Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Hilfe: Fidelity Plug-In Cartridges (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4261)

Frank Velbrati 29.07.2012 21:43

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 44219)
Hallo zusammen,

nochmal eine kurze Anwendungsfrage.

Wenn ich zum Beispiel den Elite A/S Glasgow nehme, der standardmäßig ca. 10.000 HZ in seiner Bibi hat. Diesen befeuer ich nun zusätzlich mit dem CB9-Modul. Hat er dann anstatt 10.000 jetzt 18.190 HZ?

Und wenn ja, überschneiden sich da nicht gleiche Züge oder sind das immer unterschiedliche?

In der englischsprachigen BDA zum CB 16 steht:
Zitieren:

When this opening module is inserted in the module slot of the Sensory "9", Challenger will automatically begin playing from the module. The original opening library that was included in the basic Sensory "9" Chess Challenger will be "locked out". Thus, your new opening module operates instead of the original book, and not in addition to it.
Also nach Einsetzen des Eröffnungsmoduls greift der Computer nur noch darauf zu, die geräteigene Bibliothek ist gesperrt. Von daher gibt es keine Überschneidungen.

José 30.07.2012 07:50

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 44224)
Hä ? Seit wann ?? Wie kommst Du auf 10.000 ???? Ohne Eröffnungsmodule hat das Glasgow-Programm 5.000 Hz in der Bibliothek!

Nachtrag: habe gerade gesehen das es in der WIKI steht. Ist aber falsch!

Hallo Otto,

okay, das macht irgendwo auch wieder Sinn. Ich hatte mich schon gewundert. Wenn ich schon 10.000 HZ hätte, für was soll ich dann meine Bibi auf 8190 minimieren?! Daher dachte ich, es würde die Bibi erweitern!
Aber wenn der Glasgow "nur" 5000 HZ hat, dann macht das alles wieder Sinn.

Danke und Grüße José

achimp 30.07.2012 11:01

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo,

mit den 5000 Zügen wäre ich vorsichtig. Leider steht in den Anleitungen von Budapest und Glasgow nichts über die Buchgröße drin.

Im Web finden sich auf zahlreichen Seiten sehr widersprüchliche Angaben, die Buchgröße schwankt zwischen 300 und 10000, wobei der Buda bis 9200 geht, gesichert ist das nicht...

Am verläßlichten scheinen mir Angaben aus der CSS (auch bei Hein) und dem SC-Report '84 (Obermair), dort ist beim Buda von 6100 Zügen die Rede. Der Glasgow sollte ein gleich großes Buch haben, war im Prinzip ja nur ein Update.

Der erste Avantgarde soll dann 5000 Züge haben. Die V2-11 haben 64000 und sind somit weniger für Module geeignet, wenn sie überhaupt laufen (laut Hein gehen die Module schon in V2-11).

Ob das CB9 Sinn macht mußte ein Käufer selber entscheiden, es war ja schon vorher am Markt und sollte den CC9 (3000 Züge) aufrüsten. Wahrscheinlich haben die Module aber andere Zuglinien ud bringen somit Abwechselung.

Gruß
Achim

MaximinusThrax 30.07.2012 12:36

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 44229)
Hallo,

mit den 5000 Zügen wäre ich vorsichtig.

Nee, da bin ich zuversichtlich.

Zitieren:

Leider steht in den Anleitungen von Budapest und Glasgow nichts über die Buchgröße drin.
Leider.

Zitieren:

Im Web finden sich auf zahlreichen Seiten sehr widersprüchliche Angaben, die Buchgröße schwankt zwischen 300 und 10000, wobei der Buda bis 9200 geht, gesichert ist das nicht...
Diese Diskrepanzen sind mir schon seit Jahren bekannt!

Zitieren:

Am verläßlichten scheinen mir Angaben aus der CSS (auch bei Hein) und dem SC-Report '84 (Obermair), dort ist beim Buda von 6100 Zügen die Rede. Der Glasgow sollte ein gleich großes Buch haben, war im Prinzip ja nur ein Update.
Alles Grenzwertig. Der Budapest soll das Repertoire des CB9 haben womit 6.100 wieder durchfallen.

Zitieren:

Der erste Avantgarde soll dann 5000 Züge haben.
Aha - 5000 - ! Andere Quellen sprechen von 8.000, der "2100" hatte eine größere Bibi, so um die 16.000, manche Quellen sprechen gar von 28.000 was aber wohl Unsinn ist.

