![]() |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Hallo zusammen,
also, folgende Module laufen im Normalfall nur mit 6 Volt: Mirage, B&P, MM II ... einige MM II Module wurden nachträglich auf 5 Volt umgerüstet. Das MM I war zwar auch für 6 Volt ausgelegt, 95% laufen aber problemlos mit 5 Volt. Alle anderen Module sind ausschließlich für 5 Volt ausgelegt. Jer höher die Abweichung im Brett ist, desto kürzer die Lebensdauer ... empfindliche Module wie das Risc Set können bei 6 Volt schon nach einigen Stunden zerstört sein ... Natürlich gibt es keine Regeln ohne Ausnahmen: Modifizierte Module benötigen oftmals eine höhere Spannung ... "ab Werk" trifft das auf das Polgar 10 MHz zu, das ebenfalls 6 Volt benötigt. Gruß, Sascha |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
bei mir steht ein Modular mit MM II rum, die Seriennummern auf Brett und Modul sind identisch. Der Witz ist: In diesem Brett habe ich eine Spannung von 5V gemessen (in einem anderen mit MM IV hingegen 6V...), und der MM II verrichtet darin auch klaglos seinen Dienst, ohne abzustürzen. (Es handelt sich um die spätere Version, wo die Stellungsbewertungen nicht in 0.11-Schritten laufen.) Vielleicht wurde die Transition von 6V zu 5V noch zu "Lebzeiten" des MM II vollzogen. Zumindest scheint es ziemliche Glückssache zu sein, in welchem Brett auf welche Spannung geregelt wird. Am besten also alle vorhandenen Bretter ausmessen und dann entweder umbauen wie oben toll beschrieben oder einfach die Module möglichst im 5V-Brett einsetzen - so mache ich das. Viele Grüße, Dirk |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Also beim Risc immer besser direkt ans Modul anschliessen (5V/1A)?
Über Brett nur dann wenn entsprechend das Brett modernisiert wurde....um sicher zu gehen...oder? Grüße José |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Exakt! Und auf das Netzteil achten, denn das Risc hat keinen Spannungswandler / Überspannungsschutz ...
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Hab ich nicht höflich genug gefragt?
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Hallo,
sinnvoll ist es immer an den Punkten zu messen, an denen das Modul die Spannung abgreift. Ich messe immer direkt an der Platine. Bei älteren Brettern (Exclusive und München - Spannungsversorgung im "schwarzen Kasten") macht es Sinn, die Spannung unter Last zu messen. Gruß Micha |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Danke. Dazu muss man das Ding dann aber in die Einzelteile zerlegen, oder? Ich wüsste nicht, wie ich bei eingestecktem Modul ins innere komme...
Gibts denn irgendwo nen Schaltplan, den ich mal einem Freund zeigen könnte? Der wüsste dann, wo und wie man sinnvoll misst. Ich habe mal an den beiden Federn gemessen, die den Kontakt zum oberen Teil des Modularbretts herstellen. Da hatte ich dann ca. 13,5 V - fand ich viel, wenn man bedenkt, dass nur 7,5 V ins Gerät reinkommen. |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:
Zitieren:
Gruß Micha |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
Wenn Du 13,5V an den Spiralen hast, dann hast Du eine Modular-Version, wo der Spannungsregler nicht auf der Eingangsplatine ist (da wird dann nur ein bißchen geglättet), sondern auf dem Mainboard (also dem großen Teil, wo die Module draufgesteckt werden). Da hat er immerhin ein schön großes Kühl-Blech... In dem Fall bringt Messen an den Spiralen tatsächlich nichts, und Du mußt an den Steck-Kontakten für die Module messen. Ich hab's schon länger nicht mehr gemacht, aber ich glaube, die Spannungsversorgung war außen - also am einen Ende der Leiste die Versorgungsspannung, am anderen Masse. Du kannst das am leeren Einschub testen, wenn das Brett in Betrieb ist. Allerdings ist es in der Tat nicht ganz leicht, da ranzukommen. Du könntest es mit Krokodilklemmen versuchen, die Du im geöffneten Zustand an die oben beschriebenen Stecker-Pins klemmst. Die Kabel läßt Du dann für den Messung raushängen. Viele Grüße, Dirk |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Danke fürs erste.
