![]() |
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Theo,
schöne Zusammenstellung und auch ein gutes Motto für eine Sammlung :klatsch: Beim RS2150L lohnt leider auch kein Tuning, Ergebnisse bleiben schlecht (s. Kaufbeuren 2012). Als Kaplan-Prog sind D+ oder ++ (D ist auch schon nicht schlecht) zu empfehlen, gibt es in diversen Geräten bis zum Luxus Galileo/Renaissance-Brett mit Modul. Horvath ist aber nicht schlecht und wird oft unterschätzt, Tuning ist auch gut möglich. Es gibt eine Diskussion, ob nicht im Excalibur Grandmaster und seinen Clonen (angeblich Nelson) ein Horvath steckt, ich untersuche das gerade gründlich. Die Tendenz geht sehr in diese Richtung (habe bereits 95% identische Spiele durchführen können, wenn die Einstellungen modifiziert werden). Vorteil der Excaliburs ist ein hohes Tuning-Potential, der GM sollte mit 36 Mhz laufen (bis 32 wurde schon umgesetzt) dann knackt er die 2000 ELO-Grenze... Gruß Achim |
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Achim,
von Horvath hatte ich den Krypton Regency und war vom Spielstil nicht so angetan. Erinnerte mich stark an die Spielweise der 2. Garde von Novag: Citrine, Emerald Plus und Co. Die Geräte warten im Grunde nur darauf, dass der Gegner "was macht", die Partien hatten mich auch angeödet. Beim Grandmaster würde ich auch nicht davon ausgehen, dass R. Nelson nach all der Zeit plötzlich wieder programmiert und mehrere 100 ELO-Punkte Fortschritt erzielt hat. Auf Horvath zu tippen halte ich auch für plausibler. Schön, dass Deine Untersuchung jetzt einen Beweis liefert :top: Der RadioShack 2150L werde ich vermutlich ersetzen, wo man heutzutage noch ein D+ Modul herbekommt, ist mir allerdings ein Rätsel. Da wäre es wohl einfacher, mich mit einem Turbo King zu begnügen. Schönen Gruß, Theo |
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Theo,
ja, in der Grundeinstellung sind die Horvath langweilig, aber man kann die Berechnungsparameter sehr weit beeinflussen und erhält eine völlig andere Spielweise, z. B. spielt der Regency mit Einstellung mit der Einstellung "Pawn structure around the king" 15, "Aggressive" bei weiss und schwarz auf 5, "doubled pawns" 15, "Rooks on open lines" 15 nahezu wie der Grandmaster, der also noch defensiver (solider) eingestellt ist als ein orignal Horvath. 100% Gleichheit konnte ich noch nicht ereichen, da sind noch einige Parameter auszuprobieren ;) Die Kaplan D, + und ++ gibt es in Turbo King II, Corona, evtl. auch in Capella und Virtuoso. D erschien 1989 und D+/++ 1990, daher können alle späteren Compis dieses Version haben. Evtl. läuft das D+ vom TK2 auch im TK1, ggf. mal im Forum fragen oder die Suche bemühen, da gibt es etliche Hinweise. Da alle Geräte die Progs in austauschbaren Eproms haben, könnte man die Versionen also tauschen (innerhalb einer Gerätefamilie). Gruß Achim |
Re: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Achimp,
Ich habe auch ein Krypton Regancy ja, in der Grundeinstellung sind die Horvath langweilig, aber man kann die Berechnungsparameter sehr weit beeinflussen und erhält eine völlig andere Spielweise, z. B. spielt der Regency mit Einstellung mit der Einstellung "Pawn structure around the king" 15, "Aggressive" bei weiss und schwarz auf 5, "doubled pawns" 15, "Rooks on open lines" 15 nahezu wie der Grandmaster, der also noch defensiver (solider) eingestellt ist als ein orignal Horvath. 100% Gleichheit konnte ich noch nicht ereichen, da sind noch einige Parameter auszuprobieren ;) Kan mann die einstellungen andern? durch die parameters anders zu setzen? Und wie mussen mann das tun? Mfg,Hans |
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Immerhin hat Rathsmann das U1950 gewonnen.
Also sooo schlecht sind dessen Programme nicht. C. Zitieren:
|
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hoi Hans,
ist im Kapitel 24 "User programmable evaluation function" beschreiben. Das Kap. gibt es nur im englischen Handbuch (26 Seiten). Die Übersetzungen, z. B. deutsch sind kürzer und das Kapitel fehlt... Kap. 29 heisst "Changing styles", dort kann man etwas einfacher hinterlegte Profile einstellen. Sie lannssen sioch dann mit Kap. 24 weiter verfeinern. Das ganze ist ähnlich wie die Persönlichkeiten beim King (Grandmaster Serie für PC), den kann man ja auch recht gut einstellen und für Abwechselung sorgen. Gruß Achim |
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Zitieren:
Hallo Achim, nochmal zu dem Thema "Bibliotheksgröße der Morsch-Clones". In der Anleitung des MM6, der wie der "President" 30.000 Halbzüge haben soll, steht, dass es sich bei den 30.000 um einen "effektiven" Wert handelt, der sich aus der Berücksichtigung der Zugumstellungen ergibt. Ich vermute die 30.000 sind eine Werbelüge, um die teueren Geräte wie "President" und "MM6" von den günstigeren abzusetzen. Tatsächlich haben die alle 32kB ROM und es ist einfach völlig unplausibel, dass sich die Bibliotheksgröße dann derart unterscheidet. Der Milano zum Beispiel hat 64kB ROM und enthält "nur" 25.000 Halbzüge in der Bibliothek. Schöne Grüße, Theo |
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo an alle,
gewisse Differenzen gibt es bei den Clones wohl aber doch.Ich habe meinen TC2100 am Donnerstag beim Match Centurion-Genius mitlaufen lassen, Der Centurion war beim 5. Zug Genius E7-E6 aus dem Buch lt. Uwe.Der TC2100 spielte aus dem Buch noch bis 7.Zug C2-C4 weiter. Dann 1. Abweichung TC2100 8. Zug aus dem Buch B1-C3, Centurion F1-E1 selbst gerechnet. Weiter dann syncron bis Zug 37 erst dann Abweichung. Gruß Wolf 21 |
Re: AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Zitieren:
In diesen Link kannst du gut sehen das es abweichungen gibt auch wenn Brute Force gespielt ist und Random ausgestellt ist. Electronic Chess Computer Tests - GK 2100 Clones Test Ich denke mal ein bischen Random wird es immer geben. Schaetze ich mal auch wennn man 2 TC2100 gegeneinander vergleicht wird es hier und da eine abweichung geben. Da sie aber alle Klons sind ist sehr sicher. In den Test da spielen die puren Klons alle ueber 90% die gleichen Zuege. Man sagt normalerweise das ein Klon 95% die gleichen zuege spielen sollte. Das stimmt aber nicht so richtig ich finde laut die Tests die ich gemacht habe das ein Morsch Klon eher ueber 90% liegt weil sie eben weiterhin immer einen kleinen Random Faktor dabei haben. In den vergleich kann man auch gut erkennen wer nicht ein Klon ist. ZB ein Kittinger und Morsch oder Lang in einer ziemlich gleichen staerken Klasse werden auch immer zu 60-70% oder so die gleichen Zuegen spielen. Gruss Nick |
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Nick,
danke für den Link, das ist eine 1A Dokumentation, für alle Schachcomputerfans einerseits und insbesondere für alle die einen morsch haben. Gruß Wolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:02 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info