Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Hilfe: Problem mit Mephisto Milano (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=3712)

ed209 01.12.2010 22:24

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Zitieren:

Zitat von Eff (Beitrag 34073)
Meine Hoffnung war ja insgeheim, es gäbe vielleicht eine Tastenkombination, um einen Resetvorgang auszulösen, aber in der Beschreibung zum Gerät stand da auch nichts drüber.

Stiimt nicht ganz. In der deutschen Anleitung auf Seite 24 (Pkt. 13: Neues Spiel) ist auch der "harte" Reset erklärt.

Gruß
Guido

MaximinusThrax 01.12.2010 23:55

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Zitieren:

Verwendest du das Originalnetzteil? (HGN5001)

Versuchs mal mit einem Universal-NT (die Original-NTs von H&G sind Schrott, da ist heutzutage jedes stabilisierte Baumarkt-NT für 5€ vom Grabbeltisch besser!)


Aussagen wie diese waren ja schon öfters zu lesen und ich weiß immer noch nicht so recht, was ich davon halten soll.
Ich verwende seit vielen Jahren ausschließlich die original H&G Netzteile und hatte bisher noch nie irgendwelche probleme damit !

blaubaer 02.12.2010 08:46

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Hallo Otto,

die Mephisto-Netzteile sind sehr grenzwertig ausgelegt, was die Leistung betrifft, daher Roberts Hinweis auf min. 300mA - das Original 5001 hat nur 250 mA. Da könnten leistungshungrige Compis Probleme bekommen; bei grenzwertiger Auslegung kann es halt mal und mal nicht funktionieren, oder anders ausgedrückt, bei dem einen Compi geht's und bei dem anderen nicht. Außerdem ist es ein ungeregeltes Netzteil und produziert viel Verlustleistung/Abwärme; geregelte Netzteile sind da verbrauchsärmer und Schaltnetzteile sowieso. Bei den höherwertigen Mephisto-Modulen gab es dann ja bessere Zusatznetzteile in Modulform. Im Laufe der Zeit gab es ja auch unterschiedliche Spannungsstabilisationsschaltungen in den Brettern, so dass es auch hier manchmal auf die Kombination ankommt...

Man sollte also, wenn man Probleme hat und das Netzteil austauschen/ersetzen muss, nicht auf das teuere Original gehen - die Firmen und Buchtanbieter zocken da ohnehin immer ab (benutzen Sie boß das (teure) Originalnetzteil, sonst bekommen Sie keine Garantie und Ihr Gerät geht kaputt...), sondern auf ein mittlerweile preisgünstigeres und besseres Netzteil.

Grüße, Michael

Supergrobi 02.12.2010 12:52

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 34076)
braucht einiges an Fingerspitzengefühl.

Genau! Bloß nicht die Beinchen verbiegen! Am besten, wenn Du nur einen Schraubenzieher hast, diesen ganz vorsichtig an der schmalen Seite zwischen Sockel und EPROM schieben und ein bißchen wackeln/hebeln, damit das EPROM an dieser Seite ein wenig angehoben wird, zuerst nur einen Millimeter oder so. Dann das Ganze auf der entgegengesetzten Seite wiederholen, dann auf der ersten Seite wieder ein bißchen weiter anheben usw. - dann sollten die Beinchen heil bleiben.

Aber ich kann Robert beipflichten: Wenn ich Probleme dieser Art hatte, dann hat leichtes Wackeln und wieder reindrücken schon geholfen - ich mußte das EPROM nicht komplett rausnehmen.

Viel Erfolg und viele Grüße,
Dirk

Dirk 02.12.2010 13:34

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Um den Milano zu öffnen mußt Du drei Gummifüße unter denen sich Kreuschrauben befinden, entfernen. Der unter dem Batteriefach kann kleben bleiben, denn die Schraube befindet ich unter dem Batteriefachdeckel.
Nun läßt sich der Gehäuseboden relativ leicht vom Oberteil trennen.

Grüße
Dirk

MaximinusThrax 03.12.2010 19:44

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Zitieren:

Hallo Otto,

die Mephisto-Netzteile sind sehr grenzwertig ausgelegt, was die Leistung betrifft, daher Roberts Hinweis auf min. 300mA - das Original 5001 hat nur 250 mA. Da könnten leistungshungrige Compis Probleme bekommen; bei grenzwertiger Auslegung kann es halt mal und mal nicht funktionieren, oder anders ausgedrückt, bei dem einen Compi geht's und bei dem anderen nicht. Außerdem ist es ein ungeregeltes Netzteil und produziert viel Verlustleistung/Abwärme; geregelte Netzteile sind da verbrauchsärmer und Schaltnetzteile sowieso. Bei den höherwertigen Mephisto-Modulen gab es dann ja bessere Zusatznetzteile in Modulform. Im Laufe der Zeit gab es ja auch unterschiedliche Spannungsstabilisationsschaltungen in den Brettern, so dass es auch hier manchmal auf die Kombination ankommt...

Man sollte also, wenn man Probleme hat und das Netzteil austauschen/ersetzen muss, nicht auf das teuere Original gehen - die Firmen und Buchtanbieter zocken da ohnehin immer ab (benutzen Sie boß das (teure) Originalnetzteil, sonst bekommen Sie keine Garantie und Ihr Gerät geht kaputt...), sondern auf ein mittlerweile preisgünstigeres und besseres Netzteil.

