![]() |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
Anderseits ist es vielleicht einen Versuch wert, doch einfach mal was neues auszuprobieren. Dann spielen eben diese PC basierten Brettcomputer oder Emulationen oder wie auch immer man sie nennen soll, einfach unter sich. Wir schreiben das Jahr 2010, und es sieht nicht so aus, als wenn von den Brettcomputerherstellern mal irgendwas innovatives neues kommt. Zumindestens könnte man es damit vielleicht für die Zuschauer auch interessanter machen, wenn da so einige Boliden gegeneinanderspielen. Aber es ist ein schweres Thema, und ich mache mal für heute Ende. Good Night, Udo |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
wie gesagt bin ich, was die Grenzen angeht, absolut Deiner Meinung. Aber wer hindert uns denn daran gemeinschaftlich zu entscheiden: ab dieser Hardware-Ausstattung oder ab jener Fritz Version macht uns das Ganze keinen Spaß mehr. Wir müssen das diskutieren. Wenn wir das mit Maß entscheiden sehe ich nicht, warum der Mysticum dann nicht auch Teil der "Szene", auch in Turnieren, werden sollte. Im Gegenteil - ich finde das Projekt supergut. Da darf man einen Mysticum der "Grenzen aus Erfahrung" bekommt einfach nicht aussen vor lassen. Hat ja mit dem Revelation auch geklappt ... Ich träume vom Mysticum auf dem z.B CST läuft ... Ach ja war ein anderer Thread ... Grüße Helge |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
im Grundsatz stimme ich Dir zu ... auf der anderen Seite, wie Du selbst schreibst: Fritz, CST etc. -> alles PC Programme. Ich fürchte, wir sind unter Umständen ganz schnell bei Diskussionen, wie sie in anderen Foren üblich sind ... und sprechen irgendwann über Rybka, Shredder, Fritz und Co ... über Bücher, CPUs etc. pp. ... alles Dinge, die ich bis jetzt nicht vermisse ... Es mag sich härter anhören, als es gemeint ist: Aber ich finde, daß die IG Mysticum es schon ganz gut trifft: Ein abgegrenzter Raum innerhalb der Community. Wie gesagt, um an "regulären Turnieren" teilnehmen zu können, bräuchte es zuverlässige Elowerte ... wenn wir aber 20 Geräte mit unterschiedlichen Leistungsklassen (CPUs) haben, wird das schwer bis unmöglich und wird immer wieder zu Diskussionen führen. Auf der anderen Seite: Nichts spricht gegen "Mysticum Open" ... :top: Gruß, Sascha |
Re: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo,
Ich möchte mal kurz ohne ein Wortstreit nach zu streben einigen Gedanken mit Ihr alle teilen betriffs das Argument von "flexibele Hardware": 1) Die -486er "Wundermaschine" kann man heute noch wohl kaum als "flexibeler Hardware" umschreiben. Für mich ist die Wundermaschine heute ein Schachcomputer! Weil, weil anfangs etwas unbequem flexibel, aus heutiger Sicht wertlos für etwas anderes als Schachspielen, oder? 2) Jemand hat hier von ein Schreiner rund ein SB30 ein Holzkassette bauen lassen mit ein notebook im Schublade. Das ist für mich unbedingt ein PC mit Schachbrett, ähnlich an Pc mit Dgt Brett, nicht ein Schachcomputer, weil 2a) Es gibt hier kein Hardwarebeschränkungen betriffs das einbauen in ein Holzbrett (wärmteentwickelungproblematik). 2b) Man verbindet hier einfach 2 commerziel verfügbar stehende Hardwarecomponenten: Das Einsicht, ein Schachcomputer zu bauen, ist abwesend, oder beschränkt sich auf das darstellen von ein Holzkassette. 