Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4311)

Mephisto_Risc 26.10.2012 10:58

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Der nächste Vergleich hat begonnen und lautet.

Pewatronic 24 MHZ : Saitek Explorer Pro


Natürlich ist der Pewatronic hier auch klarer Favorit aber vielleicht
kann es der Explorer doch etwas besser machen als der Obsidian.

In Runde 1 wird Damengambit mit je 8 Buchzügen gespielt.

Der Explorer hält gut mit schiesst dann aber mit 27.Df4 ?? einen Megabock.
Er sieht den sofortigen Konter 27.g5!! nicht, was im augenblicklich eine
ganze Figur kostet, der Rest ist Formsache.

Stand 1 : 0 für Pewatronic 24 MHZ



[Event "Saitek Explorer Pro vs Pewatronic 24 MHZ,1Min/Zug,Damengambit"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.26"]
[Round "1"]
[White "Saitek Explorer Pro"]
[Black "Pewatronic 24 MHZ"]
[Result "0-1"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 Be7 5. Bf4 O-O 6. e3 c5 7. dxc5 Bxc5 8.
cxd5 exd5 9. Rc1 Nc6 10. Bb5 d4 11. Nxd4 Nxd4 12. exd4 Bxd4 13. O-O Be6 14.
Qa4 a6 15. Be2 Qb6 16. Bf3 Rfd8 17. Rcd1 Rac8 18. Bxb7 Bxf2+ 19. Rxf2 Rxd1+
20. Qxd1 Qxb7 21. Be5 Ne4 22. Qf3 Bd5 23. Nxd5 Rc1+ 24. Rf1 Rxf1+ 25. Qxf1
Qxd5 26. Qc1 h6 27. Qf4 g5 28. Qc1 Qxe5 29. Qe3 f5 30. Qb6 Qc5+ 31. Qxc5
Nxc5 32. a3 f4 33. b4 Ne4 34. h3 Kf7 35. Kf1 Nc3 36. Ke1 Ke6 37. Kf2 Kf5
38. Ke1 Ke4 39. Kf1 Ke3 40. Ke1 h5 41. Kf1 f3 42. gxf3 Kxf3 43. Kg1 g4 44.
hxg4 hxg4
0-1

Mephisto_Risc 26.10.2012 20:06

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 2 wird Englisch mit je 5 Buchzügen gespielt, das ist aber alles,
was in dieser Partie ausgeglichen ist.

Der Explorer Pro entscheidet sich gleich zu Beginn zu dem fraglichen
Bauernopfer 7.e4 ?, der Pewatronic lässt den Explorer dann zwar nochmals
ins Spiel mit 19.bxa7 ?! gibt er eine Firgur für den weit vorne stehenden
Freibauern, doch am Ende wird der Druck dann doch zu groß und der
Pewatronic holt mit 33.Txg6 !! zum entscheidenden Schlag aus.

Nach 43.De3+ kündigt der Pewa Matt in 7 an !

Klarer Sieg des Favoriten.

Stand 2 : 0 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Pewatronic 24 MHZ vs Saitek Explorer Pro,1Min/Zug,Englisch"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.26"]
[Round "2"]
[White "Pewatronic 24 MHZ"]
[Black "Saitek Explorer Pro"]
[Result "1-0"]

1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. g3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. Bg2 Nb6 6. d3 Bb4 7. Nf3 e4 8.
dxe4 Qxd1+ 9. Kxd1 O-O 10. Bg5 Bxc3 11. bxc3 Be6 12. Nd4 Bc4 13. a4 f6 14.
Bf4 c5 15. a5 cxd4 16. axb6 dxc3 17. e5 Nd7 18. Bxb7 Rad8 19. bxa7 Nc5+ 20.
Kc2 Nxb7 21. exf6 Bxe2 22. fxg7 Kxg7 23. Rhe1 Bf3 24. Re3 Bd5 25. Re5 Bf7
26. Ra6 Bg6+ 27. Kxc3 Kg8 28. Rb5 Bd3 29. Rg5+ Bg6 30. h4 Rd3+ 31. Kb4 Rd4+
32. Kb5 Kf7 33. Rgxg6 hxg6 34. Bb8 Rdd8 35. a8=Q Rxb8 36. Qa7 Kg7 37. Rc6
Rf3 38. Rc7+ Kh6 39. Ka4 Rd8 40. Rxb7 Rh8 41. Qc5 Ra8+ 42. Kb4 Rf5 43. Qe3+
Kh5 44. g4+ Kxh4 45. Rh7+ Rh5 46. Qg3+ Kg5 47. f4+ Kf6 48. Qc3+ Re5 49.
Qxe5#
1-0

Mephisto_Risc 27.10.2012 07:52

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 3 wird Englisch gespielt.

Buchzüge: Pewa 7, Explorer 6

Auch in dieser Partie ist für den Ausseinseiter leider recht früh Schluss,
es kommt keine Spannung auf, mit dem Fehler 17.Lf4 ? gibt der
Explorer für einen Turm 2 Leichtfiguren und ist in der Folge chancenlos.

Stand in diesem leider auch sehr einseitigen Duell.

