![]() |
AW: Gruss aus der Schweiz
Wie erwähnt habe ich Achim's OSA-Board-Treiber für mein Linux-System umgebaut und so erweitert, dass ich mit einem Arena-GUI u.a. auch Variationen spielen kann.
Unter folgendem Link findet ihr die entsprechende Version für 64-bit Windows zum Testen. https://www.mycloud.ch/s/S00319D1C34...FD3E80DB688042 Die Installation geht genau gleich wie bei Achim Pietig'sTreiber. Der Unterschied ist Folgender: In Arena kann man das Spiel mit Klick auf das rote Kreuz (neben dem "Demo"-Knopf) unterbrechen und dann z.B. mit den Pfeiltasten zu einer früheren Position gehen. Zum Weiterspielen müssen zuerst die Holzfiguren entsprechend dem Arena-Brett aufgestellt werden, dann Engine starten und "Demo" starten und weiterspielen. Evtl. erscheint von Arena noch ein "pop up"-Fenster. Das ist eine Test-Version für das Galileo-Brett (Firmware 1.4). Rückmeldung willkommen! (Ob es auf Leonardo und Renaissance funktioniert, weiss ich nicht.) |
AW: Gruss aus der Schweiz
Nachtrag: Kürzlich habe ich Achim's OSA-Board-Treiber für mein Linux-System weiter angepasst. Ich habe nämlich ein Analyst-Module erstehen können und wenn das Modul im Brett steckt, ist die zulässige Reihenfolge der Befehle "BOARD ON / NORMAL" etwas heikler als ohne Modul. Das ist so in die Anleitungen nicht klar beschrieben. Ich musste es ausprobieren und die Kommunikation zwischen dem Treiber und dem Schachbrett mitschneiden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info