3) Zum Mysticum: 3a) Das Herz eines Mysticum wird eingebaut im Brett: Das bringt beschränkungen mit sich mit. Thin Clients mit 550 Mhz Taktungen bis 1Ghz Takt werden noch Passiv gekühlt, aber höhere Taktungen erlangen ein Aktive Kühlung, wenn es mich nicht alles tauscht. Es gibt hier denn doch Hardwarebeschränkungen. Weiter wird oft gemeldet: "Umgebungstemperatur max. 35-40 Grad". Schön aus dieser Sicht ist das "Mysticum-Projekt" seeehr Interressant. ;) 3b) Fast jeder Mysticum-Fan sucht sein Thin Client auf die Gebrauchtwarenmarkt: Das kostet da durschnittlich nicht mehr als 80 €. Leuten, die flexibel ;)mit Euro's umgehen, können sich vielleicht 2 Thin Client leisten: 1 für das Mysticum, und die andere für das surfen auf Internet. Für beiden kann man dann nur 1 Bildschirm, 1 Maus und 1 Klavier teilen: Flexibele Hardwarekomponenten, was... 3c) Hinweisend nach was ich oben über die Wundermaschine geschrieben habe: Innerhalb maximal 2 oder 3 Jahren ist die angewende Hardware derart altmodisch, dass kaum ein einziger die Worte "flexibele hardware" noch als Argument anführen wird. 3d) Wichtig doch: Jeder Mysticum-bastler hat das Einsicht, sich ein Schachcomputer zu bauen: Es werden sogar Modular- Excusive- ESB Bretter geopfert zum diesem Zweck. Unumkehrbar! Grüsse Xavier |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo,
ich möchte noch einen etwas anderen Aspekt zur Diskussion stellen: Der Mysticum soll einen (nichtkommerziellen!) Zwischenstep oder auch eine (nichtkommerzielle!) Alternative zum Revelation darstellen, und zwar für solche Schachcomputerfans, die sich einen Revelation (jetzt) nicht leisten können oder wollen, oder einfach ihn sich nicht leisten! Damit einher geht die Tatsache, dass sie auf einen wunderschönen, tollen und nahezu perfekten Schachcomputer verzichten müssen. (Ich schwanke schon seit Jahren!!) Dafür müssen sie dann eben mehr Arbeit investieren und weniger Perfektion in Kauf nehmen. Die Sache mit der flexiblen Hardware hat Xavier sehr gut auf einen Punkt gebracht: Die passive Kühlung, die eben keine Geräuschentwicklung durch lästige Lüfter zuläßt, limitiert den µC nach oben! So viele Möglichkeiten gibt es da nicht. Und auch Hartmut hat mit Recht gesagt: "...Dass die Technik und die Prozessorengeschwindigkeit nicht stehenbleibt ist eben nun mal eine Tatsache mit der ein "Mephisto London"-Besitzer leben muss... Und zur Elo-Liste und zur Turnierteilnahme: Schaut mal in die Elo-Liste und sucht mal den einen Lyon oder den einen London -> verschiedene µC und Frequenzen ergänzen unsere Schätzchen individuell. Die Zeit wird zeigen, welche Hardwarekonstellationen des Mysticum sich ergeben/häufen. Nur, man sollte dem Mysticum den Einzug in die Elo-Liste grundsätzlich nicht verwehren - die Turnierteilnahme, denke ich, ist ja schon grundsätzlich gebongt! Es sollte m. E. keine Grundsatzentscheidung (Grundsatzdiskussion natürlich sehr wohl!) in der Form stattfinden, dass der Mysticum kein Schachcomputer ist. Das wäre vermessen und es würde sich die Frage anknüpfen, wer denn bitteschön einen Schachcomputer in letzter Instanz definiert: Das kann keiner guten Gewissens machen! Dem Mysticum wird in diesem Forum eine breite Darstellungsmöglichkeit geboten - keine Frage - aber ist das nicht auch im Sinne einer zumindest nicht kleinen Fangemeinde in diesem Forum und im Sinne eines Engagements der Mitglieder? Ich möchte (auf meine Art) zu Engagement in diesem Forum ermutigen, motivieren und beitragen! Grüße, Michael |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
