![]() |
AW: Erfurter Spielekoffer
Sind ja sehr detailreiche Auskünfte, die Du hier gegeben hast, Rüdiger! :)
Ich interessierte mich früher sehr für Fotografie, doch hat das Interesse stark nachgelassen. Ich besitze nicht einmal mehr eine Kamera. Ein Schulfreund aber ist Feuer und Flamme für dieses Thema als Hobby. Er gibt schon nicht wenig aus für seinen "Zeitvertreib" und vielleicht -nein, sicher!- wird er sich auch dem HDRI gegenüber offen zeigen. Der spielte früher sogar Schach und hatte einen Milano V1.01 (den er mir vor ein paar Monaten vermachte). Heute interessiert ihn das nicht mehr sonderlich. Vielleicht aber kann ich ihn über Deinen Beitrag hierher locken und ihn ergreift wieder das Schachfieber? Ich kann es ja mal versuchen... :D Kann es denn sein (so habe ich es aufgefasst), dass mir Dein -aus heutiger Sicht ungewöhnliches- Foto nur deshalb sofort aufgefallen ist, weil ich nach wie vor Röhrenmonitore (NEC MultiSync V921 (19"), LION 1764 UD (17") und SONY CPD 100SFT (15")) nutze? Die Bildqualität dieser Geräte hat mich schon immer begeistert, weshalb sie noch nicht gegen TFT-Monitore getauscht werden. Das kommt erst, wenn sie ihren Geist aufgeben. Aber einen Röhrenmonitor werde ich wohl immer parat halten - zumindest solange, wie es sie gibt oder bis die TFTs es schaffen, Qualitativ mitzuhalten was Schärfe, Farbwiedergabe und vor allem Reaktionsgeschwindigkeit angeht. Gruß, Willi |
AW: Erfurter Spielekoffer
Hallo,
ohne jetzt diesen sehr interessanten Exkurs in den Bereich der Fototechnik abwürgen zu wollen, ist mir aufgefallen, dass in der Wiki für den SC1 und SC2 Ron Nelson als Programmautor steht:bigeyes: Ist das: a) richtig ? b) falsch ? c) ein dreister Fall von Softwareklau durch den VEB Erfurt ? d) ein Geniestreich von Ron Nelson auf dem Gebiet der Vermarktung seiner Software ? ;) Grüße Uwe |
AW: Erfurter Spielekoffer
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
allein für dieses Posting brauche ich ja Jahre, um es zu verstehen...:D Robert |
AW: Erfurter Spielekoffer
Zitieren:
ich finde den Fotokursus, der hier abläuft, richtig spannend, und nun kommst Du mit der Frage zum Programmautor. :klatsch: Die Entwicklung des Schachcomputers mit diesen Mitteln, ist schon bedeutsam, da der Konstrukteur nur die Hilfsmittel nutzen konnte, die zur Verfügung standen. Hätten die Großmeister im Schach z. B., die zur Verfügung gestanden haben, und die vor Jahren beim Schachspiel dominant waren, würde man nicht vom "Softwareklau" sprechen. Wahrscheinlich hätten wir geklaut. Es ist zwar kein schöner Schachcomputer entstanden, aber ein Musterbeispiel, wie die Menschen in der DDR komplizierte Geräte entwickelt haben. Daran sollte man immer denken, trotz des guten Fotokurses, besonders in der heutigen Zeit, in der kaum nennenswerte Schachcomputer auf dem Markt kommen. .:) Paul |
AW: Erfurter Spielekoffer
Hallo Paul,
Zitieren:
Zitieren:
Grüße Uwe |
AW: Erfurter Spielekoffer
Zitieren:
Ganz von der Hand zu weisen wäre sowas ja nicht; wieso hätte sich in der damaligen DDR jemand um Urheberrechte kümmern sollen? Es war ja nicht abzusehen, dass irgendwann irgendwer deswegen belangt werden sollte. In China laufen da heutzutage noch ganz andere Sachen... viele Grüße, Robert |
AW: Erfurter Spielekoffer
Zitieren:
Wenn die "renommierte" Schachcomputerindustrie lediglich ihre ollen Schwachstromgeräte/Programme immer wieder aufwärmt, sollte man vielleicht die Chinesen "aufhetzen" und zur Produktion starker Kisten anregen. Ein Atlanta oder Berlin Pro oder Star Diamond oder Montreux (oder, oder, oder) wird auch "made in China" nicht schlechter sein ... nur wesentlich billiger! Vielleicht kommen die "legitimen" Hersteller dann ja mal auf den Trichter, dass sie jahrelang was versäumt haben und werden endlich wieder sinnvoll aktiv? Damit bekäme Produktpiraterie plötzlich sogar eine positive Seite... :lol: Gruß, Willi |
AW: Erfurter Spielekoffer
Zitieren:
Ich habe mal eine Webseite gesehen, auf der die Langjun-Geräte für Großhändler angeboten wurden; die Mindestabnahmemenge lag im 6(!)-stelligen Bereich! Gut, das würde für hochpreisige Rechner sicher etwas weniger sein, aber trotzdem für uns illusorisch. Wobei es mich keineswegs stören würde, wenn die Chinesen es trotzdem machen würden und damit kräftig auf die Schnauze fielen...:baeh: :lol: viele Grüße, Robert |
AW: Erfurter Spielekoffer
Zitieren:
:vogel: Die spinnen, die Römer ... äh ... Chinesen! :D Zitieren:
Dabei wäre es mir wurscht, ob das an preisgünstigen und trotzdem leistungsstarken "chinesischen Raubkopien" liegt, oder an "verzweifelter Gegenwehr" der bisher enttäuschend agierenden renommierten Hersteller. Gruß, Willi |
AW: Erfurter Spielekoffer
Zitieren:
Eigentlich nett, mal off-topic zu werden. Die HDR-Technik war mir bislang auch nicht bekannt; ich werde aber vermutlich demnächst mal damit experimentieren. Für alle, die eine ausführlichere Beschreibung dieses reizvollen Verfahrens benötigen, lohnt sich ein Blick auf folgenden Artikel. Viele Grüße, Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info