![]() |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Zitieren:
folgende Ratschläge solltest Du nur befolgen, wenn Du in Elektrik etwas firm bist, ohne Gewähr und auf eigenes Risiko: ich habe für die Spannungsmessung ein überflüssiges Stromversorgungsmodul zweckentfremdet: öffne es und löte an die Pins 1/2 und 39/40 je einen Draht, beide Drähte fädelst Du über die Lüftungsschlitze des Moduls vorne-oben nach außen und schließt das Modul wieder. Pass auf, daß sich die beiden Drähte nicht berühren ! Wenn Du das Modul wieder einschiebst (und in die anderen Positionen zB das Geniusmodul und das Display setzt) kannst Du an den beiden Drähten die Spannung, die das Modul sieht, messen, egal, ob Du zur Spannungsversorgung das Modul benutzt oder die eingebaute Spannungsbuchse. Ich nutze das Modul jedesmal, wenn ich ein neues Brett bekomme. Für Dein Genius 68030 solltest du 5.0 V messen, max Abweichung ca +/- 0.1 V. Zum Kontrast des Displays: Ich habe eine Reihe von den Displays, alle haben recht schwachen aber ausreichenden Kontrast von schräg vorne. Bei den LCD-Displays von damals gab es immer eine Winkelabhängigkeit des Kontrastes, das Maximum wurde immer in die Hauptblickrichtung gelegt, da haben H&G (genauso wie viele Taschenrechnerhersteller seinerzeit) eben "von schräg vorne" angenommen. Besseren Kontrast zeigen die 4-Segmentanzeigen, das nutzt dem Genius aber nichts. Der Kontrast wird mit steigender Spannung besser, aber für den Genius dürfen es eben nur 5V sein, da läßt sich nichts optimieren, Gruß Roland |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Zitieren:
die Batterie ist im Display-Modul. Aber es gibt einen einfachen Trick, um herauszufinden, ob die noch tut: Wenn bei Start des Genius das Menü "FORT START LÖSCH" erscheint, ist die Batterie OK. Sonst geht er gleich zum Spiel über. Viele Grüße, Dirk |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Hallo. reicht es nicht aus,die Spannung an der Buchse des Netzteiles zu messen, um zu sehen, was da raus kommt ?
|
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Zitieren:
Roland |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Hallo,
gerade hatte ich ein merkwürdiges Phänomen: als ich den Netzstecker im Brett eingesteckt habe, kam zuerst der gewohnte Piep-Ton, dann die Anzeige, ob FORT....dann ging das Brett wieder aus, meldete sich aber gleich wieder mit dem Piep-Ton, wieder die Anzeige im Display , ob Fortfahren.... usw und das mehrmals.. Bis ich den Stecker noch mal gezogen habe. Im Moment rechnet das Brett wieder mit der Buchse am Netz. Hmmm, weiss auch nicht, was ich davon halten soll. Joachim |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Hallo Jockel,
Ich würde vielleicht mal, bevor man alles auseinanderbaut, alle Module rausziehen und die Kontakte säubern. Und die Module dann 2x3 wieder rausziehen und wieder einstecken. Dadurch werden die Kontakte auch gereinigt. MIt Kontaktspray wäre ich vorsichtig. Vielleicht eher nicht? Zumindestens das Kontakt 60 Spray soll etwas agressiv sein bei einigen Materalien. Ev. mit Kontakt 61 und mit einem Wattestäbchen die Kontakte reinigen? Das Netzteil ist spannungsmäßig ok? Keine Wackler? Die Kontakte der Stomversorgung vielleicht auch mal reinigen. Ich hatte mal im zuführungskabel vom Netzteil zum Computer einen Kabelbruch, dadurch ist der Computer einfach ausgegangen im Betrieb. Oder gar nicht angegangen. Ich dachte schon, er wäre kaputt :dead: Durch zufälliges Bewegen des Kabels direkt am Steckernetzteil! ist mir der sehr versteckte Fehler aufgefallen. Was so alles kaputt gehen kann, man glaubt es gar nicht. Vielleicht mal am Kabel leicht ziehen, ob es dann Probleme gibt. Soweit meine Ideen dazu. Gruß, Udo |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Hi Udo,
habe gerade mal das ganze Kabel von der Buchse bis zum Netzteil abgetastet und leicht abgeknickt, finde aber keine Stelle, die nun auf einen Bruch deuten würde. Ich glaube , ich werde mal die Module ausbauen. Frage: wie geht man da vor ? Habe diese Module noch nie draussen gehabt. ? Danke Joachim |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Zitieren:
Danke. Aber da ich nun nicht so der Held bin, was Elektrotechnik zu tun hat, lasse ich lieber die Finger vom Lötkolben. Nachher mach ich voll alles kaputt. Trotzdem Danke Joachim |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Zitieren:
ÄÄhh , Module rausholen ?? Wie ging das noch mal. Ah, jetzt habs ich. Beim Exclusive etc, Schublade raus und dann sind da rechts und links 2 Plastikhalter, die muss man vorsichtig seitwärts auseinanderziehen, dann kann man die Holzverkleidung vor den Modulen nach oben klappen. Und dann die Module rausziehen. Aber immer alles gaaanz vorsichtig und nie mit Gewalt! Und vorher Strom ausschalten !! Udo |
AW: Fehlermeldungen am Genius 68030
Hallo Udo,
habe ich so gemacht, habe jeden cm geknickt und noch gezogen. Also das Kabel kann man mit Sicherheit ausschliessen. Das Brett rechnet gerade, wenn es fertig ist , werde ich mal die Module ziehn. Meinst Du an der Schublade, auf der rechnetn Seite ? Da befindet sich sowas wie eine Lasche, die man nach aussen drücken kann ? Auf der Linken Seite sinde ich sowas nicht ! Gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info