![]() |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
2 Anhang/Anhänge
Zitieren:
Obige Bemerkung meinte ich eigentlich flapsig, aber nun ist Sommer und ich hab zu viele Projekte parallel laufen... Falls es da irgendwo entscheidend voran geht, werde ich das aber an geeigneter Stelle publik machen. ;) In Bezug auf den Centurion bin ich immerhin einen Schritt weiter: ich habe nach Wochen des Wartens einen Mystery ergattern können. Und diesen quasi Udo vor der Nase weggeschnappt. Sorry nochmal. ;) Heute Zeit gefunden, die 6 Schrauben mal zu lösen und voila, die Chips von Centurion und Mystery scheinen identisch. Es gibt einen kleinen Unterschied: statt "8D1" heißt es "2D1". Nun ist mir nicht klar: ist das ein Datumscode für den Zeitpunkt der Herstellung oder die "Charge" oder der Code für das enthaltene Programm? Hat da wer belastbare Informationen? Zum Austesten käme ich wohl wirklich erst im Herbst, würde dann probieren, am Centurion mal das Mystery-Programm zu aktivieren und umgekehrt die im Centurion enthaltenen Meisterpartien mal im Mystery anwählen wollen. Der hat so ein schön handliches Format. :cool: Anwahl der Partien müsste dann über die "New Game" Taste erfolgen. Mal sehn. Grüße, Andreas Centurion Anhang 2668 Mystery Anhang 2669 |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Hallo,
es gibt für die Chip-Beschriftung allgemeine Regeln, allerdindings halten sich nicht alle Hersteller daran ;) 1. Zeile: Hersteller 2. Zeile: Product Code 3. Zeile: Herstellungsdatum Hitachi verwendet beim Datum den "3-digit Japan Integrated Circuit date code", bestehend aus Jahr/Monat/Woche im Monat (Monate werden durch Buchstaben repräsentiert). Der Mystery wäre dann also in der ersten Aprilwoche 1998 produziert worden, der Centurion in der ersten Aprilwoche 2002, also noch recht jung. Da der Productcode in Zeile 2 gleich ist, haben die Teile dasselbe Programm, Charge/Version etc. ist alles im Productcode drin. Tip: Wenn das Herstellungsdatum eines Compis unklar ist und im Handbuch nichts steht, kann man es durch die Productcodes auf den Chips evtl. herausbekommen. Gruß Achim Zitieren:
|
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Hallo Achim,
vielen Dank für die Aufklärung. Ich hatte sowas vermutet, aber die "2" mit 1992 interpretiert, was ja nicht sein konnte. Auf 2002 kam ich nicht, aber es ist doch logisch. :) Mein anfänglicher Verdacht hat sich also bestätigt: es gibt nur eine Version des Chips für diverse Compi-Modelle und durch abweichende äußere Beschaltung lässt sich intern sowohl eine abweichende Programmversion als auch das Teilungsverhältnis für die Anpassung der Uhr wählen (ob unabhängig voneinander oder gekoppelt wäre noch zu klären). Somit lassen sich durch Abklemmen bzw. Einlöten der passenden Dioden diverse Verhältnisse für den Takt einstellen. Vermutlich aber nicht für 32 oder 40 MHz, das wäre wohl vermessen zu erwarten. ;) Wenn ich irgendwann mal Zeit finde, teste ich die Varianten am Centurion durch und dokumentiere sie. Viele Grüße, Andreas |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Herr "PeWa" ist ja auch lustig, er hat ein pdf zum Thema "Versteckte Optionen" beim Pewatronic Explorer Pro auf der Webseite.
