Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Turnier: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6692)

Egbert 07.10.2023 14:23

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 120037)
Hallo Egbert
Mir gehen je länger je mehr die Worte aus, um für dieses Match noch
einen sinnvollen Kommentar anzubringen. :)
Beste Grüsse
Kurt

Hallo Kurt,

das Problem habe ich auch. :bigeyes:

Gruß
Egbert

MaximinusThrax 08.10.2023 00:52

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 120029)
Hallo Christian,

mir geht es einfach darum, ein möglichst große Bandbreite an verschiedenen Gegnern für Mephisto Glasgow zu finden, um eine möglichst exakte Spielstärke-Bestimmung zu ermöglichen.

Gruß
Egbert

...und genau das ist dir ja bisher auch gelungen. Viele Turniere mit dem Glasgow!

Gruß
Otto

Egbert 08.10.2023 08:03

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
1 Anhang/Anhänge
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,

in der letzten (30.) Partie geschah das völlig Unerwartete. ;) Steinitz Encore konnte sich durch ein von Mephisto Glasgow nicht erkanntes Dauerschach-Motiv, in ein glückliches Remis retten. Dennoch kann sicherlich aus Sicht des Atkin-Programms nicht von einem versöhnlichen Abschluss dieses Wettkampfs gesprochen werden.

Endstand: Nach 30 Partien:

https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3873

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.06"]
[Round "15"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D20"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "54"]
[EventDate "2023.09.06"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. e3 e5 {Ende Buch} 4. Bxc4 exd4 5. exd4 {Ende Buch} Nc6 {
besser ist 5. Sg8-f6.} 6. Nf3 Bg4 {? dieser Zug bringt Weiß bereits in
Vorteil. Dies ist jedoch nicht ganz einfach zu sehen.} 7. O-O {! die beste
Antwort von Mephisto Glasgow.} Nf6 {? eine weitere Ungenauigkeit des Chafitz
Steinitz Encore.} 8. Qb3 Bd6 9. Ng5 Qc8 {? ein schwerer taktischer Fehler. Aus
früheren Partien mit dem Programm von Larry Atkin weiß ich noch, dass
Steinitz Encore manchmal dazu neigt, die Rochade zu vertrödeln, was nicht
unbedingt für ein ausgeprägtes Verständnis in Sachen Königssicherheit
spricht. Die Partie ist bereits zugunsten des Weltmeisters von 1984
entschieden!} 10. Re1+ {noch stärker war 10. Sg5xf7.} Be7 {? 10. wenigsten
sollte Schwarz hier 10. ...Ke8-f8 ziehen.} 11. Bxf7+ Kf8 12. d5 Nd4 13. Qc4 {
etwas stärker ist 13. Db3-e3.} Nf5 {? mehr Widerstand sollte 13. ...h7-h6
bieten, ohne jedoch wirklich Chancen zu bekommen.} 14. Be6 Qe8 {? nun bricht
Steinitz Encore langsam aber sicher auseinander.} 15. Ne4 {Mephisto Glasgow
findet zwar nicht die stärksten Züge, aber das ist auch nicht nötig.Die
Stellung des Nachziehenden ist einfach nur schauderhaft.} Nd6 16. Nxf6 Bxf6 {
? forciert den eigenen Untergang. Weitere Kommentare sind nicht mehr notwendig.
} 17. Qxg4 h5 18. Qf3 Nf7 19. Nc3 Qe7 20. Bf4 Rb8 21. Nb5 Nd6 22. Nxd6 cxd6 23.
Qa3 Rd8 24. Qxa7 Bxb2 25. Rab1 Qf6 26. Bg5 Qxg5 27. Rxb2 Qg6 {und Steinitz
Encore gibt auf. Eine krachende Niederlage des Larry Atkin Schützlings, der
an der Missachtung der Königssicherheit scheiterte.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.07"]
[Round "16"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D24"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "119"]
[EventDate "2023.09.07"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 {Ende Buch} a6 {Ende Buch} 4. Nc3 Nf6 5. e4 {
Aufgrund erkannter Zugumstellung ist Steinitz Encore wieder im Buch.} b5 6. e5
Nd5 7. a4 {Ende Buch} Bb7 8. Be2 {? klar schwächer als das nicht einfach zu
findende 8. e5-e6. Nach dem 7. Zug kam es bei Mephisto Glasgow zu einem
Programmabbruch.} e6 {nach dem 8. Zug kam es bei Mephisto Glasgow erneut zu
einem Programmabbruch.} 9. axb5 Bb4 {? verspielt den kleinen Vorteil, welcher
mit 9. ...Sd5xc3 zu konservieren gewesen wäre.} 10. Bd2 {10. b5xa6 war zu
favorisieren.} Bxc3 11. bxc3 axb5 12. Rb1 {auch nicht präzise gespielt.} Bc6
13. Qc2 Nd7 14. Bg5 {die Rochade war zu bevorzugen.} f6 {? hier sollte Schwarz