Zitieren:

Die V2-11 haben 64000 und sind somit weniger für Module geeignet, wenn sie überhaupt laufen (laut Hein gehen die Module schon in V2-11).
Das bezweifle ich. Oder hat es der Hein auch in der Praxis ausprobiert?

Zitieren:

Ob das CB9 Sinn macht mußte ein Käufer selber entscheiden, es war ja schon vorher am Markt und sollte den CC9 (3000 Züge) aufrüsten. Wahrscheinlich haben die Module aber andere Zuglinien ud bringen somit Abwechselung.
Sinn macht es durchaus, man erhält ja eine größere Bibliothek oder ? Zumindest sind die Varianten tiefer als ohne!

José 30.07.2012 12:50

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo,
ich hatte auch gesehen das bei Hein in den PDF´s überall die Kompatibilität für V2-11 notiert ist. Aber ich glaube nicht das jede Information in seiner umfangreichen Datenbank getestet wurde. Das ist unmöglich. Da muss man sich auf seine Quellen verlassen. Dafür gibt es einfach viel zuviel "Stoff", den man wissen müßte. Vielleicht hat ja jemand eine der besagten Module und testet dieses in eine V2-V11???

Sicherlich ist es immer gut eine zweite oder dritte Meinung einzuholen, aber in diesem Fall macht es einfach Sinn, dass es keine 10.000 HZ im Glasgow sein können und ich denke Otto hat da ein sehr umfangreiches Wissen.

Schwierig wird es etwas zu belegen, wenn es soviele unterschiedliche schriftliche Aussagen gibt. Welche stimmt? Welche kann man glauben?
Ich will mal schauen ob ich da ein wenig Licht ins Dunkeln bringen kann. Hierfür habe ich ein neues Thema aufgemacht.
Diskussionen über Module können weiterhin hier geführt werden.

Beste Grüße José

MaximinusThrax 30.07.2012 19:29

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo zusammen,

ich weiß, die Materie zu den unterschiedlichsten Angaben über die Größe der Bibliotheken ist sehr Wiedersprüchlich und richtig gut geeignet um Verwirrung zu stiften. Leider.

Ich habe gestöbert und in der CSS 4/87 auf S.38 folgende Tabelle (wieder)entdeckt mit folgenden Angaben in Halbzügen:

CC AS Prestige I + II: jeweils 16.000

Elite AS + Privat Glasgow: 5.000 (HA!) kleines Ottilein hat ein gutes Gedächtnis..................

Excellence: 3.000

Avantgarde (6081): 8.000

Avantgarde 2100 (6088): 16.000 (wobei ich mich dann frage, wozu man hier noch das CB16 E-Modul einstzen soll wenn dieses doch selber "nur" 16.100 Hz groß ist)

Par Excellence: 16.000 (diese Angabe bezweifle ich aber, weil der Par Ex auf 1. e4 nur mit e5 entgegnet und auf 1. d4 nur d5 spielt !)
Aber auch der Fidelity Prospekt von 1987 spricht von 16.000 - alleine der Glaube fehlt mir! Ich hatte AG 2100 und den Par Ex und beim Par Ex da frag ich mich wo die 16.000 Hz versteckt sind :gruebel:

Ferner ist der Par mit dem alten Avantgarde verwandt aber weniger mit dem neueren Avantgarde 2100!

Oder gibt es zwei Versionen des Par Ex, eine ältere und eine neuere?

Zur Erinnerung:

Avantgarde, Modell 6081 erscheint 1985 mit dem Mobile Master Programm

Avantgarde 2100, Modell 6088 erscheint 1986, ist gewissermaßen Mobile Master +.

Natürlich ist auch verwirrend (aber nicht unmöglich) das der Budapest mit ca. 8.160 Hz und auch der Vor-Budapest über 8.000 Hz hat (laut Obermair's Buch 6.100), während der Glasgow von 1984/85 nur noch 5.000 hat.

Fragen über Fragen.................................


Gruß Otto

MaximinusThrax 30.07.2012 20:18

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
und weil ich gerade schon in Hochform bin: die WIKI-Angabe bei Fidelity Champion Elite ist falsch. Es muss richtig 5.000 Hz Eröffnungsbibliothek heißen und nicht 3.500 wie beim Champion Sensory.