3 : 0 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Saitek Explorer Pro vs Pewatronic 24 MHZ,1Min/Zug,Englisch"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.27"]
[Round "3"]
[White "Saitek Explorer Pro"]
[Black "Pewatronic 24 MHZ"]
[Result "0-1"]

1. c4 Nf6 2. Nf3 c5 3. g3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. Bg2 Nc6 6. d4 e6 7. O-O Be7 8.
dxc5 O-O 9. Qc2 Ncb4 10. Qb3 Na6 11. c6 bxc6 12. Nd4 Rb8 13. Qd1 Qb6 14. e4
Nf6 15. Bf4 Rd8 16. Bxb8 Nxb8 17. Nxc6 Nxc6 18. Qb3 Qxb3 19. axb3 a6 20.
Ra4 Nd4 21. e5 Ne8 22. f4 Bd7 23. Ra2 Bb5 24. Nc3 Bxf1 25. Kxf1 Nc7 26. Bb7
Nxb3 27. Bxa6 Nxa6 28. Rxa6 Rd2 29. Ra7 Bf8 30. h3 Rxb2 31. Ne4 Nd2+ 32.
Nxd2 Rxd2 33. Ke1 Rd3 34. g4 Rd4 35. Kf2 Rxf4+ 36. Kg3 Re4 37. h4 Rxe5
0-1

Mephisto_Risc 28.10.2012 14:10

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 4 wird die "Wiener Partie" gespielt.

Buchzüge: je 9

Leider hat der Aussenseiter in dieser Partie ebenfalls keine Chance, mehr
ist dazu nicht zu sagen, dem Favoriten genügt ein Bauerngewinn zum klaren
Sieg.

Stand in diesem leider sehr einseitigen Duell

4 : 0 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Pewatronic 24 MHZ vs Saitek Explorer Pro,1Min/Zug,Wiener Partie"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.28"]
[Round "4"]
[White "Pewatronic 24 MHZ"]
[Black "Saitek Explorer Pro"]
[Result "1-0"]

1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Nc6 4. d3 Bb4 5. Nf3 d6 6. O-O Bxc3 7. bxc3 Na5
8. Bb3 Nxb3 9. cxb3 O-O 10. Bg5 Bg4 11. a4 Qe7 12. h3 Bh5 13. g4 Bg6 14.
Nh4 h6 15. Nxg6 fxg6 16. Bh4 c6 17. b4 d5 18. Re1 dxe4 19. dxe4 a5 20. Qb3+
Rf7 21. bxa5 Rxa5 22. Rad1 Qc7 23. Rd2 b6 24. Red1 Kh7 25. f3 Ra6 26. Rd8
g5 27. Qc4 Ra5 28. Bf2 Ra7 29. Qe6 Rxa4 30. Rc8 Qe7 31. Qxc6 Qb7 32. Bxb6
Ra6 33. Qxb7 Rxb7 34. Bc5 Ra2 35. Bb4 Rc2 36. Ra8 Rb5 37. Rad8 Kg6 38. R8d2
Rxd2 39. Rxd2 Kf7 40. Kf2 Rb6 41. Ke3 g6 42. Rd8 Rc6 43. Kd3 Ke6 44. Bf8 h5
45. Bh6 hxg4 46. hxg4 Nh7 47. c4 Rc7 48. Rg8 Kf6 49. Rb8 Kf7 50. c5 Nf6 51.
Rb5 Rd7+ 52. Ke2 Rc7 53. Bxg5 Nd7 54. Be3 Ke6 55. Kd3 Rc6 56. Ra5 Kf7 57.
g5 Ke6 58. Kc4 Nb8 59. Ra7 Nd7 60. Kb5 Rc8 61. c6 Rb8+ 62. Ka6 Rb3 63. cxd7
Rd3 64. d8=Q Rxd8 65. Rg7 Rf8 66. Ka5 Rf7 67. Rxg6+
1-0

Mephisto_Risc 28.10.2012 19:51

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 5 wählt der Pewatronic das seltene "Budapester Gambit".

Buchzüge: Pewa 7, Explorer 6

Der Pewatronic kommt zu klarem Vorteil, jedoch wird ihm dann sein
mangelndes Endspielwissen zum Verhängnis, er kann sich zwar am Ende
über eine Mehrfigur und eine damit verbundene Bewertung von +2,8
freuen, jedoch weiss er leider nicht, dass er mit T + L gegen T nicht
gewinnen kann.

Im Endspiel übertreffen sich die beiden unwissenden, der Explorer gibt
dem Pewatronic noch eine Chance mit 66.Ta5 ???, jedoch die Antwort
des Pewatronic mit 66.Te3 ?? ist nicht weniger erbärmlich.

Gerechtes Remis.