besser mit 14. ...Dd8-c8 entgegnen.} 15. exf6 N5xf6 16. O-O Be4 17. Bxf6 {
? deutlich schwächer als 17. ...Dc2-d1.} Bxc2 18. Bxd8 Bxb1 19. Rxb1 Kxd8 20.
Rxb5 Ra3 {[#] Mephisto Glasgow hat die Qualität und steht so gut wie auf
Gewinn.} 21. Ne5 Ke7 22. Nxc4 Rxc3 23. Ne3 c5 {? wesentlich schwächer als 23.
...Tc3-c1.} 24. dxc5 Rc1+ 25. Nf1 {etwas mehr Gegenwehr hätte 25. Le2-f1
ermöglicht.} Nxc5 26. Ra5 Rb8 27. f4 {Steinitz Encore spielt weiterhin nicht
genau genug.} Kd6 {? aber auch der Weltmeister aus dem Jahre 1984 verschmäht
hier das klar stärkere 27. ...Tb8-b2.} 28. Ra2 h6 29. h3 g5 {? das Programm
von Thomas Nitsche tut sich nun sehr schwer bei der Realisierung des Vorteils.}
30. fxg5 hxg5 31. Kh2 Re1 32. Ne3 Ne4 33. Nc4+ Kd5 34. Ne3+ Ke5 {
zwischenzeitlich ist die Stellung für Schwarz nicht mehr locker zu gewinnen.}
35. Ng4+ Kd6 36. Bf3 Nc5 37. Nh6 Rf8 38. Ra7 Ke5 39. Ng4+ {? verpasst das
bessere 39. Sh6-f7+.} Kf5 {? der König muss nach d4, das ist allerdings sehr
tief versteckt.} (39... Kd4 40. Nh6 Rh8 41. Nf7 Rh7 42. Kg3 Rg7 43. Kg4 Rf1 44.
Kg3 g4 45. hxg4 Rh1 46. Nd6 Rxa7 47. Nb5+ Ke3 48. Nxa7 Nb3 49. g5 Nd4 50. Bg4
Nf5+ 51. Bxf5 exf5 {und Schwarz gewinnt.}) 40. Rc7 Ne4 41. Re7 Nf6 42. Nf2 Re3
43. Nd1 Ra3 44. Nb2 Rc8 45. Be2 Rac3 46. Bd3+ Ke5 47. Rg7 Rb3 {ß die weitaus
stärkere Option für den Nachziehenden war 47. ...Tc8-g8.} 48. Ba6 {? und das
Programm von Larry Aktin verschmäht hier 48. Sb2-c4+, was doch mehr
Widerstand ermöglicht hätte.} Ng4+ {!} 49. hxg4 Rh8+ 50. Kg1 Kf6 51. Rb7 Rxb7
52. Bxb7 Rb8 53. Bc6 Rxb2 {diese Abwicklung dürfte Mephisto Glasgow bereits
bei seinem 48. Zug gesehen haben!} 54. Kh2 Ke5 55. Kh3 Kd4 56. g3 e5 {[#]} 57.
Be4 {eine hübsche Patt-Falle.} Ke3 58. Bd5 Kf2 {Mit Mattansage in 9 Zügen.}
59. Kh2 Rb8 {Matt in 7.} 60. Bf7 {Steinitz Encore gibt auf. Für den
geopferten Bauern im Damengambit hat das Programm von Larry Atkin keine
ausreichende Kompensation gefunden. Bei der Gewinnführung offenbarte Mephisto
Glasgow dann doch die ein oder andere Schwäche.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.09"]
[Round "17"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "184"]
[EventDate "2023.09.09"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 Bg4 7. Qb3 Qc8 {
Ende Buch} 8. Nd2 {Ende Buch} g6 9. Ne2 Bg7 10. f3 Bd7 11. O-O O-O 12. Rfe1 b6
13. Qa3 a5 14. Qb3 Qb7 {die Eröffnungsphase hat das Programm von Larry Atkin
gut überstanden, die Partie befindet sich im Gleichgewicht.} 15. a4 h6 16. Nf1
{! eine gute Umgruppierung des Springers.} Kh7 17. Ne3 e6 18. Bd6 Rg8 19. Red1
Bf8 20. Bxf8 Rgxf8 21. Rf1 Qc7 22. Rac1 Ne7 23. c4 dxc4 24. Nxc4 Nfd5 25. Be4
Bc6 26. Ne5 Rad8 {? klar schwächer als 26. ...Dc7-d6 um aus der Fesselung auf
der c-Linie zu weichen.} 27. Nxc6 {präziser war 27. Le4xd5.} Nxc6 28. Qc4 Rd6
