Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Frage: Miami und Milano (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=293)

EberlW 30.01.2005 00:47

AW: Miami und Milano
 
Zitieren:

Zitat von 'hard
Hallo Wilfried,
da drücke ich Dir fest die Daumen! Ziemlich sicher wirst Du ein schnelleres EPROM und evtl. auch schnelleres RAM benötigen. Auch die Anzeige kann Probleme bereiten.

Der Milano dürfte - aus programmtechnischer Sicht - ein idealer Tuning Kandidat sein. Mir gefällt seine Spielweise ganz ausgezeichnet.

Bitte berichte über die gemachten Erfahrungen, auch wenn Du nicht erfolgleich sein solltest.

Viele Grüße,
Bernhard

Ja Bernhard, der Milano spielt auch aus meiner Sicht in einer ansprechenden Weise. Deshalb habe ich auch besonderes Interesse ihn schneller zu machen. Gut möglich, dass RAM und Eprom getauscht werden müssen - das sollte nicht ein so sehr großes Problem darstellen. Die Anzeige ... da habe ich mal von Problemen gehört, war aber ein anderes Gerät aus der Mephisto-Familie. Mehr Sorgen bereitet mir da die CPU - habe mich vor etlichen Jahren aus der Computerbastelei zurückgezogen und grad' heute erst festgestellt, dass diese Prozessoren wohl nicht mehr "gängig" sind. Hoffe mal, ich kann noch was ergattern. Auf jeden Fall wird es noch einige Wochen dauern, bis ich mich an den Umbau wage - neben mehr Informationen zu dieser Prozedur und den nötigen Bauteilen fehlt es mir vor allem am wichtigsten: der ZEIT! Wenn es soweit ist, melde ich natürlich das Ergebnis - egal wie es ausgeht...

Gruß, Wilfried

EberlW 30.01.2005 00:49

AW: Miami und Milano
 
Zitieren:

Zitat von Stefan Ottow
Hallo Wilfried,

bist Du im Besitz von kompatiblen 10 MHz 65C02 CPUs mit 10 MHz? Würde mich sehr interessieren. Wenn ja, bitte mal bei mir melden.

Gruß
Stefan

Nein Stefan, leider nicht. Habe erst heute festgestellt, dass diese Dinger wohl nicht mehr so einfach zu bekommen sind.

Gruß, Wilfried

EberlW 30.01.2005 01:02

AW: Miami und Milano
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru
...Die restlichen Komponenten (Speicher, Decoder, Trigger) müssen den höheren Takt ja auch verarbeiten können und dementsprechend getauscht werden. Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube am Programm musste auch noch eine Kleinigkeit geändert werden, muss ich noch mal nachschauen.
Bei den Polgar Modellen wird man auf die gleichen Probleme treffen. Aber eine Umrüstung ist prinzipiell möglich.

Gruß,
Micha

Hallo Micha,

eine Programmänderung wäre das geringste Problem, wenn ich weiß WAS und WO es zu ändern ist. Bin gespannt, ob Du was an Infos dazu auftreiben kannst - es eilt aber nicht!

Persönlich gehe ich auch davon aus, dass die Hardwareänderungen parallel zu jenen des Polgars erfolgen müssen. Wenn dessen Änderungen bekannt wären, sollte der Milano eigentlich keine Probleme aufwerfen. Nun, ich lasse mich da überraschen...

Gruß, Wilfried

EberlW 30.01.2005 01:12

AW: Miami und Milano
 
Zitieren:

Zitat von Eckehard Kopp
Hallo!

Die Leistungsfähigkeit des Miami würde ich nicht unterschätzen. Ich habe von ihm Gewinnpartien gegen Magellan, Diamond II und Diamond I rumliegen. Und sooft hat er gegen diese Gegner nicht gespielt. Gegen dem MM IV hat er einen WK knapp verloren, hatte den Eindruck der MM IV liegt ihm nicht. Ähnlichkeiten mit dem GK 2000 sehe ich nicht, der scheint mir doch wesentlich taktischer zu spielen und ist trotz stärkerer Hardware schwächer. In einem Turnier landete der Miami bei mir hinter Mag, Dia I und Milano Pro auf Platz 4 vor Turbostar, Superconny und Supermondial, mit deutlicher Tendenz zu den ersten dreien. gegen die drei Oldies holte er soviel Punkte wie sonst nur der Mag.
Vom Milano gibt es einige 8-MHz-Geräte, der Umbau ist Kosten-und-Zeitaufwendig.
Gruß Eckehard

Hallo Eckehard,

der Miami spielt schon stark, das ist wahr - und schade, dass es allgemein so wenig Vergleichsmaterial zu geben scheint. Wirklich dumm, dass mein PC hin ist und ich deswegen nicht am Turnier teilnehmen kann.

