Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Millennium ChessGenius (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4984)

Theo 17.07.2015 13:22

AW: Millennium ChessGenius
 
Update: Richard sagt es ist das ChessGenius, was aktuell für die diversen Handies verfügbar ist, und sogar mit 32kB Hashtables.

mclane 17.07.2015 13:36

AW: Millennium ChessGenius
 
Jetzt müssen wir nur noch überlegen wie schnell die Hardware das antreibt.

Es ist ein erster Schritt in die richtig Richtung.
Endlich mal ein seriöses Gerät nach den Jahren Trash die produziert wurden.

Doubledizzy 17.07.2015 13:42

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 54711)
Das sind doch die normalen Foliengeräte die Millennium schon seit etlichen Zeiten produziert. Mir ist noch kein Gerät kaputtgegangen.
...

@mclane:
Tatsächlich mit spiegelnder Oberfläche?
Verkratzt der Mist nicht schnell? Ich habe keins von diesen Dingern und daher auch keine Erfahrungen damit.

@IvenGo:
I can't believe that this could be Roma of 1987.
Of course there are arguments which seem to be quite convincing that it might be just a Roma.
Still these are rumors.
But, if it is like this, I can imagine that a lot of people will have a reason to complain about this.
And why should someone produce a new chess computer with such an ordinary old program and advertise for different software?
There are better ones to be used for such a project, am I right?!
What about the buttons - they look similar to the old good button they startet using with the Almeria, but the menu seems to be different, because of
extra buttons for menu, hint and move?!
Another evidence for other software than Chess Genius?!
Maybe more comfort for handling the menu?!
This is all speculation, only.
I think someone should ask for details of the program used in that new plasticbox.

Once again:
The rating is given with OVER 2000 Elo - what ever that means.
https://webshoparea.de/millennium/to...er-chessgenius

Best regards...

Tom(mi)

IvenGO 17.07.2015 13:58

Re: Millennium ChessGenius
 
Why do I think its Roma and not London?

Answer: people are lasy in general and programmers are people too. If there no huge profit from this project garanteed its very simple to use previously made job and there's already existing software for ARM (CG for PPC & Palm) which needs only slight changes to make it work as dedicated chess computer: minimal time and brain investements...

Egbert 17.07.2015 14:02

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Theo (Beitrag 54726)
Update: Richard sagt es ist das ChessGenius, was aktuell für die diversen Handies verfügbar ist, und sogar mit 32kB Hashtables.

Die Aussage habe ich soeben vom Produktmanagement der Millenium 2000 GmbH bestätigt bekommen:

"es kommt die C-Version von ChessGenius zum Einsatz,
die auch auf den aktuellen Smartphones läuft. Hash-Tables gibt es, die haben 32 KB.

Bezüglich der Spielstärke, die Abschätzung vor Entwicklungsstart ist nie
ganz einfach. Mittlerweile laufen die Prototypen mit praktisch finaler
Software im Vergleich gegen die Milano Pro Geräte. Es sieht gut aus ;o)
...


Wenn man bedenkt, dass in unsere Wiki-Elo-Turnier-Liste 1/2013 der Milano Pro mit 2130 geführt wird, kann man für den ChessGenius eine sehr ordentliche Spielstärke erwarten

Gruß
Egbert

Solwac 17.07.2015 14:13

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Supergrobi (Beitrag 54725)
Hallo,

selbst mit einem (modifizierten) Roma-Programm dürfte es schwer werden, die angekündigten 2000 ELO zu erreichen - ein 32Bit-Roma mit 48MHz wäre deutlich stärker...

Dazu kommt, daß Hersteller-Angaben in der Regel deutlich überhöht sind; 2000 ELO bei Millenium würde nach der gängigen Praxis bestenfalls 1800 ELO in unseren Listen entsprechen.

Auch wenn Ihr mich gleich schlagen werdet: Mir fällt aktuell nur ein Lang-Programm ein, das für eine solche Leistung in Frage kommt: Das alte Cyrus-Programm, das z.B. im Chess 2001 rund 1500 Elo erreicht. Diesem Programm würde ich, umgeschrieben auf 48MHz-Cortex, 1800 ELO zutrauen...

