren auf. Die Abwehr der dauernden Mattdrohungen kosten dem Schwarzen einen Bauer und das Zulassen des Damentausches mit Übergang in ein hoffnungsloses Doppel-Turmendspiel. Damit steht der erste Sieg von Fidelity Excel 68000 Mach III in diesem Match fest. Es führt aber weiterhin der Mephisto Explorer Pro mit 4:2 (+3 -1 =2).}
2.c4 Nf6 3.Nc3 Bb4 4.e3 c5 5.Bd3 O-O
{Ende Buch}
6.Ne2
{Ende Buch}
6...cxd4 7.exd4 d5 8.c5
( 8.cxd5 Nxd5 9.O-O Nc6 10.Nxd5 exd5 11.Nf4 Bd6 12.Re1 Qf6 13.Nxd5 Qxd4 14.Be3 Qg4 15.h3 Qxd1 16.Raxd1 Be6 17.Be4 Rad8 18.a3 Bb8 19.f4 Rfe8 20.Kf2 Bxh3 21.Bxh7+ Kxh7 22.Rh1 f5 23.Rxh3+ Kg6 24.Rhh1 Kf7 25.Kf3 {1/2-1/2 (25) Le,Q (2712)-Wei,Y (2725) Ho Chi Minh City 2017} )
8...b6 9.cxb6 axb6
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
10.O-O Nc6 11.Bg5 Bb7
{Eine Neuerung}
( {Vorgänger:} 11...Be7 12.Rc1 Ba6 13.Bb1 {0-1 (28) Halay,T (2212)-Goh,K (2327) Bandar Seri Begawan 2003} )
12.Qc2 h6 13.Bh4 Bd6 14.Nb5
{?! Eine nicht entschuldbare Nachlässigkeit, denn es kann nicht im Sinne von Weiss sein, dass der Gegner mit dem folgenden Zug 14...Sb4l und Doppelangriff auf Dc2/Ld3 den starken weissen Angriffsläufer tauschen kann.}
( 14.a3 {= hält das Gleichgewicht.} )
14...Nb4
{Schwarz hat gut koordiniertes Spiel.}
15.Qb3 Nxd3 16.Bxf6 Qxf6 17.Nxd6 Ba6 18.f4
{?! Angebracht war 18.Sb5, um den weissen Nachteil in Grenzen zu halten.}
( 18.Nb5 Nf4 19.Nxf4 Qxf4 20.g3 {und =+} )
18...Qe7 19.Nb5 Nc5
{! Eine starke Riposte}
20.Qb4
{Weiss will a4 spielen.}
( 20.dxc5 Qxc5+ 21.Ned4 Bxb5 22.Qxb5 Qxd4+ {-/+ ist doch Schwarz im Besitz eines Mehrbauern} )
20...Rfe8
{?! Deutlich besser ist 20...Dd7}
( 20...Qd7 21.Nec3 Ne4 {und -/+} )
21.dxc5 bxc5
{und nur noch =+}
22.Qb3 c4 23.Qa4
{Weiss besitzt vorübergehend eine Mehrfigur.}
23...c3
{!? Mit diesem interessanten Vorstoss holt sich Schwarz die Figur zurück.}
24.Nexc3
{Und Dd4 würde nun gewinnen.}
( 24.b4 {? ist nicht gut wegen} 24...Reb8 25.Qd1 Bxb5 {-+ mit schwarzer Gewinnstellung} )
24...Reb8
{! Doppelangriff auf den Sb5, der mit 25.Sbd4 Lxf1 -+ nicht weichen darf. Andererseits droht ...Lxb5, wonach zwei weisse Figuren -- Da4, Tf1 -- angegriffen wären. Deshalb muss die weisse Dame wegziehen.}
25.Qd4 Bxb5 26.Nxb5 Rxb5 27.a3 Rab8
( {Genauer ist der den b2-Bauern hemmende Turmzug} 27...Rb3 {=+} )
28.b4
{Damit hat sich der geringfügige schwarze Vorteil verflüchtigt.}
28...f6
{Schwarz möchte f4-f5 mit e6-e5 beantworten können, schafft damit aber auf e6 einen Angriffspunkt für die weissen Schwerfiguren.}
29.Rfe1 R8b6 30.Rac1 Qb7 31.Rc3 Ra6
{Angriff und Verteidigung halten sich beidseits die Waage.}
32.Qd3 Rbb6
{?! Zumindest fragwürdig, jedenfalls eine bedeutsame Ungenauigkeit.}
( 32...Rc6 {= kam eher in Betracht} 33.Rec1 Rxc3 34.Qxc3 Qa7+ 35.Kf1 Rb8 )
33.f5
{! Gut gespielt und zu += bis +/- führend.}
33...e5
{? Ein taktischer Patzer, der den Gegner in die Gewinnzone bringt.}
( 33...Qd7 {scheint die beste Verteidigung} 34.Rec1 Rc6 35.fxe6 Qxe6 36.Rxc6 Rxc6 37.Rxc6 Qxc6 {+= und obwohl Weiss hier günstiger steht ist das Damen-/Bauernendspiel tricky mit vielen Chancen für Schwarz auf Dauerschach.} )
34.Rec1
{+- Nun ist es bereits mehr als fraglich, ob Schwarz sich noch retten kann.}
34...Ra7
( 34...d4 {?} 35.Rc8+ Kh7 36.Qg3 {+- und gewinnt} )
35.Rc8+ Kh7 36.Qg3
{Schwarz ist wegen der Mattdrohung Dg6+ in arge Nöte geraten.}
36...Qf7
{? Verschlechtert die schwarze Stellung wesentlich.}
( 36...g5 {ist die einzige Verteidigung} 37.fxg6+ Kg7 {aber nach} 38.Qe3
( {oder} 38.h4 )
38...Re6 39.h4 d4 40.Qh3 Qb6 41.R1c5 {sind die Chancen auf Rettung gering.} )
37.Rd8
{Absicht: Verdoppelung der Türme auf der 8. Reihe und Matt auf h8.}
37...Qh5
{erzwungen}
38.Qd3
{! Droht Tcc8 und aus.}
( 38.Rxd5 {? wäre total falsch} 38...Qxf5 {und =} )
38...Qh4 39.Qxd5
{Ein wichtiger Bauer ist gefallen und angesichts der Mattdrohung Dg8 muss Schwarz die Damen tauschen.}
39...Qd4+ 40.Qxd4 exd4
{Endspiel KTT-KTT}
41.Rcc8
{! Stark und drohend Th8 Matt, so dass Schwarz keine Wahl hat.}
( 41.Rxd4 {? ist weniger klar} 41...Rxa3 42.Rc8 Ra1+ 43.Kf2 Ra2+ 44.Ke3 {und nur +/-} )
41...g5 42.Kf2
{Verpasst den Übergang in ein leicht gewonnenes Turmendspiel.}
( 42.Rh8+ Kg7 43.Rcg8+ Kf7 44.Rh7+ Kxg8 45.Rxa7 Rb5 46.Rd7 Rxf5 47.a4 {und +-} )
42...Rba6
( {a) } 42...Rbb7 {ist noch die beste wenn auch ungenügende Verteidigung} 43.Ra8 Rxa8 44.Rxa8 {und +-} )
( {b) } 42...Rxa3 {?? erlaubt Matt mit} 43.Rc7# )
43.Rh8+
{Erstaunlich, wie Excel 68000 Mach III die Stärke seiner Freibauern vernachlässigt.}
( 43.b5 Ra5 44.a4 Rxa4 45.b6 {+- mit leichtem Gewnn} )
43...Kg7 44.Rcg8+ Kf7 45.Rg6
{! Droht stark b5.}
45...Rxa3
( 45...Ke7 {leistet nur unwesentlich mehr Widerstand} 46.Kf3 Rd7 47.Rg7+ Kd6 48.Rxd7+ Kxd7 49.Ke4 Rxa3 50.Kxd4 {und es steht +-} )
46.Rh7+
{! Stärker als 46.Tgxh6}
46...Kf8 47.Rxf6+ Ke8 48.Rh8+
{Zum Gewinn führen bereits mehrere Wege.}
48...Kd7 49.Rhxh6
{Droht Tf7+ und aus.}
49...Ra2+ 50.Kf3
{Schwarz muss nun Tf7+ beachten.}
50...R7a3+ 51.Ke4
{zielt auf Th7+ ab.}
51...Re2+ 52.Kxd4 Rxg2 53.Rh7+ Ke8 54.Rb6
{Mit Mattdrohung durch Tb8}
54...Rd2+ 55.Ke5 Ra8
( 55...Rad3 56.Ke6 Re3+ 57.Kf6 {und +-} )
56.Rh8+ Kd7 57.Rxa8 Rxh2 58.Ra7+ Kc8 59.f6 Re2+ 60.Kf5 Rf2+ 61.Kg6 Rh2
{Es wird Matt in wenigen Zügen.}
1-0

Egbert 15.06.2017 18:26

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

der Fidelity Mach III kann es ja doch noch ;). Übrigens die strategische Schwäche des Fidelity Gerätes 14. Sb5 einhergehend mit dem erzwungenen Abtausch des weißen Läufers ist eine Schwäche, welche mir schon bei fast allen unserer Oldies aufgefallen ist.

