![]() |
AW: Novag 2006
Hallo Capiton,
Zitieren:
In so ein Holzbrett gehört mMn das stärkste Programm/Hardware, das der Hersteller aufbieten kann! Wenn Novag schon den SD auslaufen lassen will, dann wäre das wenigstens ein adäquater Ersatz! Dann wäre unsereiner auch eher bereit, einen etwas höheren Preis hinzublättern! Irgendwie scheinen alle Hersteller ihre stärksten Geräte aus dem Programm zu nehmen und nur noch Billigrechner verkaufen zu wollen.:mad: Merkwürdig nur, dass bei Novag noch nichts auf der Webseite (weder deutsch noch US!) steht. Das Teil soll doch schon in einem Monat rauskommen, da muss man doch vorher schon die Werbetrommel rühren, um das Interesse der potentiellen Käufer zu testen. Oder sind sie nach den Verzögerungen mit dem SD/SS sooo vorsichtig geworden? :D viele Grüße, Robert |
AW: Novag 2006
Hallo Capiton,
hervorragend!! Da war doch tatsächlich jemand schneller als ich. :D Aber um 5 Uhr 49 bin ich auch noch nicht warmgelaufen. ;) Die Seite kannte ich auch noch nicht. Schön zu sehen, dass bei NOVAG das Leben noch nicht erloschen ist, wenn es auch auf kleinerer Flamme köchelt. Zum Citrine: Für NOVAG sicher ein Spagat im Rahmen ihrer (Markt-) Möglichkeiten (s. obiges Posting). Beim Komfort ein klarer Schritt nach vorn + Echtholzbrett und Figuren + Magnetsensoren + 81 Led´s statt Randled´s , wenn auch mit Einschränkungen - angestöpseltes statt integriertes Display - das Display befindet sich hinten statt vorne, wo es hingehört, was die Ablesbarkeit verschlechtert, es sei denn, es ist ein uraltes 5-Stellen- Spar –Teil (gut lesbar, aber wenig Info) Beim Programm leider ein Schritt zurück. Wahrscheinlich nur das Obsidian/ Zircon II etc.- Programm; ordentlich, aber eben kein Top-Programm. Wenn schon ein altes Programm, warum dann nicht das des Sapphire 1? Ob nun 56 oder 64K, kann preislich doch kein relevanter Unterschied mehr sein. Schließlich lief der S1 auch auf dem H8/20 Mhz. In der Summe daher eine Art Obsidian de Luxe mit größerer Bibliothek und PC –Anbindung (daher 56 statt 32 K) Das Preis-Leistungs-Verhältnis (350 $) ist (selbst 1:1 von Dollar in Euro übertragen) in Ordnung. In dieser Form wohl am ehesten mit dem SAITEK Präsident vergleichbar (seinerzeit 699DM), wird leistungsmäßig sogar mehr (ca. 50-60 Elo) geboten. (Der NOVAG-Charme ist eh´ unbezahlbar!). :cool: Nimmt man die (bei ebay) immer noch sehr beliebten Mephisto MONTE CARLO und academy, ehemals 800 bzw 1000 DM, also 400 bzw. 500 Euro, so wird leistungsmäßig erheblich mehr (100-140 Elo) geboten. Gerade in der Kombination von Mittelklasseprogramm und Holzbrett könnte auch der Erfolg liegen! Wie mir kürzlich ein NIGGEMANN-Mitarbeiter sagte, habe sich der SAITEK Präsident seinerzeit so gut verkauft, dass man bei SAITEK immer wieder nachgefragt habe, diese aber die Produktion trotzdem nicht fortsetzten sondern einstellten. Es wäre zu wünschen, dass NOVAG mit diesem Gerät den Schwung gewinnt, um später eine Variante mit stärkerem Programm nachzuschieben. Gruß kosakenzipfel |
AW: Novag 2006
Zitieren:
Gruß kosakenzipfel |
AW: Novag 2006
Hallo Jungs,
hm, also ich weiß nicht. :gruebel: Ist das neue Modell von anderer Seite bestätigt? Das Brett wäre das alte Universal Electronic Chess Board, würde passen. Aber warum steht nichts auf der Novag Seite? Und warum sind die Figuren falsch aufgestellt? Und wie soll man entsprechende Einstellungen, Abfragen etc. bewerkstelligen bei diesem Design? Irgendwie bin ich etwas skeptisch. Na mal abwarten, in einem Monat wissen wir mehr. Gruß, Micha |
AW: Novag 2006
Hallo Micha,
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Gruß kosakenzipfel |
