Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tuning: Mephisto MM IV mit 80 MHz (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6199)

Mythbuster 30.05.2020 07:02

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 91150)
Ja, fühlte mich sofort ans TK 20 erinnert. :)

Von der Logik her scheint mir der Polgar übersichtlicher aufgebaut als der MM IV, insofern: viel Erfolg bei der Anpassung!

Academy fände ich auch interessant. Ich glaube da ist sogar mehr Platz als im Polgar Modul mit seiner beschränkten Bauhöhe... kann ich bei Gelegenheit mal nachmessen.

Hallo Andreas,
ja, das TK 20 kam mir auch sofort in den Sinn ... ist da eigentlich die gleiche Basisidee gewesen ... nur mit damaliger Technik. Das führt gut vor Augen, wie sich diese Form der Elektronik weiterentwickelt hat.

Intuitiv dachte ich auch neben dem Polgar an den academy (Klugscheixxer: Eigentlich wurde das Gerät überall mit kleinem „a“ geschrieben, nur bei uns in der Wiki durchgängig mit großem „A“).

Wäre ein kompaktes Holzgerät und der Platz (inkl. Luftdurchsatz für Abwärme) könnte fast noch besser sein.

Obwohl Polgar und academy sehr enge Geschwister sind, liegt mir der Stil vom Polgar ein wenig mehr. Er spielt etwas aktiver.

Gruß,
Sascha

RolandLangfeld 30.05.2020 10:24

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 91151)
Hallo Roland,
...

Wenn Du ein „Opfer“ für Testpartien brauchst, melde Dich gerne ... Lübeck ist ja nicht weit entfernt und ich bin eh jede Woche in Hamburg. Auch bei einer Kleinserie wäre ich ggf. dabei.

Hallo Sascha,

das können wir gerne machen, wir legen gerade für eigenen Gebrauch eine Kleinstserie der Minimodule auf (die ins Modul passen): sobald da eines zuverlässig funktioniert und übrig ist melde ich mich hier

Gruß
Roland

RolandLangfeld 30.05.2020 10:31

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 91150)
Academy fände ich auch interessant. Ich glaube da ist sogar mehr Platz als im Polgar Modul mit seiner beschränkten Bauhöhe... kann ich bei Gelegenheit mal nachmessen.

Gespannte Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

Bauhöhe ist wohl kein Thema: wir werden den Beschleuniger auf das Maß der CPU bringen, mit ca 5mm mehr Raum nach oben, das sollte eigentlich immer passen.

Der Academy hat nur einen "Nachteil": ich habe keinen :-) Deshalb wäre ein Foto der CPU-Umgebung hilfreich


Gruß
Roland

RolandLangfeld 30.05.2020 10:49

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Hallo,

zum Thema "Anpassung an andere Modelle" kurz unser Stand:

wir prüfen jetzt den Prototyp (der noch zu groß ist) auf Herz und Nieren bzgl. des MM IV. Parallel bestücken wir gerade die kleinen Platinen. Ziel ist, diese umschaltbar für MM IV und Polgar zu machen. Warum die beiden ? Weil ich die Originale habe, einen Academy habe ich zB leider (noch) nicht. Wir könne unser Modul aber darauf vorbereiten

An die Experten , die uns bzgl. Academy helfen möchten:

Unser Konzept beruht auf der exakten Nachbildung eines 65C02, alles was wir vom Zielsystem wissen müssen, ist die Lage von RAM/ROM/Peripherieadressen. Das ist vom Academy bekannt.
Das Problem ist, dass H&G sich zur Steigerung der Zuverlässigkeit des Systems einige Hardware-Finessen hat einfallen lassen (zB Verlangsamung der CPU bei Zugriffen auf Peripherie und HG44). Um das zu kompensieren benötigen wir die disassemblierte NMI-Routine des Academy.
Um Missverständnisse zu vermeiden: wir verwenden **nicht**den ROM-Inhalt, den liest das System im Betrieb legalerweise selbst aus. Wir benötigen Start- und End-Adresse der NMI-Routine und einen Blick in den Code...

Gruß
Roland

CC 7 30.05.2020 11:20

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 91152)
Intuitiv dachte ich auch neben dem Polgar an den academy (Klugscheixxer: Eigentlich wurde das Gerät überall mit kleinem „a“ geschrieben, nur bei uns in der Wiki durchgängig mit großem „A“).

Gruß,
Sascha

Hallo Sascha !

Das man Mephisto Academy mit großem A schreibt statt mit kleinem a, das hat m.E. schon seine Berechtigung.

Der "academy" - pardon, mit Verlaub Academy - wär doch nur die Spitze des Eisberges.
Bei aller Liebe zum Originalaufdruck...wenn Du diese Schreibweise beim Academy monierst, dann mußt Du konsequenterweise auch schreiben: alaska, america, atlanta, avanti...:(

Es stünde zu befürchten, daß man einem Autor, der diese Schreibweise stringent in einem Artikel durchhält, ein gewises Maß an Legasthenie unterstellen würde...:doh:

bavaria-Brett...bavaria wirklich klein...würde das nicht einen großen bajuwarischen Aufschrei nach sich ziehen...?? :maul: ;)

Gruß
Hans-Jürgen

mclane 30.05.2020 11:26

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Ich glaube der Monte Carlo ist stärker. Obwohl bei der Übertaktung verändern sich die Programme sicherlich noch Charakterlich.