Gruß
Egbert

applechess 17.06.2017 12:32

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Partie 7, A30, Englische Eröffnung: Mephisto Explorer Pro wählt mit Weiss ein seltenes und harmloses Abspiel. Der Mach III reagiert darauf nicht optimal, wird dafür aber nicht bestraft. Das Gleichgewicht der Kräfte wird erst gestört, als der Mach III sich für eine ungesunde Abwicklung entscheidet, an dessen Ende er die Dame gegen Turm+Läufer geben muss. Lange wogt der Kampf hin und her, bis Weiss nach einem passiven Springermanöver seines Gegners endlich doch noch den schon mehrfach möglichen Plan mit dem Vormarsch seines h-Bauern ausführt. Das alleine hätte noch nicht zum Gewinn genügt, aber die Entscheidung bringt schliesslich die Verlagerung des weissen Angriffs gegen den schwarzen König an den Damenflügel, wo sich die geöffnete b-Linie als entscheidender Faktor erweist. Mit diesem Sieg baut der Mephisto Explorer Pro seinen Vorsprung auf 5:2 (+4 -1 =2) aus.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.06.05"]
[Round "7"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Excel 68000 Mach III"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2030"]
[ECO "A20"]
[EventDate "2017.06.05"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "124"]

1.c4 e5
{Partie 7, A30, Englische Eröffnung: Mephisto Explorer Pro wählt mit Weiss ein seltenes und harmloses Abspiel. Der Mach III reagiert darauf nicht optimal, wird dafür aber nicht bestraft. Das Gleichgewicht der Kräfte wird erst gestört, als der Mach III sich für eine ungesunde Abwicklung entscheidet, an dessen Ende er die Dame gegen Turm+Läufer geben muss. Lange wogt der Kampf hin und her, bis Weiss nach einem passiven Springermanöver seines Gegners endlich doch noch den schon mehrfach möglichen Plan mit dem Vormarsch seines h-Bauern ausführt. Das alleine hätte noch nicht zum Gewinn genügt, aber die Entscheidung bringt schliesslich die Verlagerung des weissen Angriffs gegen den schwarzen König an den Damenflügel, wo sich die geöffnete b-Linie als entscheidender Faktor erweist. Mit diesem Sieg baut der Mephisto Explorer Pro seinen Vorsprung auf 5:2 (+4 -1 =2) aus.}
2.Nf3
{Ende Buch}
2...e4 3.Nd4 Nc6 4.Nxc6 dxc6 5.Nc3 Nf6
{Ende Buch}
6.b3
( 6.e3 Bf5 7.Qb3 b6 8.Qc2 Qd7 9.b3 Be7 10.h3 h5 11.Bb2 O-O-O 12.a3 Kb7 13.b4 h4 {0-1 (49) Rakhmanov,A (2637)-Seirawan,Y (2620) Berlin 2015} )
6...Bc5 7.Bb2 Bf5 $146
( {Vorgänger:} 7...O-O 8.h3 Bf5 9.g4 Bg6 10.Bg2 h6 11.a3 Qe7 {1-0 (43) Hovorka,A (1923) -Moravec,M (1989) Slovakia 2005} )
8.h3
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
8...Qd4
{Die Mattdrohung erzwingt die folgende Antwort, wonach Weiss mit einem rückständigen d-Bauer verbleibt.}
9.e3 Qd7 10.g4
{! Weiss macht aus der Not eine Tugend. Aber der Zug ist ok.}
10...Bg6 11.Bg2
{? Weiss lässt eine gute Chance ungenutzt.}
( 11.g5 {! und Weiss kommt nach} 11...Ng8 12.h4 {+/- deutliches Übergewicht.} )
11...Qd3
{? Verhindert wohl die kurze Rochade, spielt ansonsten jedoch nur dem Gegner in die Hände.}
( 11...Qe7 {und =+ leichter schwarzer Vorteil} )
12.Ne2 Qd6
( 12...Qd7 {+= kam in Betracht.} )
13.Ng3
{Mir hätte das strategisch 13.a3 besser gefalllen.}
13...Qd3
{? Leitet eine ungesunde taktische Abwicklung ein, die Schwarz wahrscheinlich nicht richtig einschätzen konnte.}
( 13...O-O-O {macht einen guten Eindruck, auch wenn Weiss noch immer etwas Vorteil hätte.} )
14.Bd4
{! Diie natürliche Riposte, die wegen der Drohung Lg2-f1 und Damengwinn zu entscheidendem materiellen Vorteil führt.}
14...Bxd4
{und mindestens +/- für Weiss}
15.Bf1
( {Minderwertig wäre} 15.exd4 Qxd4 )
15...Bxa1 16.Bxd3 Be5
( 16...exd3 17.Qxa1 {wäre für Schwarz noch unangenehmer} )
17.Bc2
{Bestimmt war der Fidelity Excel 68000 Mach III ausserstande, diese Stellung vorherzusehen oder einigermassen korrekt zu beurteilen. Für die Dame hat Schwarz immerhin Turm und Läufer, was im Endeffekt jedoch zuwenig ist, um den Ausgleich sicherzustellen. Der schwarze e4-Bauer neigt zu Schwäche und droht nach Db1 erobert zu werden. Deshalb lässt sich der folgende Tausch ...Lxg3 jetzt oder später kaum vermeiden, womit Schwarz allerdings des Läuferpaars verlustig geht.}
17...Bxg3 18.fxg3 h6
{Verhindert den unangenehmen Vorstoss g4-g5.}
19.Qe2
( 19.h4 {+/- bis +- ist stark} )
19...O-O-O
{Wären da nicht die weissen Vormarsch bereiten Bauern am Königsflügel, die den schwarzen Figuren das Leben schwer machen werden, könnte die schwarze Stellung als recht solid beurteilt werden.}
20.Qg2
{?! Weiss wählt in der Folge nicht die glücklichste Aufstellung seiner Figuren. Die Dame solte vorläufig auf e2 verharren, um den Vorstoss h3-h4 in petto zu haben.}
20...Rd6
( 20...Rhe8 {mit Deckung seines e-Bauern stellt eine gute Alternative dar.} )
21.O-O Rhd8 22.Rf2 c5 23.a3 Ra6 24.a4 Rad6
{Der Druck, den die beiden Türme auf die Schwäche d2 ausübern, ist lästig und macht es für Weiss alles andere als einfach, Fortschritte zu machen.}
25.Kh2 c6
{?! In solchen Stellungen sollte man mit Bauernzügen vorsichtig sein.}
( 25...Re6 {! } )
26.a5 Kb8
( 26...Kc7 {verdient den Vorzug} )
27.Kh1 Re8 28.Kg1
{Weiss hat keinen Plan und hat es in der Tat schwer, einen solche zu finden.}
28...Nh7
{? Immer wieder die selbe und grosse Schwäche der Oldies, sie können nicht ruhig halten und verschlechtern die eigenen Position in einem Moment, wo ihre Figuren optimal stehen. So auch hier: Schwarz hätte mit 28...Te7 ruhig halten und den Stellungscharakter nicht verändern sollen. Der unbedachte Springerrückzug macht aus der etwas schlechteren eine schon fast verlorene Position.}
29.Bd1
{?! Auch Weiss ist nicht auf der Höhe und verzichtet auf den riesenstarken Vorstoss seines h-Bauern.}
( 29.h4 Nf6 30.Bd1 Re5 31.Qh2 Kc7 {und +-} )
29...Red8
( 29...Kc7 {+/-} 30.h4 f6 )
30.a6
{Noch immer war 30.h4 stark.}
30...bxa6
{? Eine unnötige Schwächung der schwarzen Königsstellung. Besser sind}
( {a) } 30...Re6 31.axb7 Kxb7 )
( {b) } 30...f6 31.h4 Re6 32.Bc2 )
31.Qh2
{?! Verpasst erneut das deutlich stärkere 31.h4 +-}
31...Kc8
{? Was will er da?}
( 31...Ng5 {! hätte die Probleme von Schwarz fast vollständig gelöst} 32.h4 Nf3+ 33.Bxf3 exf3 {und nur noch +=} )
32.Kh1
{?! Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: richtig war 12.h4 +-}
32...Rd3
{?! Selbst hier verdiente 32...Sg5 noch den Vorzug.}
33.Qg2
{Es droht Lc2 T3d7, Lxe4 mit Bauerngewinn.}
33...R3d7
( { [Stockfish 8 64 BMI2] 32:+2.23} 33...Ng5 34.h4 Ne6 35.Bc2 R3d7 36.Bxe4 Bxe4 37.Qxe4 Rc7 38.Kg2 Rd6 39.Qe5 Rd3 40.Qh5 Rdd7 41.Qf5 Rd6 42.Qh7 Rb7 43.Kh3 )
( { [Stockfish 8 64 BMI2] 32:+2.59} 33...Kc7 34.h4 f6 35.Bc2 R3d6 36.Bxe4 Nf8 37.g5 hxg5 38.hxg5 Re8 39.Bxg6 Nxg6 40.gxf6 gxf6 41.Qf3 Ne5 42.Qe4 Rde6 43.Rh2 )
34.h4
{! Oops, endlich bequemt sich Weiss doch noch für diesen starken Vorstoss, der die schwarze Stellung ins Wanken bringt.}
34...Nf8 35.Bc2
( 35.h5 Bh7 36.g5 Kc7 37.Bg4 {+- hätte den Tag rascher entschieden.} )
35...Re8 36.Qf1
{Mit der Absicht, h4-h5 und nach dem Rückzug des Läufers Lg6-h7 einen Bauern zu kassieren durch Tf2xf7.}
36...f6 37.Qa1
{! Die Verlagerung des Kampfes an den Damenflügel ist nett anzusehen. Nun rächt sich die kaputte Bauernstellung des Gegners.}
37...Kb7 38.Qa5 Ne6
{Vorderhand ist alles gedeckt.}
39.b4
{! Nun bringt die Öffnung der b-Linie die Entscheidung.}
39...cxb4 40.Qxb4+ Kc8 41.Qa4
{Einer der beiden Bauern auf a6 oder c6 muss nun fallen.}
41...Kb7
( 41...Nc5 {war der einzige Versuch, starken Widerstand zu leisten.} 42.Qxc6+ Rc7 43.Qa8+ Kd7 44.Qd5+ Kc8 45.Qa8+ Kd7 46.Qd5+ Kc8 47.Qd4 {und Weiss wird hart um den Sieg kämpfen müssen.} )
42.Rf1
{Nun greift auch noch der weisse Turm über die offene b-Linie in den Kampf ein.}
42...Red8
{? Schwarz bricht zusammen.}
( 42...Rc7 {ist eine bessere Verteidigung.} 43.Rb1+ Ka8 44.Qxa6 {und Weiss wird noch einige gute Züge finden müssen, um den vollen Punkt zu holen.} )
( 42...Rxd2 {verbietet sich wegen} 43.Rb1+ Kc7 44.Qa5+ Kc8 45.Qxd2 )
43.Rb1+ Kc7
{Noch am besten}
44.Qxa6 Kd6
{Erneut die beste Fortsetung.}
( 44...Rxd2 {? verliert sofort} 45.Qa5+ Kc8 46.Qxa7 Nc7 47.Rb7 Kd7 48.Rxc7+ )
45.Rb7 Nc5 46.Rxd7+ Rxd7 47.Qc8 Re7 48.Qd8+ Rd7 49.Qf8+ Re7 50.Qb8+ Ke6 51.h5
{Trotz dieser Ungenauigkeit bleibt Weiss in der Gewinnzone.}
( 51.Qd8 {!} )
51...Be8 52.Qb4 Kd6 53.Bxe4
{Leider für Schwarz geht das.}
53...Rxe4 54.d4 Kc7
( 54...Rxe3 55.Qxc5+ Kc7 56.Qxa7+ )
55.Qxc5
{Es ist vollbracht. Weiss hat eine klare Gewinnstellung. Der Rest ist einfach.}
55...Kb7 56.Qf8 Rxe3 57.Qxg7+ Ka6 58.Qxh6 Rxg3 59.Qg7 Rc3 60.Qe7
{Erobert auch noch den Läufer}
60...Bxh5 61.gxh5 Rxc4 62.Qe2 Kb5
{Schwarz gibt auf}
1-0

