Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Turnier: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5506)

RetroComp 12.08.2017 11:43

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 68573)
Hallo Jürgen,
mal eine Frage. Hast Du ein DGT Brett oder einen Citrine als Vergleich in Bezug auf Qualität und Verarbeitung? Wenn ja, würde mich da Deine subjektive Meinung interessieren.

Wie siehst Du die Qualität vom Holz etc. im Vergleich zu einem alten Exclusive Brett?

Ich war ja nicht sonderlich angetan, darum interessiert mich hier die Sichtweise anderer User ...

Gruß,
Sascha

Hallo Sascha,

das ist natürlich auch alles etwas eine Geschmacksfrage, ich gehe mal auf die verschiedenen Vergleiche ein:

1. MCGE und DGT Bretter

Von der Schnittform sind DGT und MCGE vergleichbar. Aber natürlich sind die DGT Bretter in offizieller Turniergröße recht groß. Das werden viele Schachspieler vorziehen, ich kann allerdings besser kleine Bretter gebrauchen, da ich die großen nicht stellen kann, erst recht nicht mit zwei Schachcomputer auf dem Tisch im kleinen Hobbykämmerchen.

Zum Vergleich der Verarbeitung: Das MCGE Brett ist voll lackiert, die Lackschicht ist so dick, dass es fast einen Kunststoff Charakter hat.
Die DGT Bretter sind offenporiger lackiert und matter in der Oberfläche, ich persönlich mag das lieber und das wirkt dadurch hochwertiger auf mich. Ausserdem finde ich beim DGT die Figurensätze schöner, ich kenne aber nur den Classis Satz, der ist definitiv aufwändiger und schöner geschnitzt.

Insgesamt sprechen mich persönlich die DGT Bretter noch mehr an. (Leider nicht in meiner Größe...)

2. MCGE und Exclusive

Die beiden sind vom Charakter her schon sehr unterschiedlich. Das Mephisto Exclusive würde ich eher als barock bezeichnen, das MCGE als moderner Stil. Ich kann mit beiden Stilen leben, persönlich ziehe ich aber zumindest für ein neues Gerät "modern" vor. Das Mephisto ist offenporiger, seidener lackiert, was ich gern mag. Die Figuren vom Mephisto sind aufwändiger geschitzt (Pferd), aber die MCGE Figuren sind meiner Meiung nach sehr genau verarbeitet, ohne Fehlstellen im Holz und Lack. Sie haben ein schönes Gewicht und ich würde hier etwa einen Gleichstand vergeben (leichte Vorteil in der Verarbeitung beim MCGE, dafür das schönere Pferd beim Mephisto)
Aber das MCGE Brett spricht mich insgesamt etwas mehr an, wahscheinlich weil ich den Stil ganz gut finde. Andererseits hänge ich etwas mehr an dem alten Mephisto Exclusive.

Citrine kenne ich leider nicht vom selber ansehen.

Also man sieht, dass ist wohl viel Geschmackssache und darf auch jeder gerne anders sehen.

Beste Grüße
Jürgen

Mythbuster 12.08.2017 12:00

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Hallo Jürgen,
danke für die ausführliche Antwort. Im Großen und Ganzen teile ich Deine Ansicht.

Die handwerkliche Qualität der frühen Bretter diverser Hersteller (Fidelity EAV, Mephisto ESB, München, Exclusive und Novag mit seinem SEA bis Diablo) liegt meiner Meinung nach handwerklich in den Details Klassen über dem, was heute angeboten wird, wenn überhaupt, ist der Revelation II da ebenbürtig ...

Gut, die Elektronik in so einem alten Exclusive sollte man sich nicht allzu genau anschauen ... dafür kann man heute jedes der oben genannten alten Bretter problemlos reparieren und wird es auch in 20 Jahren noch können ... da habe ich in Bezug auf die neue Generation teilweise Zweifel ...

Was den Stil betrifft (Barock oder modern), das ist natürlich reine Geschmackssache, keine Frage.

Aber die handwerkliche Verarbeitung einer Fidelity EAV werden wir heute eh nicht mehr bekommen, da die Arbeitszeit schlicht kaum jemand mehr bezahlen wollte ... leider ...

Gruß,
Sascha

Wolfgang2 12.08.2017 12:32

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 68582)
...Gut, die Elektronik in so einem alten Exclusive sollte man sich nicht allzu genau anschauen ... dafür kann man heute jedes der oben genannten alten Bretter problemlos reparieren und wird es auch in 20 Jahren noch können ... da habe ich in Bezug auf die neue Generation teilweise Zweifel ...
...

Ja, das ist die große Unbekannte. Ich bin auch immer vorsichtig mit dem Begriff Qualität. Diese muss sich, was die Haltbarkeit des neuen Geräts betrifft, erst noch heraus stellen.
Die Funktion ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt absolut gegeben.

Aber wenn das Teil in ein paar Jahren kaputt gehen sollte, hat man möglicherweise nur noch einen Millennium Exclusive ohne Computer-Funktion.

