![]() |
AW: Pewatronic Grandmaster
Und wie drückt sich das in Sekunden aus?
|
AW: Pewatronic Grandmaster
Der Revelation II benötigt ~20 Sekunden für den Grundstart. Der Start aus dem Standby-Modus erfolgt sofort.
|
AW: Pewatronic Grandmaster
Das habe ich auch gerade so getoppt!
Also mit aufgestellten Figuren vom einschalten der Stromzufuhr bis zum Signalton der Spielbereitschaft der nativen Engine. Wenn man aber während dieser Phase in den Emulationsmodus wechselt, ist man beim Revelation II nach etwa 18 sec. im Emu-Menue. Allerdings hat man dann noch eine Engine zu starten. Der Ur-Rervelation (Board) benötigt für den Start bis zur Spielbereitschaft einer nativen Engine ca. 15 sec. und bis zum EMU-Menue ca. 12. sec. Aber auch diverse andere Geräte sind ja nicht ad hock spielbereit! Ich denke da nur an den PeWa MasterChess. Hier dauert der (Kalt)Start auch 11 sec., da dann das Sensorbrett elektronisch abgefragt wird. (Ich glaube, beim Milano Pro ist das auch so) Von der ChessMachine will ich erst garnicht anfsangen... Gruß, Rüdiger |
AW: Pewatronic Grandmaster
Danke für die ausführlichen Messungen!
Jetzt bin ich gespannt, wie lange der Grandmaster für einen Kaltstart braucht, denn der läuft ja laut Hersteller unter Arch Linux. |
AW: Pewatronic Grandmaster
Hi,
im GM werkelt ja offensichtlich ein Raspi 2. Arch-Linux benötigt optimiert und mit passender SD-Karte darauf 10-12 Sek zum booten. Die SD-Karte ist ein entscheidender Faktor, da nicht die CLASS zählt, sondern der Lese-/Schreibdurchsatz bei kleinen Dateien (4K und weniger). Viele "schnelle" SD-Karten sind für Multimedia optimiert (Bilder/MP3/Video) also für große lineare Tranfers - das ist bei Linux anders... Zusammen mit dem Start der GUI (sie werden da was ähnliches entwickelt haben wie beim Mysticum) und dem Laden der Schach-Engine wären 15-20 Sek realistisch, ja nach SD-Karte. Ein Knackpunkt wäre noch das WLAN, ein Log-In ins "Hausnetz" dauert allen schon 10-15 Sek, käme also On-Top. Optimiert würde man das WLAN nicht aktivieren und nur bei Updates etc. starten - ist es dauerhaft aktiviert verdoppelt sich die Startzeit nahezu... Gruß Achim |
AW: Pewatronic Grandmaster
Zitieren:
ist beim Milano Pro nicht so, da er ein Drucksensorbrett hat. Beim ersten Stromanschließen bzw. Batterieeinlegen dauert es in der Tat etwas länger, da er eine Art Test für die LEDs macht, jede leuchtet nacheinander 1x auf. Danach jedoch mit Ein/Aus per Go/Stop reagiert er sofort und ist "da". Grüße, Andreas |
AW: Pewatronic Grandmaster
Genau dieses meinte ich - und diese LED-Kontrolle ist auch so beim Pewatronic MasterChess.
Gruß, Rüdiger |
AW: Pewatronic Grandmaster
Der Bootvorgang dauert exakt 1 Min!