Und jetzt schnell weg :tinysmile_tongue:

Viele Grüße,
Dirk

PS: Ich freu mich natürlich auch tierisch darüber, daß es mal wieder ein neues Gerät geben wird, das KEINE direkte Kopie eines alten ist! Keine Ahnung, wann wir das zuletzt hatten... Wird schön werden, mal wieder "auf der grünen Wiese" mit Testen anzufangen, ohne schon vorher mehr oder weniger zu wissen, was man erwarten kann.

Wenn der neue Rechner nicht gebremst wird und die volle Geschwindigkeit der CPU zum tragen kommt, dann wäre das alte Cyrus trotzdem nicht zu verachten. Wenn die 2000 nicht erreicht würden, dann nicht aufgrund fehlender Geschwindigkeit sondern weil Wissen fehlt. Rein rechnerisch käme ein 1500er Program bei 70 Elo pro Verdopplung und einem Faktor 174 in der Rechenzeit auf 2021 Elo. ;)

Theo 17.07.2015 15:10

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 54730)
...
Bezüglich der Spielstärke, die Abschätzung vor Entwicklungsstart ist nie
ganz einfach. Mittlerweile laufen die Prototypen mit praktisch finaler
Software im Vergleich gegen die Milano Pro Geräte. Es sieht gut aus ;o)
...

Oha, wenn es gegen den Milano Pro gut aussieht, wäre es spielstärketechnisch vergleichbar mit "Berlin 68020 Pro" und aufwärts.

Ich hoffe nur der Spielstil ist einigermassen spaßig. Ich bin jetzt versucht mir den ChessGenius für Android zu holen und dann gegen den Revelation Hiarcs antreten zu lassen. Wobei, der ist wiederum zu stark.

@mclane
Thorsten, meinst Du man könnte mir forensischer Stellungsanalyse herausfinden, inwieweit der aktuelle App-ChessGenius mit dem Roma verwandt ist?

mclane 17.07.2015 15:34

AW: Millennium ChessGenius
 
Sicherlich könnte man das genau rausfinden aber meine Motivation hält sich bei über 30 Grad draußen in Grenzen.

Schön finde ich das Millennium damit erstmals in Konkurrenz zu mad Katz Geräten, d.h. Dem Milano pro bzw. anderen ehemals Saitek Produkten tritt.

Konkurrenz ist immer gut .

Lebt mad Katz eigentlich noch ?

paulwise3 17.07.2015 15:57

AW: Millennium ChessGenius
 
Konnte man auch nachfragen wieviel halbzuge er tief rechnen kann, oder mattsuche in wieviel zugen? Das konnte helfen als indication fuer schnellheit und starke.
Gruss, Paul

paulwise3 17.07.2015 19:05

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 54735)
Sicherlich könnte man das genau rausfinden aber meine Motivation hält sich bei über 30 Grad draußen in Grenzen.

Schön finde ich das Millennium damit erstmals in Konkurrenz zu mad Katz Geräten, d.h. Dem Milano pro bzw. anderen ehemals Saitek Produkten tritt.

Konkurrenz ist immer gut .

Lebt mad Katz eigentlich noch ?

Ich habe ein paar monate her noch der Expert Travel Chess auf die mad Katz site gesehen.

xchessg 19.07.2015 15:08

Re: AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Theo (Beitrag 54734)
Oha, wenn es gegen den Milano Pro gut aussieht, wäre es spielstärketechnisch vergleichbar mit "Berlin 68020 Pro" und aufwärts.

Ich hoffe nur der Spielstil ist einigermassen spaßig. Ich bin jetzt versucht mir den ChessGenius für Android zu holen und dann gegen den Revelation Hiarcs antreten zu lassen. Wobei, der ist wiederum zu stark.

Wieder ein Lang-Kind? Warum nicht mal das Genesis-Projekt (Donninger auf dedicated) richtig abrunden? DAS wäre etwas neues/interessantes.

Oder vielleicht als 2° Engine einbinden, muss doch gehen heutzutage.

