![]() |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Markus. wie speicherst Du die gespielten Partien?
Ich vermisse diese Möglichkeit direkt im Pi. Schön wäre es, wenn man parallel die Partie in Arena oder einer Engine speichern könnte. Die Anzeige im Display ist auch etwas gewöhnungsbedürftig... Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
ein kurzer Zusatz. Die DGT Pi Geschichte ist ja nichts anderes als Picochess verbaut in die DGT 3000 (momentan Version 0.75 - 0.77 ist bekanntlich in Arbeit). Wer Spaß daran hat, kann übrigens auch die DGT Pi mit dem Revelation II (Bluetooth E-board Mode) verbinden. Ich habe es spaßeshalber mit meinem Rasp Pi 2 (Gavon Hardware + Picochess V 0.75) probiert. Funktioniert sehr gut. Der große Vorteil des Revelation II besteht darin, das auch die LEDs bei einem Zug angesteuert werden. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
die Partien werden automatisch im dgt Brett gespeichert und lassen sich mit der mitgelieferten dgt yoftware direkt auslesen und als pgn speichern. hier ist allerdings zu beachten, dass Schlagzüge mit dem b Bauern falsch dargestellt werden, man muss das kurz manuell mit einem Texteditor ändern. DGT arbeitet aber bereits daran viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Welche Software?
Für mein USB-e-Board habe ich nur die Setup-CD. Welches Board hast Du? Schön wär es, wenn man die aktuelle Stellung parallel auf Arena verfolgen könnte. Doch wie bewerkstelligt man das - geht das überhaupt? |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Rüdiger,
die Software nennt sich Rabbit Queen und ist sowohl auf der Setup cd als auch im downloadbereich bei dgt erhältlich. Die partien lassen sich nicht gleichzeitig in Arena verfolgen, da das Brett immer nur mit einem Gerät Verbindung aufnehmen kann. Ich habe heute mal mit der Shredder GUI und den Mephisto Emulationen auf dem DGT Brett gespielt mittels eines Tablets. Das funktioniert absolut fehlerfrei. Ich habe mir das Tablet so konfiguriert, dass die Shredder GUI automatisch startet. Meine favorisierten Engines installiert, (z.B. The King vom Chesmaster) und los gehts. Das macht richtig Laune. ich werde mir eventuell von einem Tischler einen dünnen herausziehbaren Rahmen mit Schublade unter das DGT Brett bauen lassen, so kann ich das tablet wie bei den Mephistos nach vorn rausziehen. Ein Luxuscomputer mit Figurenerkennung. Ich verstehe gar nicht, warum ich das nicht schon eher gemacht habe. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Sollte es nun Updates geben, wie werden die denn aufgespielt ?
Solange die Uhr spartanisch in den Info Ausgaben ist, interessiert Sie mich weniger. Sollten aber klassische Infos im rolliermodus ausgegeben werden, wäre es interessant. Wie wird das dingen updatet ? einschicken beim Händler ? |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Danke Markus - das hat gefunzt :)
Schade das man nicht direkt den Pi gegen eine PC-Engine spielen lassen kann. Doch das auslesen der Games ist schon ganz brauchbar! |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
|
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
Im "*********forum " sagt der Adminastrator dazu folgendes: "Das PicoChess welches in der DGT 3000 Pi läuft, ist eine sehr erweiterte Version des aktuellen PicoChess." Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Jürgen,
naja, der gute ist manchmal etwas voreilig mit seinen Äußerungen (z.B. schreibt er auch etwas von 20 Engines...). Momentan läuft die Picochess Version 0.75b auf der DGT Pi und diese ist nur halb so groß wie die Picochess Version 0.75. Ich vermute, die Endspieldatenbanken wurde außen vor gelassen. Von STARK erweitert kann wohl keine Rede sein. Ist eigentlich die Web-Oberfläche in der DGT Pi aktiviert? Man kann bei Picochess per Netzwerk auch eine grafische Oberfläche ansprechen, um z.B. die gespielte Partie herunterzuladen oder sich die Buchvarianten anzusehen. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Micha,