Ca. 30 sec. ist ein weißer Bildschirm zu sehen, dann wird Linux geladen (Arch Linux 3.10.14) und kurz vor dem Bereitschaftssignal ist noch ein blauer Screen zu sehen. Hier das erste Testspiel mit dem Grandmaster gegen das Chessgenius-Programm auf meinen iPad. Bedenkzeit war je 30 Min./Spiel. [Event "die Erste Partie des Pewatronic Grandmaster"] [Site "pato4sen"] [Date "2016-04-18"] [White "ChessGenius 4.0.00"] [Black "Pewatronic Grandmaster 40V1.0"] [Result "0-1"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. d3 Be7 5. O-O d6 6. Nc3 O-O 7. Be3 Na5 8. Bb3 Bd7 9. Nd5 Nxd5 10. Bxd5 c6 11. Bb3 Nxb3 12. axb3 c5 13. Nd2 f5 14. f4 exf4 15. Bxf4 g5 16. Bg3 f4 17. Bf2 b6 18. Qh5 Bf6 19. Ra2 a5 20. Qh6 Bg4 21. Nf3 Ra7 22. h4 gxh4 23. Bxh4 Bxf3 24. Bxf6 Rxf6 25. Qg5+ Rg7 26. Qd5+ Kh8 27. Rxf3 Rfg6 28. Rf2 Qh4 29. e5 Rh6 30. Rf1 Rh5 31. Qa8+ Rg8 32. Qf3 dxe5 33. Raa1 Rg6 34. Rae1 Rg3 35. Qa8+ Rg8 36. Qf3 b5 37. Re2 Qh2+ 38. Kf2 Qh4+ 39. Kg1 Rgg5 40. Qa8+ Kg7 41. Qd5 Qh2+ 42. Kf2 Qg3+ 43. Kg1 Qg4 44. Rff2 Qc8 45. Re1 Qc7 46. Re4 h6 47. Ree2 Qa7 48. Re1 Qc7 49. Ree2 Rh4 50. Re1 Rh3 51. Qe6 Rhg3 52. Kf1 Rh5 53. Kg1 Rhg5 54. Kf1 b4 55. Re4 Rh5 56. Qe8 Rf5 57. Qe6 Rgg5 58. Qd5 Rf8 59. Rfe2 Re8 60. Qc4 Rf8 61. Qd5 Re8 62. Qc4 Qc8 63. Ke1 Qc6 64. d4 h5 65. dxe5 f3 66. gxf3 Rg1+ 67. Kd2 Qh6+ 68. Rf4 Rf8 69. Ke3 Qg5 70. Qe4 Rd1 71. Rg2 Qxg2 72. Qb7+ Kg8 73. Rxf8+ Kxf8 74. Qc8+ Kg7 75. Qb7+ Kh6 76. Qc6+ Qg6 77. Qxg6+ Kxg6 78. Kf4 Re1 79. c3 Re2 80. cxb4 cxb4 81. Kg3 Rxe5 82. Kf2 Kg5 83. Kg3 h4+ 84. Kf2 Kf4 85. Kg2 Re2+ 86. Kg1 h3 87. Kf1 Rg2 88. Ke1 h2 89. Kf1 h1=Q+ 0-1 |
AW: Pewatronic Grandmaster
Und hier nun der Bootbildschirm in "Echtzeit"
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/XDpmqGfgdm0?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> Die Maße der Bildschirmes betragen etwa 6 x 4 cm Und wie schon oben erwähnt: das weiße Bild am Anfang ist für ca. 30 sec. zu sehen! Und am Ende des gezeigten Bootens ist noch die Endstellung von der vorstehenden Partie zu sehen... |
AW: Pewatronic Grandmaster
Hier auf der Schnelle zwei Bilder des Grandmaster:
<a data-flickr-embed="true" href="https://www.flickr.com/photos/pato4sen/26452770622/in/dateposted-public/" title="Pewa Grandmaster Brett von oben"><img src="https://farm2.staticflickr.com/1658/26452770622_0b514ca995.jpg" width="500" height="333" alt="Pewa Grandmaster Brett von oben"></a><script async src="//embedr.flickr.com/assets/client-code.js" charset="utf-8"></script> <a data-flickr-embed="true" href="https://www.flickr.com/photos/pato4sen/26519102136/in/dateposted-public/" title="Pewa Grandmaster Brett von unten"><img src="https://farm2.staticflickr.com/1467/26519102136_b1f38528d4.jpg" width="500" height="333" alt="Pewa Grandmaster Brett von unten"></a><script async src="//embedr.flickr.com/assets/client-code.js" charset="utf-8"></script> |
Re: Pewatronic Grandmaster
Hallo Rüdiger,
ein schönes Gerät und eine schöne Seriennummer ;) Gruß Egbert |
AW: Pewatronic Grandmaster
Hallo Rüdiger,
ausführlich und liebevoll per Hand beschriftet. :top: Herzlichen Glückwunsch, auch zur Seriennummer! ;) Grüße, Andreas |
AW: Pewatronic Grandmaster
Hallo,
wer es noch nicht gesehen hat, auf youtube hat Herr Waldburger ein schönes Video zu dem Grandmaster eingestellt. <iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/zCauyhPkxnA?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> Aber Herr Waldburger, ich muss ja trotzdem etwas bemeckern. Sehr schönes Gerät, ausgezeichnete Verarbeitung, innovative Bedienung (große Anerkennung!), WLAN Zugang, MicroSD-Karte usw., viele neue Ideen wurden in den Grandmaster eingebracht.... aber, und da kommt bei mir der Turnierschachspieler durch, warum bekommt so ein hochwertiges und auch hochpreisiges Gerät Figuren spendiert, die die Qualität des Gerätes in keinster Weise widerspiegeln? Gleiches gilt übrigens auch für den Revelation (1. Version, nicht Revelation II). So viel Liebe zum Detail und dann diese "preiswerten Dinger"... ;) (<- bitte im Bezug auf die "Kritik" beachten). Letzte Frage. Sind weitere Engines für den Grandmaster in Planung? Gruß Micha |
AW: Pewatronic Grandmaster
@ Micha : Da muß ich Dir recht geben. Das Gerät ist spitze und es macht richtig Spaß damit zu spielen. Ich kann kaum die Finger davon lassen. Über die Figuren lässt sich jedoch "streiten" wobei das immer noch jammern auf hohem Niveau ist.