Egbert 17.06.2017 14:34

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

bislang dominiert ganz klar der Mephisto Explorer Pro den Wettkampf, enttäuschend für mich z.B. der 13. Zug vom Fidelity Mach III ...Dd3? Offensichtlich habe ich das Fidelity Gerät überschätzt. Es ist schon nicht ganz einfach mit den Prognosen zu Geräten, welche man nicht selbst im Besitz hat, bzw. hatte. :o

Gruß
Egbert

applechess 19.06.2017 15:13

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Partie 8, B15: Caro-Kann (Flohr-Variante): Eine schwerblütige Partie, die nach der Eröffnung dank weisser Unterstützung gleich steht. Aber bald einmal übernimmt das Mephisto Gerät das Kommando und beunruhigt den weissen am Damenflügel rochierten König. Und nachdem Weiss einen wichtigen Verteidigungszug auslässt, kippt die Partie klar zugunsten von Schwarz, der mit starken Zügen den Gegner im Griff hält. Es gelingt dem Mephisto Explorer Pro jedoch nicht, die gewonnene Partie im Mittelspiel zu entscheiden. So kommt es doch noch zum Endspiel mit S+Bauern, das Schwarz dank seines Mehrbauern zum Sieg führen kann. Deshalb steht das Match nun 6:2 (+5 -1 =2) für den Mephisto Explorer Pro von Frans Morsch, eine doch gewaltige Überraschung.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.06.06"]
[Round "8"]
[White "Excel 68000 Mach III"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "2030"]
[BlackElo "2024"]
[ECO "B15"]
[EventDate "2017.??.??"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "127"]