Manchmal wird einfach übersehen, dass es sich hier nach wie vor um eine private HP handelt und keine öffentliche Institution ist, auch wenn sie zeitweilig so gesehen wird ;) Grüße an alle, Günther |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
Zum Argument von Blaubär Du hast mich etwas aus dem Zusammenhang zitiert. Zwar hab ich durchaus gesagt, dass die Technik nicht stehenbleibt, habe mich aber auch gegen eine Aufnahme in die Elo-Liste ausgesprochen. Dies aus folgendem Grund Die Geräte von Ruud sind (wenn auch auf Einzelbestellungen hin gebaut) Seriengeräte, d.h. eine bestimmte Serie arbeitet mit einem bestimmten Prozessor. Der Revelation bzw. das Modulset mit einem XScale 500, der Resurrection mit einem ARM 203MHz Der Mysticum von Guide in seiner Originalform basiert auf einem VIA Samuel (VIA C3) mit 550 MHz, es ist aber auch durchaus möglich mit anderen Prozessoren zu arbeiten, zumal es von dem ursprünglichen bereits viele Nachfolgemodelle gibt. Ich will mal einige aufzählen: Via Samuel 2 mit 700 oder 800 MHz Via Ezra mit 800, 866 und 933 MHz Via Ezra-T 800, 866, 933 und 1000 MHz Via Nehemia 1.000, 1.066, 1.133 und 1.200 MHz übrigens alle im Gegensatz zu Guidos Modell MIT L2 Cache Insofern stimmt zwischenzeitlich auch Xaviers Behauptung, dass bei 1000 MHz Schluss ist auch nicht mehr. Die Vielzahl der möglichen Modelle und Taktraten macht eine Aufnahme in die ELO-Liste unübersichtlich und unsinnig. Im dümmsten Fall hätten wir dann 10 verschiedene Rybka-Versionen in der Liste. |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
ich denke auch da landen wir früher oder später bei PC-Konfigurationen. Falls ich z.B. nächstes Jahr an einem Mysticum Workshop teilnehmen möchte, gibt es vielleicht gar keine 550er Taktungen mehr und die schnellsten Prozessoren OHNE Lüfter sind bereits jenseits von allem. Ist natürlich nur ein Szenario. Dies ist doch ein gutes Thema, welches man beim 1.Workshop besprechen kann. Vielleicht einigt man sich ja auf einen technischen Standard für den Mysticum, der auch einen längeren Bestand hat. Nur so ließen sich ja überhaupt einheitliche Partien erzielen. Natürlich schließt das einen "Mysticum II" zu einer späteren Zeit nicht aus. Gruß, Peter |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo,
seit Tagen verfolge ich nun die Diskussion um die Mysticums. Ich würde gerne als sozusagen "neutraler" meine Gedanken mit einbringen: >>> Grundsätzlich zur Diskussion: Irgendwie habe ich das Gefühl, verschiedene Interessen-Gruppen, verfolgen verschiedenen Ziele - die einen wollen, dass der Mysticum als Schachcomputer anerkannt wird - die anderen wollen, dass der Mysticum in die ELO-Liste mit aufgenommen wird - und die dritte Gruppe will, dass der Mysticum bei der nächsten WM mitmachen darf. Irgend wie liesst es sich so, dass man am Ende eigentlich garnicht mehr weiss, um was hier mehr diskutiert wird und was der Ziel der Diskusion sein soll. Zuerst sollte man sich eigentlich mal im klaren sein, was man denn erreichen will, sonst wird das eine endlos-Diskussion. (so empfinde ich es zumindest). Ursprünglich war die Anfangsfrage: Ist der Mysticum ein Schachcomputer oder nicht. Vielleicht sollte man diesen Punkt zuerstabarbeiten, bevor man über ELO Liste und WM diskutiert. >>> Nun zu meiner persönlicher Meinung über den Mysticum: - Ist er ein Schachcomputer ? JA, er ist eindeutig ein Schachcomputer (egal mit welcher Hardware) - Soll er in die ELO Liste mit aufgenommen werden ? Wie schon mehrfach erwähnt, bin ich auch der Meinung, die Liste wird viel zu unübersichtlich, wenn jeder mit seiner entsprechenden Konfiguration in die Liste mit aufgenommen werden will. - Soll der Mysticum bei der WM mitmachen ? Die WM in seiner jetzigen Form, sollte nur mit den alten Brettern (oder so, wie man es seither gehandhabt hat) durchgeführt werden. Auch da bin ich der Meinung, es sollte doch kein Problem sein, das diejenigen, die Lust und Laune haben, ein solchen Turnier mit einem Mysticum zu machen, dies untereinander und miteinander in Eigenregie durchzuführen. Meiner Meinung sollte man aufpassen, dass man durch solche "Zwitterlösungen" (sorry für den Ausdruck, aber mir viel gerade nichts besseres ein) den Chame dieser sehr gut geführten HP nicht kaputt macht. Ich denke, viele machen hier mit, weil es eine spezielle Seite (wie keine zweite) ist, wo sie alles spezielle für das alte Brett finden und ich finde, dieser Chame sollte auch erhalten bleiben. Irgendwo hatte ich den Vorschlag gelesen, einen eigenen Bereich zufür einzurichten. Damit wäre doch sicher beiden Parteien geholfen, den Fans der Mysticums und denen, die wie ich, eher den Chame der Seite in Gefahr sehen. Einfach einen eigenen Bereich einrichten und einfach eine eigene WM spielen, fertig. Ich hoffe, ich bin mit meiner Meinung keinem zu nahe getreten, sonst sorry. Joachim |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo,
Zitieren:
Grüße, bb |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo Peter und alle,
Zitieren:
Aber wie Xavier schon sagte, es sind gebrauchte Thinclients verbaut. Die wird es auch nicht immer geben... Um die Rechnerleistung nicht ins Uferlose steigen zu lassen, ist ja sowohl in der Mysticum-SW eine "Frequenzbremse" eingebaut, als auch im Thinclient. Mein Wyse 941GXL Thinclient ist von 1GHz auf 400MHz mit der Software CPUID heruntergebremst. Das kann man ja festlegen... Es bleibt spannend... Grüße, Michael |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo an alle,
ja, zur Ursprungsfrage ob der Mysticum ein Schachcomputer ist? Für mich nein. Für mich ist er mit PC-Software gleichzusetzen. Aber das er für mich kein "wirklicher" Schachcomputer ist, heißt noch lange nicht, dass ich ihn ablehne. Im Gegenteil, das Projekt habe ich mit großem Interesse verfolgt. Spitzenleistung - Hut ab! Finde ich toll und freue mich für alle, die da fleißig basteln. Ich bin einer der alten Garde - mich reizen nur die "wirklichen" Schachcomputer, die auch nur wirklich zu diesem Zweck entwickelt wurden. Ich stehe nicht mal zu den getunten Geräten, aber finde es trotzdem klasse - ist halt aber nichts für mich. Der einzige, der mich je aus meiner Bahn geworfen hat war der Revelation. Dieser war anfangs für mich grenzwertig, aber Dank den Emus für mich letztendlich ein MUSS ;). Da steckt "Original" drin und wurde nur zum Zwecke des Schachspielens komplett konzipiert und erschaffen. Also für mich ebenfalls ein Schachcomputer - halt aus der heutigen Zeit. Aber das ist alles definitions- und ansichtssache. Jeder vertritt da seinen Standpunkt. Aufnahme Eloliste würde defintiv nicht passen. Ich finde es wird jetzt schon sehr kompliziert mit den "getunten" und den "Emus"... Teilnahme WM? Mir gleich, die Mehrheit soll entscheiden, man wird ja sehen wie sich das entwicklen würde und ob es auf Dauer Sinn macht. Aber wenn dafür ein weiteres Teilnehmerfeld/gruppe her muss, dann muss auch mehr Menpower her... Auch wenn ich das Mysticum-Projekt noch so geil finde - man darf nicht den Aufwand bei den Mysticum-Individualisten aus dem Auge verlieren. Ich finde man sollte nicht immer alles für selbstverständlich sehen - da bin ganz auf der Seite von Günther. Beste Grüße José |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
