![]() |
AW: Der Magnet Kombination
Hallo Jungs,
Das ist spass das die "GROSSE" Pc jungs damit probleme haben, mein kleines Ruffian auf pc sieht es nach 5 a 6 sek :D beim ply 9 order 10 Grusse,Hans |
AW: Der Magnet Kombination
Zitieren:
1. Tc3 10_51/+0,0/15:00/10:44 1. ... Dd8 2. Sxe6 10_19/+5,4/15:00/50:08 2. ... Kxe6 3. Dxd5 # in 7 15:00/51:02 3. ... Kxd5 4. Tad1 # in 6 15:00/51:11 4. ... Ke4 5. Tc4 # in 5 5. .... Kf3 6. Td3 # in 6 6. ... Kg4 7. Le2 # in 3 7. ... Kxh4 8. Tcc3 # in 2 8. ... Sxe5, jetzt hauen wir noch dem Weißen eine rein und führen ihn in Versuchung! 9. Th3 # Na bitte, die Brettis können doch was! :eclipsee_ Silberpokal! Den Goldpokal hätte es gegeben, wenn der Atlanta die Züge innerhalb der Turnierstufe gefunden hätte. Nachtrag: Die Uhrzeiten sind so zu verstehen: Für den ersten Zug benötigte der Atlanta 10:44 Minuten. Für den zweiten benötigte er aber nicht etwa 50:08 Minuten, sondern nach dem zweiten Zug hatte sich die Gesamtbedenkzeit auf 50:08 Minuten summiert. Er hatte also für den zweiten Zug 50:08 min-10:44 min gebraucht, also 39 ungrad Minuten. Das Springeropfer hat wirklich gedauert! Dafür ging's beim Matt umso schneller! |
AW: Der Magnet Kombination
Hallo Tom,
Klasse von den Atlanta!!!:respekt: Ja die Alte jungs konten doch noch etwas,hatte personlich nicht erwartet das ein Morsch progamm das siehen solte,mehr die Konig programmen Aber fur mich ahtt die Atllante die:goldcup: Grusse,Hans |
AW: Der Magnet Kombination
Habe den MMVI doch noch mal "etwas länger" rechnen lassen. Im 12. HZ und im 30. Ast (12_30) springt er nach etwa 40 stunden um auf 1.Tc3 mit +0,8 Bewertung. Einstellung sel.+ . Ich hoffe, es sind 40 Std. denn er zählt ja immer dummerweise nach 10 Std. wieder neu von 0.00.00:mad: Und ich hatte es nicht notiert, wie oft er jetzt umgesprungen ist. Aber 40 STd. sind es auf jeden Fall, also ziemlich lange:D
So viel dazu:) Udo |
AW: Der Magnet Kombination
Zitieren:
|
AW: Der Magnet Kombination
Mal gucken, was es noch für "interessante" Stellungen gibt.;) Aber einen Wettkampf Atlanta -MMVI wird wohl der Atlanta gewinnen auf Dauer, obwohl es schon verwunderlich ist, das zwei eigentlich ähnliche Programme teilweise so gravierende Unterschiede haben in Ihren Lösungszeiten. Irgend etwas ist beim MMVI anders programmiert. Naja, er hat z.B. keine Hashtables, das macht auch viel aus.
Ok, bis zum nächsten Rätsel:) Udo |
AW: Der Magnet Kombination
Zitieren:
Denke mal das man es damit auch belassen kann:schwitzer: Ist ja auch eigentlich nur ein Versuch gewesen, den ich dann nicht wie geplant vorzeitig abgebrochen hatte . Aber wie man sieht, gut Dinge will manchmal Weile haben:o Udo |
AW: Der Magnet Kombination
Zitieren:
|
AW: Der Magnet Kombination
Zitieren:
Wenn der Pc mal nicht mehr geht, mein Bretti mir zur Seite steht ;) Und ist die Datenbank im Eimer, fleißig rechnet immer noch mein Kleiner, Hebe ich dann die Figuren an, dieses kein 2D Monitor vollbringen kann :D Das Gedicht zum Montag! Oder Dienstag! Udo |
AW: Der Magnet Kombination
Hallo Hans, hi Forum,
noch ein paar Ergebnisse zu dieser wirklich anspruchsvollen Aufgabe: Genius 68030: nicht in 30 Stunden London 68030: ca. 13 Stunden Super Expert C: (nur !) ca. 19 Stunden Interessant, dass Genius68030 den Zug nicht in 30 h findet. Dafür "sieht" er ziemlich schnell Ld6, der ja auch nicht schlecht ist. Ebenso der London: er hat aber nach 9/21 HZ den Durchblick mit über 3,70. Der Hammer ist aber die 8-Bit-Gurke von Dave Kittinger. Mit nur etwa 19 Stunden doch wirklich rekordverdächtig! (Tut hier nix zur Sache - trotzdem: London (Genius3 DOS) braucht auf meinem Duo Athlon 5Ghz ganze 6:03 Min - was für ein irrer Geschwindigkeitzuwachs im Gegensatz zum 68030) Grüße Björn |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info