![]() |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Zitieren:
leider kann ich da wohl nicht helfen. Ich habe das Eprom samt MMIV Modul an einen Techniker geschickt, der mir das dann auf 10 Mhz getunt hat. Das Modul läuft hier absolut ohne Probleme. viele Grüße Markus |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
1 Anhang/Anhänge
Wenn man nur ein eprom reinsetzt, weil man z.B. Kein HG440 etc. hat, dann stürzt es bei mir ab. Habe 2 Module getestet. Sind beides mm4 Module die ohne Probleme mm4 und mm5 eproms ablaufen lassen.
Die Abstürze beim portorose PRG sehen aus wie kommunikationsschwierigkeiten zwischen Modul und Brett. Weil man die Züge nicht richtig eingeben kann. Es stoppt einfach. Und die Farbe wechselt nicht mehr. Oder er nimmt den Zug nicht an. Man kann dann aber auch nichts mehr machen. Diese Probleme im Modul hörten auf als ich die Bibi huckepack provisorisch drauflötete. Es sollte nur ein Test sein bevor ich es richtig löte. Ich hatte dann lange keinen Absturz bis in den 21 Zug. Da ich nicht wusste ob dieser Absturz durch wackeln am Modul hervorgerufen wurde habe ich dann gelötet. Danach ging das eprom Gebilde aber nicht mehr. Und dann habe ich ein weiteres von Hans bekommen. Das stürzte aber auch ab. Insofern kann ich nicht sagen das das PRG Modul alleine läuft. Bei mir jedenfalls nicht und ich habe es an 2x 5mhz mm4 Modulen und 2 Modulars gestestet. Meine Hoffnung ist jetzt das Modul zu modifizieren und dem Modul einen 64 KB Baustein reinzusetzen. Zum einen läuft das Gerät dann mit Bibi. Zum anderen ist diese Lösung einfacher zu realisieren. Das anlöten huckepack kann ja vielleicht auch die eprom Inhalte beschädigen. Hans was sind das denn für eproms ? Werden die Inhalte mit UV Lampe gelöscht oder elektrisch. Weil ich denke elektrische eproms sind vielleicht empfindlicher gegen Hitze als die alten Dinger. 70 Nano ist natürlich gut. Das sollte für schnelle Geräte ausreichend sein. Ich habe den Fehler fotografiert bzw. ein Video wie er Auftritt. Ist nur schlecht zu versenden weil es zu groß ist. Aber auch das Foto zeigt ja das Problem. Rochade ist eingegeben. Das Display zeigt das auch an. Aber der Computer rechnet nicht als weißer und die farb LED wechselt ja auch nicht auf weiß. Es passiert nichts. Wenn man enter drückt rechnet er auch nicht. Info geht und man kann die Bewertung und hauptvariante sehen. Wohl noch vom letzten Zug gespeichert. Aber das dingen zieht nicht mehr. Man kommt aus diesem Wachkoma nicht heraus. Außer indem man ne neue Partie beginnt, aber da passiert es an anderer Stelle genauso. Roland könnte es ja Gottseidank reproduzieren sonst würde Hans wohl denken ich wolle ihn veräppeln. Ob andere Kunden schnellere oder modifizierte Module haben, oder andere Kombinationen von Modulen , Tuning und Brettern. Ich kann nicht sagen was es ist. Aber ich denke auch es wird ein Timing Problem sein. Was ist denn mit diesem Parameter von dem wir nicht wissen was er macht. Könnte das ein Timing Parameter sein der was verändert ?! |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Zitieren:
für den Umbau des MMIV/V auf 64kB gibt es nun eine hoffentlich verständliche Anleitung in der Wiki. Die Elektroniker unter Euch haben einen kleinen Schaltplan mit Fachchinesisch ;) bekommen, die anderen sehen auf den Praxisbildern alles, was benötigt wird. Mein Dank geht an Heinrich (hhbaxter), der die Schaltung analysiert und den Schaltplan gezeichnet hat! :klatsch: Viele Grüße, Dirk |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Habe nun das Modul nach der oben genannten Methode modifiziert und den Baustein eingesetzt. Alles läuft, beginne die erste turnierpartie.
