![]() |
AW: Elite Privat
Hi,
zu den Mephisto SerienNr ein kleiner Auszug meiner Sammlung: Lyon 32 Bit 1990 794413 Vanc. 16 Bit 1991 778525 Genius 1993 781926 nicht gerade selbsterklärend. Gruß |
AW: Elite Privat
Zitieren:
ja, solche Informationen sind hier sehr wichtig. Toll das du dies hier schreibst! Sag mal, dann wäre der Wiki Eintrag mit 5Mhz falsch? Dann haben alle Elite Privat Geräte die gleiche Soft- und Hardware wie der Elite Glasgow? Noch eine Frage: Es gibt doch einen Elite mit Modell E5.0, anstatt EAS! Was ist das "Besonderes"? Beste Grüße José |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Hallo José, ja die Wiki hat nicht immer recht. Serienmäßig lief der Glasgow in allen A/S oder Privat mit 3,6 bis 4,0 MHz aber natürlich konnte man auch tunen, was dann auch öfters geschah. Von einem Elite A/S mit vollen 5.0 MHz war mitte der Achtziger auch öfters die Rede, möglich das vereinzelt auch welche verkauft wurden, aber wegen einiger technischer Probleme wurden Privat und A/S dann doch mit maximal 4,0 MHz ausgeliefert. Modell E5.0 sagt mir jetzt nichts. Wo hast Du diese Bezeichnung her ? Steht das auf dem Elite Privat so drauf ? Ich selbst hatte leider noch nie einen. Aber wie gesagt: neben privaten Tunern tat sich gerade RCS - Peter Reckwitz aus Mühlheim mit dem Tunen hervor, so wie auch mit dem herausbringen von Eigencreationen: Elite Privat und der RCS Granit waren solche "Creationen", nur so zum Beisspiel. Oder Tuning: alle Elite Privat oder Elite A/S oder Avantgarde, Excellence, Par ex konnten etwa ab 1986 auf 8,0 MHZ gebracht werden oder Sensory 9 "TOP SPEED" mit 6,55 MHz (so einen hatte ich mal) oder der Sensory 9 "SPEED" mit 3,2 MHz dies aber nur mal so am Rande. Par EXcellence mit 10 - 14 MHz gab es übrigens auch noch. Und Nachtrag aus 2014: auch Versionen mit 16 MHz samt neuer Platine, ausgestattet von unserem englischen Tuning-Genie Steve Braid! Beste Grüße, Otto |
AW: Elite Privat
Zitieren:
es war mal ein Elite A/S (kein Privat) mit der Modelnummer E4.0/E5.0 bei mir auf der Durchreise. Da hatte ich es gesehen. Ich werde bei dem Empfänger nochmal nachfragen. Vielleicht verwechsle ich jetzt auch E4.0 mit E5.0... Aber danke für die sehr interessanten Infos. Beste Grüße José |
AW: Elite Privat
1 Anhang/Anhänge
Hallo Otto,
um nochmal auf die ominösen 5Mhz bei "Elite Privat" zu kommen. Ich meiner Original-Anleitung (siehe Anhang), die serienmäßig an bestimmten Stellen überklebt/ergänzt wurde, spricht man immer noch von "Elite 5.0"?! Spätestens zu diesem Zeitpunkt wußte man dann doch, dass die 5 Mhz nicht verbaut wurden, oder? Gibt es nirgends schwarz auf weiß die Technische Daten der Privat-Serie? Danke und Grüße José |
AW: Elite Privat
Nun, der Begriff Elite 5.0 hielt sich noch eine ganze Weile, aber wie gesagt, wegen der besseren technischen Zuverlässigkeit wurde die Taktgeschwindigkeit kurze Zeit später wieder auf 3,6 - 4,0 MHz abgesenkt. Also logisch das es vereinzelt 5,0 MHz Elite's gab und zwar ab Werk.
Ich kenne aber keinen Elite Privat, der Serienmäßig mit 5,0 MHz lief. Aber Tuning ging natürlich immer: 5, 6 oder 8 MHZ als höchstes der Gefühle. Wer noch mehr wollte, musste schon zum Turbokit von Schätzle & Bsteh greifen. Ich kannte mal jemanden der einen Privat mit TK hatte. Grüße, Otto |
AW: Elite Privat
Hallo zusammen...
