![]() |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Hallo Arakis,
zunächst danke für die weiterhin offene Kommunikation. Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
https://chessprogramming.wikispaces....Source+Engines Von diesen kenne ich die Mehrzahl gar nicht. Namentlich noch Robbolito, Strelka, Crafty, Sjeng, Scorpio (nicht von NOVAG). Ich glaube "Eure" Aufgabe wird es sein die wirklich interessanten Engines für den Grandmaster auszuwählen. Man braucht keine 100 Stück implementieren. Grüße Peter |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Die Programmierer mit Namen, rücken ihren Quellcode nicht ohne weiteres heraus. John Stanback bzw. Martin Bryant haben sich aber bereit erklärt bei der Implementierung (Kompilierung) zu helfen.
Sie möchten auch kein Geld. Colossus Chess ist seit den Anfängen des Computerschachs mit von der Partie. Ob cpc 464 oder Commodore 64 oder ähnliche Geräte. Auch John Stanback mit zarkov war von Anfang an dabei. WASP ist sein aktuelles Kind. Insofern hätte man etwas neues aktuelles. Mit Colossus Chess und WASP hätte man 2 alte Recken des Computerschachs als Schachcomputer dabei. Ich sehe nicht soviel Sinn darin irgendwelche unbekannte Engines zu implementieren zu denen man kaum einen Bezug herstellen kann. Oder die auf allen anderen rasberry Pi mitkommen weil sie frei sind. Man muss sich auch absetzen von der Konkurrenz. Crafty hingegen halte ich für eine sinnvolle Sache weil Hyatt auch ein Stück Geschichte ist. Mein Gavon Rasberry Pi kommt mit: Stockfish v. 5.0 by Tord Romstad, Marco Costalba, and Joona Kiiski 2733 Stockfish v. 6.0 by Tord Romstad, Marco Costalba, and Joona Kiiski 2683 DON v. 150914 by Ehsan Rashid 2635 Stockfish v. 3.32 by Tord Romstad, Marco Costalba, and Joona Kiiski 2627 Ivanhoe 999946f by Yakov Petrovich Golyadkin et al. 2545 Firenzina v. 2.4.1 by Norman Schmidt, Dmitri Gusev and Matthew R. Brades 2520 Toga II v 1.4 by Thomas Gaksch and Fabien Letouzey 2437 Protector v. 1.5 by Raimund Heid 2427 Senpai v. 1.0 by Fabien Letouzey 2425 Protector v. 1.8 by Raimund Heid 2419 Protector v. 1.7 by Raimund Heid 2357 Crafty v.24.1.by Robert Hyatt 2299 Fruit v. 2.1 by Fabien Letouzey 2297 Hakkapeliitta v.2 Mikko Aarnos 2294 Cheng4 v. 0.36c by Martin Sedlak 2279 DiscoCheck v.3.7 by Lucas Braesch 2278 Rodent v. 1.2 by Pawel Koziol 2246 Hakkapeliitta v.1 Mikko Aarnos 2229 GNU Chess v 5.07 by Chua Kong Sian 2219 GreKo v. 10.3 by Vladimir Medvedev 2207 Pepito v1.59-2 by Carlos del Cacho 2205 Diablo v. 0.5.1 Marcus Prewarski 2100 RedQueen v 1.1.4 by Ben-Hur Carlos Vieira Langoni Junior 2089 CPW-Engine v. 1.1 by Pawel Koziol and Edmund Moshammer 2047 Faile v. 1.2 by Adrien Regimbald 2032 Jazz by Evert Glebbeek 1978 Gullydeckel v. 2.16 by Martin Borriss 1967 Vice v. 1.0 by Bluefever 1953 Ifrit v. j3.6 by Andrey Brenkman Napoleon by Marco Pampaloni 1931 Claudia v.02 by Antonio Garro 1931 Jabba v. 1.0 by Richard Allbert 1888 Sissa v. 2.0 by Christophe Mandin 1867 Cinnamon v. 1.2b by Giuseppe Cannella 1805 AdroitChess v.0.3 by Daniel White 1749 Lime v. 66 by Richard Allbert 1778 Robocide by Daniel White 1773 Rocinante v. 2.0 by Antonio Torrecillas 1743 Bismark v. 1.2 by Evgeny Shtranvasser 1741 Maverick v. 0.05 by Steve Maughan 1738 Darky v. 0.5e by Alex Guerrero RedQueen v. 0.4 by Ben-Hur Carlos Vieira Langoni Junior 1686 JFresh v. 0.1.a by Christian Daley 1603 Rocinante v. 1.01 by Antonio Torrecillas 1565 Hier sieht man schon welche Engines in der Regel Bei Rasberry Pi eingesetzt werden. Ich denke bei dgt Wird es ähnlich sein. M.e. sollte der pewatronic sich davon ein wenig absetzen. |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Zitieren:
Die letzte Ausgabe von PC Schach 1/95 zeigt auf Seite 41 Chrilly im Dschungel von Papua Neuguinea. In einer Sprechblase hat man ihm folgende Worte in den Mund gelegt: "Menschenfresser ? Kann schon sein...aber hier klaut mir wenigstens keiner meinen Source-Code." Zur Vorgeschichte: Gernot "Sherlock" Holm hatte entdeckt, daß das Programm "Greif" den Quell-Code von Nimzo "abgegriffen" hatte...deshalb die gewohnt bissige Darstellung in der kultigen PC Schach. Im Anschluß erfolgte die "freiwillige" Veröffentlichung des vollständigen Source-Codes der WM-Version von Nimzo 2.2.1 auf der CD des Buches Schach am PC von Steinwender und Friedel (Nimzo 2.2.1 belegte den 4. Platz bei der legendären Mikro-WM 1993 in München, besiegte den amtierenden Weltmeister Rebel und den neuen Mikro-WM Hiarcs). Der Source-Code ist allerdings in C und Assembler geschrieben, mit dem Compiler WATCOM-C V9.5 übersetzt, der Assembler-Code mit MASM 6.0. Die Assembler- und teilweise auch die C-Routinen machen von den Eigenschaften des WATCOM-Compilers Gebrauch, der Code läßt sich daher nicht mit einem anderen Compiler übersetzen. Stellt das kein Problem dar oder wäre das der K.O für "Pewatronic Nimzo" ? Ansonsten käme auch noch das Programm MiniMAX von Steinwender/Donninger aus demselben Buch in Betracht (Quellcode in C und Basic ebenfalls auf der CD). Weitere interessante Programme mit offenem Code: die aktuell(st)e Stockfish 7.dev, Protector, Critter, Texel, Octochess, BobCat, Hakkapeliitta, Kohai, GNUChess 6.23, Betsabe II, Scorpio, Cheng, Fruit reloaded, Daydreamer, Glaurung, Disco Check, Gibbon, Giraffe und last but not least Gullydeckel. Gruß Hans-Jürgen |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Danke Hans-Jürgen,
das hast Du gut recherchiert. Die Geschichte aus PC Schach ist mir bekannt, nur nicht das der Quellcode später von Donninger freigegeben wurde. Nimzo wäre wirklich eine Bereicherung für den Grandmaster und auch ein Klassiker. Hier der Link zu Nimzo 2.2.1: http://home.arcor.de/roger.thormann/...mzo_index.html Gruß, Peter |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Nimzo 2.2.1 ist wenn ich mich richtig erinnere deswegen interessant weil chrilly das Buch "KMOCH, die Kunst der Bauernführung "
Studiert hatte, und all das Wissen in Nimzo Guernica eingebaut hatte. Wenn ich mich richtig erinnere hatte das interessante Ergebnisse zur Folge. War nicht nimzo eines der wenigen Programme die d4 zogen und ich glaube sogar nach d4 d5 selbstständig zu c4 fanden ? ist schon sehr lange her aber chrilly hatte alle die von kmoch benannten "Vokabeln" eingebaut. Jetzt wo die DGT PI Lösung für ca. 750 Euro auf dem Markt ist, und das mit 7 Programmen, ist es m.E. Zwingend erforderlich das der teurere und ohne Figurenerkennung ausgestattete grandmaster mal ein paar interessantere Engines bekommt. Abraten möchte ich von den ganzen vielen Unbekannten Engines die auch schon unseriöse Namen haben und die relativ egal sind. Die Engines sollten schon "Geschichte" mitbringen oder einzigartige Eigenschaften haben. Ich bleibe daher erst mal bei wasp, colossus, nimzo. Klar hat man Träume. Mephisto Glasgow. Oder Chess System Tal. Aber deren Realisierung ist doch eher utopisch. |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Zitieren:
es sind sogar 8 Engines auf dem DGt pi... ;) Und die günstigste Lösung DGT pi mit USB-DGT-Brett habe ich heute für 600€ gesehen. Und der DGT pi hat den neuen Raspberry pi3... Viele Grüße Jürgen |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Ok. Hier wird der Wettbewerb wohl den Preis treiben vor Weihnachten.