Das es getunte Milanos gibt, war mir unbekannt - gibt es da Quellen, bei denen man sich schlau machen kann über den Aufwand?

Gruß, Wilfried

Stefan 30.01.2005 08:40

AW: Miami und Milano
 
Zitieren:

Zitat von EberlW
Nein Stefan, leider nicht. Habe erst heute festgestellt, dass diese Dinger wohl nicht mehr so einfach zu bekommen sind.

Gruß, Wilfried


Hallo Wilfried,

genau das war meine Vermutung, es ist in der Tat nahezu unmöglich CPUs dieser Art aufzutreiben. Solltest Du fündig werden setzte Dich bitte mit mir in Verbindung.

Viele Grüße
Stefan

kosakenzipfel 30.01.2005 09:52

AW: Miami und Milano
 
Zitieren:

Zitat von Eckehard Kopp
... Gegen dem MM IV hat er einen WK knapp verloren, hatte den Eindruck der MM IV liegt ihm nicht. Ähnlichkeiten mit dem GK 2000 sehe ich nicht, der scheint mir doch wesentlich taktischer zu spielen und ist trotz stärkerer Hardware schwächer...

Hallo Eckehard,

kannst du Ergebnis/ Partiezahl/Zeitlevel des WK angeben?

Hast Du auch einen WK "GK2000-MMIV" durch geführt? Wenn ja, siehe 1. Frage.

Gruß
kosakenzipfel

PS: Du hattest mal ein Ergebnis "GK2100-Milano" /9:11/ 30 Min genannt. Könntest du die Partien posten?

'hard 30.01.2005 13:10

AW: Miami und Milano
 
Hi Guido,
Zitieren:

Zitat von ed209
ich nehme an du meinst Stellung 19 vom BT2450 Test?

.. nein, bitte nur einfach den GK2000 auf Level unendlich stellen und in der Grundstellung 1.f3 spielen. Nun noch die Zeit bis zum Erreichen des 8. und 9. Halbzugs stoppen und hier posten. :) Dann kann ich die Zusammenstellung der GK2000 Klones etwas vervollständigen.

Danke und viele Grüße,
Bernhard

P.S. Optimal wäre natürlich der BT Test aller Geräte! :ignore:

'hard 30.01.2005 13:26

AW: Miami und Milano
 
Hallo Eckehard,
Zitieren:

Zitat von Eckehard Kopp
Die Leistungsfähigkeit des Miami würde ich nicht unterschätzen .... Ähnlichkeiten mit dem GK 2000 sehe ich nicht, der scheint mir doch wesentlich taktischer zu spielen und ist trotz stärkerer Hardware schwächer.

dem ersten Teil stimme ich komplett zu. Aber nach Vergleichen einiger meiner Partien, sind die Programme vom Miami und GK2000 spieltechnisch (so gut wie) identisch. Man konnte sie auf dem jeweils anderen Gerät reproduzieren. Und wo siehst Du beim GK2000 eine stärkere Hardware?

Viele Grüße,
Bernhard

ed209 30.01.2005 14:52

AW: Miami und Milano
 
Zitieren:

Zitat von 'hard
Hi Guido,
.. nein, bitte nur einfach den GK2000 auf Level unendlich stellen und in der Grundstellung 1.f3 spielen. Nun noch die Zeit bis zum Erreichen des 8. und 9. Halbzugs stoppen und hier posten. :) Dann kann ich die Zusammenstellung der GK2000 Klones etwas vervollständigen.

Danke und viele Grüße,
Bernhard

P.S. Optimal wäre natürlich der BT Test aller Geräte! :ignore:

Hallo Bernhard,

na dann mal los ... der GK2000
erreicht den 8. HZ nach 49 sec ~ 1200 nps
erreicht den 9. HZ nach 194 sec ~ 1500 nps

viele Grüße
Guido

'hard 30.01.2005 15:46

AW: Miami und Milano
 
Prima Danke,

habs bereits eingetragen. Das sind praktisch die gleichen Zeiten wie beim Miami und Co.

Viele Grüße,
Bernhard


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:47 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info