ich habe im Forum Eure äusserst interessanten Ausführungen zum Elite Privat und zum SPS (Ledersensorbrett) verfolgt. Zur Frage, ob der Elite Privat serienmäßig 3,6Mhz/4Mhz oder gar 5.0 Mhz hatte, liess sich von mir trotz Durchforstens verschiedener Verkaufsprospekte, Händler-Anzeigen und der CSS leider nicht eindeutig klären. Habe heute deshalb kurzerhand meinen eigenen Elite Privat einer kurzen "Untersuchung" unterzogen und siehe da: Taktfrequenz 3,579 Mhz, also gerundet 3,6 Mhz! Fazit: Die Ausführungen von Otto sind meines Erachtens schlüssig und plausibel. 5 Mhz-Varianten wurden, -wenn überhaupt- erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Geräten verbaut durch die Firma RCS in Mühlheim. Diese Firma war auch die offizielle Fidelity-Vertretung in Deutschland. RCS hauchte den Geräten später bis zu 8 Mhz ein..Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, dass jede Erhöhung der Taktfrequenz um 1 Mhz von potentiellen Käufern positiv aufgenommen wurde und ein sehr gutes Kaufargument darstellte. Auch die Ausführungen zum SPS -Lederbrett sind nachvollziehbar. Ich denke, dass dieses Gerät nie in größerer Stückzahl verkauft wurde, sondern -wenn überhaupt- nur in Einzelstücken. Am besten fällt mir hierzu folgender Vergleich ein: Vom Chafiz TSB 4 La Regence kenne ich weltweit bisher nur einen Besitzer (Steve Blincoe aus NY), Meines Erfachtens handelte es sich hierbei um einen Prototypen, welcher "offiziell" nie verkauft wurde. Ich hoffe, ich konnte mit meinem Beitrag etwas zur Aufhellung des Sacherhalts beitragen. Viele Grüsse von Alwin Gruber |
AW: Elite Privat
Hallo Alwin,
jetzt hast du schon meine "Pointe" vorweg genommen :D Aber DU doch immer gerne :) Also, genau wie Alwin hatte ich ebenefalls meine "Privat" aufgeschraubt und bin auf das gleiche Ergebniss wie Alwin gestossen. "3,579"! Interessanterweise habe ich ein paar mehr "Privat"-Besitzer angemailt und jeder denkt eine 5Mhz-Version zu haben. Keiner konnte es belegen, aber ist davon ausgegangen. Es steht ja auch überall (Webseiten, Wiki, etc.), aber dies scheint wirklich nicht zu stimmen. Otto hat es wirklich haargenau erzählt, wie es auch tatsächlich ist! Spitze :) Sicherlich wird es Ausnahmen geben, wie bei allen anderen Dingen auch, aber ich bin mir relativ sicher, dass der silberne Quarz überall die Hausnummer aufweist. @Otto: Dein Wissen ist echt gigantisch! :D Vielen Dank für deine Bereicherung... Beste Grüße José |
AW: Elite Privat
Hallo Jose´
vielen Dank für die aufschlussreichen Infos. Manchmal kommen Dinge zu Tage, die man nur durch eigene Erkundigungen, d. h. durch das Öffnen der Geräte herausfinden kann. Ich bin auch immer von 5 Mhz ausgegangen! :-( nun ja.... Bin nun sehr gespannt, was für ein Ergebnis bei den anderen Elite-Privat-Besitzern herauskommt. Lassen wir uns mal überraschen und harren der Dinge! Viele Grüsse von Alwin |
AW: Elite Privat
Danke Leute für die Blumen ! :zwinker:
Hier in diesem wunderbaren Forum von Micha kann man öfter noch was dazu lernen, auch als "alter Hase", das geht mir genau so. Es ist toll, das es hier viele kompetente Leute gibt -rund um das Thema Schachcomputer- ! Und es bewegt sich auch immer wieder was: ob es Ruud Martins Revelation mit den Emulationen ist oder der uralte Steinitz mit 4 MHz und neuer Elektronik - es ist einfach toll. Wer hätte das noch vor etlichen Jahren gedacht........................... Aber zurück zum Eigentlichen Thema. Mich würde auch mal interessieren, ob der Elite A/S Glasgow auch einen 3,6 MHz Quarz wie der Privat hat, oder ob es Versionen mit vollen 4,0 MHz gibt. Zumindest steht es so auf der OVP drauf: Elite 4.0 Beim Elite Avantgarde (8 Bit) war die Sache klar: er wurde ab Werk mit 5 MHz ausgeliefert. Da aber gerade bei Fidelity viel getunt und/oder umgerüstet werden konnte, ist es gar nicht so einfach, das ganze. Nur ein einziges Beispiel auf die Schnelle: so gibt es Elite A/S mit 5,0 MHz und dem Avantgarde Programm. Grüße, Otto @ José: ich lass mich mal überraschen )) |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Beste Grüße José |
AW: Elite Privat
Hallo Otto,
den Glasgow soll es laut Wiki mit 3,6 und 4 Mhz geben. Andere Web-Sites berichten gar von einer älteren Version mit 3,2 Mhz. Mein Exemplar ist die spätere 4 Mhz Version mit dem 4.0 auf der OVP. Es ist auch ein 4 Mhz Quarz drin :) Gruß Achim |
AW: Elite Privat
1 Anhang/Anhänge
Hallo,
und dann gab es da noch die A/S-Version mit 3 MHz... :bigeyes: Gruß Micha |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Lustig - man bekommt den Eindruck Fidelity hat eben das verbaut was gerade greifbar war:lol: Könnte aber auch ein älterer A/S mit der Vor-Budapest Version sein. |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Ja, die ersten Elite A/S Geräte (Vor-Budapest) wurden mit 3.0 - 3.2 MHz Produziert. Gruß, Otto |
AW: Elite Privat
Zitieren:
So ist es. Grüße, Otto |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Hallo Achim, danke für die Info. Hatte auch mal vor langer Zeit einen A/S 4.0 Glasgow laut OVP - habe das aber nie überprüft oder geschweige denn jemanden gehabt um darüber zu schreiben. Eigentlich einleuchtend, das es verschiedene Geschwindigkeiten für den Elite Glasgow gibt: man konnte ja seinen Elite Budapest oder auch Pre-Budapest für 250.- DM auf die Glasgow Version umprogrammieren lassen und die alten Elite's hatten in der Regel so 3,2 - 3,6 MHz Quarze. Gruß, Otto |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info