Hoffentlich lesen die Millenium Leute hier mit.

Gruss

Xavier

Egbert 19.07.2015 15:40

AW: Re: AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von xchessg (Beitrag 54755)
Wieder ein Lang-Kind? Warum nicht mal das Genesis-Projekt (Donninger auf dedicated) richtig abrunden? DAS wäre etwas neues/interessantes.

Oder vielleicht als 2° Engine einbinden, muss doch gehen heutzutage.

Hoffentlich lesen die Millenium Leute hier mit.

Gruss

Xavier



Hallo Xavier,

interessante Idee :top: Vielleicht ist dieses Gerät ja nur der Start zu einer Renaissance ;) Denkbar wären natürlich auch Programme und luxuriösere Geräte von:

Nitsche, Henne (Mephisto Glasgow)
Julio Kaplan
Johan de Koning
Ulf Rathsman
Dan & Kathe Spracklen

Gruß
Egbert

Wolfgang2 19.07.2015 16:03

AW: Millennium ChessGenius
 
Ich glaube nicht, dass dieses Gerät global betrachtet der Renner wird. Wir hier im Forum sind natürlich alles sehr gespannt, was dieser "Lang" leistet. Und so günstig war ein derartiges Programm ja auch nie.
Aber wer von der jüngeren Generation, der zu den alten Schachcomputern keinen Bezug hat, lässt sich dafür begeistern !?

Paisano 19.07.2015 18:08

AW: Millennium ChessGenius
 
Hallo zusammen,

ich war zwei Tage nicht da und habe diese Info erst heute gelesen und bedanke mich bei Kosakenzipfel schon mal dafür !!

Ich habe den gesamten Thread quasi in einem Rutsch durchgelesen und bin doch ein bisschen verwundert über viele Kommentare.

Nach zig-Jahren des Jammerns, Betteln und Zeterns, es möge sich doch endlich mal wieder was bewegen im Bereich der Schachcomputer, scheint da jetzt tatsächlich etwas zu passieren !!!

Und was sind die Reaktionen darauf: "Jaaa, iss ja nicht schlecht und werd ich mir vielleicht kaufen, aaaber hat er den überhaupt HT und was zeigt er denn überhaupt alles an und iss bestimmt
wieder so'n olles Programm drin und das Design iss auch Geschmacksache und was leistet der überhaupt und spielt er denn auch interessant usw. usw.

Ich habe den Eindruck, dass die Ansprüche hier doch teilweise sehr hoch angesetzt werden, was vielleicht auch dadurch kommt, dass man heutzutage halt um die 3000 €
für nen Schachcomputer bezahlen muss und jetzt kommt auf einmal so'n 100 € Ding daher...

Also ich freue mich total auf dieses Gerät, ganz egal, ob da ein altes Roma Programm oder sonst was von Lang drinsteckt, für das Geld kaufe ich das Gerät auf jeden Fall, völlig unabhängig vom Tuningpotential, Design, Display; Spielstil oder sonstigem Kram !!!

Sich mit kleinen Dingen erstmal zufrieden zu geben und daran zu erfreuen und erst danach nach nach Größerem zu trachten.... eine Form von Bescheidenheit.

Für mich ist dieser Computer aber auch kein Wendepunkt und Start in ein neues Schachcomputerzeitalter, sondern nur das Produkt aus er Erkenntnis des Herstellers, dass hier noch Geld zu machen ist.
Daran könnte durchaus das langanwährende Interesse dieser Community Anteil haben, welches nach mehr Spielstärke zu vernünftigem Preis verlangte.

Ok, sorry für meine harschen Worte, möchte niemandem auf die Füsse treten, ich weiss, Schachcomputerenthusiasten denken anders, ich auch, aber das musste ich mal loswerden !

Grüße Uwe

Frank Velbrati 19.07.2015 19:53

AW: Millennium ChessGenius
 
Ich überlege auch schon, mir den angekündigten Computer zuzulegen. Interessant scheint er allemal zu sein. Den Preis halte ich nicht für überzogen.

pato4sen 19.07.2015 22:53

AW: Millennium ChessGenius
 
Ich habe meinen hier bestellt!