29. Nc3 Ne3 30. Nb5 Qe7 31. Qc3 Nxf1 32. Nxd6 Qxd6 33. Qxc6 Qxc6 34. Rxc6 Nd2 {
[#]es ist ein Endspiel entstanden, mit leichten Vorteilen für den Anziehenden.
} 35. d5 {? verspielt allerdings den Vorteil. Wesentlich stärker war:} (35.
Bc2 Rb8 36. b3 b5 37. axb5 Rxb5 38. Rc3 a4 {um den Springer zu retten} 39. bxa4
Rb2 40. Rc7 Kg7 41. Kf2 Kf6 42. Ke3 Nb3 {diese Überlegungen sind jedoch zu
tief für unsere Oldies.}) 35... f5 {? wesentlich schwächer als 35. Sd2xe4
mit besten Aussichten auf eine Punkteteilung.} 36. Bd3 exd5 37. Rxb6 Nc4 38.
Bxc4 {auch nicht optimal. Schwarz kann immer noch auf ein Remis hoffen.} dxc4
39. Rb7+ Kg8 40. f4 {? die Stellung ist nach diesem schwachen Zug Remis.} Rd8 {
!} 41. Rb6 Kg7 42. Rb5 Rd4 43. g3 Rd1+ 44. Kg2 Rd2+ 45. Kh3 Kh7 46. Rb7+ Kg8
47. Rb6 g5 48. fxg5 hxg5 49. Rg6+ Kf7 50. Rxg5 Kf6 51. Rg8 Rxb2 52. Ra8 {
? schwächer als 52. ...Tg8-c8. Nun muss bereits Mephisto Glasgow um den
halben Punkt kämpfen.} c3 {? anzuraten war 52. ...Kf6-e5.} 53. Rxa5 Re2 54.
Rc5 c2 {besser war 54. ...Te2-a2.} 55. a5 Ke7 {in dieser Phase spielt Steinitz
Encore nicht genau genug.} 56. a6 Re6 57. Rxc2 Rxa6 58. Kh4 Kf6 59. Kh5 Ra8 {
vermutlich ist diese Stellung noch für Schwarz zu halten.} 60. Rc6+ Ke5 61.
Kg5 {[#]} Ra2 {? ein Verlustzug! Nach 61. ...Ta8-g8+ kann Schwarz das Remis
halten.} 62. Rh6 {? vergibt die große Chance, 62. Tc6-c5+ gewinnt.} Rg2 {
? erneut ein Verlustzug. 62. ...Ta2-a4 hält die Stellung. Beide Programme
sind in diesem Turmendspiel klar überfordert.} 63. Rh4 f4 64. Rxf4 Rxh2 {
[#]das Turmendspiel ist für Weiß gewonnen, was Mephisto Glasgow in der Folge
auch nachweisen kann.} 65. g4 Rh1 66. Rf8 Rg1 67. Re8+ Kd4 68. Kf5 Rf1+ 69. Kg6
Rh1 70. g5 Rg1 71. Kf6 Rf1+ 72. Kg7 Rg1 73. g6 Rg3 74. Kf7 Rf3+ 75. Kg8 Rh3 76.
g7 Rf3 77. Rf8 Rb3 78. Kf7 Rb7+ 79. Kf6 Rxg7 80. Rd8+ Ke4 81. Kxg7 Ke5 82. Kf7
Kf4 83. Re8 Kf5 84. Re6 Kg4 85. Rf6 Kg5 86. Kg7 Kg4 87. Kh6 Kh4 88. Rg6 Kh3 {
Matt in 5} 89. Kh5 Kh2 90. Kh4 {Matt in 4} Kh1 91. Kg3 {Matt in 3} Kg1 92. Re6
{Matt in 2} Kf1 {- M3, Aufgabe. Über weite Strecken in der Partie konnte
Steinitz Encore gut mithalten und ein Remis wäre durchaus nicht unverdient
gewesen. Leider reichten die Kräfte im Endspiel hierfür nicht aus.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.10"]
[Round "18"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C54"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "118"]
[EventDate "2023.09.10"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Nc3 Nxe4 8.
O-O Bxc3 9. d5 Bf6 10. Re1 Ne7 11. Rxe4 d6 {Ende Buch} 12. Bg5 {Ende Buch} Bf5
{? klar schwächer als 12. ...Lf6xg5.} 13. Bb5+ c6 14. dxc6 O-O 15. cxb7 Rb8
16. Re1 Bxg5 17. Nxg5 Rxb7 18. a4 d5 19. Qd4 Qd6 {[#]die Partie ist im