30 weitere folgen dann ja. Vielen Dank an Hans und supergrobi und Baxter. In das Oldie Turnier wird auch der Millennium Genius integriert werden. |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hallo Thorsten,
Gerne gemacht , bin froh fuhr dich das alles jetzt 100% ist Dann viel Spaß mit dieses Version und ich siehe aus nach die Partien Mfg,Hans |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Zitieren:
schön, daß der Umbau funktioniert hat! Stürzt das Programm jetzt nicht mehr ab? Und noch eine Frage: Du setzt das Programm ja vermutlich auf einem 5MHz-Modul ein. Gehen die Uhren da nicht zu langsam? Viele Grüße, Dirk |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hallo Dirk,
ich habe das Proggi ja in der Mess-Emu getestet, da laufen bei original 5 MHz und im Turbo-Modus (18 MHz) die Uhren korrekt. MM V und IV Module haben soweit ich das sehe einen eigenen Hardware-Timer, den man auch an verschiedene Quarze anpassen kann - das ist in den Mess-Emus wohl berücksichtigt. Die Programme nutzen diesen externen Timer und müssen daher bei korrekten Tunings nicht angepasst werden. Würde nur der Quarz getauscht ohne die Timer-Schaltung anzupassen, dann sollten die Uhren falsch gehen, ist aber nicht Sache der Software... Gruß Achim Zitieren:
|
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hallo an die Experten,
ich habe noch eine Frage zur Aufteilung des 64K Eproms. Da ich nur OTPs habe möchte ich nicht so viele durch falsches Brennen zerschroten ;) Bei der 32K Version liegt das Programm im ersten Eprom an der Adresse 0000 - 7FFF. Die Bibi im 2ten Eprom (HG440/550) ist nur 16K groß und wird im 32K Eprom an die Position 4000 - 7FFF geladen, 0-3FFF sind leer (Null-Bytes). Damit läuft die Bibi im externen Modul und mit der Huckepack-Lösung. Werden beide 32K Eproms nun direkt so hintereinander in das 64K Eprom geladen? Also: 0000 - 7FFF Programm 8000 - BFFF leer C000 - FFFF Bibi Oder kommt die 16K Bibi direkt hinter das Proggi auf Position 8000 und dahinter ist es leer? Gruß Achim Zitieren:
|
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hallo Achim,
Bei MM IV/V ist der Adressbereich wie folgt: 0000-1fff. RAM 2000-3fff. Div Adressen für Tastatur, Display etc 4000-7fff. Bibliothek 8000-ffff. Programm Ich habe einen auf 64 kB ROM umgebauten MM IV, da liegt das Programm genau so am Ende des EPROMS und die Bibl ab 4000 Gruss Roland |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hallo Roland,
danke für die schnelle Antwort. Ich meine aber nicht die tatsächlichen Adressen im Moduls, also wie es von der CPU gemapped wird. Mich interssiert nur die Struktur im Eprom. Bei meinen MM IV/V und in der Mess Emu ist das Eprom 32K groß und vollständig mit dem Programm belegt (0000-7FFF im Eprom). Die 16K Bibi befindet sich auch in einem 32K Eprom, aber in der oberen Hälfte, das scheint das Modul dann woanders einzublenden (Pin 20). Beim 64K Eprom sollte das Programm dann auch ab Adresse 0000 liegen, aber wo liegt die Bibi? Direkt dahinter oder auch in der oberen Hälfte der 2ten Hälfte? Kann ich also die beiden 32K Eproms auslesen und direkt hintereinander in ein 64K kopieren? Gruß Achim Zitieren:
|
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hallo Achim,
Zitieren:
Gruß Micha |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
...steht übrigens auch im erwähnten Wiki-Artikel... ;)
|
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Zitieren:
Vielleicht hilft es, sich zu vergegenwärtigen, daß der Reset-Vektor des 6502 auf 0xFFFC liegt (s. z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Interr...5xx_processors) - da würde ein Programm im Bereich von 0x0000-0x7FFF nicht viel nützen... Viele Grüße, Dirk |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hi,
danke für die ausführlichen Antworten :) Jetzt habe ich es kapiert ;) Gruß Achim |
AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
Hallo Hans,
besteht auch die Möglichkeit zur Bestellung des ROM-Inhaltes als Datei? Man muss ja nicht unbedingt die hohen Versandgebühren der niederländischen Post bezahlen. Wie hoch ist dann der Preis ohne Versandkosten? Grüße Meik |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:26 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info