99.- € inkl. Versand - da kann man wirklich nicht meckern!!! :D

Gruß, Rüdiger

mclane 19.07.2015 23:00

AW: Millennium ChessGenius
 
Netzteil zu schachcomputer Genius 19,90 !!!

Hammer.

Supergrobi 19.07.2015 23:02

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Solwac (Beitrag 54731)
Wenn der neue Rechner nicht gebremst wird und die volle Geschwindigkeit der CPU zum tragen kommt, dann wäre das alte Cyrus trotzdem nicht zu verachten. Wenn die 2000 nicht erreicht würden, dann nicht aufgrund fehlender Geschwindigkeit sondern weil Wissen fehlt. Rein rechnerisch käme ein 1500er Program bei 70 Elo pro Verdopplung und einem Faktor 174 in der Rechenzeit auf 2021 Elo. ;)

Danke, so genau hatte ich das noch gar nicht betrachtet - das war die einzige Chance, ein Hersteller-Rating der "alten Schule" zu treffen!

Wahrscheinlich muß Millennium keine übertriebenen Elo-Angaben mehr machen, weil es keine Konkurrenz mehr gibt, mit deren Angaben man mithalten muß. Vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte dürfte die Hersteller-Elo-Angabe eher zu vorsichtig sein.

Ich habe mal ein wenig gegoogelt, was man von dem Handy-Genius so erwarten kann in Relation zu unseren alten Kisten. Und bin auf folgende interessante, alte Seite zum Thema Hiarcs auf Palm gestoßen:
Chess Ratings and Results for Pocket and Palm Chess Programs

Hier wird im mittleren Teil von einem Turnier mit einigen Palm-Programmen, u.a. Genius, und der Creme de la Creme der Brettcomputer mit 60min/Spiel berichtet - Plattform für die Palm-Programme war ein Zire 21 mit 126MHz.

Bei diesem Turnier erreicht der Chess Genius ein Rating von 2249 Elo, und wenn man sich die Brettcomputer-Zahlen anschaut, wird klar, daß die Brettcomputer mit neuen SSDF-Zahlen angegeben sind, die gegenüber unseren um 100 Punkte abgesenkt sind. Bei diesem Turnier, auf einem 126MHz-ARM, waren es bezogen auf unsere Liste also eher 2349 Elo... Und die Palm-Version des Genius hatte genau so kleine Hash Tables wie unser neues Brettgerät, wie in einem früher verlinkten Artikel dokumentiert ist.

Nun kann man spekulieren, um wie viel langsamer ein Cortex M4 48MHz gegenüber dem ARM 126MHz ist. Bzw. einige von Euch wissen das sicher bereits! :)

Darauf, daß die Engine seit der Palm-Version wesentlich stärker geworden ist, würde ich nicht unbedingt wetten, aber auch so könnte das neue Millennium-Gerät selbst bei vorsichtiger Schätzung, ausgehend von dem erwähnten Turnier, um die 2200 Wiki-Elo erreichen.

Weiß übrigens jemand, was es mit der Angabe "Chess Genius C" des Millennium-Manns auf sich hat, den Egbert gefragt hat? Dazu habe ich beim Googeln nichts gefunden.

Ich freu mich jedenfalls schon drauf, den "neuen" Genius mal in Aktion zu sehen.

Viele Grüße,
Dirk

Egbert 20.07.2015 10:00

AW: Millennium ChessGenius
 
Aus Wikipedia:

Der Cortex-M4 ist eine Architektur (ARMv7-M) aus der ARM Cortex-M-Familie für Mikroprozessoren von ARM. Diese Architektur kann als Nachfolger für die ARM7 im Bereich der Mikrocontroller betrachtet werden.

Der ARM-Cortex-M4-Prozessor wird von ARM mit der Eigenschaft efficient digital signal control belegt.

Vergleicht man einen ARM-Cortex-M4-Prozessor mit einem ARM-Cortex-M3-Prozessor, dann geht es im Wesentlichen um die nachfolgenden Erweiterungen:
DSP - Digital Signal Processor
FPU - Floating Point Unit

Diese beiden Erweiterungen führen dazu, dass der Kern dann mehr als doppelt so groß ist, wie ein Cortex M3.