Gleichgewicht.} 20. b3 a6 21. Bd3 Rb4 22. Qc3 f6 23. Bxf5 Nxf5 24. Re6 Qb8 25.
Nf3 Rxb3 26. Qa5 Rb1+ 27. Rxb1 Qxb1+ 28. Ne1 Qd1 29. Qxa6 Rd8 {[#]der
entfernte Freibauer des Anziehenden ist eine große Gefahr für Mephisto
Glasgow, denn hier hat der Weltmeister von 1984 eine evidente
Programmschwäche, welcher die Gefahren einer solchen Konstellation in seiner
Bewertungsfunktion nicht ausreichend Rechnung trägt.} 30. a5 {push him baby!}
Nd4 31. Re3 Qa4 {[#]ungenau gespielt, die Dame sollte ihre Fesselungs-Funktion
auf der ersten Reihe nicht auflösen.} 32. Qb6 {das Programm von Larry Atkin
macht dies ausgezeichnet.} Ra8 33. Re7 {? ein Luftloch für den König zu
schaffen war anzuraten.} Re8 {? 33. ...Sd4-c6 wird der Gefahr des entfernten
Freibauern gerecht und hält auch die Stellung.} 34. Re3 {? was sprach gegen
34. Te7xe8+?} Ne2+ 35. Kh1 Rxe3 36. fxe3 Qd1 {die Stellung ist wieder im Lot,
dennoch bleibt der weiße, weit vorgerückte Freibauer ein Gefahrenherd.} 37.
Qe6+ Kf8 38. Qd6+ Kf7 39. Qc7+ Ke6 40. Qc6+ Ke5 41. Qe8+ Kd6 42. Qf8+ Kc6 43.
Qb4 g6 44. Qb6+ Kd7 45. Qb4 d4 46. exd4 Nxd4 47. a6 Qa1 48. Kg1 h5 49. Qb7+ Kd6
50. Qb8+ Kd5 51. Qd8+ Ke5 52. Qe8+ Kf5 {? ein Fehler, die Partie bleibt bei
anderen Zügen, wie beispielsweise 52. ...Ke5-d5 auf Remis-Kurs.} 53. Qe3 {
? verpasst das wesentlich bessere 53. De8-c8+.} g5 {schwächer als 53. ...
Sd4-c2.} 54. h3 h4 55. Kh2 {[#]} Kg6 {? wieder einmal wird der entfernte
Freibauer auf der a-Linie ignoriert. Ein Verlustzug. Nach 55. ...Sd4-c6 kann
Schwarz die Stellung halten.} 56. Nd3 {!} Kf7 57. Qe4 {! wieder stark gespielt.
} f5 {? eine Art Selbstaufgabe. Die Partie ist endgültig entschieden.} 58.
Qb7+ Ke6 59. a7 Ne2 {und das Programm von Thomas Nitsche gibt auf. Ein völlig
verdienter Sieg für den Außenseiter.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.10"]
[Round "19"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C16"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "50"]
[EventDate "2023.09.10"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 b6 5. a3 {Ende Buch} Bxc3+ 6. bxc3 Ne7 {
Ende Buch} 7. Nh3 Nbc6 {? ein schlimmer Eröffnungs-strategischer Fehler.
Dadurch wird das systemrelevante ...c7-c5 blockiert.} 8. Bd3 {[#]} O-O {
? Ein durchschnittlich begabter Schachspieler hätte diesen Zug sicherlich
nicht gespielt. Natürlich kann das Programm von Larry Atkin die taktischen
Folgern nicht kpl. durchrechnen, es zeigt aber auch dass Steinitz Encore so
gut wie keine Algorithmen für die Königssicherheit implementiert bekommen
hat. Mephisto Glasgow hingegen kann hier selektiv weit voraussehen, zumal
einige Züge nur einen Gegenzug erlauben und seine Stellungsbewertung steigt
stark an, während sein Gegner noch vollkommen ahnungslos einen eigenen
starken Vorteil sieht.} 9. Bxh7+ {! in vollem Bewusstsein des folgenden
