![]() |
AW: Excalibur Grandmaster
Zitieren:
Naja, ich denke Excalibur könnte solche Sachen ohne Aufwand testen - vorausgesetzt das Testen ist zu langwierig und man will lieber sofort Geld verdienen... Aber dieses Fieberwahn war wohl früher so eine Art Seuche, die weltweit verbreitet war...;) Danke und Gruß José |
AW: Excalibur Grandmaster
Zitieren:
Am meisten stört mich bei solchen Singlechip-Geräten, daß man keine Chance hat die Programmierung zu ändern. Damit laufen dann die Uhren zwangsweise zu schnell. Wenn man ohnehin nur auf 30 Sekunden spielt, mag das zu vernachlässigen sein. Der GM beispielsweise hat m.W. ebenso zwei verschiedene 60s/move Level wie er 30s/move Level hat, sodaß man hier äußerst simpel ausweichen kann. Aber er verfügt nicht über die geeigneten langen Bedenkzeiten, soweit ich mich an die Anleitung entsinne, die ich 2007 in Klingenberg überflogen bin. So kann er weder 6'/move (5' und 10' kann er glaube ich) noch 20move/2h (sind wohl 30move/2h) oder ähnliches. Diese wären aber nötig, um ein getuntes Gerät auf "echter" Turnierstufe (im weitläufigen Sinn) betreiben zu können. Ich wüsste nicht, wie man den "Verlust" der Turnierstufe einem Kunden klarmachen wollte, der nicht so tief in der Materie steckt wie unsereins und sein Gerät lediglich ein bisschen stärker haben möchte. Gäbe es vorgenannte Probleme nicht, hätte ich längst sowas wie einen "Tuning-Service" angeboten. Aber mein innerer Schweinehund warnt mich davor, sowas zu tun. Dabei gibt es doch so viele Geräte, denen man vergleichsweise einfach auf die Sprünge helfen könnte. Die Hersteller zumindest könnte das wachrütteln. Vielleicht jedenfalls... Gruß, Willi |
AW: Excalibur Grandmaster und mehr
Hallo Willi,
Zitieren:
früher liefen nach Quarz - Tuning bei allen Geräten die Uhren schneller und mann mußte das mit einer entsprechend anderen Spielstufe "ausgleichen". Heute ist das scheinbar nicht mehr bei allen Geräten der Fall, das nach Tuning die Uhren auch schneller laufen, zB. bei Geräten wie Mephisto Glasgow 68000 III-S, Amsterdam und bei den Saitek Analyst/Maestro Modulen, zB. Analyst D ++ mit 12 MHz. Zitieren:
Gruß Otto |
AW: Excalibur Grandmaster und mehr
Zitieren:
Zitieren:
Gruß, Willi |
AW: Excalibur Grandmaster
wer kauft schon ein echtes auto das bei 50 oder 100 km/h abgeriegelt wird.
diese ganzen Kommentare der Hersteller sind doch lächerlich. |
AW: Excalibur Grandmaster
Zitieren:
Ein paar Leute wollen sie, deshalb gibt es Hersteller, die sowas bauen. Aber große Stückzahlen kann man davon halt nicht verkaufen... Robert |
AW: Excalibur Grandmaster
Hi,
Zitieren:
Zitieren:
Grüße Otto |
AW: Excalibur Grandmaster und mehr
Hallo Willi,
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Bei der Heutigen Technologie wäre doch so einiges machbar. Vor etlichen Jahren hieß es, Prozessor XYZ wäre noch ganz neu und deshalb so sündhaft teuer (ich denke da nur an den Motorola 68030 für schlappe 15.000.- DM ! ) Aber Heute ? Grüße Otto |
AW: Excalibur Grandmaster
Zitieren:
... frag die leute doch mal wieviel PS ihre Autos so haben... da wirst du dich wundern. 75 PS reichen locker aus, wie ich finde. aber die wenigsten haben sowenig PS. die Autos kommen fast alle über 200 und haben mehr PS. übermotorisiert. dennoch auch die 75 PS autos werden nicht bei 100 km/h abgeriegelt. keiner käme auf die Idee das zu tun. weil man sich damit ja selber käufer oder potentielle kunden ausgruppiert. aber bei schachcomputern,... da sind die leute scheinbar nicht in der lage eine spielstufe niedriger einzustellen. oder das PB abzustellen. |
AW: Excalibur Grandmaster
Zitieren:
Zitieren:
Die große Masse braucht auch nicht mehr Power. Und die meisten von denen, die sie brauchen/wollen, sind halt auf PC-Engines umgestiegen. Und der Rest, das sind die "Verrückten", also wir...;) Zitieren:
und Admiral Zitieren:
Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info