Stand 4,5 : 0,5 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Saitek Explorer Pro vs Pewatronic 24 MHZ,1Min/Zug,Budapester Gambit"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.28"]
[Round "5"]
[White "Saitek Explorer Pro"]
[Black "Pewatronic 24 MHZ"]
[Result "1/2-1/2"]

1. d4 Nf6 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Nf3 Bc5 5. e3 Nc6 6. Be2 Ngxe5 7. O-O O-O
8. Nc3 Re8 9. b3 d6 10. Bb2 a6 11. Nd5 Be6 12. Nd4 Bd7 13. Qc2 Ne7 14. Nf3
Nxd5 15. cxd5 Nxf3+ 16. Bxf3 Bb6 17. Rac1 Qh4 18. Rfe1 Re7 19. Qc3 Qg5 20.
a4 Rae8 21. a5 Ba7 22. b4 Bg4 23. Bxg4 Qxg4 24. Rc2 Kh8 25. Rec1 Qg5 26.
Kh1 Rc8 27. Qd2 Qf5 28. Rc4 Rce8 29. Rxc7 Rxc7 30. Rxc7 Bxe3 31. Qe1 Qxf2
32. Qxf2 Bxf2 33. g4 Kg8 34. Rxb7 h5 35. b5 axb5 36. gxh5 Re1+ 37. Kg2 Re2
38. Bc1 Bc5+ 39. Kg3 b4 40. h6 gxh6 41. Bxh6 Ra2 42. Rb5 Kh7 43. Bf4 Kg6
44. Kg4 Ra3 45. Bg3 f5+ 46. Kh4 Rd3 47. Rb8 Rd4+ 48. Kh3 Rxd5 49. a6 Rd3
50. Kh4 Rd4+ 51. Kh3 b3 52. Rxb3 Ra4 53. Rb8 Rxa6 54. Rg8+ Kf7 55. Rd8 Ke7
56. Bh4+ Ke6 57. Re8+ Kf7 58. Re7+ Kg6 59. Re6+ Kh5 60. Bg3 Ra3 61. Rf6 Kg5
62. Rf8 d5 63. Rg8+ Kh6 64. Rd8 f4 65. Rxd5 Bf2 66. Ra5 Re3 67. Kh4 fxg3
68. Rh5+ Kg6 69. Rg5+ Kf6 70. hxg3
1/2-1/2

Mephisto_Risc 28.10.2012 22:10

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 6 spielt der Explorer Pro mit 24.f6 ?? einen Zug, der im ersten
Augenblick den Springer in grosse Problem bringt, allerdings hat er
nicht mit dem Konter des Pewatroic gerechnet, der das Problem der
Dame auf der Diagonale a2-g8 zum Vorschein bringt.

Mit dem Klassezug 25.Txb5 !! räumt er das Feld c4 für den Läufer und
holt damit zum entscheidenden Schlag aus.

Klassekonter des Favoriten, der ganz klar siegt.

Stand 5,5 : 0,5 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Pewatronic 24 MHZ vs Saitek Explorer Pro,1Min/Zug"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.28"]
[Round "6"]
[White "Pewatronic 24 MHZ"]
[Black "Saitek Explorer Pro"]
[Result "1-0"]

1. d4 e6 2. c4 Nf6 3. Nc3 d5 4. Bg5 Be7 5. cxd5 exd5 6. e3 c6 7. Bd3 h6 8.
Bh4 Qb6 9. Qd2 Na6 10. Nf3 Nb4 11. Be2 Bf5 12. O-O O-O 13. a3 Na6 14. b4
Rfe8 15. b5 Ne4 16. Nxe4 dxe4 17. Ne5 cxb5 18. Bxe7 Rxe7 19. Rab1 Nc7 20.
Rfd1 Rd8 21. Qa2 a5 22. Rd2 Qd6 23. Rbb2 Qd5 24. Qb1 f6 25. Rxb5 Qe6 26.
Bc4 Nd5 27. Qb3 a4 28. Qxa4 fxe5 29. dxe5 Red7 30. Qd1 Nxe3 31. Bxe6+ Bxe6
32. Rxd7 Rxd7 33. Qxd7 Bxd7 34. Rxb7 Bc6 35. Rc7 Ng4 36. Rxc6 Nxe5 37. Rc7
Ng4 38. Re7 Nf6 39. a4
1-0

Mephisto_Risc 29.10.2012 12:56

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 7 wird eine sehr ungewöhnliche Variante des Reti gespielt.

Beide müssen mit minimalem Buch auskommen: Pewa 2, Explorer 1 Zug

Auch der Spielverlauf ist nicht alltäglich, nach einem wilden Abtausch
bekommt der Pewatronic für die Dame, Turm + Springer + 2 Bauern.

Der Favorit baut den Vorteil zielstrebig aus und dominiert ganz klar
und gewinnt neuerlich recht leicht am Ende.

Stand in diesem leider auch schon sehr einseitigen Kampf

6,5 : 0,5 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Saitek Explorer Pro vs Pewatronic 24 MHZ,1Min/Zug,Reti"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.29"]
[Round "7"]
[White "Saitek Explorer Pro"]
[Black "Pewatronic 24 MHZ"]
[Result "0-1"]

1. Nf3 c6 2. e4 d5 3. exd5 cxd5 4. d4 Nf6 5. Bb5+ Bd7 6. Bd3 Nc6 7. O-O Bg4
8. c3 e6 9. Qb3 Rb8 10. Ne5 Bd6 11. Qa4 Qb6 12. Bg5 Qxb2 13. Nxc6 bxc6 14.
Qxc6+ Ke7 15. Nd2 Rhc8 16. Qa6 Qxc3 17. h3 h6 18. Nb3 hxg5 19. Rac1 Rxb3
20. Rxc3 Rbxc3 21. hxg4 R8c7 22. a4 Nxg4 23. Qb5 Nh2 24. Rd1 Rc1 25. Be2 g4
26. Qd3 R1c3 27. Qd2 Kf6 28. Bd3 Ra3 29. a5 Rcc3 30. Be2 g5 31. Rb1 g3 32.
fxg3 Bxg3 33. a6 Bf4 34. Qb2 Kf5 35. Bh5 Ng4 36. Rf1 Rab3 37. Qa2 Ne3 38.
Rb1 Ra3 39. Qb2 Nc2 40. Bxf7 Nxd4 41. Qb4 Ne2+ 42. Kf2 Ng3 43. Bg8 Ra2+ 44.
Rb2 Rc2+ 45. Rxc2 Rxc2+ 46. Qd2 Rxd2+ 47. Ke1 Rxg2
0-1

Mephisto_Risc 29.10.2012 18:57

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 8 wird Spanisch gespielt.