Auch wenn ich mich immer wieder freue bei der WM zu spielen, bin ich froh wenn ich die Partien zeitlich unterbringe, gerade in den Wintermonaten habe ich viel mehr Arbeit. Und neben meinen Partien schaue ich mir noch ein paar wenige andere an, die mich wirklich interessieren. Was mir auffällt - die WM´s werden von Jahr zu Jahr länger - vielleicht ist das auch ein Punkt. Ich kann mich zu den Anfangszeiten erinnern, da waren Sie kurz und knackig. Vielleicht erschöpft das die Zuschauer, wenn sich das alles über fast ein Jahr zieht?! Aber natürlich hat das auch seine Gründe, ich weiß - aber nur mal so ein Gedanke zu der Zuschauerzahl... :) Beste Grüße José |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo José,
Auch der Mysticum emuliert einige Mephisto Geräte: Zitieren:
Auch kann man das ProDeo (Rebel) Buch mit laden, was zu neuen interessanten Partien führt. Leider fing diese Diskussion damit an, dass der III-S Glasgow im Oldie Turnier ausfiel und es in Erwägung gezogen wurde die Emulation als Ersatz zu nehmen. Da die Revelation Emulation ja sehr schnell in die Elo Liste einzog, was an Hand der verfügbaren Stückzahl nachzuvollziehen ist, hatte ich die Hoffnung, das der Mysticum, zumindestens mit der Emulation dies unter bestimmten Rahmenbedingungen auch erreichen wird. Das der Mysticum mit den UCI Engines nicht ohne weiteres in der Elo Liste geführt werden kann, war mir schon klar. Darum arbeitete ich an eine Funktion der Software die das System, unabhängig von der Hardware, ausbremst. Als Referenz verwende ich meinen Pocket PC mit XScale 400 Mhz. ( Da diese Funktion unter bestimmten Bedingungen zu Probleme führt, habe ich diese aus der freigegebenen Software deaktiviert. ) Ich bin momentan doch sehr geschockt, wie diese Diskussion geführt wird und der Mysticum verdammt wird. Ohne dass man dieses Gerät getestet hat. Dem Revelation hat man doch auch eine Chance gegeben und der Mysticum ist dem nicht unähnlich mit dem Unterschied das er nicht kommerziell ist und wird, zumindestens nicht mit meiner Software. Gruß Guido |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
ach quatsch, ich kann nirgends in den vorangegangen Threads erkennen das der Mysticum verdammt wird - im Gegenteil! :) Grüße José |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
das sehe ich genau so wie Guido. |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
tut mir leid, aber diese Aussage kann ich in keinster Weise nachvollziehen! Ich habe nicht eine Aussage gelesen, die den Mysticum verdammt oder das Projekt schlecht macht .... im Gegenteil, es gibt sehr viel Lob und Respekt. Natürlich gibt es Kritik, jedoch wurde diese bisher sehr sachlich begründet. Und eine sachliche Diskussion muss erlaubt sein, ebenso unterschiedliche Meinungen der Mitglieder. Die Aussage finde etwas sehr dünnhäutig. Ein Punkt noch zur Korrektur bzw. als Anmerkung: Es ist zwar richtig, daß Amsterdam, Dallas und Roma auch im Mysticum laufen, jedoch muss man zwangsläufig aus rechtlichen Gründen das Original besitzen, was beim Revelation nicht der Fall ist, da hier die Lizenzen für alle Richard Lang Programme enthalten sind. Gruß, Sascha |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