Thema: Geschmackssache
Wenn ich zum Aussehen des Excalibur Grandmaster zwei Leute befragen würde, bekäme ich bestimmt drei unterschiedliche Meinungen zu hören. ;)

RetroComp 12.08.2017 12:37

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Hallo Sascha,

da gibt es von früher schon tolle Geräte... die hatten natürlich auch andere Preise.

Zum Mephisto Exclusive muss fairerweise auch sagen, dass die Bretter meines Wissen zumindest in den 90igern auch schon aus China kamen und dann trotzdem noch 800DM kosteten, ohne Modul...

@All:
Ich möchte noch ergänzen, dass ich keine Verbindungen zu Millenium habe (auch nicht zu Phoenix oder zu irgendeinem anderen Hersteller). Ich bin ein einfacher Kunde, der das Gerät zum Angebotspreis auf Rechnung gekauft hat.

Viele Grüße
Jürgen

MaximinusThrax 12.08.2017 12:45

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 68584)

Aber wenn das Teil in ein paar Jahren kaputt gehen sollte, hat man möglicherweise nur noch einen Millennium Exclusive ohne Computer-Funktion.


Na es wird da bestimmt jemand geben der so ein Brett reparieren kann, denn sonst müsste man fragen warum Du so ein Gerät besitzt wenn die Zukünftigen Aussichten dermaßen Düster sind.

Zitieren:

Thema: Geschmackssache
Wenn ich zum Aussehen des Excalibur Grandmaster zwei Leute befragen würde, bekäme ich bestimmt drei unterschiedliche Meinungen zu hören. ;)
Da scheine ich alle Geschmäcker in mir zu vereinen denn ob Plastik, Holz oder Imitat - ich liebe alle...Schachcomputer (oder zumindest die meisten) DAS nenne ich wahre (Schachcomputer) Liebe! :p

Wolfgang2 12.08.2017 12:59

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Ich mache mir da nichts vor: Elektronische Produkte, auch Großgeräte, sind heutzutage leider oft so genannte Wegwerfartikel. Da gibt es teiweise pauschale Reparaturpreise, bei welchem man als Kunde zum Ergebnis kommt, dass sich das nicht lohnt.
Warum ich trotzdem gekauft habe ? Das worst case kann, aber muss ja nicht eintreten. Und der Kaufpreis war jetzt nicht so hoch, dass ich dieses Risiko nicht eingehen würde.

Thema Netzgerät: Liefert eine stabile Spannung von 9 Volt, Leerlauf 9,13V.
Die Strommessungen führte ich mit einem Labor-NG durch bei einer Eingangsspannung von 8,9 Volt. Vorsorglicher Hinweis: Ich führte keine Experimente durch, wie hoch die Mindestspannung sein muss, damit das Teil noch funktioniert.

Das soll es aus meiner Sicht mit OT in Jürgens Partien-Thread gesesen sein.

Mythbuster 12.08.2017 13:05

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 68586)
Hallo Sascha,

da gibt es von früher schon tolle Geräte... die hatten natürlich auch andere Preise.

Zum Mephisto Exclusive muss fairerweise auch sagen, dass die Bretter meines Wissen zumindest in den 90igern auch schon aus China kamen und dann trotzdem noch 800DM kosteten, ohne Modul...

Hi,
also, von 1983 bis Anfang 1996 wurden alle Bretter komplett in Handarbeit von einer kleinen Firma in Bayern hergestellt!

Erst danach (als die Marke Mephisto bereits Saitek gehörte) wurden die Bretter in China produziert ... die übrigens eine weit schlechtere Qualität hatten, was das Holz und die Verarbeitung betrifft ... lediglich die Elektronik im Brett war ein wenig besser.

Und zum Preis: Einen MM V inkl. Exclusivebrett bekam man für 998,- Euro, also ca. 510,- Euro ... in Anbetracht der Qualität vom Brett und dass Elektronik damals noch wesentlich teurer war, hatte die Kiste ein besseres Preis- / Leistungsverhältnis ... zumindest meiner Meinung nach ... ;)

Gruß,
Sascha

mclane 12.08.2017 13:22

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Damals bekam man für 1 DM aber auch noch mehr als man heute in den Läden für 1 Euro bekommt.

Mythbuster 12.08.2017 13:50

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 68595)
Damals bekam man für 1 DM aber auch noch mehr als man heute in den Läden für 1 Euro bekommt.

Ich habe mich explizit auf elektronische Geräte bezogen. Heute verursacht Computertechnik nur noch einen Bruchteil der Kosten in der Herstellung ... und auch so ein Holzbrett aus China ist (kostenbereinigt) deutlich billiger in der Herstellung als damals ein Exclusive (in Deutschland hergestellt) war ...

Und die sind heute günstiger als damals. Aber die Diskussion hatten wir schon und schon damals wolltest Du es nicht verstehen.

Aber für Dich ist ja alles an den Geräten toll ... wie wäre es, wenn Du mal meine Frage aus dem Nachbarthread beantworten würdest ... ;)

MaximinusThrax 12.08.2017 13:50

AW: Turnier Millenium CGExclusive ~ PhoenixReflection London
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 68595)
Damals bekam man für 1 DM aber auch noch mehr als man heute in den Läden für 1 Euro bekommt.


In der Tat. Wo er Recht hat der Thorsten da hat er Recht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:18 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info