Buchzüge: Pewa 7, Explorer 6

Und so kommt mir die Partie auch vor, nämlich "es ist mir Spanisch", was
sich der Explorer bei so manchem Zug dachte.

Er macht es dem Favoriten viel zu leicht.

Beispiele:

9.De7 ??

verstellt den Läufer, was will die Dame im Schussfeld auf der E-Linie ?

29. h6 ??

Der Explorer rechnet nicht damit, das der Pewa den nimmt, doch der spielt ganz frech als Antwort 30.Dxh6 (warum auch nicht) ?

40. Lb5 ??

Ist zwar schon vorher verloren, aber warum es dem Gegner so leicht machen
mit dem Figurentausch, der nur dem Pewatronic hilft.

Also so wird der Explorer den Pewatronic nicht schlagen können, enttäuschende Leistung bisher in diesem Vergleich !!

Ich beginne zu bezweifeln, dass er überhaupt das 1 : 9 des Obsidian
gegen den Pewatronic erreicht.

Stand 7,5 : 0,5 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Pewatronic 24 MHZ vs Saitek Explorer Pro,1Min/Zug,Spanisch"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.29"]
[Round "8"]
[White "Pewatronic 24 MHZ"]
[Black "Saitek Explorer Pro"]
[Result "1-0"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O d6 6. Bxc6+ bxc6 7. d4 exd4
8. Qxd4 c5 9. Qd1 Qe7 10. Nc3 Bb7 11. Re1 O-O-O 12. Nd5 Qd7 13. b4 Re8 14.
Nxf6 gxf6 15. bxc5 Rg8 16. cxd6 Rxe4 17. Rxe4 Bxe4 18. Bf4 Bxd6 19. Bxd6
cxd6 20. Ne1 Qc6 21. f3 Qc5+ 22. Kh1 Qc4 23. Nd3 Bb7 24. a3 Qc3 25. Qe1 Qc6
26. Nf4 Qc4 27. Nh5 Qc6 28. Qe3 d5 29. Re1 h6 30. Qxh6 Re8 31. Rxe8+ Qxe8
32. h3 Qe7 33. Qh8+ Kd7 34. Qxf6 Qxf6 35. Nxf6+ Ke6 36. Ng4 Bc6 37. c3 f5
38. Ne3 f4 39. Nc2 Kd6 40. Nd4 Bb5 41. Nxb5+ axb5 42. Kh2 d4 43. cxd4 Kd5
44. h4 Kxd4 45. Kh3 Ke5 46. Kg4
1-0

Mephisto_Risc 30.10.2012 08:32

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 9 wird Sizilianisch gespielt.

Buchzüge: je 5

In dieser Partie hält der Explorer gut dagegen, der Pewatronic entschliesst
sich dann mit 27.Lxe5 eine Figur für 3 Bauern zu geben, um danach
allerdings einen davon wieder abzugeben, im Endspiel hat der Explorer
wahrscheinlich sogar gewisse Sieg-Chancen, warum er dann aber mit
44. h4 ?? darauf aus ist, den letzten Bauern zu tauschen weiss wohl
keiner ausser ihm, es endet dann sehr kurios, die Stellungsbewertung des
Explorer ist beim Ausführen des letzten Zuges 48.Sxe6 mit +3,2 wohl
etwas zu optimistisch, er macht den Zug und wird dann von seinem
eigenen Endton mit dem Kommentar Remis selbst überrascht, :confused:

Aber wenigstens schafft er das gleiche wie der Obsidian, das 2.Remis

Stand 8 : 1 für Pewatronic 24 MHZ


[Event "Saitek Explorer Pro vs Pewatronic 24 MHZ,1Min/Zug,Sizilianisch"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.30"]
[Round "9"]
[White "Saitek Explorer Pro"]
[Black "Pewatronic 24 MHZ"]
[Result "1/2-1/2"]

1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. d3 e6 6. Nge2 Nf6 7. O-O d6 8.
Bg5 O-O 9. f4 Qb6 10. Na4 Qa5 11. Nac3 Ng4 12. Qd2 Qb6 13. Na4 Qb5 14. Nac3
Qxb2 15. Rab1 Qa3 16. Nb5 Qxa2 17. Nxd6 Nd4 18. e5 Qxc2 19. Qxc2 Nxc2 20.
Rfc1 Nce3 21. Bxb7 Bxb7 22. Rxb7 Rfb8 23. Rxc5 h6 24. Be7 Rxb7 25. Nxb7 Rb8
26. Rc7 Nd5 27. Rd7 Bxe5 28. fxe5 Nxe5 29. Rd8+ Rxd8 30. Bxd8 Nxd3 31. Ba5
f5 32. Nc3 f4 33. gxf4 Nxc3 34. Bxc3 Nxf4 35. Kf2 Kf7 36. Bd4 a6 37. Nc5 a5
38. Bc3 Ke7 39. Kf3 Nd5 40. Bxa5 Kd6 41. Ne4+ Ke5 42. Bd2 g5 43. h3 Nf4 44.
h4 Nh3 45. hxg5 Nxg5+ 46. Bxg5 hxg5 47. Nxg5 Kd4 48. Nxe6+
1/2-1/2

Mephisto_Risc 30.10.2012 17:29

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
In Runde 10 wird der Ausseinseiter in dieser Sizilianischen Variante
deklassiert, anders kann man es nicht nennen.