1.e4 c6
{Partie 8, B15: Caro-Kann (Flohr-Variante): Eine schwerblütige Partie, die nach der Eröffnung dank weisser Unterstützung gleich steht. Aber bald einmal übernimmt das Mephisto Gerät das Kommando und beunruhigt den weissen am Damenflügel rochierten König. Und nachdem Weiss einen wichtigen Verteidigungszug auslässt, kippt die Partie klar zugunsten von Schwarz, der mit starken Zügen den Gegner im Griff hält. Es gelingt dem Mephisto Explorer Pro jedoch nicht, die gewonnene Partie im Mittelspiel zu entscheiden. So kommt es doch noch zum Endspiel mit S+Bauern, das Schwarz dank seines Mehrbauern zum Sieg führen kann. Deshalb steht das Match nun 6:2 (+5 -1 =2) für den Mephisto Explorer Pro von Frans Morsch, eine doch gewaltige Überraschung.}
2.d4 d5 3.Nc3 dxe4 4.Nxe4 Nf6
{Im Buch "Caro-Kann" von Rolf Schwarz aus dem Jahre 1965 heisst es dazu: "Ein umstrittenes System. Die Theorie argumentiert. Weiss nimmt auf f6 und folgert: 1.) Schlägt Schwarz nun mit dem e-Bauern zurück, so bekommt Weiss die gefährliche Bauernmajorität am Damenflügel. Wir erinnern uns hier an die Spanische Abtauschvariante, zu der aber ein grundlegender Unterschied besteht: Schwarz hat dort als Äquivalent das Läuferpaar. 2.) Nimmt Schwarz mit dem g-Bauern, so ist der schwarze Bauernblock im Zentrum unbeweglich. Immerhin gibt die Theorie dieser Variante bessere Lebenschancen als dem Schlagen mit exf6. Wir möchten nur ganz en passent erwähnen, dass theoretische Urteile und praktische Ergebnisse nicht ganz übereinstimmen, was der Schachfreund aber bei Studium der folgenden Varianten selbst bemerken wird." Weitere Kommentare dazu sind ebenfalls interessant. Zu 5.Sxf6 exf6 meint Ludwig Pachmann: "Nun kann sich Schwarz schnell entwickeln. Ein Nachteil seiner Stellung aber ist die Entwertung seiner Königsflügelbauern. Kommt es bei einer derartigen Bauernkonstellation zum Endspiel, so ist dieses sehr günstig für Weiss. Und Ex-Weltmeister Dr. Max Euwe meint zu 5.Sxf6 exf6: "Dieses Wiederschlagen ... schwächt die Bauernstellung in sehr ernsthafter Weise, denn ein reines Bauernendspiel wäre verloren für Schwarz. Es bietet auf der anderen Seite dynamische Vorteile: Schnelle Entwicklung, sichere Rochadestellung, Druck auf die Mittellinien. Es ist deshalb nicht immer so, dass die bessere Bauernstellung des Anziehenden zu ihrem Recht kommen muss. Es besteht nur die Aussicht darauf." Man kann zu dem System mit 4...Sf6 stehen, wie man will, Tatsache ist, dass gemäss den oftmals täuschenden Statistiken -- weil darin auch viele fehlerhafte Partien enthalten sind, die dem eigentlichen Verlauf der Partien nicht gerecht werden -- nicht viel gegen die praktische Anwendung dieses Systems spricht. So sehen nach 5.Sxf6 die Gewinnquoten aus weisser Sicht wie folgt aus: 54,5% CB Opening Tree 2016 mit 11504 Partien, 58% im CB Live Book mit nur 2450 Partien, 55% in der CB Online Datenbank mit 14007 Partien. Und auch die Unterschiede zwischen 5...exf6 und 5...gxf6 sind statisch wenig relevant. Es ist also weitgehend Geschmacksache, welches Abspiel man als Schwarzer wählen will.}
5.Nxf6+ exf6
{Ende Buch}
6.Bc4
{Ende Buch}
6...Be6
{?! Statistisch gesehen ist dies jedoch eine schlechte Wahl mit einer weissen Gewinnquote bis über 70%. So gesehen gibt es also bessere Alternativen wie}
( {a)} 6...Bd6 )
( {b)} 6...Qe7+ )
7.Qe2 Qe7 8.Bb3 Nd7
( 8...a5 9.Bxe6 Qxe6 10.Nf3 Bd6 11.c3 O-O 12.Qxe6 fxe6 13.O-O a4 14.Bd2 Nd7 {1/2-1/2 (14) Stojanovic,D (2499)-Miladinovic,I (2556) Kragujevac 2015} )
9.Be3
{Der natürlichere Entwicklungsuig 9.Lf4 gefällt mir besser.}
9...O-O-O $146
( {Vorgänger:} 9...g6 10.c4 Nb6 11.O-O-O Rd8 12.Nf3 Bg7 13.Kb1 O-O 14.h3 Qb4 15.Rc1 Rfe8 16.Rhe1 {1-0 (48) Solomunovic,I (2330) -Kraenzle,H Badenweiler 1994} )
10.d5
{Damit vergibt Weiss seinen leichten Eröffnungsvorteil.}
( 10.Nf3 {und +=} )
10...Bxd5
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
11.Bxd5 cxd5 12.O-O-O Qe4
( {Nach} 12...Nc5 {hätte Weiss seinen Aufbau mit Minusbauer noch beweisen müssen.} )
13.Bxa7
{?! Keine optimale Wahl, aus der Sicht der damaligen Computerprogramme aber verständlich, dass man den Bauern wieder haben will. Das ist jedoch eine Illusion nach}
13...Qa4
{... was wieder einen Bauern abholt.}
( 13...Qxg2 14.Nf3 Bc5 {ist unklar} )
14.Qe3
( 14.Be3 Qxa2 15.Qb5 Bd6 16.Ne2 {und etwa =} )
14...Qxa2 $15 15.Qc3+ Qc4
{Man kann es drehen wie man will, Weiss bleibt bei ungenügender Kompensation auf einem Minusbauer sitzen.}
16.Qh3
{?! Verzögert die Entwicklung, um dem Damentausch auszuweichen.}
( 16.Ne2 {und =+} )
16...Bd6 17.Be3
{? Nach dieser erneuten Ungenauigkeit -- statt 17.Ld4 -- steht Schwarz deutlich besser.}
( 17.Bd4 $17 )
17...Qa2
( 17...Kc7 {um die a-Linie für den Turm freizumachen ist wesentlich stärker und angesichts des Angriffs auf dieser offenen Linie gegen den weissen König käme der Mach III in eine äusserst unangenehme Lage. Allerdings ist Weiss auch nach dem Textzug nicht auf Rosen gebettet.} 18.b3 Qa6 )
18.c3
{Die Abwehr der Drohung ...Da1+, Kd2 Dxb2 und Schwarz hätte bereits 2 Mehrbauern.}
18...Rde8 $2
{Wirft jeglichen Vorteil weg. Für die alten Compies ist die starke Fortsetzung 18...g6! aber bedeutend zu tief.}
( 18...g6 {! -/+ um der weissen Dame das Feld f5 zu nehmen sieht gut aus und scheint den schwarzen Vorteil zu festigen nach beispielsweise} 19.Ne2 Kc7 20.Qf3 Ra8 21.Bf4
( 21.Qxd5 {? wäre ein Flop, denn nach} 21...Qxd5 22.Rxd5 Ra1+ 23.Kc2 Rxh1 {gewinnt Schwarz mit seinem Mehrturm} )
( 21.Rxd5 {? verliert ebenso nach} 21...Qb3 22.Kb1 Ra2 23.Bc1 Rha8 {und Weiss wird Matt gesetzt.} )
21...Ne5 {droht Sc4 -+} 22.Bxe5 fxe5
( 22...Bxe5 )
23.Qxf7+ Kc6 24.f4 Rhf8 25.Qxh7 Qc4 26.Rhe1 Rxf4 {-/+ bis -+ usw.} )
19.Qg4 $2
{Und ist der Mach III ausserstande, die beste Fortsetzung mit 19.Df5! zu finden, die ihm praktisch den Ausgleich gesichert hätte.}
( 19.Qf5 {!} 19...Be5 20.Qb1 Qc4 21.Qd3 {und =} )
19...g6
{! Damit behält Schwarz klar die Oberhand.}
20.Ne2 Re4
{! Bärenstark gespielt, wenn auch dieser Turmzug logisch daherkommt.}
21.Qh3 h5
{Bedeutend effektvoller ist 21...f5! -+}
( 21...f5 {-+ und Schwarz hat Gewinnstellung} 22.Kc2 Ne5 {mit starkem Angriff, der im günstigsten Fall für Weiss zu einem verlorenen Endspiel führt.} )
22.Rhe1
( 22.Kc2 $17 {ist hartnäckiger für Schwarz} )
22...Rhe8
{Verstärkt die Stellung und es steht nun klar -+}
23.g3 $2
{? Viel schlechtere Alternativen gab es hier nicht. Doch am Endresultat ändern auch andere Züge nichts. Nach dem Textzug führen bereits mehrere Wege nach Rom.}
23...Bc5 24.Nf4
( 24.Bxc5 Qa1+ 25.Kc2 Rxe2+ 26.Rxe2 Rxe2+ 27.Rd2 Qa4+ 28.b3 Qa2+ 29.Kc1 Qxd2+ 30.Kb1 Qb2# )
24...Qa1+
( {Schwach ist} 24...Rxe3 25.fxe3 Ba3 26.bxa3 $11 )
25.Kc2 Qa4+ 26.Kc1
( 26.Kb1 Bxe3 27.fxe3 Rxe3 {-+ mit Gewinnstellung} )
26...d4
{! -+ Das Mephisto Gerät zeigt sich in Hochform.}
27.Nd3
( 27.cxd4 {genügt ebenso wenig} 27...Bxd4 28.Kb1 f5 29.Rxd4 Rxd4 30.Rc1+ Rc4 {und -+} )
27...Bb6
( 27...dxc3 {ist riesenstark und lag auf der Hand; erstaunlich, dass Schwarz dies nicht bemerkt, aber offenbar hat die selektive Suche von Mephisto Explorer Pro daran vorbeigerechnet.} 28.Qxd7+ Qxd7 29.Nxc5 Qb5 30.bxc3 Rc4 )
28.cxd4 Bxd4
( {Noch besser} 28...Qa2 $19 29.Kc2 Ba5 30.Nc5 R4e6 31.Nxe6 Rxe6 32.d5 Re4 )
29.Bxd4 $17
{zielt auf Sc5 ab.}
29...Re2
{Mit Mattdrohung ...Dc2}
30.Rxe2 Rxe2
{Wiederum mit der Drohung ...Dc2 Matt.}
31.Rd2 Rxd2 32.Kxd2 Qxd4
{Aufgrund seiner letzten nur zweit- oder drittklassigen Züge hat sich der schwarze Vorteil massgeblich reduziert und ein Remis würde niemanden wundern.}
33.Qh4
{? Damentausch ist hier wahrlich nicht angebracht.}
( 33.Kc2 )
33...Qxh4 34.gxh4
{Das Bauernendspiel wäre für Schwarz gewonnen. Sind nun beidseits noch je ein Springer vorhanden, besagt die allgemeine Regel, dass auch das Springerendspiel zum selben Resultat führen sollte. Lassen wir uns überraschen, ob das auch im vorliegenden Fall zutrifft.}
34...Kc7 35.f4 Kd6 36.Ke3 Kd5
{Schwarz hat richtigerweise -- wie im Bauernendspiel -- seinen König zentralisiert und dem Gegner drohen die Züge auszugehen, um weiteren Bauernverlust zu vermeiden.}
37.f5
( {Die Alternative} 37.Ne1 Nc5 38.f5 g5 39.Nc2 Ke5 40.Nd4 g4 41.Ne2 Kxf5 {verspricht auch keine Rettung.} )
37...Ne5 38.Nf4+ Kc4 39.Ke4 b5 40.h3 b4 41.fxg6 fxg6 42.Nd5 Nd7
{Droht Sc5+, wonach der weisse König weichen muss und der Sd5 hängt.}
43.Ne7 Nf8
( 43...Kb3 {und -+} )
44.Nd5 Kb3 45.Kd4 Ne6+ 46.Ke4 Nc5+ 47.Ke3 f5
{Schwarz macht alles richtig.}
48.Kd2 Nd7
( 48...Na4 {ist exakter} )
49.Ke3
( 49.Kc1 Ne5 50.Nf4 Kc4 51.Kc2 Kd4 52.b3 Ke4 53.Ne6 f4 {und -+} )
49...Ne5 50.Kf4 Nd3+ 51.Kg5 Kxb2 52.Kxg6 b3 53.Kxf5 Ka1 54.Kg5 b2 55.Nc3
{Nur auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob sich Weiss doch noch retten könnte.}
55...Nb4
( {Nach} 55...b1=Q {?? würde Weiss gar noch gewinnen} 56.Nxb1 Kxb1 57.Kxh5 Nf4+ 58.Kg4 Ng6 59.h5 Nf8 60.Kf5 Kc2 61.Kf6 Kd3 62.Kf7 Nd7 63.h6 Ne5+ 64.Kg7 {und +-} )
56.Kxh5 Na2
{! Der Gewinnzug, da der weisse Springer das Umwandlungsfeld aufgeben muss.}
57.Nxa2 b1=Q 58.Nc3 Qf5+ 59.Kh6 Qxh3 60.h5
{Schwarz setzt Matt.}
60...Qxc3 61.Kg6 Qg3+ 62.Kf5 Qh4 63.h6 Qxh6 64.Ke5
{Weiss gibt auf}
0-1

Egbert 19.06.2017 18:16

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Guten Abend Kurt,

insgesamt eine für mich doch etwas enttäuschende Vorstellung des Fidelity Gerätes in diesem Wettkampf.

Gruß
Egbert

applechess 19.06.2017 19:16

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 67275)
Guten Abend Kurt,

insgesamt eine für mich doch etwas enttäuschende Vorstellung des Fidelity Gerätes in diesem Wettkampf.