Da ich dieses Projekt als Beitrag in dieser Community sehe, hatte ich von Dir eher konstruktivere Vorschläge erwartet um Rahmenbedingungen fetzulegen. Nicht aber, was für eine Super Giga Herz CPU kann man theoretisch einbauen, sondern wie kann man den Mysticum so "zähmen" das er mitmachen kann und zur einer Bereicherung wird. Schließlich kam von Dir Anfangs, als ich den Mysticum vorstellte, die Idee, mit DGT und R.Lang Kontakt aufzunehmen. Heute lese ich, das Du dem Projekt Respekt zollst aber lieber keine Chance geben willst. Lese bitte die Postings aus meiner Sicht und Du wirst meinen Eindruck wohl verstehen. Zitieren:
Gruß Guido |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
Zu 1. Es war nicht das Thema, nach Regelungen oder gar Restriktionen zu suchen. Das Thema war, ob der Mysticum ein Schachcomputer ist oder nicht. Elo Listen und Turnierteilnahme sind Nebenkriegsschauplätze ... ich habe dazu meine persönliche Meinung geschrieben, ich denke, das ist mein gutes Recht. Und meine weitere Meinung ist: Wenn ein Mitglied Bedenken äußert, ist es am Hersteller bzw. Erfinder diese Bedenken aus dem Weg zu räumen oder eine Lösung zu suchen. Zu 2. Ja, das habe ich. Mittlerweile hat DGT ein Projekt mit Ruud, insofern ist es wohl hinfällig ... aber zum damaligen Zeitpunkt hätte ich mir gut vorstellen können, daß man aus dem Projekt Mysticum einen echten Schachcomputer hätte machen können ... nur, was hat das mit diesem Thread zu tun und mit meinen Aussagen? Zu 3. Ich habe mich nirgendwo gegen den Mysticum als Projekt bzw. als nettes Gerät geäußert .... ich habe meine Meinung zum Thema Elo Listen, Turnierteilnahme und 'ist er ein Schachcomputer' geschrieben ... Mit Deiner letzten Aussage, die jeglicher sachlichen Grundlage entbehrt, ist der Punkt erreicht, an dem ich mich aus der Diskussion verabschiede. Gruß, Sascha |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo Guido,
momentan bin ich mir nicht mehr sicher, welches Ziel du mit deinem Projekt verfolgst. Liege ich falsch mit meiner Aussage, dass du mit deinem nicht kommerziellen Projekt einen Weg für den Bau eines kostengünstigen Schachcomputers versucht hast zu ermöglichen? Jeder Person, die Interesse an diesem Gerät hat, wird so die Möglichkeit geboten, sich dieses Gerät sehr kostengünstig nachzubauen. Soweit korrekt? Ich erinnere mich sehr gut an die durchweg positive Resonanz des ersten Besitzers deines Nachbaus und auch an die durchweg positive Resonanz des zweitens Nachbauers. Dieser war von deinem Projekt so fasziniert, dass er anderen, technisch nicht so begabten Personen, die Möglichkeit einräumte, an einem Workshop teilzunehmen (ebenfalls in der Wiki zu finden – ob dort sinnvoll oder nicht, sei jetzt einmal dahingestellt), um deinem Projekt weiteren Nachwuchs zu bescheren. Und auch in der Community, die dir eine eigene IG und die Möglichkeit dein Projekt in der Wiki zu erläutern einräumte, war das Feedback nur positiver Natur. Auch wurden Partien in der Community gegen den Mysticum gespielt, die ebenfalls in der Wiki zu finden sind. Nicht sonderlich viele, aber ein gewisser Einblick in die Spielstärke wurde so ermöglicht. Auch ist mir bisher keine Person bekannt, die sich negativ über dein Projekt geäußert hätte. Somit stelle ich erst einmal fest, dein Anliegen hat doch genau die Personen erreicht, die du erreichen wolltest. Würdest du mir zustimmen? Nun aber beschreitest du nach und nach einen Weg, den ich nicht nachvollziehen kann. In diesem Thread haben verschiedene Mitglieder ihre Ansichten zu der Definition eines Schachcomputers dargelegt. Und ob es dir nun gefällt oder nicht, du musst diese Aussagen so akzeptieren. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Zeit und Mühen du in dieses Projekt gesteckt hast. Du kannst mir glauben, ich weiß sehr genau, wovon ich spreche. Warum nur ist es dir so wichtig, in eine Elo-Liste aufgenommen zu werden? Warum ist es dir so wichtig an einem Turnier teilzunehmen? Kann es sein, dass du dich langsam aber sicher von deinen ursprünglichen Ideen verabschiedest? Schauen wir auf deine Aussagen. Zitieren:
Was ich lese sind Meinungsäußerungen zur Definition eines Schachcomputers, das war es aber auch schon. Du kannst die Leute nicht dazu zwingen, dein Projekt zu lieben und es als das anzusehen, was du in diesem Projekt siehst. Kommen wir zum Thema „Turniere“. Auch in diesem Fall war die Aussage eindeutig. Wenn die Mehrzahl der entsprechenden Turnierteilnehmer nichts gegen die Teilnahme des Mysticums einzuwenden hätte, steht einer Teilnahme nichts im Wege. Wo liegt hier dein Problem? Thema Elo-Liste. Auch hier wurden Meinungen geäußert, die schlüssig sind. Eine Aufnahme scheint momentan nicht sinnvoll, da keine definierte Hardware vorhanden ist. Ich werde definitiv nicht zig verschiedene (Hardware-)Mysticum Versionen in die Liste einbringen, die diese nur unübersichtlich machen würden. Der entscheidende Unterschied zu dem so oft zitierten Revelation besteht in der definierten Hardware. Bitte überlege dir, welches Ziel du mit deinem Projekt verfolgst. Gruß, Micha |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Quod licet Iovi, non licet bovi
Tja, gilt wohl immer noch....... |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zitieren:
Was das allerdings in diesem Zusammenhang heißen soll, will sich mir trotz Latinum nicht erschließen .... Wie wäre es mit einem konstruktiven Posting? |
Re: AW: Online Oldie Turnier 2010 - Termine & Diskussion
Zitieren:
Ich habe mir heute einiges Bedenken gemacht betreffs der kommende "DGT -Revelation", oder wie wird diese Schachcomputer (??) zukunftlich genennt worden? Ich hoffe, weiss aber nichts davon, das man dieses System von Architectur aus so offen als möglich macht. Das hat so seine Vorteile, z.B.: * Man kann Parteidateien mit jedes PGN Programm hochladen * Keine Hardwarekomponenten - incompabilitäten: Bitte kein DGT Printer oder so mit DGT Cartridges... * Kein incompabilitäten mit Schachservers: Ich hoffe, das dieses System angewendet worden kann zum Zugübergabe aufs Internet auf Seiten nach freier Wahl vom gebraucher. *usw.,... Das unterstellt ein ziemlich offenes betriebsystem, etwa wie XPe um wieder bei dem Mysticum zu kommen. Diese offenen Betriebsysteme sind eigentlich selbstverständlich im aktuelle Geräte, anders wie früher, nehmen wir z.B. die '80 und '90, die Hochzeiten der damaligen "echte Schachcomputern". Die damalig verbaute Technik enthälte einfach nicht die möglichkeit zum ein offenes Bettriebsystem. Dabei weiss ich nicht genau ob man mit das hier im Thread eingeführte Begriff flexibele hardware eigentlich nicht auch teilweise über flexibele software redet. Bin wirklich sehr neugierig nach was da herauskommt. Entweder werden wir wieder von vorne ab ein gleichartige Diskussion haben zu diesem