Nach 18.Txg2 ?? ist der Rest nur noch Formsache, da dieser dort
eingesperrt ist. Nach 31.Lxf5 erspare ich dem Explorer die Hinrichtung.

Endergebnis ist ekakt das gleiche, wie gegen Obsidian (+8 =2 -0)

9 : 1 für Pewatronic 24 MHZ



[Event "Pewatronic 24 MHZ vs Saitek Explorer Pro,1Min/Zug,Sizilianisch"]
[Site "Wien"]
[Date "2012.10.30"]
[Round "10"]
[White "Pewatronic 24 MHZ-"]
[Black "Saitek Explorer Pro"]
[Result "1-0"]

1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nb5 Nf6 6. N1c3 Bb4 7. a3
Bxc3+ 8. Nxc3 O-O 9. Bc4 Nxe4 10. Nxe4 d5 11. Bg5 f6 12. Nxf6+ gxf6 13. Bh6
Rf7 14. Bb3 Na5 15. Ba2 Rc7 16. Qe2 b5 17. Bf4 Rg7 18. Qxb5 Rxg2 19. Bg3 d4
20. b4 a6 21. Qxa5 Qxa5 22. bxa5 Kf7 23. Rb1 Bd7 24. Rb6 Rc8 25. Bb3 d3 26.
Rxa6 dxc2 27. Kd2 h6 28. Bxc2 Rc4 29. Re1 f5 30. Ra7 Ke8 31. Bxf5
1-0

Robert 30.10.2012 17:39

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Zitieren:

Zitat von Mephisto_Risc (Beitrag 45038)
Endergebnis ist ekakt das gleiche, wie gegen Obsidian (+8 =2 -0)

Ich hätte dem Explorer pro eigentlich schon ein bisschen mehr zugetraut (evtl. ein 8:2 oder was in der Gegend); zumindest mehr als dem Obsidian (naja, wir wissen alle, was bei so kurzrundigen Matches passieren kann). Bei mir schneiden die Kittingers (fast) immer schlechter ab als die entsprechenden Morsch-Geräte.

Aber vielleicht ist das auch nur Einbildung...;)


Gruß,
Robert

Mephisto_Risc 30.10.2012 21:03

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 45040)
Ich hätte dem Explorer pro eigentlich schon ein bisschen mehr zugetraut (evtl. ein 8:2 oder was in der Gegend); zumindest mehr als dem Obsidian (naja, wir wissen alle, was bei so kurzrundigen Matches passieren kann). Bei mir schneiden die Kittingers (fast) immer schlechter ab als die entsprechenden Morsch-Geräte.

Aber vielleicht ist das auch nur Einbildung...;)


Gruß,
Robert

Hallo Robert,

Ja, sehe ich auch so, etwas mehr hätte ich dem Explorer auch zugetraut
allerdings nach dem 5 : 5 des Pewatronic gegen den Risc 2 muss man
ihn glaube ich jetzt schon bald in eine Topkategorie einstufen, Geräte
zwischen 2000-2100 haben kaum Chancen gegen ihn, obwohl der
Saitek Master ja nur 2160 hat (meiner Meinung nach wahrscheinlich
wegen dem PS-2 Bug unterbewertet) aber der Pewatronic hat sich
auch gegen den Saitek Master nach 40 Runden eigentlich klar
mit 24 : 16 durchgesetzt, er ist meiner Meinung nach klar Stärker als
der Original Masterchess mit 20 MHZ.

Schönen Gruß
Christian

Robert 31.10.2012 08:58

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Hallo Christian,

Zitieren:

Zitat von Mephisto_Risc (Beitrag 45042)
aber der Pewatronic hat sich
auch gegen den Saitek Master nach 40 Runden eigentlich klar
mit 24 : 16 durchgesetzt, er ist meiner Meinung nach klar Stärker als
der Original Masterchess mit 20 MHZ.

Eigentlich kaum zu glauben; 20% Steigerung dürften eigentlich nicht sooo viel ausmachen...