https://www.pewatronic.com/de/explorer-pro-50/ Wir erinnern uns: dieser PeWa wurde durch Einbau der Technik eines Mephisto Explorer Pro in ein Holzgehäuse kreiert und der Mephisto ist technisch baugleich zum Cougar, Centurion, Chess Challenger, Mystery... sie alle nutzen den exakt selben Chip wie vorab in diesem Thread bereits festgestellt. Jedenfalls erwähnt PeWa zwar den tieferen Ton nachdem die Extra Optionen aktiviert sind... geht aber mit keinem Wort auf die dann langsamer laufende Uhr ein. Außerdem stehen die Studien (GM-Partien) nicht mehr zur Verfügung und beim Drücken des entsprechenden Knopfes wird ein neues Spiel gestartet... Die Grundeinstellung beim Buch kommt mir auch unlogisch vor: das Buch ist aktiviert, aber alle 4 diesbezüglichen Einstellungen sind mit "-" markiert, also NICHT aktiv. Ja, was denn nun?! (dafür kann PeWa nichts!) Ich hab den Lötkolben schon in der Hand... und mach mich mal an die 5 Dioden, um den max. möglichen von Frans damals vorgesehenen Taktfaktor rauszubekommen... :) |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Centurion, PCB ST42C, 5 Dioden, also 5 Bit codierbar.
Funktion soweit ich das feststellen konnte: 1.+2. vier Kombinationen mit Uhranpassung für 10/12/14/16 MHz Quartz 3. Studien (GM-Partien) aktiv/deaktiv (im letzteren Falle hat die Taste die Funktion "New Game") 4. erweiterte Options-Auswahl: SEL, EASY/PB, Rand, 5x Buch 5. ?? Ich hab irgendwas übersehen, die 5. Diode verändert in meinen Augen nichts bzw. irgendwas was ich nicht gesehen habe. Hat jemand eine Idee? Gibt es zwischen Cougar und Centurion einen weiteren Unterschied?? Etwas enttäuscht bin ich ob der begrenzten Anpassungsmöglichkeiten für die Uhr an den externen Takt. Hatte nicht wirklich mehr erwartet... aber doch erhofft. ;) Immerhin bekommt man hier manches auch für höhere Taktraten angepasst, sodass dann auch sinnvolle Spielstufen für "aktiv" zur Verfügung stehen. Original vorhandene Spielstufen sind z.B. 30s, 45s, 60s, 90s, 120s, 180s, 300s, 600s. Für 32 MHz Quartz (läuft problemlos in den Kisten), könnte man also die Uhr passend für 16 MHz verdrahten und dann läuft sie doppelt so schnell wie sie sollte. Die Spielstufen ergeben sich dann zu 15s, 30s, 45s, 60s, 90s, 150s, 300s realer Zeit (bei doppeltem eingestellten Wert). Für Aktiv gibt es eine passende Stufe, für Turnier wird es schwieriger, hier stände 150s = 2,5min zur Verfügung. Für 40 MHz Quartz (läuft bei manchen Kisten mit erhöhter Spannung intern) sollte man wohl die 10 MHz Option verdrahten (bzw. es dabei belassen) und mit Spielstufe 120s hätte man dann "aktiv" 30s, mit 600s wieder "Turnier" 2,5 min. Wählte man die 12 MHz Option, wäre der Faktor 3,5 und mit Level 600s eingestellt ergäbe sich für Turnierstufe knapp 3 min (genauer: 171s). Also nochmal die Bitte: falls jemand eine Idee hat, was die fünfte Diode beeinflussen könnte, immer her damit! Ich würde es testen. :) Danke! |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Die Einstellungen für "Studien/GM-Partien mit ELO-Bewertung" sowie "SEL, PB, RAND, BOOK" lassen sich also unabhängig voneinander und auch unabhängig vom Teilungsfaktor für die Uhr einstellen.