Grüße
Otto

Chessguru 30.07.2012 20:38

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Naja Otto, du räumst es ja selber ein,

Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 44237)
Avantgarde 2100 (6088): 16.000 (wobei ich mich dann frage, wozu man hier noch das CB16 E-Modul einstzen soll wenn dieses doch selber "nur" 16.100 Hz groß ist)

Par Excellence: 16.000 (diese Angabe bezweifle ich aber, weil der Par Ex auf 1. e4 nur mit e5 entgegnet und auf 1. d4 nur d5 spielt !)
Aber auch der Fidelity Prospekt von 1987 spricht von 16.000 - alleine der Glaube fehlt mir! Ich hatte AG 2100 und den Par Ex und beim Par Ex da frag ich mich wo die 16.000 Hz versteckt sind :gruebel:

einige Angaben sind eben doch zu bezweifeln oder zumindest fragwürdig. Denn es muss die Frage erlaubt sein, woher stammen die Daten für die genannte Tabelle? Auf der anderen Seiten haben wir momentan nichts anderes. Somit werden ich die Wiki auf diese Tabelle abstimmen.

Gruß
Micha

MaximinusThrax 30.07.2012 20:52

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo Micha,

die Daten aus der besagten CSS stammen von einem der größten Schachcomputer-Kennern überhaupt, nämlich Dipl. Ing.H-P. Ketterling aus Berlin!

Aber Daten hin und Tabellen her, einige WIKI-Angaben sind nachweislich mangels (besserem) Wissen falsch! Siehe zB. Champion Elite wo es richtig 5.000 Hz heißen muss und dafür gibt es gleich mehrere Quellen.

Und Tabellen und eine WIKI die falsche Angaben enthält ist ja auch nicht gerade nützlich.


Gruß
Otto

Chessguru 30.07.2012 21:13

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Ja Otto, da hast du wieder einmal Recht. Vielen Dank für deine tolle Hilfe.

Allerdings stelle ich mir nach dem Nutzen der Wiki schon lange keine Fragen mehr.

Gruß
Micha

MaximinusThrax 31.07.2012 00:34

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Das erstaunt mich. Wie die meisten hier finde ich die WIKI sehr hilfreich auch wenn nicht immer alles zu 100% stimmt. Aber man kann ja nachbessern wo es nötig ist.

José 31.07.2012 07:30

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 44248)
Wie die meisten hier finde ich die WIKI sehr hilfreich auch wenn nicht immer alles zu 100% stimmt. Aber man kann ja nachbessern wo es nötig ist.

Genau so sehe ich das auch! :) Die Wiki ist schon ein umfangreiches Werk geworden. Toll!

Grüße José

Fluppio 31.07.2012 10:37

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 44249)
Genau so sehe ich das auch! :) Die Wiki ist schon ein umfangreiches Werk geworden. Toll!

Grüße José

Hallo,

auch für mich einfach UNVERZICHTBAR.

Wie in der klassischen Wikipedia lebt diese von den Inhalten und den Menschen die daran mitarbeiten. Insofern sind solche Hinweise wie von Otto auch hilfreich (....vielleicht magst Du ja mal selber einen Eintrag wagen:zwinker:).

Noch eine Anmerkung zu Fidelity:

Wie Micha schon o.a. hat, werden die Eröffnungszüge nicht immer in Halbzügen, sondern manchmal auch in Positionen angegeben. Und Mephisto gibt bei frühen Modulen nur die Anzahl der Varianten an. Lässt sich also schlecht vergleichen.

Zum Par Ex: Ja, wo die 16.000 HZ stecken fragt man sich bei der Kiste wirklich. Sein Problem ist die schmale aktive Bibi; die meisten Züge sind nur passiv gespeichert.

Grüße, Peter

MaximinusThrax 31.07.2012 15:37

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo Peter,

wie immer ein klasse Beitrag von Dir :top: In meinen Postings meine ich aber ausdrücklich Halbzüge und nicht Positionen, sonst hätte ich zB. beim CB16 statt 16.100 , 26.900 geschrieben. Hier darf man natürlich die Äpfel nicht mit den Birnen zusammenwerfen sonst kommt man ja nie auf einen Nenner.
Ich finde die Angaben in Halbzügen Plastischer als die in Positionen oder Varianten. Da kann man sich oft nicht so direkt was drunter vorstellen.