Werde mir das mal in aller Ruhe anschauen und ggf. Beistand dazuholen. So universell scheint die Modularserie ja dann doch nicht zu sein. |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Perfekt! Alles unter 5% Abweichung ist völlig problemlos! Meine beiden besten NT schaffen 5,09 und 5,12 Volt. Damit ist man schon auf der sicheren Seite.
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
da gibt es doch noch diese China-Bretter die schon unter der Ägide von Saitek hergestellt wurden. wie sieht es denn mit denen aus ?
laufen da die MM1, MM2, MM4/5 oder Roma2, vancouver16/32 oder andere Module. Das mm6 läuft, also davon gehe ich ja aus. Kann man die mit den alten H+G betreiben oder muss es ein anderes NT sein ? |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
verstehe ich nicht ganz.
also ich kriege in diesem China Exklusive Brett leider nur die MM2 Module ans Laufen. MM4/5 und Mephi III läuft nicht. Hat jemand eine Ahnung warum ? zuwenig strom ? in meinem Modular laufen alle module einwandfrei. |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Hi,
hm ... MM IV / V laufen eigentlich mit 5 Volt ... oder hast Du da was umgebaut, sprich, neue CPU / schnellerer Taktgeber? Dann kann es sein, daß 5 Volt nicht reichen. Was mich wundert: Speziell das MM II brauchte ab Werk (erste Serie) 6 Volt ... erst die letzten Module liefen mit 5 Volt ... allerdings wurden viele Module nachträglich "umgebaut". Das alte MM I /Mephi III läuft "fast immer" auch mit 5 Volt ... war aber für 6 Volt ausgelegt. Hast Du ein Voltmeter? Wenn nicht, leg Dir mal eins zu und miss mal, was bei den Bretter wirklich ankommt ... denn speziell die Modular Bretter geben fast alle 6 Volt an die Module ... zumindest die älteren Bretter. Gruß, Sascha |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
ja komisch. ich hatte gedacht das die china bretter vielleicht anders ticken als die alten H+G Bretter.
Jedenfalls habe ich bislang nur die MM2s ans laufen bekommen. ich habe ein 7,4 und ein normales. beide laufen sowohl mit H+G NT als auch mit einem stabilisierten Netzteil. die MM5 und Mephi III noch nicht. |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
hiiiiiiiiiilfe
warum läuft der Mephisto III und der MM4 nicht in dem China Brett. Wohl aber 2 MM2 Module die ich noch habe ? also... in meinem Modular laufen alle diese Module. |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Das würde ich auch gerne wissen wollen, denn bisher bin ich davon ausgegangen das in den China-Brettern alle Module spielen. Tja so ist es eben mit der "Modularität" bei Mephisto-Hegener & Glaser, nämlich Hahner & Glese - mäßig: Theoretisch möglich aber praktisch eben nicht immer :eek:
|
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Zitieren:
Irgendwann kommt man an den Punkt, da hilft nur noch das Ausmessen des Bretts :gruebel: Schritt 1: messen der Spannung an den Spiralen (einfach), falls daraus keine Erkenntnisse folgen: Schritt 2: messen der Spannung an den beiden äußeren Punkten der Modulkontakte im Betrieb (komplizierter) Alles andere ist nur Spekulation, da kann man aus der Ferne nichts dazu sagen :wall: Grüße Walter |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
heute habe ich mal ein adaptermodul in die kiste gesetzt.
dann den mm5 und ein neues display rein, und wieder gings nicht. irgendwie läuft dieses china brett nicht mit dem mm4/5. jetzt bin ich also mit dem adaptermodul an der stromversorgung an der seite herumgegangen, und dennoch gehts nicht. sehr merkwuerdig. wie ist das denn bei EUREN china-brettern ? habt ihr irgendwelche anderen erfahrungen gemacht ? |
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
also in meinem China Brett funktioniert
kein MM1 MM4/5 Mirage dafuer aber meine MM2's. selbst mit dem Adaptermodul lief es nicht. Ist mein Brett kaputt oder ist das normal (z.B. das in den China Brettern nur Frans Morsch MMVI und Magellan laufen) ?! hat denn keiner von euch ein china brett oder ähnliche erfahrungen gemacht ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info