Aber es stimmt schon, im Gegensatz zur Verarbeitung und zur Ausstattung des Brettes fallen die Figuren ab. Anbei mal ein Photo bzgl. der "Größenordnung" im Vergleich zum Revelation. http://www.millcreek-cottage.de/bild...2/img_2569.jpg BG Tom |
AW: Pewatronic Grandmaster
Anbei eine Partie von heute. Bedenkzeit war 30 Min. / Spiel
[White "Pewatronic Grandmaster"]
[Black "Revelation Shredder 12"] [Result "1-0"] [ECO "C91"] [PlyCount "116"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 O-O 8. c3 d6 9. d4 Bg4 10. Be3 Bh5 11. a4 Na5 12. Bc2 Nc4 13. Bc1 Nd7 14. Bd3 c6 15. b3 Na5 16. Nbd2 Qc7 17. b4 Nb7 18. Qc2 h6 19. Bb2 Rfc8 20. Rec1 Nb6 21. axb5 cxb5 22. h3 Bf6 23. d5 Na4 24. Qb3 Qb6 25. Ba3 a5 26. Rc2 Kf8 27. Nh2 axb4 28. cxb4 Qd4 29. Rac1 Rxc2 30. Qxc2 Bh4 31. Bxb5 Qxf2+ 32. Kh1 Nb6 33. Rf1 Qg3 34. Ndf3 Rc8 35. Qd3 Bf6 36. Ba6 Bg6 37. Ng4 Rb8 38. Bxb7 Rxb7 39. Qa6 Rb8 40. b5 Be7 41. Qa7 Ra8 42. Qxb6 Bxe4 43. Qc6 Rd8 44. Ngxe5 dxe5 45. Bxe7+ Kxe7 46. d6+ Rxd6 47. Qxe4 f6 48. Qc2 g6 49. b6 Rd8 50. Qc7+ Rd7 51. Qc5+ Ke6 52. b7 e4 53. Qb6+ Kf7 54. Ng5+ Qxg5 55. b8=Q Qf4 56. Qxf4 Rd6 57. Qa7+ Ke8 58. Qxd6 f5 1-0 Was mich ein wenig "irre" gemacht hat war die Bewertungsoption. Nach dem 37. Zug zeigt der Revelation +3.05 für Weiss an und Fritz 11 zeigt +3.42, der Grandmaster zeigt +0.00. Er scheint nur das Material zu zählen. Bei Zug 46 zeigt er immer noch +0.0 an?! Ich möchte allerdings auch nicht ausschließen, dass ich einen Bedienungsfehler begangen bzw. eine Option übersehen habe?! |
AW: Pewatronic Grandmaster
Heute machten Joachim und ich ein Testspiel : Chessmachine 32MHz Gideon 3.1 vs. Pewa GM
Die Einstellungen des Grandmaster: Spielstärke: Suchzeit in Sekunden -> 30 Suchtiefe -> 40 Spielzeit / Züge: Spielzeit in Minuten -> 30 Anzahl Züge -> -- Die Chessmachine spielte mit 30 min / Partie [Event "Testspiel"] [Site "iSchach"] [Date "2016.04.22"] [Round "1"] [White "TASC, CM 32 MHz Gideon 3.1"] [Black "PeWa, GeandMaster"] [Result "0-1"] [ECO "A28"] [PlyCount "106"] [EventDate "2015.??.??"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. e3 Bb4 5. Qc2 O-O 6. d3 Re8 7. Bd2 {*} Bf8 8. Nd5 Nxd5 {*} 9. cxd5 Nb4 10. Qb3 a5 11. e4 c6 12. a3 Na6 13. Bg5 Nc5 14. Qa2 Qb6 15. Be3 cxd5 16. exd5 Qg6 17. Nh4 Qf6 18. Nf3 b6 19. Rd1 Ba6 20. d4 exd4 21. Rxd4 Bxf1 22. Kxf1 Ne4 23. Qb1 Qf5 24. Rd1 Bc5 25. Kg1 Bxe3 26. fxe3 Rac8 27. Qd3 Rc5 28. Qb3 Rec8 29. h3 Qf6 30. Qd3 Rc1 31. Qxe4 Rxd1+ 32. Kh2 Qd6+ 33. Qf4 Qxf4+ 34. exf4 Rxd5 35. Re1 f6 36. Re2 Kf7 37. Kg3 Rc4 38. Re3 Rc2 39. Rb3 b5 40. h4 a4 41. Rb4 Rc4 42. Rxc4 bxc4 43. Kf2 Rb5 44. Ke3 Rxb2 45. Ne1 Ra2 46. f5 Rxa3+ 47. Kd4 Ra2 48. Kxc4 Re2 49. Nd3 a3 50. Nc1 Rc2+ 51. Kb4 Rxc1 52. Kxa3 {Aufgabe} Am kommenden Sonntag spielen wir eine weitere Partie, jedoch dann mit einer Suchtiefe von 20. Wir wollen so die Aktivsch-Einstellungen für den Grandmaster ermitteln. |