Gewinns gespielt.} Kxh7 10. Qh5+ Kg8 11. Ng5 Re8 12. Qh7+ Kf8 13. Qh8+ Ng8 14.
Nh7+ Ke7 15. Bg5+ Kd7 16. Bxd8 Nxd8 17. Qxg7 Ba6 18. a4 Ke7 19. h4 {! der
schnellste Weg.} Nc6 20. h5 Red8 21. h6 Re8 22. Rb1 Bc4 23. Rb2 Rec8 24. Ng5
Nxh6 25. Rxh6 Nd8 {? und Steinitz Encore gibt auf. Eine brutale Niederlage des
Chafitz-Programms.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.11"]
[Round "20"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C68"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "122"]
[EventDate "2023.09.11"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. O-O Qd6 6. d4 exd4 7. Nxd4 {
Ende Buch} c5 {Ende Buch} 8. Nf3 Bg4 9. Nc3 Nf6 {die bessere Wahl an dieser
Stelle war die Lange Rochade.} 10. Qe2 Qc6 {? deutlich schwächer als 10. ...
Dd6-e6.} 11. h3 Bxf3 12. Qxf3 Nd7 {? noch immer war die lange Rochade
anzuraten. Weiß steht besser.} 13. Qg3 O-O-O 14. Bf4 g6 15. Nd5 Bd6 16. Rad1
Rhe8 17. Rfe1 Re6 18. Bxd6 Qxd6 19. f4 {! hält den Druck aufrecht.} c4 20. e5
Qc5+ 21. Qe3 {? der Damentausch entlastet Schwarz.} Qxe3+ 22. Nxe3 c3 {! ein
gutes Bauernopfer, die weiße Bauernstruktur wird dadurch nachhaltig
beschädigt.} 23. bxc3 f6 24. Ng4 {24. e5xf6 vermag hier besser zu gefallen.}
Rde8 25. Rxd7 Kxd7 26. Nxf6+ Rxf6 27. Rd1+ Rd6 28. exd6 Re2 29. dxc7+ Kxc7 {
[#]das Turmendspiel ist vollkommen ausgeglichen. Bekanntlich ist hier unter
Oldies jedoch alles möglich.} 30. Rc1 Kc6 31. Kh2 a5 32. h4 Re3 33. h5 Rxc3
34. hxg6 hxg6 35. g3 b6 36. a4 Rc4 37. Ra1 Rxc2+ 38. Kh3 Rc5 39. Kg4 b5 40. Re1
{? eine Ungenauigkeit. Nötig ist 40. a4xb5.} bxa4 41. Re6+ {? ein Verlustzug,
aber für Steinitz Encore ist dies zu tief versteckt.} Kb5 {Schwarz steht auf
Gewinn.} 42. Rxg6 a3 43. Rd6 Rc1 {? verpasst den Gewinn, auch Mephisto Glasgow
ist überfordert:} (43... a2 44. Rd1 Ka4 45. f5 Rb5 46. Ra1 Kb3 47. f6 Kb2 48.
f7 Rb8 49. Rf1 a1=Q 50. f8=Q Rxf8 51. Rxf8 {das ist auch für das Programm von
Thomas Nitsche zu lang.}) 44. Rd2 Ka4 45. f5 Rf1 {die Stellung ist wieder im
Lot.} 46. Re2 Kb3 47. Re3+ Kb2 48. Re2+ Kb1 49. Re5 a2 50. Rxa5 Kb2 {[#]} 51.
f6 {? ein schlimmer Fehler, der die Partie sofort verlieren sollte.} Kb3 {
? unfassbar. Nach 51. ...Tf1xf6 ist der schwarze Sieg sicher. Ein Mensch kann
dies sofort erkennen.} 52. Kg5 a1=Q 53. Rxa1 Rxa1 54. f7 Rf1 55. Kg6 Kc4 56.
Kg7 Kd5 57. f8=Q Rxf8 58. Kxf8 Ke4 59. Kf7 Kf5 60. Ke8 Kg4 61. Kd7 Kxg3 {
Technisches Remis. Natürlich hätte Mephisto Glasgow dieses Endspiel gewinnen
müssen, aber verdient hat es der Weltmeister von 1984 nach diesen Zügen im
Endspiel auch nicht.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.13"]
[Round "21"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D03"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "127"]
[EventDate "2023.09.13"]