Gruß
Egbert

Hallo Egbert
Dieser Meinung sind wir auch und kommen aus dem Staunen kaum heraus.
Gruss
Kurt

applechess 20.06.2017 10:00

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Partie 9, Sizilianisch (Verschiedenes mit 2...d6): Der Fidelity Excel 68000 Mach III kommt mit Schwarz nicht zur Rochade. Das vermag Weiss nicht richtig zu verwerten, kann aber dank Vorteilen im Zentrum die Oberhand behalten. Die Entscheidung fällt schliesslich im Endspiel, indem Mach III mehr Fehler als das Mephisto Gerät begeht. Und durch phasenweise sehr gutes Spiel von Weiss muss das amerikanische Gerät erneut die Waffen strecken und so die dritte Niederlage in Folge hinnehmen. Zwischenstand somit 7:2 (+6 -1 =2) für Mepnisto Explorer Pro. Wenn das so weitergeht, endet das Match mit einem unerwarteten Desaster für den Fidelity Excel 68000 Mach III.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.06.06"]
[Round "9"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Excel 68000 Mach III"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2030"]
[ECO "B50"]
[EventDate "2017.06.06"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "186"]

1.e4 c5
{Partie 9, Sizilianisch (Verschiedenes mit 2...d6): Der Fidelity Excel 68000 Mach III kommt mit Schwarz nicht zur Rochade. Das vermag Weiss nicht richtig zu verwerten, kann aber dank Vorteilen im Zentrum die Oberhand behalten. Die Entscheidung fällt schliesslich im Endspiel, indem Mach III mehr Fehler als das Mephisto Gerät begeht. Und durch phasenweise sehr gutes Spiel von Weiss muss das amerikanische Gerät erneut die Waffen strecken und so die dritte Niederlage in Folge hinnehmen. Zwischenstand somit 7:2 (+6 -1 =2) für Mepnisto Explorer Pro.}
2.Nf3 d6 3.c3 Nf6
{Ende Buch}
4.Bc4
{Ende Buch}
4...Nxe4
( 4...e6 5.Qe2 Be7 6.d4 cxd4 7.cxd4 d5 8.Bb5+ Bd7 9.Bxd7+ Nbxd7 10.e5 Ne4 11.O-O Rc8 12.Nbd2 Nxd2 13.Bxd2 Qb6 14.Qd3 h6 15.a4 {1/2-1/2 (39) Kharchenko,B (2506)-Kokarev,D (2619) Taganrog 2016} )
5.Qa4+ $1 Nd7 6.Bxf7+ $1 Kxf7 7.Qxe4
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
7...e6 8.d4 Nf6
{Dass Schwarz nichts tut gegen das lästige Springerschach Sg5 ist wenig verständlich.}
( {Vorgänger:} 8...h6 9.Be3 Nf6 10.Qc2 cxd4 11.cxd4 g5 12.Nc3 Bg7 13.Rd1 Bd7 14.O-O Bc6 15.Rfe1 Bxf3 16.gxf3 g4 17.fxg4 Nxg4 18.Qe4 Nxe3 19.Rxe3 Qe7 20.Rde1 Rae8 21.Rg3 Rhg8 22.Qg6+ Kf8 23.Nd5 Qf7 24.Nc7 Qxg6 25.Rxg6 Bxd4 26.Rxg8+ {1-0 (26) Nagy,I (2144)-Szabo,K (1992) Hungary 2011} )
9.Ng5+ Ke7
( 9...Kg8 {ist genauer} )
10.Qd3
{Droht 11.dxc5 dxc5 12.Dxd8 Kxd8 13.Sf7 und aus.}
10...cxd4 11.Qxd4 h6 12.Nf3 Kf7
( 12...Qc7 {ist besser} )
13.Ne5+ Kg8 14.Ng6
{Weiss steht aktiver.}
14...Rh7 15.O-O Bd7 16.Rd1 d5
{Behebt die Drohung Sxf8 Dxf6, Dxd6 mit Bauerngewinn für Weiss.}
17.Nxf8 Qxf8 18.b3 b6 19.a4
( 19.Ba3 Qe8 20.Re1 {war eine wirkungsvollere Fortsetzung, die Weiss einen sicheren Vorteil einräumt.} )
19...Qc5 20.Be3 Qe7 21.Bf4
{Zu Recht verhindert Weiss den gegnerischen Bauernvorstoss e6-e5.}
21...Rc8 22.a5 Qc5 23.axb6 axb6 24.Be5
{Weiss, der das Zentrum beherrscht, steht besser.}
24...Qb5
{?! Verpasst eine gute Verteidigung mit 24...Dxd4.}
( 24...Qxd4 25.Bxd4 {+= war für Schwarz die beste Wahl.} )
25.Nd2 $18
{Damit hat Weiss spürbaren Vorteil erreicht.}
( 25.Bxf6 {bringt nichts} 25...gxf6 26.c4
( 26.Qxf6 Qxb3 27.Rd3 Rg7 28.Nd2 Qc2 29.Qd4 b5 {+=} )
26...Qxb3 $14 )
25...Qc5 26.Ra7 Be8
( 26...Qxd4 $16 27.Bxd4
( 27.cxd4 Bb5 $16 )
27...Re8 )
27.Bxf6 gxf6 28.Qg4+ Kh8 29.Rxh7+ Kxh7 30.Qxe6 Qxc3 31.Qxd5
( 31.Nf1 $18 {ist eine nicht offensichtliche, aber äusserst starke Fortsetzung} 31...d4 32.Qe7+ Kg8 33.Qxf6 d3 34.Qxh6 Rc6 35.Qg5+ Bg6 36.h4 {und gewinnt} )
31...Kg7 32.Ne4 Qc6 33.Qd4 Bh5
( 33...Rc7 $16 {war einen Versuch wert.} 34.Ng3 Bg6 35.h4 )
34.f3
{Und Sxf6! würde nun gewinnen.}
34...Ra8
( {Mehr Widerstand leistet} 34...Rc7 35.Qd8 Rf7 36.Nd6 Ra7 37.Nf5+ Kh7 38.b4 {und obwohl alle Trümpfe bei Weiss liegt, sind noch sehr grosse Anstrengungen notwendig, um den vollen Punkt zu holen.} )
35.Qd7+ Qxd7 36.Rxd7+
{Endspiel KTL-KTS}
36...Kf8 37.Nxf6
( 37.Rd6 {! verdient den Vorzug} 37...Rb8 38.Kf2 b5 39.b4 Bg6 40.Nxf6 {+- und mit 2 Mehrbauern sollte der Sieg nur noch Formsache sein.} )
37...Bf7 38.Kf2 Bxb3 39.Rh7 Ra2+ 40.Kg3 Bc4 41.Nd7+
( 41.Rxh6 Bf1 $18 42.Ng4 Rxg2+ 43.Kf4 {und +-} 43...Kg7 )
41...Kg8 42.Rxh6 Bf1 43.Nxb6
{? Auf dem Weg zum Sieg stolpert das Mephisto-Gerät.}
( 43.h4 {+- und Weiss steht auf Gewinn} )
43...Kg7 44.Rh4 Rxg2+ 45.Kf4 Rd2
{Nun stellt sich gar die Frage, ob die weisse Stellung überhaupt noch zu gewinnen ist.}
46.Ke5
( 46.Rh5 $14 )
46...Rf2 47.f4 Re2+ 48.Kd6 Kf7 49.Nd5
{Und weiter mit f5 wäre nett.}
49...Bg2 50.Rh5 Rf2
{? Erlaubt dem Gegner, in ein theoretisches Turmendspiel abzuwickeln, das Remis ist.}
( {Deutlich besser ist} 50...Rd2 51.h3 Bxd5 52.Rxd5 Rh2 {und es ist eine Remisstellung entstanden, die aber mit grösster Wahrscheinlichkeit von beiden Programmen nie und nimmer korrekt behandelt worden wäre.} )
51.Ne3
{Droht stark Tf5+.}
51...Be4 52.f5
{? Das erlaubt dem Gegner sofortigen Ausgleich, aber der im Endspiel hoch gelobte Mach III zeigt nichts von seinem Können.}
( 52.Ke5 {! hätte Weiss wieder auf die Gewinnstrasse gebracht.} 52...Bd3 53.f5 )
52...Bb1
{? Unglaublich dumm gespielt, dabei lag doch 52...Tf3, was den f5-Bauern erobert klar sichtbar auf der Hand. Der Mach III agiert völlig von der Rolle und besitzt anscheinend das notwendige Endspielwissen nicht. Aber selbst dann müsste aus rein materialisten Gründen die Eroberung des f5-Bauern die einzige Option darstellen.}
( 52...Rf3 53.Ng4 Rxf5 {Remis, denn der weisse Randbauer ist in diesem Endspiel nichts mehr wert.} )
53.Ke5
{! Mephisto Explorer Pro macht es besser und hat nun wieder eine gewonnene Position.}
53...Re2 54.Rh3 Bc2 55.Kd4
{? Zum Gewinn führt 55.Kf4, während dies nach dem Textzug nicht der Fall ist.}
( 55.Kf4 Rf2+ 56.Kg5 Be4 57.Rh7+ Kg8 58.Rh4 Bb1 59.Kf6 Ra2 60.Rg4+ Kh8 61.Rb4 Ra6+ 62.Kg5 {+-} )
55...Bb1
{? Gut ist 55...Tf2 +=}
56.Rh6 Rd2+
{? Richtig war 56...Kg8 +=}
57.Ke5
{und wieder +-}
57...Re2 58.Kf4 Rf2+ 59.Kg5
{+- Jetzt läuft die weisse Uhr wieder richtig.}
59...Rf3 60.Rf6+ Kg7 61.Ng4 Bc2 62.h4 Rg3 63.Rg6+
{Weiss hat in den letzten Züge nur gute Fortsetzungen gewählt.}
63...Kf8 64.h5 Bd1 65.Kh4 Rg2 66.h6 Bxg4 67.Rxg4
{Nur noch ein Wunder kann Schwarz retten.}
67...Rh2+ 68.Kg5 Kg8 69.Re4 Rg2+ 70.Kh5 Kf7 71.Rg4
( 71.h7 {?? wäre ein Fehltritt} 71...Kg7 {und =} )
71...Rh2+ 72.Rh4 Rg2 73.f6 $1
{jetzt h7 und aus.}
73...Kxf6 74.Rf4+ Ke5 75.Rg4
{! Der als im Endspiel bedeutend schwächer eingestufe Mephisto Explorer Pro zeigt seinem Gegner, wie man dieses Endspiel zum Gewinn führt.}
75...Rxg4
{KT-KB}
76.h7 Kf5 77.h8=Q
{KD-KT steht auf dem Brett und Schwarz kann dieses Endspiel nicht halten.}
77...Rg5+ 78.Kh4 Rg4+ 79.Kh3 Rc4 80.Qf8+ Ke5 81.Kg3 Rc3+ 82.Kg4 Kd5 83.Qf5+
{Weiß setzt Matt.}
83...Kc4 84.Kf4 Rd3 85.Qa5 Rh3 86.Qa6+ Kb4 87.Qd6+ Ka5 88.Qd2+ Ka6 89.Kg4 Rh1 90.Qd6+ Ka7 91.Qc7+ Ka6 92.Qc6+ Ka5 93.Qxh1 Kb4
{Schwarz gibt auf}
1-0