In der zeitlichen Reihenfolge wurden bei verschiedenen Herstellern ein ARM-Cortex-M4-Prozessor nach dem ARM-Cortex-M3-Prozessor entwickelt und dabei kleinere Chip-Strukturen verwendet (gilt oftmals auch für neuere Entwicklungen eines ARM-Cortex-M3-Prozessors). Beide Typen können dann mit mehr SRAM (bis zu 1 GB möglich) einen größeren (bis zu 1GB möglich) und schnelleren Flash (0 Wait states) ausgestattet sein.


Interessant ist, dass der SRAM bis zu 1GB aufgerüstet werden kann und auch schnellerer Flash-Speicher mit 0 Wait states verwendet werden kann. Erhebliches Übertaktungspotential beim Prozessor scheint auch gegeben zu sein...

Gruß
Egbert

IvenGO 20.07.2015 12:41

Re: Millennium ChessGenius
 
Time for chief-admins to put this device in Schachinfo's Wiki (?) If there are even some unreleased models presented this one for sure has a right to be in list :cool:

Solwac 20.07.2015 12:43

AW: Millennium ChessGenius
 
Der entscheidende Punkt ist: Die ARM-Familie ist preiswert und dennoch leistungsfähig.
DSP ist für Schach egal, aber wenn die von Millenium eine Charge günstig einkaufen... ;)

Egbert 20.07.2015 18:34

AW: Millennium ChessGenius
 
Ein freundlicher Kontakt zum Produktmanagement der Millenium Gmbh bringt weitere wichtige Informationen zu Tage. Ich zitiere:

"...auch wir hoffen, dass der ChessGenius ein nachhaltiger Erfolg wird.
Die nächsten Monate werden es zeigen. Ideen für zukünftige Produkte sind genug da.

Was den ChessGenius betrifft, der hat mit den alten Programmen wie ROMA nicht viel zu tun. Die alten Programme sind alle in Assembler geschrieben wurden. Die neue Software wurde in C geschrieben, ursprünglich für die Smartphones. Als Basis hierfür dient das LONDON Programm. Es ist allerdings nicht identisch, sondern etwas vereinfacht wurden" Zitat Ende.

Ich würde meine, dass die hier angegebenen gut 2000 Elo für den ChessGenius eine äußerst konservative Einschätzung darstellen. Sehr erfreulich ;) Ich glaube ich prognostiziere hier nicht zu viel herein, aber ich bin überzeugt dass hier weitere höchst interessante Geräte zu erwarten sind.

Gruß
Egbert

Wolfgang2 20.07.2015 19:15

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 54777)
".... Als Basis hierfür dient das LONDON Programm. Es ist allerdings nicht identisch, sondern etwas vereinfacht wurden" Zitat Ende.

Na vielleicht führen die Vereinfachungen auch dazu, dass weniger Angsthasen-Schach gespielt wird. ;)

Egbert 20.07.2015 19:25

AW: Millennium ChessGenius
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 54779)
Na vielleicht führen die Vereinfachungen auch dazu, dass weniger Angsthasen-Schach gespielt wird. ;)

Hallo Wolfgang,

ich glaube diesbezüglich muss ich Deine Hoffnungen enttäuschen, die asymmetrische Suche von Richard bleibt erhalten und taktisch dürfte diese Programmversion nicht an das London- Programm heranreichen. Dennoch freue ich mich sehr über diese Entwicklung :)

Gruß
Egbert

udo 25.07.2015 18:28

AW: Millennium ChessGenius
 
Ups, kaum bin ich mal länger weg, passiert erfreuliches. Ist ja der Hammer!

Wurden die jahrelangen Gebete erhört?

Hoffe inständig, das es die Geräte auch noch bis Weihnachten gibt.
Das einzige, was etwas unschön ist, ist das Brett- Display. Dann lieber eine einfache Anzeige, wie sie bei den Modular oder auch Brikett- Systemen vorhanden ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info