1. d4 Nf6 2. Nf3 d5 3. Bg5 {Ende Buch} Nbd7 {Ende Buch} 4. e3 h6 5. Bf4 g5 {
das ist sehr verpflichtend, denn die kurze Rochade ist damit für den
Nachziehenden kaum nochmöglich.} 6. Bg3 Ne4 7. Nc3 {7. c2-c4 sollte den
Vorzug erhalten.} Nxc3 8. bxc3 Bg7 9. Bd3 {? eine deutlich bessere Alternative
stellt 9. c3-c4 dar.} Nf6 {? Steinitz Encore verschmäht hingegen das
thematisch angebrachte 9. ...c7-c5.} 10. O-O Ne4 11. Bxe4 dxe4 12. Nd2 f5 {
? in Sachen Königssicherheit sicherlich nicht angebracht.} 13. Qh5+ Kf8 {
[#]Weiß besitzt bereits leichte positionelle Vorteile.} 14. f3 exf3 15. Nxf3 {
es war 15. Dh5xf3 zu bevorzugen, denn nun kann Schwarz einen Damentausch
erzwingen.} Bf6 {? warum nicht 15. ...Dd8-e8 und die Partie ist ausgeglichen?}
16. Ne5 Qe8 17. Qe2 Kg7 18. Qc4 c6 19. Rfb1 {19. Ta1-b1 besitzt mehr
Überzeugungskraft.} a5 {es gibt bessere Züge wie 19. ...b7-b6.} 20. Rb6 h5
21. Nd3 h4 {Alles oder Nichts} 22. Be1 {ß ein ganz schwacher Zug, welcher das
Programm von Larry Atkin Vorteil erlangen lässt.} h3 {!} 23. g3 {? Mephisto
Glasgow hat in sehr geschlossenen Stellungen massiv Probleme.} Qh5 {! Steinitz
Encore gibt ein deutlich besseres Bild ab.} 24. Kf2 {? erforderlich war 24.
Le1-f2.} Qg4 25. Bd2 Qe4 26. Rg1 e5 {26. ...Lc8-e6 sollte Vorzug erhalten.} 27.
Qa4 {? ein planloser Zug der die Niederlage einläuten könnte. Nach 27.
Sd3-c5 kann Weiß noch ordentlich mitmischen.} Qg4 {? verpasst folgende
schöne Variante:} (27... f4 28. gxf4 g4 29. Ne1 exf4 30. Rxb7+ Kg6 31. Rb6 Ra6
32. Qxc6 fxe3+ 33. Bxe3 Qxc6 34. Rxc6 Rxc6 {das überfordert jedoch beide
Oldies um Lägen.}) 28. Rf1 {? die Stellung ist zu kompliziert für Mephisto
Glasgow.} e4 {? das gleiche gilt für Steinitz Encore, welcher den Sieg mit 28.
...f5-f4 einläuten könnte.} 29. Nc5 {? wieder steht das Nitsche-Programm auf
Verlust, nötig war 29. Sd3-e5.} Qf3+ {? wieder war 29. ...f5-f4 möglich und
Sieg bringend.} 30. Ke1 Qg2 31. Rf2 {? die letzte Chance auf ein wenig
Gegenspiel bestand in 31. Sc5xb7.} Qg1+ 32. Ke2 Ra7 {? es gab viele bessere
Züge, dennoch steht Schwarz auf Gewinn.} 33. Qb3 Bd8 {? ganz schlimm, der
Vorteil wechselt auf die Seite des Anziehenden.} 34. Qb1 {? und wieder
wechselt der Vorteil. Nötig war:} (34. Ne6+ Kg6 35. Nxd8 Rxd8 36. Qc4 f4 37.
exf4 e3 38. Qd3+ Bf5 39. Qxe3 Raa8 40. Rxb7 Re8 41. Re7 Bg4+ 42. Kd3 Bf5+ 43.
Ke2 Bg4+ 44. Kd3 Bf5+ 45. Ke2) 34... Qxb1 35. Rxb1 a4 36. Rb4 Be7 {? auch kein
guter Zug. Schwarz hat nur noch minimale Vorteile.} 37. c4 {etwas besser war
37. a2-a3.} Rh7 {Steinitz Encore ist nun aber auch offensichtlich planlos.} 38.
Bc3 Kg6 39. Rf1 Bxc5 {? schafft zwar dem Gegner Triple-Bauern, dennoch führt
dies nur zum Ausgleich.} 40. dxc5 Ra5 41. Rd1 Rxc5 42. Rd8 {genauer ist 42.
Td1-d6+} Be6 43. Rd6 Re7 44. Bd4 Ra5 45. Bb6 Ra8 46. Bc5 {auch hier gab es mit
46. a2-a3 einen etwas stärkeren Zug.} Ra6 47. Kf1 {? ein Sinn-befreiter Zug.}
a3 48. c3 {? das Programm von Thomas Nitsche kann mit diesem geschlossenem
Stellungstyp nichts anfangen.} Kg7 {? doch auch Steinitz Encore verpasst hier
das deutlich stärkere 48. ...Kg6-h5, was dem menschlichen Kiebitzt sofort ins
Auge stechen sollte.} 49. Rd8 Rc7 50. Kg1 {? einfach orientierungslos.} Kg6 51.
Re8 {? gibt die d-Linie auf.} Bf7 52. Rh8 {? spätestens hier hätte Weiß die
d-Linie mit dem Turm wieder in Besitz nehmen müssen.} Rd7 {! die Partie ist
nun entschieden.} 53. Bd4 {? beschleunigt den Untergang.} b6 54. Rb8 Rd6 {
nicht optimal, aber ausreichend.} 55. R4xb6 Rxb6 56. Rxb6 Bxc4 57. Rb4 Bxa2 58.
Kf2 Be6 59. Ke1 a2 60. Ra4 Bc4 61. Ra3 c5 62. g4 cxd4 63. gxf5+ Kxf5 64. Ra5+ {
und Mephisto Glasgow gibt eine äußerst schwach geführte Partie auf. Einmal
mehr zeigt sich, wie schwer sich der Weltmeister von 1984 in geschlossenen
Stellungen tut.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "Dreieich"]
[Date "2023.09.15"]
[Round "22"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C42"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "282"]
[EventDate "2023.09.15"]
[TimeControl "40/7200:20/3600:1800"]