Falls hier irgendwelche Engine-Freaks mitlesen (außer mir ;)) werden die sicherlich den Kopf schütteln ("so wenig Partien, lächerlich!"), aber für Schachcomputerverhältnisse ist das schon sehr(!) viel (und Schachweltmeisterschaften werden heutzutage mit deutlich weniger Partien entschieden)

Ich bin gespannt, wo sich der Pewa in der Aktivliste einreihen wird. Leider werden Deine Matches da ja wohl nichts dazu beitragen, weil Du ja mit 1min/Zug spielst. Ich würde mir ja gern auch einen besorgen, um ihn dahingehend etwas zu unterstützen ;) (ich suche mir für Online-Turniere ja gerne Geräte aus, die noch nicht so viele Partien gespielt haben)
Aber der Preis lässt meinen "Bestellen-Button-Klick-Finger" dann doch wieder zurückzucken...:cash::dead:

Mal sehen, wie lange ich der Versuchung widerstehen kann...:schwitzer::zwinker:


viele Grüße,
Robert

Chessguru 31.10.2012 13:41

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Hallo,

Zitieren:

Zitat von Mephisto_Risc (Beitrag 45042)
obwohl der Saitek Master ja nur 2160 hat (meiner Meinung nach wahrscheinlich wegen dem PS-2 Bug unterbewertet)

obwohl mehrfach Mitglieder aus diesem Forum versicherten, die längere Aktivschachvergleiche mit dem Milano Pro / Master Chess durchführten, sehr wohl auf die Einstellung der Power Save Stufen geachtet zu haben, werden diese Aussagen konsequent ignoriert. Warum?

Der Milano Pro hat bisher 670 Partien absolviert, für Schachcomputerverhältnisse eine sehr hohe Anzahl an Partien. Immer wieder zu behaupten, diese Zahl wäre "wahrscheinlich" fehlerhaft, stellt für mich keine ausreichende Diskussionsgrundlage dar.

Wir hatten diese Diskussion schon einmal. Man kann nicht nur eine, positive bzw. aus der eigenen Sicht gewünschte Seite beleuchten, sondern muss auch den Blick auf die negativen Spielanlagen richten. Beim Milano Pro / Master Chess (der Senator liegt sogar noch tiefer in der Liste, hat aber erst 38 Partien) finden sich neben vielen positiven Ergebnissen eben auch etliche Negativbeispiele, die die momentanen Elo Zahlen (sowohl Aktiv- als auch Turnier-Liste) erklären. Warum standhaft versucht wird, diese Ergebnisse zu ignorieren und mit der immer wiederkehrenden Aussage "wahrscheinlich" PS-2 Bug zu unterlegen, bleibt mir ein Rätsel.

Und auch beim Pewatronic-Master Chess-Umbau zeigen sich diese Auswirkungen. Erinnert sei an Rüdigers Vergleich Revelation Almeria gegen Pewatronic-Master Chess-Umbau (3:7) und auch an meine R30 Partien gegen den MP 24 MHz (1,5:8,5). Es ist für den jeweiligen Spieler erfreulich, wenn sein Gerät konstant gegen fast jedes andere Gerät aus der eigenen Sammlung eine Performance von ~2250 hinlegt, aber zu einer objektiven Beurteilung gehören nun einmal immer mehrere Seiten.

Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 45050)
Ich bin gespannt, wo sich der Pewa in der Aktivliste einreihen wird.

Dazu grundsätzlich ein Wort.

Momentan liegt mir keine Partiendatei mit Pewatronic- (= MP 24 MHz bzw. Master Chess 24 MHz) Partien vor, Ausnahme die 8 Partien unserer 8.Online WM. Ich bin nicht der Typ, der jede Partie aus dem Forum "fummelt", um sie in irgendeine belanglose Elo Liste einzuarbeiten. Werden mir Partiendateien zur Verfügung gestellt, arbeite ich diese gerne in unsere Listen ein, aber ich laufe definitiv nicht den Partien hinterher.

Weiterhin werden Vergleiche, deren Ergebnisse z.B. 20:0, 19:1, 18:2 etc. lauten nicht in die Elo Listen einfließen, da solche Ergebnisse die Liste verfälschen und eine Aussagekraft haben, die gen Null geht. Auch geht es mir langsam auf die Nerven, dass unterschwellig versucht wird, eine Elo Zahl (oder freundlicher ausgedrückt "Performance", was aber bei unseren Listen gleichbedeutend ist) für ein bestimmtes Gerät zu proklamieren, um gleichzeitig aber in einem Nebensatz die Aussage fallen zu lassen, man möchte aber nicht wieder eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen.

Robert, zum Abschluss eine Frage an dich. Du bist bekanntermaßen eine der großen Koryphäen zum Thema Schachcomputer in unserem Forum, da du dich seit sehr vielen Jahren intensiv mit dieser Materie beschäftigst, hast etliche Partien in den zurückliegenden Jahrzenten gespielt und viele unserer Turniere geleitet, wo auch getunte Geräte zum Einsatz kamen. Wie groß ist aus deiner Sicht der Effekt einer Steigerung von 4 MHz beim Milano Pro / Master Chess? Zusatz: bei einem Morsch Programm.

Gerne gebe ich diese Frage auch andere Mitglieder weiter.

Gruß
Micha

Robert 31.10.2012 15:00

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 45058)
Wie groß ist aus deiner Sicht der Effekt einer Steigerung von 4 MHz beim Milano Pro / Master Chess? Zusatz: bei einem Morsch Programm.

Sorry, aber da kann ich mangels Masse selber keine brauchbare Aussage treffen. Was die Auswirkungen von Tuning angeht, bin ich wohl der denkbar ungünstigste Ansprechpartner! :D

Achim kann da sicher mehr dazu sagen; er konnte ja bei 24 -> 27 MHz keine Spielstärkeänderung feststellen (d. h. es wurden identische Partien erzeugt), aber ich glaube mich erinnern zu können, dass es bei 20 -> 24 MHz etwas anders war. Aber ich will Achim nicht vorgreifen, ich kann da nur spekulieren...