du hast recht, von stark erweitert kann nicht die Rede sein. Im Gegenteil. Bei der "original" Pico Chess Software werden mehr Infos für die aktuelle Berechnung des Zuges mitgeteilt, wie z.B auch die Suchtiefe. Die Internetanbindung ist im DGT Picochess derzeit auch noch nicht aktiviert. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Markus,
die grafische Oberfläche lässt sich aber aktivieren. Das System ist ja offen, daher kein großes Problem. Man sollte sich aber etwas mit SSH und Linux auskennen. Die Frage ist nur, ob der Aufwand lohnt. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
ich habe jetzt auch nich recht viel gelesen auf picochess.org sowie die Bedienungsanleitung.: http://docs.picochess.org/en/latest/ Dort wird auch nochmal bestätitgt was Micha hier sowieso schon gesagt hat, der DGT Pi basiert auf picochess 0,75. Dazu nur eine kurze Frage. Dort steht das die geamte Software auf einer 8MB- SD karte vorinstalliert ist: "Der DGT Pi ist mit einer vorinstallierten Software auf einer 8MB SD Karte ausgestattet, welche sich auf der Unterseite innerhalb des Gerätes befindet. " 8MB ist ja extrem wenig und ich glaube solch kleine SD Karten kann man auch gar nicht mehr kaufen. Ist das eventuell ein Druckfehler und es muss 8GB-SD Karte heissen? Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Jürgen,
8 MB sind natürlich Unsinn, wohl ein Schreibfehler. Für Picochess 0.75 benötigst du eine 4 GB und für DGT Pi eine 2 GB Micro-SD Karte. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Schachcomputer
2 Anhang/Anhänge
Hallo,
zum besseren Verständnis, anbei 2 Bilder von angesprochener PicoChess Web-Oberfläche. Anhang 2819 Anhang 2820 Gruß Micha |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
ich habe noch eine Frage zur Spielstärke des DGT Pi. In der Bedienungsanleitung zum DGT Pi steht folgendes: "Beispiele für die zu erwartende ELO-Spielstärke der einzelnen Levels im Fall von Stockfish: • Level 0 geschätzt etwa 1100 ELO (absoluter Anfänger) • Level 10 geschätzt etwa 1750 ELO (guter Vereinsspieler) • Level 20 geschätzt etwa 2570 ELO (sehr starker Turnierspieler) ..." Das ist natürlich schon ganz schön stark und auf Level 20 für mich unschlagbar. Allerdings meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass dies die Spielstärke des ursprünglichen Picochess mit dem AMR 7 700Mhz gewesen ist. Der im DGT Pi verwendete pi3 sollte doch noch leistungsstärker sein? Gibt es Informationen wie hoch die Spielstärke bei Verwendung von Stockfish auf dem DGT Pi eingeschätzt wird? Zwar ist es für mich völlig egal ob ich von einem 2570 Elo Gerät geschlagen werde oder von einem 2800Elo Gerät. Aber dann ist auch Level 10 eventuell schon viel zu stark für mich. Auch zur Einschätzung eines Vergleichs zu einem Pewatronic oder Revelation wären 2570 ELO ja eher wenig. Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Ganz aktuell:
Stockfish 7 mit Level 10 hatte gerade eine Partie gegen einen R30 2.2 verloren. Es war nach Turnierregel eine 30 min. Partie. Zwar war es nicht der DGT Pi, sondern der PeWa Grandmaster, doch dass sollte nicht viel ausmachen. Ich werde jetzt direkt diese mit meinen Pi nachspielen. [Pokalturnier 2016"] [Site "schachcomputer.info"] [Date "2016.11.05"] [Round "3"] [White "Tasc, R30 2.2"] [Black "PeWa GM, Stockfish 7 Lev 10"] [Result "1-0"] [PlyCount "189"] [EventDate "2016.??.??"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 7. Ng5 Bxc3 8. bxc3 Re8 9. d3 exd3 10. exd3 d6 11. Rb1 h6 12. Ne4 Nxe4 13. Bxe4 Ne5 14. f4 Nxc4 {*} 15. f5 Ne5 16. Bg2 Nd7 17. Bd2 Qf6 18. Qg4 Ne5 19. Qe4 Re7 20. Rf2 Bd7 21. Qxb7 Rae8 22. d4 Nd3 23. Rf3 Ne1 24. Bxe1 Rxe1+ 25. Rxe1 Rxe1+ 26. Bf1 Qd8 27. Qxa7 Qe8 28. Rf2 Bb5 29. d5 Bxf1 30. Rxf1 Qe4 31. Qa8+ Kh7 32. Rxe1 Qxe1+ 33. Kg2 Qd2+ 34. Kh3 Qd1 35. Kg2 Qe2+ 36. Kg1 Qe3+ 37. Kg2 Qxc3 38. a4 Qc2+ 39. Kg1 h5 40. f6 Qd1+ 41. Kf2 Qd4+ 42. Kg2 Qd2+ 43. Kg1 Qe3+ 44. Kg2 g5 45. a5 Kg6 46. a6 Kxf6 47. Qd8+ Kf5 48. Qc8+ Kf6 49. Qd8+ Kg6 50. Qg8+ Kh6 51. Qxf7 Qd2+ 52. Kf1 Qd3+ 53. Ke1 Qxa6 54. Qf6+ Kh7 55. Qxg5 Qb6 56. Qxh5+ Kg7 57. Qg5+ Kf7 58. Qf5+ Ke7 59. Qe6+ Kd8 60. Qg8+ Kd7 61. h4 Qb1+ 62. Kd2 Qg1 63. Ke2 Qh2+ 64. Kf3 c5 65. Qe6+ Kc7 66. Kg4 Qd2 67. Qe7+ Kb6 68. Qxd6+ Ka5 69. Qxc5+ Ka6 70. Qc6+ Ka7 71. Kh5 Qb2 72. Qc7+ Ka6 73. Qc8+ Ka7 74. Kg6 Qb1+ 75. Qf5 Qe1 76. g4 Qa5 77. g5 Ka6 78. Qd7 Qa3 79. Qc6+ Ka7 80. h5 Qa1 81. Qc7+ Ka6 82. Kh7 Qh1 83. Qc6+ Ka5 84. h6 Kb4 85. g6 Qa1 86. Qb6+ Kc4 87. g7 Qe1 88. g8=Q Qe7+ 89. Qg7 Qe4+ 90. Qgg6 Qe7+ 91. Kg8 Qe2 92. Qc7+ Kb3 93. Qgb6+ Ka2 94. Qca7+ Qa6 95. Qaxa6# 1-0 |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Rüdiger,
da bin ich mal gespannt, was beim nachspielen herauskommt, denn ich glaube die engines im DGT Pi pondern nicht. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
kann mit dem DGT Pi auch feinere Einstellungen an den Engins vernehmen, z.B. die Größe der Hashtables einstellen? Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Jürgen,
nein, das geht nicht. In dieser Beziehung ist der DGT Pi sehr spartanisch. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Also, weiss man auch nicht wirklich welche Einstellungen die Engines nutzt, pondern, Hashtables? Damit sind Vergleiche mit anderen Computern/Gegnern natürlich schwieriger.
Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
Kein pondern, kein Kauf. |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
also ich habe das Gefühl, dass man beim picochess mehr einstellen kann als beim DGT Pi. Allerdings ist zum Picochess fast alles auf Englisch und meine Englischkenntnisse sind nicht so super und ich habe auch keine so großen Kenntnisse über Raspberry Pi, Einstellungen /Unix etc... Deswegen finde ich den DGT Pi so spannend. Das ist zumindest ein "fertiges" Gerät, dass auf Knopfdruck funktioniert und das tut was es soll - schach spielen. Zum pondern findet man diesen Artikel zum picochess in der Softwareversion 0,76: http://picochess.com/ponder-mode-at-picochess-v076/ Das hört sihc so an, als wenn man das beim picochess einstellen kann, zumindest ab der Version 0,76. Aber, ob dass dann auch beim DGT Pi einstellbar ist, ist ja noch fraglich. Denn nach meinem Gefühl lässt sich bei picochess generell mehr einstellen als beim DGT Pi. Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
ich habe gerade mal versucht, die partie mit meinem DGT PI nachzuspielen Stockfish Stufe 10. keine Chance, da sind zu viele Abweichungen. Das liegt wohl daran, das der Level 10 zuviele Zufallszüge einstreut. am besten ginge das wohl in einem direkten Vergleich auf höchstem Lvl 20. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
generell lässt sich der DGT Pi genauso einstellen wie auch der "normale" Picochess. Da ich aber auch wenig bis gar keine Ahnung von Unix usw habe, lasse ich da auch die Finger von. Genau aus diesem Grund habe ich mir ja die DGT Pi als fertiges gerät gekauft. Ich denke aber die Funktionen werden in der DGT Pi auch bald zur Verfügung stehen. Ich habe bereits mehrere Mails an DGT bezüglich Wünsche und Verbesserungen geschickt und habe den Eindruck, das man sich dort darum kümmert. viele Grüße Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info