Drahti 30.05.2020 12:01

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Hallo Roland,
ich könnte einen Academy physisch zur Verfügung stellen. (Sorry, Sascha, ich bleibe beim "A", kleingeschrieben sieht einfach "falsch" aus :) ;) )

Mit der NMI-Routine kenne ich mich nicht aus. Sollte sehr ähnlich zum Polgar sein, genaueres müsstest Du selbst rausbekommen oder ich stelle Kontakt zu einem Experten her.

Ich hätte Interesse an 1 oder 2 der Platinen, das ist aber natürlich eine Kostenfrage und mir ist auch klar, dass die beiden Dinge unmittelbar zusammenhängen. Also Interesse in Stückzahl vs. Kosten. Trotzdem wäre eine grobe Hausnummer gut zu wissen :top:

Grüße und allen Frohe Pfingsten!
Andreas

RolandLangfeld 30.05.2020 17:33

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 91161)
Hallo Roland,
ich könnte einen Academy physisch zur Verfügung stellen.


Hallo Andreas,
ich komme auf das Angebot gerne zurück, wenn wir MM IV und Polgar stabil hinbekommen haben !

Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 91161)
Ich hätte Interesse an 1 oder 2 der Platinen, das ist aber natürlich eine Kostenfrage und mir ist auch klar, dass die beiden Dinge unmittelbar zusammenhängen. Also Interesse in Stückzahl vs. Kosten. Trotzdem wäre eine grobe Hausnummer gut zu wissen

wie gesagt, den MM IV haben wir im Prototyp zum Laufen gebracht. Der wird jetzt auf Herz und Nieren geprüft, der muss stabil über Stunden laufen. Hoffentlich müssen wir für die finale Platine (siehe Bild, die Platine ist so groß wie der 40pol CPU-Sockel) keine größeren Änderungen vornehmen. Den Polgar wollen wir auch noch integrieren.

Dann werden wir ein paar für Testzwecke herstellen, da sind noch jede Menge Überraschungen und Änderungen zu erwarten. Eine Platine reserviere ich für Tests hier im Forum.

Wenn das geschafft ist, diskutieren wir hier, wie wir den Bedarf für Interessenten decken. Bitte habe Verständnis, dass ich mit voreiligen Angaben zu Kosten/Preisen jetzt noch nicht rauskommen möchte, um dann nicht später enttäuschen zu müssen.

Gruß
Roland

Drahti 30.05.2020 20:55

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Prima, wenn Ihr das so klein hinbekommt, gibt es keine Platzprobleme in den üblichen Geräten. Das ist ja in der Tat kaum höher als eine normale CPU.

Stichwort Optimierungen:
Ich hatte bereits diverse MM IV/V und Polgar und auch Academy sowie Monte Carlo offen und die Bestückung ist eigentlich selten identisch. Wenn Ihr es schafft, die Ansteuerung der Peripherie im normalen Tempo einer damaligen 65C02 nachzubauen, wird es hoffentlich kaum Probleme geben.

Das bisher bzgl. verwendeter CPU "empfindlichste" der Geräte mit Schröder-Programm ist der MC IV LE, welcher mit 8 MHz läuft. Dort steckte jeweils eine originale WDC 8 MHz CPU drin und bei CPU-Defekt habe ich keinen Ersatz finden können. Insofern könnte ein Nachbau auch interessant sein, um solche Geräte noch zu retten. Ich kann mich erinnern, dass auch der User "berger" das mal thematisiert hatte. Alle WDC mit Takt 8 oder 10 MHz, die er aus China oder von ebay hatte, waren gefälscht.

Wegen dem Academy gib Bescheid. Ich habe zwei und es wäre nicht schlimm, wenn es etwas dauert. Toll, dass Ihr mehrere Geräte ins "Visier" nehmt :)

Grüße
Andreas

RolandLangfeld 31.05.2020 16:29

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 91175)
Stichwort Optimierungen:
...Wenn Ihr es schafft, die Ansteuerung der Peripherie im normalen Tempo einer damaligen 65C02 nachzubauen, wird es hoffentlich kaum Probleme geben.
...
Das bisher bzgl. verwendeter CPU "empfindlichste" der Geräte mit Schröder-Programm ist der MC IV LE, welcher mit 8 MHz läuft. Dort steckte jeweils eine originale WDC 8 MHz CPU drin und bei CPU-Defekt habe ich keinen Ersatz finden können. Insofern könnte ein Nachbau auch interessant sein, um solche Geräte noch zu retten. ...

Grüße
Andreas

Lieber Andreas,

In der Tat, das Rauf- und Runterschalten der Geschwindigkeit bei Peripheriezugriffen war lange Zeit unser größtes Problem. Das liegt auch daran, dass selbst die 5 MHz-65C02 zu schnell für die Zugriffe ist und durch die Hardware künstlich ausgebremst wird. Bis wir das rausfanden dauerte es (leider) etwas. Wir mussten erst den gesamten Schaltplan des MM IV reverse engineeren, wir haben ihn in die Wiki eingestellt.

Und an WDC-Typen und höhere Geschwindigkeiten trauen wir uns erst später vielleicht mal ran. Das hängt auch davon ab, ob es den WDC-Kern bereits für das FPGA gibt, selbst schreiben werden wir den wohl nicht.

Gruß
Roland


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info