Egbert 20.06.2017 12:14

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

da kann man wirklich von einem Debakel aus Sicht des Fidelity Mach III sprechen. :o

Gruß
Egbert

Wolfgang2 20.06.2017 19:28

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Für mich stand der Mach III lange auf der Kaufliste. Markus (mapi) sagte mir vor zwei Jahren: "Das Ding ist nicht so gut". Bei den letzten Oldie-Turnieren war es dann auch so.
Tja, und dann befasste ich mich anhand von Partienmaterial mit dem Gerät, spielte öfter mal gegen meinen übertakteten Kishon Chesster. Dabei kam ich zu der Erkenntnis, dass ich den III-er doch nicht unbedingt will.

applechess 21.06.2017 09:40

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Partie 10, D37: Damengambit (5.Lf4): Obwohl sich Schwarz aus der Eröffnung mit einem schwachen isolierten Bauern abfinden muss, entwickelt sich das Spiel nicht entsprechend den strategischen Erfordernissen solcher Stellungen. So verpasst es der Mephisto Explorer Pro, seinen Isolani aufzulösen und gerät schliesslich in eine nachteilige Stellung. Aber einmal mehr kann der Mach III daraus keinen Nutzen ziehen. Im Gegenteil wenden eine Ungenauigkeit und ein Fehler im 31. und 33. Zug das Blatt vollständig zugunsten des Gegners. Und dieser nutzt seine Chance. Bei Halbzeit steht das Match zwischen Mephisto Explorer Pro und Fidelity Excel 68000 Mach III somit 8:2 (+7 -1 =2). Spürt das amerikanische Programm die Sommerhitze?


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.06.08"]
[Round "10"]
[White "Excel 68000 Mach III"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "0-1"]
[ECO "D37"]
[WhiteElo "2030"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "93"]
[EventDate "2017.??.??"]

1. d4 Nf6 {Partie 10, D37: Damengambit (5.Lf4): Obwohl sich Schwarz aus der
Eröffnung mit einem schwachen isolierten Bauern abfinden muss, entwickelt
sich das Spiel nicht entsprechend den strategischen Erfordernissen solcher
Stellungen. So verpasst es der Mephisto Explorer Pro, seinen Isolani
aufzulösen und gerät schliesslich in eine nachteilige Stellung. Aber einmal
mehr kann der Mach III daraus keinen Nutzen ziehen. Im Gegenteil wenden eine
Ungenauigkeit und ein Fehler im 31. und 33. Zug das Blatt vollständig
zugunsten des Gegners. Und dieser nutzt seine Chance. Bei Halbzeit steht das
Match zwischen Mephisto Explorer Pro und Fidelity Excel 68000 Mach III somit 8:
2 (+7 -1 =2). Spürt das amerikanische Programm die Sommerhitze?} 2. c4 e6 3.
Nc3 d5 4. Nf3 Be7 5. Bf4 O-O 6. e3 c5 7. dxc5 {Ende Buch} Bxc5 8. cxd5 exd5 (
8... Nxd5 9. Nxd5 exd5 10. a3 Nc6 11. Bd3 Bd6 12. Qa4 Bxf4 13. Qxf4 d4 14. O-O
dxe3 15. Rad1 Qf6 16. fxe3 Qxf4 17. exf4 Re8 18. Bb5 Be6 19. Ne5 Rac8 {1/2-1/2
(36) Mamedyarov,S (2772)-Adams,M (2761) Shamkir 2017}) 9. Bd3 {Ein rares
Abspiel, denn zwecks Zähmung des schwarzen Isolani auf d5, wird dieser
Läufer üblicherweise nach e2 gestellt, was das Blockadefeld d4 unter
Kontrolle hält.} (9. Be2 Nc6 10. O-O a6 11. Rc1 Ba7 12. Ne5 Ne7 13. Bg5 d4 14.
exd4 Qxd4 15. Qxd4 Bxd4 16. Nf3 Bxc3 17. Rxc3 Ned5 18. Rc4 h6 19. Bd2 b5 20.
Rd4 Re8 21. Re1 Ne7 22. Bd3 Be6 23. a4 Nf5 24. Rf4 Nd6 25. axb5 axb5 26. Rd4
Nc4 27. Bc3 Rac8 28. Rb1 Bd5 29. Nd2 Nxd2 30. Bxd2 Be4 31. Bc3 Bxd3 32. Rxd3
Ne4 33. h3 Nxc3 34. bxc3 Rc5 35. Rd2 Rxc3 36. Rxb5 Rc7 37. Rb1 Rec8 38. Rbd1
Rc1 39. Rxc1 Rxc1+ 40. Kh2 g6 41. g4 g5 42. Kg2 Rc3 43. Rd6 Kg7 44. Rb6 Rd3 45.
Rc6 Rb3 46. Ra6 Rd3 47. Rc6 Rb3 48. Ra6 {1/2-1/2 (48) Giri,A (2785)-Nakamura,H
(2787) Bilbao 2016}) 9... Qb6 $146 (9... Nc6 {=} 10. O-O Bg4 11. h3 Bxf3 12.
Qxf3 d4) ({Vorgänger:} 9... Nc6 10. O-O d4 11. Ne4 Nxe4 12. Bxe4 dxe3 13. Qc2
exf2+ 14. Kh1 Qb6 15. Bxh7+ Kh8 16. Be4 Be3 17. Bxe3 Qxe3 18. Rxf2 {1-0 (61)
Zubarev,A (2583)-Frhat,A (2374) Paleochora 2014}) 10. Qd2 Bb4 {Weiß steht
etwas besser.} 11. a3 Bxc3 12. Qxc3 Ne4 13. Qd4 {Das Anstreben des
Damentausches ist im Hinblick auf den schwarzen isolierten d5-Bauer richtig.}
Nc5 14. b4 Nxd3+ 15. Qxd3 a5 {Direkt 15...Le6 mit Entwicklung und Deckung des
d5-Bauern ist besser.} 16. Ng5 {Vorzuziehen war 16.b5} Qg6 17. Qxg6 fxg6 18.
Rc1 (18. b5 {was dem Gegner die Felder a6 und c6 wegnimmt, sieht logisch aus.})
18... axb4 19. Bd6 Re8 20. Bxb4 Nc6 {Die Spiele stehen gleich.} 21. Bc5 Ne5 {
droht Sd3+ und Qualitätsgewinn} ({Mit} 21... d4 {! kann Schwarz seinen
isolierten Zentrumsbauer auflösen.}) 22. O-O Nd3 23. Rc3 Nxc5 24. Rxc5 h6 25.
Nf3 Rxa3 26. Rxd5 (26. Nd4 {+= Hier stünde der Springer riesenstark, was
Weiss noch einen geringfügigen Vorteil einräumen würde.}) 26... Ra2 27. Rc1
Bf5 28. h3 Kf7 {?! Nicht so gut wie 28...Le4} (28... Be4 29. Rd6 Ra6 {ist =})
29. Nd4 $16 {Schon jetzt hat Schwarz mit gewissen Schwierigkeiten zu kämpfen}
Kf6 30. Rc7 (30. Rcc5 Ra1+ 31. Kh2 Be6 32. Rd6 Re7 33. h4 {+/- und Weiss ist
am Drücker}) 30... Rb2 (30... Re7 {ist eine überlegenswerte und vielleicht
bessere Alternative}) 31. g4 {? Vergibt jeden Vorteil und schwächt
massgeblich den weissen Königsflügel.} (31. Rd6+ Ke5 32. Nxf5 gxf5 33. Rg6 {
+/- hält den Vorteil fest}) 31... Be4 {= Es steht wieder gleich.} 32. Rd6+ {
Damit wendet sich das Blatt bereits zugunsten von Schwarz.} ({Besser ist} 32.
Rb5 Rxb5 33. Nxb5 Ra8 {=}) 32... Kg5 33. f3 {? Das verliert ohne Wenn und Aber.
Widerstand hätten einzig 33.Tc2! oder 33.Se6 geleistet.} ({Nur nicht} 33. Rxg7
{? denn nach} Kh4 34. Nf5+ Kxh3 {-+ gewinnt Schwarz}) 33... Ra8 $1 $19 34. Rc1
Bb1 $1 {Nun steht es schlecht um Weiss.} 35. e4 {? Danach hätte es ganz
schnell abwärts gehen können.} (35. f4+ {ist etwas besser} Kh4 36. Nf3+ Kxh3
37. Nd2 {aber} Raa2 {-+}) 35... Ra3 {? Weshalb hat der Mephisto Explorer Pro
den einfachen Gewinnzug 35...Taa2! nicht gesehen?} (35... Raa2 36. f4+ Kxf4 37.
Ne2+ Kf3 38. Nd4+ Kg3 39. Rc3+ Kf4 {-+}) 36. Rd7 $2 (36. Rd5+ {Nur so ist
weiterer Kampf möglich} Kf4 37. Rb5 Rd2 38. Rcxb1 Raa2 39. R5b3 Rxd4 {und
"nur" -/+}) 36... Kh4 {-+ und Schwarz hat Gewinnstellung erreicht.} 37. Rxg7 {
Andere Fortsetzungen retten auch nicht mehr.} Raa2 {! Schwarz hat Mattangriff
und erzwingt das folgende Springeropfer.} 38. Nf5+ (38. Rxg6 Rg2+ 39. Kh1 Rh2+
40. Kg1 Rag2+ 41. Kf1 Bd3+ 42. Ne2 Rxe2 43. Rxh6+ Kg3 44. Kg1 Reg2#) 38... gxf5
39. gxf5 Bd3 40. Rg6 (40. f6 Rf2 41. f7 Rxf3 42. Re1 Raf2 43. Rg2 Rxg2+ 44.
Kxg2 Rxf7 {und -+}) 40... h5 41. f6 Rf2 42. Rg7 Rxf3 (42... Kxh3 {ist Matt in
13}) 43. e5 (43. Rg2 {war notwendig, um das Matt zu vermeiden}) 43... Raf2 {
Schwarz setzt Matt.} (43... Kxh3 {war noch einfacher}) 44. Re1 Kxh3 45. Kh1
Rh2+ 46. Kg1 Re2 47. Rd1 {Weiss gibt auf} 0-1


Egbert 21.06.2017 13:37

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

dies war eine unnötige Niederlage des Fidelity Mach III, passt aber genau in die bisher gezeigten Leistungen des Spracklen's-Programm von Fidelity.