Somit lassen sich im Cougar z.B. die Studien aktivieren oder im Centurion die 2.Optionsebene "SEL, PB, RAND, BOOK" dazunehmen. Es handelt sich bei allen Geräten um EIN UND DASSELBE PROGRAMM. Wir reden hier mindestens von folgenden Geräten, die exakt denselben Chip benutzen: Centurion = Chess Challenger mit 10 MHz (Studien aktiviert, erweiterte Optionen nicht) Cosmos = Expert Travel Chess mit 10 MHz (erweiterte Optionen aktiviert, Studien nicht) Mystery mit 12 MHz (erweiterte Optionen aktiviert, Studien nicht) Cougar mit 16 MHz (erweiterte Optionen aktiviert, Studien nicht) Eplorer Pro = PeWa Explorer Pro mit 16 MHz (Studien aktiviert, erweiterte Optionen nicht) Alle haben sie eine Bibliothek mit 6000 Halbzügen (beworben) und dazu den H8 sowie den Fun Level Bug. Nur sind in manchen Geräten die erweiterten Optionen dann beeinflussbar. Ich habe Partien gespielt, Centurion gegen sich selbst. Mit den Zusatzoptionen aktiviert. Daneben stand ein zweiter Centurion ohne Modifikation. Sie spielten dieselben Züge bis auf wenige Ausnahmen, hier ließ sich mit Take Back aber wieder Harmonie herstellen. Die am Anfang des Threads beobachteten Abweichungen der Programme und der daraus entstehende Verdacht, dass es sich um 2 verschiedene handeln könnte, lassen sich folgendermaßen erklären: 1. Piepton tiefer/höher: resultiert aus der angepassten Frequenz/Taktteiler, da Frans Morsch das Gerät so programmiert hat, dass die Töne für alle Frequenzen gleich sind, also für 10 MHz (Centurion, Chess Challenger), 12 MHz (Mystery) und 16 MHz (Cougar, Explorer Pro, später auch PeWa), aber eben nur, wenn der passende Quarz dazu verbaut ist. 2. Knotenanzahl/s: die Zahl hängt an der internen Zeitbasis, da ja "pro s" ausgegeben. Wenn die Uhr zu langsam läuft, was mit den beim Einschalten gedrückten Tasten der Fall ist, dann werden zu viele Knoten/s ausgegeben, da über eine zu lange Zeit summiert wird. 3. Aufgaben werden schneller gelöst: "das stimmt", wenn man sich auf die (dann zu langsam laufende) interne Uhr verlässt. Achim hatte mit externer Uhr gemessen und auch folgerichtig keine Unterschiede feststellen können. Fazit: Identische Programme in allen genannten Geräten Tuning bis 16 MHz bei angepasster Uhr machbar, lohnt sich vermutlich kaum Ev. bessere Uhranpassung (doppelt so schnell) für 32 MHz Tuning interessant? Studien mit ELO-Bewertung sind in allen Geräten aktivierbar, falls für jemanden interessant Grüße Andreas |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
1 Anhang/Anhänge
Ich habe mir mal eine Liste erstellt, wie sich die Dioden auf den Multiplikator auswirken.
Die 1. Zeile ist der Normalzustand. Hier mal das Bild dazu : Grüße Gerd |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Hallo Gerd,
hast Du die wirklich alle durchgetestet? :goldcup: Es haben nur 2 Dioden (D12+D10) Einfluß auf den Multiplikator, was man an Deiner Tabelle auch schön sieht. Eine Diode aktiviert die Studien (GM Partien). Eine Diode aktiviert die erweiterten Optionen. Wobei diese beiden Dioden umgekehrte Logik haben. Also eine muss eingelötet sein und die andere raus, damit beide Optionen gleichzeitig aktiviert sind. Der Sinn der 5. Diode hat sich mir noch nicht erschlossen. Im Mystery ist der Standard-Fall, dass keine der Dioden vorhanden ist. Hier ist allerdings auch keine Lötoption. Dadurch läuft dieser mit 12 MHz und hat die erweiterten Optionen aktiviert. Studien ließen sich nachträglich durch Einlöten der passenden Diode aktivieren und werden dann über den "New Game" Knopf angewählt. Details kann ich abends nachliefern, wenn ich meine Unterlagen gesichtet habe. Grüße Andreas |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Hallo nochmal,