Es heißt ja, dass im allgemeinen eine Verdoppelung der Geschwindigkeit bzw. der Bedenkzeit eine Steigerung von ca. 60-70 Punkten ergeben müsste. Dann sollten hier eigentlich nicht mehr als 15 Pünktchen drin sein!

Aber ich will nicht ausschließen, dass manche Geräte besser auf Tuning reagieren als andere; hast Du nicht selbst mal gesagt, dass Du den Eindruck hast, dass Lang-Programme gut darauf ansprechen? (bitte nicht lynchen, falls ich mich irre:D)

Statistiker (sprich PC-Engine-Freaks:D) können manchmal nerven, aber was die nötige Anzahl von Partien zur Spielstärkebestimmung angeht, haben sie leider recht. Wir können gar nicht soviele Partien spielen, um die Spielstärke hinreichend genau (was auch immer ich damit meinen könnte:D) festzustellen, das brauche ich gerade Dir ja nicht zu erzählen, das weißt Du besser als wir alle ;)

Ich fürchte, es wird uns nichts anderes übrigbleiben, als wie bei allen anderen Rechnern: möglichst viele Partien spielen und abwarten, was rauskommt...


viele Grüße,
Robert

Novize 31.10.2012 15:40

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 45064)

Achim kann da sicher mehr dazu sagen; er konnte ja bei 24 -> 27 MHz keine Spielstärkeänderung feststellen (d. h. es wurden identische Partien erzeugt), aber ich glaube mich erinnern zu können, dass es bei 20 -> 24 MHz etwas anders war. Aber ich will Achim nicht vorgreifen, ich kann da nur spekulieren...

Es heißt ja, dass im allgemeinen eine Verdoppelung der Geschwindigkeit bzw. der Bedenkzeit eine Steigerung von ca. 60-70 Punkten ergeben müsste. Dann sollten hier eigentlich nicht mehr als 15 Pünktchen drin sein!

Aber ich will nicht ausschließen, dass manche Geräte besser auf Tuning reagieren als andere


Die einzigen Kisten, die ich kenne, bei denen ein Tunig eine deutlich sichtbare Steigerung erzielte, sind der Excalibur Grandmaster und der Krypton Regency/Challenge.

Hartmut 31.10.2012 16:58

AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Gerade bei den Morschies ist es manchmal wirklich schwer. Zumindest die PC-Programme gehen selektiv manchmal sehr tief. In manchen Stellungen macht es kaum was aus, wenn er etwas schneller rechnet, manchmal sieht man wahre Quantensprünge (ich sehe das manchmal wenn ich alte DOS-Versionen von Fritz in einem DOS-Emulator laufen lasse). Als Schachcomputer habe ich leider keinen Morschi da, so dass ich da wenig dazu sagen kann. Wenn sie aber auch nur ansatzweise ähnlich programmiert sind wie die ersten Fritz-Versionen dann kann ich mir durchaus vorstellen dass z.B. von 20 auf 24 MHz ein Quantensprung da ist während zwischen 24 und 27 MHz dann kaum mehr ein Unterschied besteht. Entsprechende Messungen alter Fritz-Versionen bringen zumindest ähnliche Ergebnisse (bei Lang-Programmen übrigens ähnlich)

spacious_mind 01.11.2012 00:03

Re: AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 45064)
Sorry, aber da kann ich mangels Masse selber keine brauchbare Aussage treffen. Was die Auswirkungen von Tuning angeht, bin ich wohl der denkbar ungünstigste Ansprechpartner! :D

Achim kann da sicher mehr dazu sagen; er konnte ja bei 24 -> 27 MHz keine Spielstärkeänderung feststellen (d. h. es wurden identische Partien erzeugt), aber ich glaube mich erinnern zu können, dass es bei 20 -> 24 MHz etwas anders war. Aber ich will Achim nicht vorgreifen, ich kann da nur spekulieren...

Es heißt ja, dass im allgemeinen eine Verdoppelung der Geschwindigkeit bzw. der Bedenkzeit eine Steigerung von ca. 60-70 Punkten ergeben müsste. Dann sollten hier eigentlich nicht mehr als 15 Pünktchen drin sein!

Aber ich will nicht ausschließen, dass manche Geräte besser auf Tuning reagieren als andere; hast Du nicht selbst mal gesagt, dass Du den Eindruck hast, dass Lang-Programme gut darauf ansprechen? (bitte nicht lynchen, falls ich mich irre:D)

Statistiker (sprich PC-Engine-Freaks:D) können manchmal nerven, aber was die nötige Anzahl von Partien zur Spielstärkebestimmung angeht, haben sie leider recht. Wir können gar nicht soviele Partien spielen, um die Spielstärke hinreichend genau (was auch immer ich damit meinen könnte:D) festzustellen, das brauche ich gerade Dir ja nicht zu erzählen, das weißt Du besser als wir alle ;)

Ich fürchte, es wird uns nichts anderes übrigbleiben, als wie bei allen anderen Rechnern: möglichst viele Partien spielen und abwarten, was rauskommt...


viele Grüße,
Robert

Ich schliesse mich den Robert an mit der groben einschaetzung von ca 70 ELO pro verdopplung der Geschwindigkeit.

