![]() |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Zitieren:
Sowas kennt man. Besuch beim Kollegen: richten wir schnell deine neue Kiste (PC) ein ... und aus einer halben Stunde wird ein ganzer Abend. :) Gruss Kurt |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Zitieren:
ja, zum Glück ist es nur ein Hobby ... Geld, das in Schachcomputer fließt, ist für mich "abgeschrieben", wie bei jedem anderen Hobby auch. Nutzen am Wert haben maximal meine Frau oder die Katze, wenn es mich oder uns erwischt. :D Was die OLEDs betrifft: Die Dinger sind extrem empfindlich gegen Spannungsschwankungen. Wenn ich sehe, was auf einigen Exclusive- oder Münchenbrettern so ankommt ... teilweise über 6 Volt. Die Module verkraften das ohne Probleme, aber diese Displays eher nicht. Insofern, ich denke, mit der neuen (sehr genauen) Spannungsversorgung sollten die Ausfälle begrenzt sein ... Aber: OLED Displays altern ... egal, ob man sie nutzt oder nicht. Sprich, nach zehn Jahren oder so muss man auf jeden Fall mit Problemen rechnen. Und dazu ist das Board einfach nicht gemacht ... Micha und ich sind überzeugt, dass man zwar im Notfall das Display getauscht bekommt ... aber vermutlich nicht noch einmal danach ... also Finger weg, solange es noch läuft ... ;) Was mir in diesem Moment in den Sinn kommt ... ich frage mich, ob man ein eInk Display verbauen könnte ... wenn es eines in dieser Art gibt und es sich korrekt ansteuern lassen würde ... denn diese Dinger sind ja deutlich kontrastreicher ... siehe beim Centaur ... :gruebel: Gruß, Sascha |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Zitieren:
|
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Tolle Sache - mit viel Liebe zum Detail umgesetzt !
Genialer Umbau für Stellungstests ! Durch so ein Projekt bekommt man ganz sicher ein noch "innigeres" Verhältnis zu seinem Compi. Zitieren:
Dem Einwand, daß auch die Figuren dadurch ein wenig leiden, begegnete ich mit der Anschaffung eines 2. Original-TM-Figurensatzes. Zitieren:
Und damit lieferst Du auch selbst das Hauptargument für "Puristen" wie mich: Original bleibt Original !! Wenn man eben nicht daran herumschraubt... Ich mag meine TM Lyon 6030 so wie sie war und so wie sie ist - ganz einfach. Mal ganz abgesehen davon, daß mir das technische Know-how fehlt um irgendwelche Umbauarbeiten vorzunehmen...das Originalgerät hat für mich den meisten Charme, von ihm geht die größte Faszination aus. Da hilft auch die wohlvorbereitete "Rückbaumöglichkeit" nicht wirklich weiter - zugegeben, das alles ist rein subjektiv. Mittlerweile bin ich auch dagegen, in der jetztigen Zeit andere Originalgeräte zu tunen, nur um einiges an Geschwindigkeit herauszuholen. Damals, zu den Anfangszeiten, fand ich es klasse wenn man aus den Kisten ein klein wenig an Geschwindigkeitszuwachs und damit an Spielstärke herauskitzeln konnte - mit der heutigen PC-Performance ist das für mich obsolet. Ich mag einfach die Originale mit ihren Unzulänglichkeiten... Frank Quisinsky sieht das mit dem Tuning wohl anders...warum nicht... Geschmackssache, jeder soll nach seiner Facon seelig werden... Zitieren:
die modernen Geräte sind nicht ganz so edel wie die alten Holzgeräte mit ihren unerreichten Brettern... Zitieren:
Zugegeben, beim Netzteil könnte ich mir am ehesten einen Austausch vorstellen ohne daß die Turniermaschine irgend etwas von ihrem Charme einbüßt. Zitieren:
Zitieren:
Wenn sie mich mal zu sehr nerven - greif ich zum Staubsauger und nach ein paar Minuten Staubsaugen find ich die Lüfter irgendwie ganz erträglich... Zitieren:
Viel Spaß mit Deiner "neuen" rückbaufähigen Turniermaschiene mit so vielen Extras ! Gruß Hans-Jürgen |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Hallo Sascha,
Kompliment an Dich und Micha für dieses tolle Projekt - der Neid könnt einen fressen! ;) Ich schick Dir dann mal meinen alten Mephisto Amsterdam - da könnt ihr dann auch so einen TM Vancouver draus machen ... :D Grüße, Franz |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Hallo Sascha,
eine traumhafte Maschine! :worship: Meiner Meinung nach habt Ihr tollen Kompromiß zwischen Originalität und technisch zum Teil notwendigen oder sehr sinnvollen (EProms/Lüfter) Umbauten erlangt. Der Charme des Brettes mit seiner Originalhauptplatine bleibt meiner Meinung nach voll erhalten. Ihr habt das eben notwendige geändert und nicht mehr - super! Nach meinem Gefühl kann man sich an diesen Schachcomputer setzen und hat weiterhin diesen gewissen ehrfürchtigen Schauer eine originale Turniermaschine vor sich zu haben. Das wäre bei mir persönlich z.B. mit einer anderen Hauptplatine/Prozessor und/oder Austausch des Brettes wohl verloren. Viel Spaß mit diesem sagenhaften Schachcomputer! Jürgen |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Eine wunderschöne Arbeit. Und es wurde ja nur das nötigste erneuert, dabei das Alte soweit möglich und nötig belassen. Bezüglich Technik und Elektronik ist das alte nun einmal nicht immer besser, was die Hardware betrifft, wie Lüfter, Netzteil. Auch altern nun einmal naturgemäß auch Kondensatoren, etc.
Ich denke mal ,da wurde kein Sakrileg gebrochen. |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Hallo zusammen,
vielen Dank für euer Feedback, sowohl für das Lob als auch die Kritik! :top: Ich bin jetzt erst wieder im Haus. Ich gehe morgen in Ruhe auf eure Postings ein ... bei den Horden an Touristen hier an der Küste werden wir morgen das Haus eh nicht verlassen. Da habe ich Zeit für Schach und Forum! Viele Grüße, Sascha |
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Zitieren:
|
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?
Hallo Hans-Jürgen,
danke für Deine ausführliche Antwort! Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Auf der anderen Seite brachte Micha dann das Gegenargument: Was ist, wenn es keine "originalen" Ersatzteile mehr gibt? ;) Letztendlich haben wir es dann ja doch durchgezogen ... und jetzt hier und heute, wo sie fertig ist, bin ich megamäßig zufrieden mit ihr. Und für mich sind Charakter und Charme nicht veroren gegangen. Ich liebe sie heiß und innig. Zitieren:
Aber auch hier muss man natürlich unterscheiden: Ich habe mal im Forum eine Fidelity Elite gekauft ... deutlich schneller und mit Buch eingebaut. War natürlich nicht "ab Werk" ... aber von Peter Reckwitz umgebaut ... für jeden, der die Geschichte kennt ... die ist für mich noch besser als "original" ... und auf ihre Weise ist das Einzerlstück ein Original. ;) Zitieren:
Zitieren:
Und ich muss sagen: Wenn man einmal eine TM bei völliger Stille betrieben hat, will man das nicht mehr missen ... ok, ich korrigiere mich: Ich will es nicht mehr missen. :D Zitieren:
Und ja, es ist auch schön, gegen die anderen Programme spielen zu können ... denn sie unterscheiden sich doch vom Charakter. Außerdem ermöglicht es mir dieses Feature, meine Sammlung ein wenig zu verkleinern. Ich möchte mittelfristig auf unter 30 Geräte reduzieren (die Brikettsammlung zähle ich mal als ein Gerät) ... die Flexibilität der TM ermöglicht es mir, zumindest auf die entsprechenden Module verzichten zu können ... hatte also auch einen praktischen Nutzen ... :D Zitieren:
Gruß, Sascha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info