AW: Novag 2006
Hallo,
Zitieren:
deutscher Katalotext: * Schachcomputer mit Magnetsensortechnik, Holzgehäuse und handgearbeiteten Holzfiguren (Abmessungen 370 x 370 x 35 mm) * Separates LCD-Display für Partieinformationen; kann während laufender Partie angeschlossen oder vom Gerät getrennt werden * Einstellungen werden über zugeordnete Felder des Schachbrettes vorgenommen * Anschluß an PC möglich (Ausdruck, Speicherung, Nachspielen von Partien (Ausstattungsumfang und Handhabung wie beim Novag Star Diamond) * Adapter im Lieferumfang enthalten * 81 Leuchtdioden, d.h. jedem Feld sind vier Dioden zugeordnet * H8/300H Risc style processor 20 MHz (single chip) mit 56KByte ROM und 3KByte RAM * 64 Spielstufen * Geschätzte ELO (US): 2330 (entspricht ungefähr 1900 ELO / DWZ) * Eröffnungsbibliothek mit ca. 24.000 Halbzügen * Übliche Ausstattungsmerkmale wie Zufallsgenerator, Ton abschaltbar, automatisches Spiel, Stellungsaufbau, Brett-Dreh-Funktion (Seitenwechsel) u.a. Beim dort gezeigten Bild * sind die Figuren korrekt aufgestellt * befindet sich dieser "Zylinder" ( im Unterschied zum US-Foto ) rechts oben, dort wo auch das Display angestöpselt ist. Der Händler konnte aber keine Aufklärung bringen, da er selbst nur über die Text/Bild - Infos verfügt, die dort eingestellt sind. Erst ein Vorserienmodell/Prototyp könnte Aufklärung bringen. Bei KETTERLING ist das Gerät noch nicht aufgetaucht. Die NOVAG-HP ist nun aktualisiert. Gruß kosakenzipfel |
AW: Novag 2006
Hallo allerseits,
nun ja, was soll man sagen. Novag bleibt uns wohl zum Glück noch erhalten und wagt als einziger Hersteller mal etwas halbwegs Neues. Die Zielgruppe ist aber mit diesem Gerät nicht der High-End Bereich. Abgesehen von der originellen Idee mit dem abnehmbaren Display (der komische "Turm" ist vielleicht eine Art Antenne und die Infos werden drahtlos an das Display übertragen?;) ) will sich mir die Innovation auf der Hardwarseite nicht erschließen. Aber das kennen wir ja schon vom Star Diamond. Mit 3 K RAM hat die Kiste mit Sicherheit keine Hashtables, schon der betagte Super Forte hatte 8 K RAM mehr zu bieten und keine Hashtables! Für mich ist das Gerät unter diesem Aspekt nicht besonders interessant, es sei denn man kann das Brett auch als Universal-Board nutzen, das wäre ein echtes Kaufargument. Es bleibt zu hoffen, daß Novag einen modularen Ansatz gewählt hat und wir alle den heiß ersehnten Nachfolger des Star Diamond im angemessenen Gewand eines Tages doch noch sehen... schönen Abend noch Stefan |
AW: Novag 2006
Und jetzt auch bei Novag.
Gruß José |
AW: Novag 2006
... und das Rätsel um den seltsamen Turm am Rand ist auch gelöst (Zusatzfigur zum Auswählen der Funktionen auf dem Schachbrett, wie genial :) )
beste Grüße Stefan |
AW: Novag 2006
Hallo.
Nun haben wir also Klarheit. Novag bringt tatsächlich nach langer Zeit ein neues Holzgerät auf den Markt. Erfreulich. Oder auch nicht. Novag greift auf das alte UEC Board zurück. OK, damit kann ich leben. Ein schönes Brett mit 81 Feld-LEDs, klasse. Aber warum in aller Welt packt Novag das Obsidian/Star Ruby Programm in das Teil? Gut, die Eröffnungsbibliothek scheint etwas größer zu sein, aber kann mir mal jemand erklären, warum nicht das Programm des Star Diamond in dem Brett zu finden ist? Dann würde sich auch das Ausscheiden des Star Diamond aus der Novag Palette erklären. Aber es wird wohl wieder einmal die Hardware sein, welche Novag zu teuer ist. Sehr schade. So bleibt für mich die Frage, ob sich ein Kauf wirklich lohnt? Was meint ihr? Gruß, Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info