Grüße, Michael

Hallo Michael,

vielen dank für die Ausführliche Antwort :top:



Gruß
Otto

Eff 03.12.2010 21:43

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Ja, liebe Helfer, habe mir mittlerweile den Milano von innen angeschaut. Problem: die Komponenten auf der Platine sind auf der Innenseite angebracht! Und nachdem ich die Schrauben von der Platine gelöst hatte, musste ich feststellen, dass sich diese nicht weit genug anheben/drehen ließ, um an die Steckmodule zu kommen. Grund: irgendwie ist da ein großes Flachkabel zu kurz geraten! Um hier keinen Kabelbruch zu erzeugen oder eine Lötstelle zu beschädigen, hab ich dann abgebrochen... :(

Der Hinweis zum harten Reset hilft auch nicht weiter, da die Beschreibung auf S. 24 hierzu sagt: harter Reset = Ausschalten und wieder Einschalten, ohne vorher Memorytaste gedrückt zu haben. Das habe ich ja quasi schon laufend praktiziert... ;)

Ich werde wohl noch mal versuchen, ein geeigneteres Netzteil zu kaufen, da mein derzeitiges angabeseitig nur max. 300mA hergibt, vielleicht ist ja doch etwas mehr nötig?! Noch eine Frage zum Netzteil: ist ein geregeltes jetzt besser als ein ungeregeltes?

Schöne Grüße an alle
Frank

udo 04.12.2010 22:24

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Hallo Frank,
Ein geregeltes Netzteil ist in den meisten Fällen besser. Da kommt die Spannung raus, welche drauf steht. Ist bei ungeregelten nicht immer so. Ich hatte mir mal für mein MMVI sowas gekauft gehabt. Hat eine recht hohe Leistung, und kann dadurch auch für andere Geräte im Haushalt verwendet werden. Für meine Briketts habe ich aber 2 einfachere Netzteile , siehe hier. Kosten allerdings etwas mehr als NoName Teile, ob sie auch wirklich besser sind, kann ich nicht sagen. Obwohl die Briketts auch gut mit ungeregelten Netzteilen funktionieren. Aber die gibts kaum noch. Ich persönlich finde, das Netzteile mit richtigem Trafo robuster sind. Gibt es leider auch immer weniger.

Gruß, Udo

Dirk 04.12.2010 23:33

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Zitieren:

Zitat von Eff (Beitrag 34132)
Ja, liebe Helfer, habe mir mittlerweile den Milano von innen angeschaut. Problem: die Komponenten auf der Platine sind auf der Innenseite angebracht! Und nachdem ich die Schrauben von der Platine gelöst hatte, musste ich feststellen, dass sich diese nicht weit genug anheben/drehen ließ, um an die Steckmodule zu kommen. Grund: irgendwie ist da ein großes Flachkabel zu kurz geraten! Um hier keinen Kabelbruch zu erzeugen oder eine Lötstelle zu beschädigen, hab ich dann abgebrochen... :(
Frank

Das LCD Modul ist mit 4 Schrauben befestigt. Die mußt Du auch herausdrehen,
dann kommst Du an die Bestückungsseite der Platine.

udo 05.12.2010 11:46

AW: Problem mit Mephisto Milano
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 34027)
Verwendest du das Originalnetzteil? (HGN5001)

Versuchs mal mit einem Universal-NT (die Original-NTs von H&G sind Schrott, da ist heutzutage jedes stabilisierte Baumarkt-NT für 5€ vom Grabbeltisch besser!)

Das NT sollte 9V DC, + an der Steckerspitze und mindestens(!) 300mA haben.

viel Erfolg!
Robert


Ob die Baumarktnetzteile wirklich besser sind sind als die Originalen? Zumindestens billiger! Die Originalnetzteile hatten einfach die Technik seiner Zeit. Waren etwas massiver als die heutigen, aber nicht schlecht, finde ich. Bei so einem Einfachnetzteil für die Briketts z.B. war nur ein Trafo drin, sonst nichts, kein Gleichrichter oder sowas. Die liefen mit Wechselspannung. Bei den anderen war dann auch nur ein Gleichrichter und Kondensator. Ziemlich simpel. Aber dadurch auch extrem störunanfällig. Nur die Netzteile für die "großen" Programme waren stabilisiert. und auch recht teuer. Bei mir ist mal das Anschlußkabel kaputtgegangen, durch zuviel knicken, das Netzteil selbst noch nie. H&G hat wohl auch nur seinen Namen draufdrucken lassen etc. Bei diesen Schaltnetzteilen hat man wahrscheinlich auch nicht immer so hochwertige Bauteile drin. Zumindestens nicht bei den billigen.

Ich sag mal, wenn ein NT funktioniert, besteht kein zwingender Grund, ein anderes zu nehmen. Da kommt dann auch nur Volt raus. Der einzige Grund könnte sein, das bei sehr alten Netzteilen der/die Kondensator/en nicht mehr die Kapazität haben, die drauf steht. Dies könnte eine erhöhte Brummspannung ergeben, und damit Störungen. Den Kondensator kann man wechseln, falls das NT nicht verschweißt ist, oder leider doch ein neues Netzteil kaufen. Und die alten NT`s sind für 220 Volt anstatt die heutigen 230 Volt ausgelegt, da kommt dann bei unstabilisierten NT`s etwas mehr Spannung raus, was aber nicht weiter schlimm sein sollte.

Naja, ob nun ein neues oder altes, hauptsache es läuft!

Gruß, Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:27 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info