![]() |
AW: Turniermaschine Roma
Hallo Christian,
das Ergebnis überrascht mich kein bischen. Aber Partien vom Premiere-Vancouver zu haben ist auch nicht schlecht. Zur nächsten Begegnung Roma TM - D++ : wenn es dem D++ nicht gelingt zu Zaubern in seinen Partien, dürfte er gegen die TM einen schweren Stand haben. Aber der eigentliche Grund meines heutigen Postings ist eh ein anderer: bin gerade am herumstöbern in meinen Unterlagen über Schachcomputer und bin über eine Annonce von HCC gestolpert vom Dezember 1987. Dort wird die Roma TM mit 28 MHz angegeben während 1993 schon von 30 MHz die Rede ist also eine wundersame MHz Vermehrung sozusagen. Ergo: man sollte alle Aussagen besser nochmal selber nachprüfen (falls möglich) Aber auch mit 25 MHz ist diese TM ein starkes und interessantes Stück und ich bin schon auf den weiteren Fortgang dieser Vergleiche sehr gespannt! Viele Grüße, Otto übrigens, weil ich schon gerade dabei bin: 1993 wird der NP der Roma TM "Passend" mit 15.000.- DM beziffert weil es eben damals "TM - Konform" war, aber eine paar Jahre zuvor hatte HCC für die Roma TM als NP 7.500 .- DM veranschlagt, also auch hier eine wundersame Preisvermehrung um gleich 100 % ! Wie passt das, wenn doch der Nachfolger, die TM Almeria mit 9.000 .- DM als NP Taxiert wurde, wenn ich mich richtig erinnere ? |
AW: Turniermaschine Roma
Hallo Otto,
so war er, der Ossi Weiner ... Geschäftsmann und PR Mensch durch und durch ... :respekt: :zwinker: Gruß, Sascha |
AW: Turniermaschine Roma
Ja Sascha, Du hast absolut recht. Heute sehe ich es eher mit einem schmunzeln - aber Wahrheit muss dennoch Wahrheit bleiben. Eine schillernde Persönlichkeit, die seine Zeit mitgeprägt hat war er alle mal.
Grüße, Otto |
AW: Turniermaschine Roma
Ein Geschäftsmann mag er gewesen sein, der Ossi. Aber auf den 15.000 DM Trick bei der TM Roma ist wohl niemand hereingefallen:
https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=1013 Die Rechnung datiert von 1994, da wurden wohl die Lager leer geräumt...egal, zu welchen Preisen. C. |
AW: Turniermaschine Roma
Wenn ich mir die Rechnung so anschaue, steht da auch 30 MHz...komisch, irgendwie korreliert dies nicht mit dem Quartz auf der Platine ;)
|
AW: Turniermaschine Roma
dafür war der Preis doch auch günstiger, da kann man nicht auch noch 30 MHz verlangen......................................))
|
AW: Turniermaschine Roma
Zitieren:
Es war die Zeit der PC Programme, da wollte niemand einen haufen Geld für Brettcomputer hinlegen und schon gar nicht für solche der vorvorletzten Generation, ja so war das eben. Ich hätte Roma TM + Almeria TM zusammen im Paket haben können, wenn ich nur gewollt hätte. Ich wollte aber nicht. Damals jedenfalls! :gruebel: Grüße, Otto |
AW: Turniermaschine Roma
Wobei, die Almeria, die hatte ich ja auch einmal. Der Lüfter, das war eher eine Turbine. Kein Vergleich zu dem Ding, welches im Roma vor sich hinsäuselt.
Und die TM Almeria hat auch einen Bug. Bei bestimmten Stellungen relativ früh in der Partie, wo das Feld d3 oder das Feld e3 besetzt werden sollte, leuchtete dieses Feld dann permanent auf und man konnte die Partie nicht fortsetzen. Es gab einen Workaround: Zug zurücknehmen, den Computer mit Weiß ziehen lassen. Dann solange einen Alternativzug fordern, bis der Zug, den man eigentlich machen wollte, dann ausgespielt wurde. Wenn man Pech hatte, musste dies 2-3mal pro Partie erfolgen. So etwas findet man erst heraus, wenn man 120 Partien mit dem Ding spielt...da der Fehler ja nicht in jeder Partie auftritt. Dem neuen Besitzer ist der Bug natürlich bekannt, und er meinte nur: "This adds to the flavour" C. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info