Gruß
Egbert

Robert 21.06.2017 15:41

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 67295)
Spürt das amerikanische Programm die Sommerhitze?

Könnte man fast glauben :schwitzer:

Und wenn man sich die Auswertung unserer Turnier-ELO-Liste anschaut, wirds noch erstaunlicher: da hat der Mach III gegen den Explorer pro +4 =0 -0! (was ich aber auch erstaunlich finde)

Auch in der Aktivliste hat der Mach III die Nase vorn (wenn auch nur knapp): +4 =2 -3

Entweder ist Dein Match ein schlagender Beweis dafür, dass so wenige Partien (wie in der Turnierliste) nicht viel aussagen oder mit dem Mach III stimmt vielleicht wirklich was nicht (siehe 4. Partie)

viele Grüße
Robert

paulwise3 21.06.2017 17:02

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 67300)
Könnte man fast glauben :schwitzer:

Und wenn man sich die Auswertung unserer Turnier-ELO-Liste anschaut, wirds noch erstaunlicher: da hat der Mach III gegen den Explorer pro +4 =0 -0! (was ich aber auch erstaunlich finde)

Auch in der Aktivliste hat der Mach III die Nase vorn (wenn auch nur knapp): +4 =2 -3

Entweder ist Dein Match ein schlagender Beweis dafür, dass so wenige Partien (wie in der Turnierliste) nicht viel aussagen oder mit dem Mach III stimmt vielleicht wirklich was nicht (siehe 4. Partie)

viele Grüße
Robert

Wenn man die alte pgn's noch hat, konnte man dazu ein oder zwei dieser partien nachspielen mit Kurt's Mach III?

Aber wenn man z.b. die ergebnisse der ChessGenius Pro nachseht, staunt man auch: In Kaufbeuren problemloses turniergewinn, und jetzt in das Hiarcs turnier nur niederlage und 2x unentschieden...

Gruss, Paul

applechess 21.06.2017 19:01

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von paulwise3 (Beitrag 67301)
Wenn man die alte pgn's noch hat, konnte man dazu ein oder zwei dieser partien nachspielen mit Kurt's Mach III?

Gruss, Paul

Hier handelt es ich um den Fidelity Excel 68000 Mach III/16 MHz von meinem Schachfreund Rolf Bühler, der ja die Partien spielt. Ich bin nur derjenige, der die Partien kommentiert und ins Netz stellt. Mein Mach III ist eine auf 20 MHz getunte Version.

Mfg
Kurt

applechess 22.06.2017 12:25

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Partie 11, C28: Wiener Partie: Endlich wieder einmal keine Verlustpartie für den Fidelity Excel 68000 Mach III. Das Remis nützt dem amerikanischen Programm allerdings nichts. Denn nun iiegt Mephisto Explorer Pro mit 8,5:2,5 (+7 -1 =3) in Führung. Die in diesem Forum geäusserte Vermutung, dass es sich beim spielenden Mach III um eine "fehlerhafte" Version handeln könnte, stimmt nicht. Die mit diesem Gerät gemachten Tests (aus CSS, usw.) haben Sekunden genau identische Ergebnisse gebracht. Man darf jedoch nicht vergessen, dass Partien auf Aktiv- oder Schnellschachstufen zu ganz anderen Resultaten führen können, als wenn man auf Turnierstufe spielen lässt.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.06.09"]
[Round "11"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Excel 68000 Mach III"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2030"]
[ECO "C28"]
[EventDate "2017.??.??"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "145"]

1.e4 e5
{Partie 11, C28: Wiener Partie: Eine ausgesprochen ruhige Partie, qualitativ die beste in diesem bisherigen Match. Angesichts der blockierten Bauernstellung gab es aber für beide Seiten auch nichts zu holen. Das Remis nützt dem Fidelity Excel 68000 Mach III allerdings nichts. Denn nun iiegt Mephisto Explorer Pro mit 8,5:2,5 (+7 -1 =3) in Führung.}
2.Nc3 Nf6 3.Bc4 Nc6 4.d3 Bb4 5.Nf3 d6 6.O-O Bxc3 7.bxc3 Na5 8.Bb3
{LiveBook: 7 Partien. C28: Wiener Partie}
8...Nxb3
{Ende Buch}
( 8...h6 9.Re1 O-O 10.d4 Qe7 11.Ba3 c5 12.Nxe5 dxe5 13.Bxc5 Qc7 14.Bxf8 Kxf8 15.Qd3 Bd7 {1-0 (47) Grischuk,A (2792)-Tomashevsky,E (2695) Dubai 2014} )
9.cxb3
{Ende Buch}
( 9.axb3 Bg4 10.c4 Nd7 11.h3 Bh5 12.Be3 a6 13.g4 Bg6 14.Kg2 h5 15.Qe2 Qe7 16.Nd2 Nf8 17.b4 Ne6 18.Rg1 Kd7 19.c3 hxg4 20.hxg4 Rh4 21.Kf1 Rah8 22.Ke1 Rh1 23.Nf3 Qf6 24.Kd2 R1h3 25.Rg3 Nf4 26.Qf1 Rh1 27.Qxh1 Rxh1 28.Rxh1 Nxd3 29.Bg5 Qe6 30.Kxd3 d5 31.Nd2 Bxe4+ 32.Nxe4 dxe4+ 33.Kc2 Qxc4 34.Rd1+ Kc6 35.Bc1 a5 36.bxa5 Qa4+ 37.Kd2 Qxa5 38.Ke1 f6 39.Bd2 g6 40.Rh3 Qd5 41.Rh6 Qf7 42.Be3 b6 43.c4 Kb7 44.c5 b5 45.Rc1 Kc6 46.Kf1 b4 47.Kg2 b3 48.Rb1 Qg8 49.Rb2 Kb5 50.Rh1 Qe6 51.Kh3 f5 52.Rhb1 Kc6 53.Rxb3 Qc4 54.Kh4 Qe2 55.gxf5 Qh5+ 56.Kg3 gxf5 57.Kg2 f4 58.Kf1 Qh1+ 59.Ke2 Qf3+ 60.Ke1 fxe3 61.fxe3 Qg3+ 62.Ke2 Qg2+ 63.Ke1 Qg3+ 64.Ke2 Qf3+ 65.Ke1 Kxc5 66.Rc3+ Kd6 67.Rd1+ Ke6 68.Rdc1 c5 69.R1c2 Qh1+ 70.Kd2 Qf1 71.Rc1 Qf2+ 72.Kd1 c4 73.R1c2 Qf1+ 74.Kd2 Kf5 75.Rb2 Qf2+ 76.Kc1 Qe1+ 77.Kc2 Kg4 78.Rb4 Qe2+ 79.Kc1 Qe1+ 80.Kc2 Qe2+ {1/2-1/2 (80) Short,N (2655)-Piket,J (2590) Monte Carlo 1993} )
9...Bg4
{Ich hätte eher auf 9...h6 gesetzt.}
10.h3
{Weiß hat minimalen Vorteil.}
10...Bh5 11.a4 $146
( {Vorgänger:} 11.Re1 h6 12.d4 Nd7 13.Qd3 Qf6 14.Nd2 g5 15.Bb2 g4 16.hxg4 Bxg4 {0-1 (87) Comp Chessmaster 6000-Menyhart,T (2305) Debrecen 1999} )
11...Qd7 12.a5 O-O 13.Bg5
{Das Spiel ist ausgeglichen.}
13...Qe6 14.b4 h6 15.Bh4 c5
{Schwarz will Klarheit schaffen. Ansonsten kam auch 15... b5 als geichwertige Alternative in Frage.}
16.b5 Rac8 17.a6 b6 18.c4
( 18.Bxf6 Qxf6 19.g4 Bg6 20.c4 {bringt Weiss minimalen Vorteil} )
18...Nd7
( {Mit} 18...g5 19.Bg3 Kh7 {konnte Schwarz versuchen, die Initiative zu übernehmen.} )
19.Nd4
{?! Das hätte zu leichtem schwarzen Vorteil ausschlagen können, denn nach der Antwort 19...cxd4 besitzt Schwarz für seinen Springer ein schönes Feld auf c5, der auf den weissen d3-Bauern drückt.}
( {Mit} 19.g4 {war es nun Weiss, der den Kampf um die Initiative hätte aufnehmen können.} )
19...Qg6
{?! So nicht, kommt doch nun gar Weiss ungeschoren davon.}
20.Nf5 Bxd1
( 20...Qxf5 {ist eine fast gleichwertige Alternative} 21.exf5 Bxd1 22.Raxd1 g5 23.fxg6 fxg6 24.f3 Kg7 {und =} )
21.Ne7+ Kh8 22.Nxg6+ fxg6 23.Rfxd1 Nf6 24.Kf1 g5
{! Das macht den gegnerischen Läufer zu einem grossen Bauer, aber angesichts des Umstandes, dass aktives Spiel von der Bauernstruktur her nur noch am Königsflügel möglich ist, hält sich der damit für Weiss verbundene Nachteil in Grenzen.}
25.Bg3 Nh5 26.Bh2 Rc7 27.Ra2 Rcf7 28.Rad2 Nf6 29.Ke2 g4 30.h4 Nh5 31.Ke3 g6
( 31...Nf4 {bringt leider ebenso wenig etwas ein} 32.Bxf4 exf4+ 33.Ke2 {und =} )
32.Rg1
{Damit beginnt ein den Stellungscharakter nicht änderndes Hin- und Hergeschiebe der Türme auf beiden Seiten.}
32...Rf6 33.Ra2 R8f7 34.Rd1 Kg7 35.Rda1 Rf8 36.Rd1 R6f7 37.Rad2 Kg8 38.Ra2 Kh8 39.Re1 Kh7 40.Rea1 Rf6 41.Rd1 R8f7 42.Rg1 Kg8 43.Rga1 Kg7 44.Rd1 Rf8 45.Rda1 R6f7 46.Rd1 Kg8 47.Re1 Rf6 48.Rea1 R8f7 49.Rg1 g5
{Schwarz muss etwas versuchen, um der Zugwiederholung auszuweichen.}
50.hxg5
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
50...hxg5 51.Rh1
{Droht stark Lxe5!}
51...Rh7 52.Raa1 Nf4
{Optisch sieht Schwarz besser aus. Aber in der Tat ist nach dem folgenden Tausch nichts los.}
53.Bxf4 $1 gxf4+
{Endspiel KTT-KTT}
54.Kd2 Rfh6 55.Rxh6 Rxh6
{Selbst die Besetzung der h-Linie mit dem Turm bringt keine Vorteile, weil Schwarz nirgends in die weisse Stellung eindringen kann.}
56.Rg1 Rh2 57.Ke2 Kf8 58.g3
{Und gxf4 würde nun gewinnen.}
58...f3+ 59.Ke3
{Damit ist die Stellung endgültig blockiert. Beiden Königen ist der Zugang ins gegnerische Lager verwehrt. Und die Türme selbst können nichts unternehmen. Die Partie strebt dem verdienten Remis entgegen.}
59...Ke7 60.Rd1 Ke6 61.Ra1 Kd7 62.Rg1 Ke8 63.Rd1 Ke7 64.Ra1 Kf6 65.Rd1 Kg5 66.Ra1 Kg6 67.Rd1 Kf6 68.Ra1 Kf7 69.Rd1 Kg6 70.Ra1 Kh6 71.Rd1 Kh7 72.Ra1 Kg7 73.Rd1
{als Remis abgebrochen}
1/2-1/2