Neuheit wie hier im heutigen Thread, oder man wird vielleicht auch mindestens teilweise etwas anderes nach das Phänomen Mysticum hinschauen... Zu Guido, Michael und alle Mysticum-Bastler möchte ich gerne sagen: Geduld, die Zeit steht auf Ihrem Seite... :schmoll: Ich gehöre zu die Schachspielern die mit Elektronik ausgestattete Schachbrette durchschnittlich als "Schachcomputer" umschreiben. Was das weiter mit aufnahme im Wiki-Eloliste zu tun hat, ist mich völlig unklar... Bis heute ist eine mehrheit für die - seit 2004! - auf Resurrection I verfügbare Engines nicht vertreten in diesen Liste (Turnierstufe). Für Resurrection II/Revelation war es auch nicht so schnell so weit gekommen, wäre es nicht für diesen begeisterte Idiot aus Belgien...:verrückt: Und weiter wird die eventuelle Turnierteilnahme eines Mysticum, Revelation-mit-Topengine, DGT-Revelation oder was immer stetts abhängig sein von ein mehrheit pro oder contra teilnahme. So ist es immer doch gewesen, oder? Grüsse Xavier |
AW: Re: AW: Online Oldie Turnier 2010 - Termine & Diskussion
Hallo Xavier,
Zitieren:
Zitieren:
Denn ich wage zu widersprechen und führe ein Zitat von Günther an: Zitieren:
Es ist nicht die Spielstärke, die die Leute an den alten Schachcomputern fasziniert. Es sind die gemeinsamen Erinnerungen zu den individuellen Erlebnissen, die wir mit diesen Geräten verbinden. Eine starke Motivation sind vielleicht auch die unerfüllten Kindheitsträume und -wünsche, die wir damit verbinden. Wir möchten an den alten Zeiten festhalten, vielleicht befürchten wir mit den Geräten auch die schönen Erinnerungen zu verlieren. Für sehr viele Mitglieder ist es eine unablässige Freude, die Halle der Erinnerungen auszukundschaften, das Erinnern an eine längst vergangene Zeit... Zumindest geht es mir so und ich glaube, nein ich bin mir sicher, sehr vielen Mitglieder dieser Community ebenso. Und unter diesen Gesichtspunkten sollten auch viele Aussagen in diesem Thread gesehen werden. Was vielleicht als Ablehnung verstanden werden könnte, ist aus meiner Sicht eben nicht so zu sehen, sondern sollte unter den oben genannten Aspekten betrachtet werden. Und auch wenn es wieder einmal pathetisch wird bei mir (wie meine Frau jetzt sagen würde), so möchte ich mit einem (Film-)Zitat von Heinz Rühmann schließen: „Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir in uns tragen, die Träume, die wir spinnen, und die Sehnsüchte die uns treiben. Damit wollen wir uns bescheiden.“ Gruß, Micha |
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo Micha,
Zitieren:
Der mögliche Einzug in der Elo Liste hätte dies bestätigt. Zitieren:
(Benchmarktest berechnet Faktor der Drosselung) Diese Arbeit macht für mich aber auch nur Sinn, wenn die Frage dieses Threads geklärt wäre. Zitieren:
Zitieren:
Wenn da bei Ihm "der Hase im Pfeffer liegt", das kann ich Ihm nicht bieten. Zitieren:
Das habe ich Sascha doch beschrieben, es werden von Ihm nur Szenarien dargestellt, in denen das Schlimmste eintreten wird. So interpretierte ich Seine Postings. Ich will nicht das die Leute mein Projekt lieben. Akzeptanz ist nicht unbedingt mit Liebe gleichzusetzten. Ich lese zwischen den Zeilen,dass Du mir mittlerweile andere Absichten bei diesem Projekt unterstellst. Das trifft mich sehr ! Wenn Du mich so einschätzt, dann habe ich hier nichts mehr zu suchen und bitte Dich mein Account zu löschen. Gruß Guido |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info