![]() |
AW: Sci Sys Intelligent Chess
Hi Thorsten,
Zitieren:
nee, ne ? Klammheimlich so einen für damalige verhältnisse Super-Prozessor einbauen und dann noch vornehm schweigen. Die Konkurenz war da nicht so bescheiden, wenn ich da zB. an den Fidelity CC Champion Sensory Elite von 1981 denke, so war doch dieser mit seinem 6502 und 4 MHz Takt der "knackigste im ganzen Land" ! Das war für damalige verhältnisse verdammt schnell (und teuer !). LG Otto |
AW: Sci Sys Intelligent Chess
ich denke 1980 gabs noch keine 6502 die so schnell liefen. höchstwahrscheinlich wird der Takt irgendwo noch halbiert oder so.
auf der Platine sind noch viele viele käfer. ich konnte leider kein foto von der käferseite machen da ich die platine nicht ganz ausbauen wollte und sie zur bemusterung nur 45 grad angewinkelt hatte während ich den (wohl beim transport) herausgehüpften lautsprecher wieder in seine vorgesehenen Nasen eingeklippst habe. in einem buch aus alter Zeit über die Compis las ich, das schon der SSIII einen 6502 hat. sehr gut möglich ist doch vielleicht das der SSIII auf 1 mhz lief und der IC vielleicht auf 2.2 (also halbe Taktung). mehr war m.E.damals noch nicht drin. Rebel war 1986 mit seinen 5 mhz. |
AW: SciSys Intelligent Chess
Hallo und Guten Morgen,
ich habe nun auch so ein, ich muss schon sagen, sehr interessantes Gerät. So weit ich es bisher getestet habe, funktioniert alles. Nur die Ausgabe auf dem Bildschirm bzw. Monitor klappt noch noch nicht. Ich habe das Kabel in den Antenneneingang einer analogen TV-Karte gesteckt und den Sendesuchlauf gestartet. Zwischendurch werden Fragmente des Spielbretts angezeigt, sonst leider nichts. Hat jemand einen Tipp? Danke und einen guten Start in den Tag, Gruß Volker |
AW: SciSys Intelligent Chess
Sendersuchläufe rauschen an dem Signal vorbei. Schau mal ob du von Hand einstellen kannst. Und wenn du das Signal getroffen hast dann noch mal fein einstellen.
Am besten eignen sich etwas betagte Fernseher die noch manuelle drehrädchen zum einstellen haben. Je digitaler die Geräte von der Bedienung desto schwieriger wird es. Besorg dir ein altes röhrengerät. |
AW: SciSys Intelligent Chess
Zitieren:
Geräte dieser Art, ebenso wie die meisten Videospiele vergangener Tage senden normalerweise entweder im VHF-Band Kanal 2, 3 oder 4 (meist 4) oder im UHF-Bereich um Kanal 36 herum. Wenn Du also die Möglichkeit hast, hier mit der Feineinstellung zu arbeiten, gibt Dir das vielleicht eine kleine Orientierungshilfe. |
AW: SciSys Intelligent Chess
Hallo ihr beiden,
danke für die Tipps. Ein Feinetuning oder die Vergabe von Frequenzen gibt die Software leider nicht her. Für so eine großen und breiten Klotz habe ich leider keine Platz. Ich gucke mal ob es eine Karte und Software gibt, die man besser konfigurieren lässt. Gruß Volker |
AW: SciSys Intelligent Chess
Heutzutage ist alles digital.
Du brauchst analoge Technik. |
AW: SciSys Intelligent Chess
Zitieren:
|
AW: SciSys Intelligent Chess
Hallo Hartmut,
ich habe eine Pinnacle PCTV 310i. Gruß Volker |
AW: SciSys Intelligent Chess
Hm... die arbeitet aber normal auch mit Analogsignalen, daher sollte eine Feinjustierung eigentlich möglich sein. Welche Software und welche Version davon benutzt du? Ich nehme mal an das TV-Center in der neuesten Version. Denk dann bitte dran, dass Du beim Sendersuchlauf die Option DVB-T ausschaltest und ggf. bei den erweiterten Einstellungen nicht den schnellen Suchlauf sondern den normalen oder noch besser die Option "Beste Qualität" verwendest.
Im EInstellungsbereich muss es auch eine Option geben, bei der man analoge Quellen auch nochmals konfigurieren kann. Falls DU die komplette Bedienungsanleitung nicht parat hast: ftp://ftp.pctvsystems.com/TV/documen...VCenter_de.pdf Eventuell kann man auch darüber nachdenken eine alternative Software zum TVCenter von Pinnacle zu verwenden. Angeblich gibts da etwas. Hab ich aber nicht getestet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info