Aber ich glaube auch das kommt auf das Programm an, und ist nich immer Gleich. In etwa ist es ja eigentlich eine Frage wieviel tiefer sie Rechnen koennen bei einer doppelte Geschwindigkeit (angenommen das der RAM es auch ansprechend zu laesst).

Bei 30 Sekunden pro Zug kann ein Programm vielleicht bis auf 4 Ply (als Beispiel) rechnen. Bei der Verdopplung dann schafft es vielleicht 5 ply oder vielleicht auch nicht. Ein aelteres Programm wo das Selektive Rechnen nicht so Entwickelt ist oder sogar nicht existiert, hat vielleicht keine grossen Vorteile bei der Verdopplung weil vielleicht innnerhalb der Verdopplung immer noch der gleiche Ply gerechnet wird.

Dazu kommt noch was ich so oft sehe wenn ich die CM's beobachte, das sie einen fruehen guten Zug rauschmeissen fuer einen schlechteren Zug. Das passiert auch nur weil bei der 32 MHz geschwindigkeit oft ein extra Ply fehlt um zu sehen das der rausgeschmissene Zug tatsachlich ein guter Zug war.

Ein bischen sieht man das auch bei den Vergleich GK2000 (Miami 24 MHz) und den GK2100 (Cosmos 24 MHz). Beide sind 140% schneller Getaktet. Der Miami erhoeht sich aber nur mit ca 70 Elo gegenueber das originale 10 MHz Programm. Das waere ein Durchschnitt von ca. 50 ELO pro Verdopplung.

Der Cosmos schafft eine ELO Erhoehung von 100 ELO bei der gleichen Takt aenderung. Ich vermute mal das dieses Programm aber weiterentwickelt ist als das GK2000 Programm. Daher scheint Cosmos/Centurion mit deren Selektiven Rechnung mehr Erfolg zu haben.

Der Mystery 32 MHz ein weiterer GK2100 Klon der aber original 12 MHz hat und daher vielleicht original bei ca 2035 ELO liegen wuerde schafft bei 32 MHz laut unsereLliste eine verbesserung von ca 160 ELO. Das passt eigentlich auch zu den Cosmos Wert.

Der Mystery hat naturlich auch einen weiteren kleinen Vorteil. Er spielt ja eigentlich mit 90 Sekunden pro zug was ja eigentlich 36 MHz entsprechen wuerde.

Auch bei Engines liegen die Werte zwischen 50 und 80 ELO und es kommt darauf an welches Engine getestet wird. Die Engines haben auch den vorteil das Sie keine RAM/Hash Limitierung haben.

Bei den Milano Pro/Master Chess, angenommen das dieses programm doch ein bischen verbessert ist gegenueber das GK2100 programm und die Verdopplung schafft den besten Fall von 80 ELO. Dann waere der beste Fall eine verbesserung von 16 ELO moeglich.

Mehr ist da einfach nicht drin ausser die Rechenzeit wird bei der Computer Einstellung erhoeht, und das geht ja nicht bei den MP/Master weil es gibt ja keine 36 Sekunden Stufe.


Viele Gruesse,

Nick

Walter 01.11.2012 00:30

AW: Re: AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Zitieren:

Zitat von spacious_mind (Beitrag 45074)

Mehr ist da einfach nicht drin ausser die Rechenzeit wird bei der Computer Einstellung erhoeht, und das geht ja nicht bei den MP/Master weil es gibt ja keine 36 Sekunden Stufe.

Jetzt habe ich dazu eine Frage an die Experten (Achim, Rüdiger & Co):

Beim Milano Pro/Masterchess besteht doch eine vom Quarz unabhängige Uhr, richtig? :D

Dann müsste es doch so sein, dass man die Bedenkzeit/Levelstufe gar nicht ändern muss bzw. nicht ändern darf.

Nur bei den meisten anderen Geräten (Mystery, Centurion, etc.) muss man die Level-Einstellung anpassen, und da würde eine leichte Erhöhung von 20 MHz auf 24 MHz wie beim MP/Master mangels geeigneter Stufe praktisch nutzlos verpuffen, wie Nick ausführte.

Dank eigenständiger Uhr kann der MP/Master/Pewatronic aber ohne Anpassung die Erhöhung nutzen, d.h. bei Aktivschach bleibt es bei 30 sec/Zug und trotzdem hat er effektiv den höheren Takt. :raffnix:

Wenn ich mit meiner Annahme falsch liege, bitte ich um Nachsicht :doh:

Grüße
Walter

pato4sen 01.11.2012 03:06

AW: Re: AW: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ
 
Zitieren:

Zitat von Walter (Beitrag 45075)
Jetzt habe ich dazu eine Frage an die Experten (Achim, Rüdiger & Co):

Beim Milano Pro/Masterchess besteht doch eine vom Quarz unabhängige Uhr, richtig? :D

Dann müsste es doch so sein, dass man die Bedenkzeit/Levelstufe gar nicht ändern muss bzw. nicht ändern darf.
...
Grüße
Walter

So ist es!
Ich werde dieses jedoch noch einmal in der Praxis überprüfen - im Vergleich Pewatronic - Milano Pro


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info