@Par Ex: dann kann man beim Par die 16.000 Hz stehen lassen.


Gruß Otto

MaximinusThrax 31.07.2012 15:41

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
wobei mir gerade einfällt das man weder beim EXCELLENCE noch bei PAR EXCELLENCE irgendein Eröffnungsmodul einstecken kann, deshalb passen beide Geräte auch nur offtopic in den Thread.....................aber schön das wir darüber geredet haben. ;)

Chessguru 31.07.2012 17:24

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo Otto,

Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 44248)
Das erstaunt mich. Wie die meisten hier finde ich die WIKI sehr hilfreich auch wenn nicht immer alles zu 100% stimmt. Aber man kann ja nachbessern wo es nötig ist.

ich habe mich schon häufiger zu diesem Thema ausgelassen und will nicht wieder davon anfangen. Gerhard Feil hat es sehr schön formuliert: "Was ich an Jahren zulege, lege ich an Erwartungen ab - als hätte ich nicht Lebenszeit, sondern Bedürfnisse verbraucht."

Wo meine damalige Intension für die Wiki lag, habe ich mehr als einmal beschrieben. Auch sprach ich nicht über nützlich oder hilfreich, sondern über "Nutzen". Nutzen oder Nützlichkeit können immer sehr unterschiedlich definiert werden, ist aber letztendlich auch egal und gehört nicht in diesen Thread.

Gruß
Micha

Robert 02.08.2012 10:08

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo José,

Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 44204)
Bist du Dir da ganz sicher mit der V2 - V11. Ausnahmslos keine? Auch nicht "TDF"? Dann war der Schacht bei denen "eigentlich" unnötig?

ich denke, Otto hat da schon recht, weil V2 - V11 ja mit 680xx-CPUs laufen und die Cartridges ja nur für 6502 ausgelegt sind.


Gruß,
Robert

José 02.08.2012 10:15

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 44262)
Hallo José,


ich denke, Otto hat da schon recht, weil V2 - V11 ja mit 680xx-CPUs laufen und die Cartridges ja nur für 6502 ausgelegt sind.


Gruß,
Robert

Hallo Robert,

so wird es sein. Ich habe ja auch schon die Tabellen fleißig angepaßt.
Nur so kommt man zu einem guten Ergebnis wenn jeder seine Erfahrung und Wissen einbringt. Danke. ;)

Grüße José

José 29.10.2012 16:01

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo,
werden die Cartridges eigentlich immer mit der Schrift nach unten eingesteckt oder gibt es auch Geräte, bei denen es nach oben ist?

Grüße José

voelkx 12.11.2022 11:14

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Ein Hallo in die Gruppe,


ich greife das alte, aber weiterhin interessante, Thema noch mal auf.
Kennt jemand das SDF-Modul und weiß, wie es sich nennt?


Gruß Volker

Fluppio 12.11.2022 13:54

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Zitieren:

Zitat von voelkx (Beitrag 111101)
Ein Hallo in die Gruppe,


ich greife das alte, aber weiterhin interessante, Thema noch mal auf.
Kennt jemand das SDF-Modul und weiß, wie es sich nennt?


Gruß Volker

Ich kenne nur das TDF, von SDF nie was gehört.

Chessguru 12.11.2022 14:38

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Als Zusatz:

https://www.schach-computer.info/wik...idelity_Module

Frag mal Gerardo („berger“). Er hat wohl mal ein modifiziertes Fidelity Brett (mit Umschalter für Module) repariert. An Bord war wohl auch das „SDF“.

Gruß
Micha

voelkx 12.11.2022 20:39

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo ihr beiden,


ich habe diesen Umbau von Gerado. Nicht direkt von von ihm, aber es stammt von ihm.

Die Varianten sind ziemlich scharf...eventuell Killer-Varianten gegen die ehemalige Konkurrenten.

Scheint nicht so verbreitet zu sein dieses Modul.


Gruß Volker

Fluppio 13.11.2022 00:29

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo Volker,

eröffnet dieses Modul nur mit 1.e4 und als Schwarzer auf 1.e4 nur c5 = Sizilianisch?

Hierzu gab es vor zwei Jahren einen Thread im Hiarcs Forum.

Gruß, Peter

voelkx 13.11.2022 10:35

AW: Fidelity Plug-In Cartridges
 
Hallo Peter,


in Gegenteil, er spielt sehr variable.


Gruß Volker


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info