D8 eingelötet aktiviert die Studien/GM-Partien wie im Centurion, Chess Challenger und (PeWa) Explorer Pro D11 eingelötet deaktiviert erweiterte Optionen (aktiviert z.B. in Mystery und Cougar) D9 ist mir noch unklar wo die Funktion liegt... Der verbaute Chip wird in diversen Saitek Geräten verwendet, somit funktionieren etwaige Modifikationen dort genauso. Jedoch ist nicht überall die Lötoption für die 5 Dioden vorbereitet. Man müsste sich dann die passenden Pins raussuchen, wo die Diode jeweils hin muss und diese in "fliegender Verdrahtung" anbringen. Kandidaten: Centurion Chess Challenger Cougar Mystery Expert Travel Chess Explorer Pro PeWa Explorer Pro Grüße Andreas |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Hallo Andreas,
da ich wissen wollte was möglich ist, habe ich tatsächlich alle 32 Möglichkeiten ausprobiert und dabei viel gelötet ! Grüße Gerd |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Hallo Gerd,
ich hatte ja auch die leise Hoffnung, dass da mehr drin ist. Angepasste Uhr bis 32 MHz oder so... :) Ist schon ein Geduldsspiel mit den Dioden... was ich bald abgebrochen habe, als das System soweit klar war. Bin gespannt, ob noch jemand D9 erklären kann. :cool: Grüße Andreas |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Eine ähnliche Startsequenz gibt's beim GK2100: wenn man Go/Stop zusammen mit Bauer und Springer drückt, piepst es höher und die Uhr läuft (ca. 2.5x) schneller. Also eine andere Taktteilung. Ich habe mal den F3-Test gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass so der GK2100 mit 4Mhz (also 8Mhz-Quarz) laufen würde. Weitere Programm-Neuigkeiten habe ich leider nicht gefunden, auch werden Probleme in genau gleicher (gestoppter) Zeit gelöst. Evtl. war mal geplant, dass der TC2100 mit 4Mhz laufen würde...
|
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Ist das dann ein Downgrade oder Anti-Tuning :D Sozusagen GK2100 light...
Wäre auch hier interessant zu schauen, ob andere Tastenkombinationen eine Korrektur der Uhr in die andere Richtung zulassen, also Takterhöhung... Habe leider keinen GK2100, sonst würde ich mal reinschauen, ob da Lötoptionen ähnlich wie im Centurion drin stecken. Grüße, Andreas |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
Mein GK2000 hat übrigens dieses "Feature" auch.
|
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
2 Anhang/Anhänge
Nochmals zu den mit Dioden wählbaren Optionen:
Bei Mike Watters gibt's das Service Manual zum Centurion: http://www.chesscomputeruk.com/Saitek_Centurion.pdf So viel ich weiss, hat nur der Mystery die mysteriöse 5. Diode (D9) nicht. Welche (Downgrading-)Funktion könnte das Weglassen dieser Diode bewirken? Meine Idee: Beschneidung der Bibliothek (laut Saitek-Prospekt von 1998 hat der Mystery nur 4000 Hz, alle anderen 6000. Und scheinbar keine Fun-Levels?) http://www.schaakcomputers.nl/hein_v...omputer%201998 auch hier: https://www.schach-computer.info/wik...tek_1_1998.jpg |
AW: Saitek Centurion 2 Programme im Gerät
1 Anhang/Anhänge
Hallo allerseits,
ich habe diesen alten Thread aus gegebenem Anlass mal wieder aktiviert. Da ich 2 Expert Travel Chess Computer und 1 Travel Champion 2100 Computer habe, hatte ich mir überlegt, die beiden Expert Travel Chess Geräte zu tunen. Ein Gerät habe ich auf 16 Mhz beschleunigt, dass andere Gerät auf 24 Mhz. Wie weiter oben beschrieben lassen sich die Uhren über Dioden bis zu 16 Mhz anpassen, was ich auch gemacht habe. Das 16 Mhz Gerät läuft nun mit richtiger Uhrzeit und bei dem 24 Mhz Gerät habe ich die Dioden auf 12 Mhz angepasst, so dass die Uhr doppelt schnell läuft. So lassen sich die Spielstufen sehr gut umrechnen. Es sind 2 Dioden für die verschiedenen Frequenzen zuständig. Auf der Platine sind sie gekennzeichnet mit D6 und D7 Hier noch die Zuordnung der Dioden für die jeweilige Taktfrequenz. D6 = 1 D7 = 1 entspricht 10 Mhz (original) D6 = 0 D7 = 0 entspricht 12 Mhz D6 = 0 D7 = 1 entspricht 14 Mhz D6 = 1 D7 = 0 entspricht 16 Mhz 1= Diode vorhanden 0= Diode nicht vorhanden Im Anhang ein Bild der Platine mit 16 Mhz Konfiguration viele Grüße Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:14 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info