Wolfgang2 22.06.2017 13:50

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

das ist doch glasklar gewonnen, man muss nur wissen, wie.... :D ;)

Ergänzung: Funktioniert auch noch auf Turnierstufe, Abweichung ab 9. Zug ... f3-f2

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "TOSHIBA"]
[Date "2017.06.22"]
[Round "?"]
[White "Wolfgang"]
[Black "Mephisto II L3"]
[Result "1-0"]
[Time "13:27:22"]
[TimeControl "300"]
[SetUp "1"]
[FEN "8/p5k1/Pp1p4/1Pp1p3/2P1P1p1/3PKpP1/5P1r/R7 w - - 3 1"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "27"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. Rf1 Kf6 2. d4 {!? Einen Bauer kann man schon mal geben. } cxd4+ 3.
Kd3 Rg2 {!? Das kann man schon machen, aber nur wenn man durchblickt.} 4.
Rh1 {!? Theoretisch schlecht - praktisch gut!} Rxf2 5. Rh6+ Kg5 6. Rh7 Rg2
(6. .. Re2 7. Rh1 Kg6 8. Rf1 Re3+ 9. Kd2 Rxe4 {0:1}) 7. Rxa7 Rxg3 8. Rg7+
Kf6 {? Jetzt ist es im besten Fall remis.} (8. .. Kh6 9. Rf7 Rg1 10. a7 Ra1
11. Kd2 Kg6 12. Rf8 Rxa7 {0:1}) 9. Rg8 Ke7 {?? oh nein !! Jetzt steht am
Ende sogar die schwarze Null.} (9. .. f2+ 10. Ke2 Rg2 11. Rf8+ Kg7 12. a7
d3+ 13. Kxd3 Kxf8 14. a8=Q+ Kg7 15. Qb7+ Kg6 16. Ke2 g3 17. Qd7 Rg1 18.
Qg4+ Kh6 19. Qe6+ Kg5 20. Qf5+ Kh4 21. Qh7+ Kg4 22. Qf5+ Kh4 23. Qh7+ Kg4
{Remis durch Dauerschach}) 10. a7 f2+ 11. Ke2 Rf3 12. Kf1 Ra3 13. a8=Q Rxa8
14. Rxa8 1-0

[Event "Turnierstufe 40/2h"]
[Site "TOSHIBA"]
[Date "2017.06.22"]
[Round "?"]
[White "Wolfgang"]
[Black "Mephisto II"]
[Result "1-0"]
[Time "13:27:22"]
[TimeControl "300"]
[SetUp "1"]
[FEN "8/p5k1/Pp1p4/1Pp1p3/2P1P1p1/3PKpP1/5P1r/R7 w - - 0 1"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "33"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. Rf1 Kf6 2. d4 {!? Einen Bauer kann man schon mal geben. } cxd4+ 3.
Kd3 Rg2 {!? Das kann man schon machen, aber nur wenn man durchblickt.} 4.
Rh1 {!? Theoretisch schlecht - praktisch gut!} Rxf2 5. Rh6+ Kg5 6. Rh7 Rg2
(6. .. Re2 7. Rh1 Kg6 8. Rf1 Re3+ 9. Kd2 Rxe4 {0:1}) 7. Rxa7 Rxg3 8. Rg7+
Kf6 {? Jetzt ist es im besten Fall remis.} (8. .. Kh6 9. Rf7 Rg1 10. a7 Ra1
11. Kd2 Kg6 12. Rf8 Rxa7 {0:1}) 9. Rg8 f2+ 10. Ke2 Kf7 {? +2,7 in Erwartung
von Tb8?} 11. a7 d3+ {+0,8} 12. Kxf2 Rf3+ {-0,6} 13. Ke1 {-1,1} d2+ 14.
Kxd2 Rf2+ {-2,6} 15. Ke1 Ra2 16. a8=Q Rxa8 17. Rxa8 1-0



Gruß
Wolfgang

Robert 22.06.2017 16:45

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 67311)
Die in diesem Forum geäusserte Vermutung, dass es sich beim spielenden Mach III um eine "fehlerhafte" Version handeln könnte, stimmt nicht. Die mit diesem Gerät gemachten Tests (aus CSS, usw.) haben Sekunden genau identische Ergebnisse gebracht.

Trotzdem kann es sein, dass ab und zu Züge ausgespuckt werden, die normalerweise nicht gespielt werden (siehe die Probleme mit manchen getunten GK2100-Klon-Rechnern; da läuft die Kiste die meiste Zeit ganz normal, irgendwann kommt dann ein Aussetzer; Paul kann ein Lied davon singen ;))

Hängt vielleicht wirklich mit der Wärmeentwicklung zusammen; frühe Fidelitys waren ja sehr hitzeempfindlich; in Kaufbeuren stürzten etliche Sensory Champion bzw. Elite Champion im Dauerbetrieb ab. Hier ist es vielleicht kein Absturz, aber ein Aussetzer.

Wie wäre es, wenn Du die Partie bei Gelegenheit nochmal komplett nachvollziehst?

viele Grüße
Robert

applechess 22.06.2017 17:21

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 67312)
Hallo Kurt,

das ist doch glasklar gewonnen, man muss nur wissen, wie.... :D ;)

Ergänzung: Funktioniert auch noch auf Turnierstufe, Abweichung ab 9. Zug ... f3-f2

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang

Spass muss manchmal sein :)

Gruss
Kurt

applechess 22.06.2017 21:22

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 67313)

Wie wäre es, wenn Du die Partie bei Gelegenheit nochmal komplett nachvollziehst?

viele Grüße
Robert

Hallo Robert
Welche Partie meinst du?
Gruss
Kurt

Robert 23.06.2017 08:59

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Hallo Kurt,

Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 67322)
Welche Partie meinst du?

ich meinte die 4. Partie, in der beide sehr merkwürdige Züge spielten. Darauf bezog ich mich ja in einem Folge-Posting, in dem ich diesen Verdacht äußerte...

viele Grüße
Robert

applechess 23.06.2017 09:07

AW: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 67326)
Hallo Kurt,


ich meinte die 4. Partie, in der beide sehr merkwürdige Züge spielten. Darauf bezog ich mich ja in einem Folge-Posting, in dem ich diesen Verdacht äußerte...

viele Grüße
Robert

Alles klar Robert. Ob sich Schachfreund Rolf Bühler aufraffen kann, diese Partie nachzuspielen, muss ich ihm überlassen. Einfach z. K.: Beim verwendeten Gerät handelt es sich nicht um einen getunten Mach III.
Viele Grüsse
Kurt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info