AW: Pewatronic Grandmaster
Zitieren:
Wieso muss man dann erst "ermitteln"? |
AW: Pewatronic Grandmaster
Klar gibt es die, doch ist der Grandmaster viel zu stark für unsere Oldtimer und er muss gedrosselt werden.
Und diese Einstellungen vollen wir finden... Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
AW: Pewatronic Grandmaster
Zitieren:
Ich habe die Partie "langsam" eingegeben, sodass dies etwa einer durchschnittlichen Rechenzeit von 15s/Zug pro Zug entsprochen haben könnte. Interessanterweise wurde meist der zuerst erwogene Zug beibehalten. Frage: Mich würde interessieren, wie viele Knoten/Sekunde das Brettgerät in dieser Partie schafft, damit man mal genauer vergleichen kann. In der Anfangsphase nach der Biblio sind es auf meinem Tablet ca. 95.0000 pro Sekunde. Gruß Wolfgang |
AW: Pewatronic Grandmaster
Diese Info steht mir leider nicht zur Verfügung - bzw weiß ich nicht, wie ich an selbige kommen kann.
Die Rechentiefe lag etwa bei 20 HZ. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
AW: Pewatronic Grandmaster
Zitieren:
ich habe zwar leider bislang noch keinen Pewatronic Grandmaster, aber aufgrund der Hardwarevoraussetzungen vermute ich einmal, dass das Gerät im Mittelspiel mit der Stockfish Engine (ähnlich dem Revelation II mit Stockfish 6.0) ca. 40-50.000 Stellungen die Sekunde macht. Gruß Egbert |
AW: Pewatronic Grandmaster
Hallo Egbert,
das kann schon ungefähr hin kommen. Mittelspielstellungen können aber leider sehr unterschiedlich sein, und damit die Knotenzahl pro Sekunde. Ich vermute allerdings, dass der Unterschied zu meinem Tablet geringer ist. Wenn der Pewatronic Grandmaster die Zahl der berechneten Knoten anzeigen kann, könnte man mit relativ wenig Aufwand testen. Beispiel: h2-h4 (Computer rechnet), nach ca. 5 Minuten 1) Notebook mit Intel N3530@2.16 GHz: ca. 480.000 Knoten/sec. 2) Tablet-PC mit ARM Cortex A7, 2x1.2 GHz: ca. 83.000 Knoten/sec. Gruß Wolfgang |
AW: Pewatronic Grandmaster
Hallo an alle,
Betreff: Spieleinstellungen Ist die Einstellung Spielzeit 30 Min. für die Chessmachine nicht ein Nachteil gegenüber 30 sek. Zug der Stockfish Engine ?. Wurde doch schon anderweitig schon öfter diskutiert. Wäre doch schade die CM ist doch eh im Nachteil, wesentlich älteres Programm, Hardware. Schöne Grüße Wolf 21 |
AW: Pewatronic Grandmaster
Zitieren:
|
AW: Pewatronic Grandmaster
Zitieren:
Ich weiß nicht, wie weit das Programm von Pewatronic angepasst wurde. Die hohe Selektivität sorgt für reichlich Suchtiefe, aber eben auch für merkwürdige Bewertungen für kurze Suchen. Die hinteren Züge in der Hauptvariante sind bei kurzen Suchen auch weniger brauchbar als bei anderen Programmen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info