Aber was sind das für Engines: Stockfish, Texel, Arasan, Rodent II, Zurichess, Floyd, Cinnamon und Claudia. Stockfish ist ok. Arasan habe ich auf dem PC. Texel ist von Peter österlund, dem Programmierer der uns droidfish auf den Android Geräten gebracht hat. Und Floyd, cinnamon und Claudia ?!? Also für grandmaster erwarte ich schon etwas mehr Tradition. Was den rasberry pi3 angeht: ist PB implementiert ? ist SMP möglich ? Ohne Infos kann ich mit den Geräten nicht viel anfangen. Infos sind ja gerade der Grund warum mir computerschach soviel Spaß macht. Diese Infos untereinander zu vergleichen. Und bei stellungstests die Zeit zu messen bis ein Zug gefunden wird. Da braucht man schon Infos über Zeit und Bewertung und besten Zug etc. Und zwar rollierende Infos. Statische Anzeigen sind da kaum hilfreich, |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Hallo Jürgen,
Zitieren:
Allerdings haben die DGT PI / PicoChess Varianten einen für mich gewaltigen Nachteil. Und zwar zeigt sich das gleiche Problem wie in der Urvariante des Pewatronic Grandmaster, die Engine Rechenvorgänge werden gnadenlos beschnitten. Nicht die Engine entscheidet über die Ausgabe des Zuges, sondern die GUI. Geht gar nicht. SMP oder Pondern wäre machbar, aber dieses gewaltsame Eingreifen in den Denkprozess der Engine, sorry, geht gar nicht. Gleiches Problem zeigt sich auch bei Gavon. Und noch ein weiteres Manko, es fehlt an einer Turnierstufe (3 min pro Zug oder 40 Züge in 2h usw.), Bei dem Pewatronic Grandmaster hat man dieses gravierende Problem durch das v1.2.16 Update endlich beseitigt. Super. Jetzt wird das Gerät interessant, aber... mir persönlich fehlen noch weitere interessante Engines. Die Möglichkeit zur sinnvollen Drosselung einer Engine (CPU Auslastung) wird mit dem kommenden Update wohl verwirklicht werden. Klasse. Jetzt noch weitere Engines und einem Kauf steht nichts mehr im Wege. Gruß Micha |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
Sehr wahr. Ich hoffe das mit zunehmenden Updates das realisiert wird.
Bei den Engines interessieren mich total unbekannte nicht, die Engines müssen was besonderes haben. Oder eben schon sehr lange bekannt sein, colossus kennen wir seit den ersten Tagen der Homecomputer. Diese engine hat uns begleitet. Sie ist wie eine Referenz. Wasp ist der Nachfolger von Zarkov, und auch Zarkov ist ein sehr alter Bekannter. Nimzo, das ist eine gute Idee. Welche Version auch immer man bekommt oder nimmt. Crafty vielleicht noch. Weil crafty auch ein Stück Zeitgeschichte ist. Fruit. Auch ein Meilenstein. Interessant wäre sicherlich auch ein in Basic oder C geschriebenes und compiliertes Programm wie TSCP. Andere Programme sind utopischer. CSTAL hat keine UCI anbindung. ferret (Bruce Moreland) würde mich interessieren. MChess von Marty Hirsch. Auch die Version Von breakthrough die die felderkontrollen bis zum ultimo ausrechnete war sehr spannend. |
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?
In der Umfrage wird nach UCI-Engines gefragt. Crafty aber z.B. ist keine, TSCP auch nicht.
Das genau scheint mir ein großes Problem zu sein: UCI ist ein schlechtes Protokoll und gesteht den Engines etliche wichtige Entscheidungen nicht zu. Damit können Stellungen berechnet werden, aber eine Partie zerfällt in Stellungen und ist keine Einheit mehr. Die Verwendung von Adaptern ist leider auch nur Behelf und wäre anders herum besser (z.B. Polyglot). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info