{509MB, Book2016.ctg, DESKTOP-H9M56RE} 1. e4 {[%emt 0:00:00]} e5 2. Nf3 Nf6 3.
Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7 6. d3 Nf6 7. Bg5 {Ende Buch} Be6 {Ende Buch} 8.
Nc3 Nc6 9. Ne4 h6 {eine stärkere Fortsetzung ist die lange Rochade, bzw. 9. ..
.d6-d5.} 10. Nxf6+ gxf6 11. Be3 O-O-O 12. Qd2 Rg8 13. g3 h5 {nach wie vor war
13. ...d6-d5 die bessere Option für das Nitsche-Programm.} 14. Bg2 Bg7 {
weiterhin wird ....d6-d5 verschmäht.} 15. O-O d5 16. Qc3 f5 17. d4 Qb4 18.
Qxb4 Nxb4 19. Rfc1 c5 20. Bg5 Rde8 21. Bd2 Nc6 22. c3 cxd4 23. Nxd4 Nxd4 24.
cxd4+ Kb8 25. Bf4+ Ka8 {[#]Steinitz Encore hat leichten positionellen Vorteil.}
26. Rd1 Bf6 {? gerade jetzt hatte ich erwartet, das Mephisto Glasgow 26. ...
h5-h4 zieht, was er in diesen Stellungen normalerweise zu 95% zieht. Es wäre
in dieser Position auch deutlich besser als der Textzug gewesen.} 27. Be5 {
27. h2-h4 war zu bevorzugen.} Be7 {? klar schwächer als 27. ...Lf6xe5.} 28. h4
{!} Rg6 29. Kh2 f6 {? ein weiterer schwacher Zug und das Programm von Larry
Atkin steht nun klar besser.} 30. Bf4 Rg7 {? Mephisto Glasgow ist in der
Stellung überfordert.} 31. Rdc1 {? warum nicht 31. Ta1-c1?} Bb4 32. Bf3 Rh7
33. Kg1 {nun fehlt der Plan, z.B. über eine Turmverdopplung auf der c-Linie.}
Rhh8 {? das gilt auch für Mephisto Glasgow.} 34. a4 {? 34. Tc1-c7 war klar zu
bevorzugen.} a6 35. a5 Rh7 36. Ra4 Be7 37. Kh2 {verpasst das stärkere 37.
Tc1-c7.} Bd7 38. Raa1 Be6 {? danach hat Weiß eine klare Gewinnstellung.} 39.
Rc7 Rhh8 40. Re1 {? sieht verständlicherweise nicht die folgende Abwicklung:}
(40. b4 Bd8 41. Rc3 Ka7 42. Re1 Bd7 43. Rxe8 Rxe8 44. Bxh5 Rh8 45. Bf7 b6 {
und Weiß gewinnt.}) 40... Bb4 41. Rxe6 {? deutlich schlechter als 41. Td1-a1.}
Rxe6 42. Bxd5 Re7 43. Bxb7+ Ka7 44. Rxe7 Bxe7 45. Bc6 Rh7 {? 45. ...Le7-b4 lag
klar auf der Hand.} 46. Bd2 f4 47. gxf4 {etwas besser war 47. Ld2xf4. Nun ist
die weiße Bauernstruktur derart beschädigt, dass kaum noch Chancen auf einen
vollen Punkt bestehen.} f5 48. Kh3 Rg7 49. Bf3 Bf6 50. Be3 Kb8 51. b3 Rd7 52.
d5 Bc3 53. Bb6 Rh7 54. d6 Bb4 55. Bc7+ Kc8 56. Be2 {? warum nicht 56. ...
Kc8-b7?} Kd7 57. Bxa6 Bxd6 58. Bxd6 Kxd6 {diese Position sollte Schwarz
problemlos halten können.} 59. Bd3 Rb7 60. Bc4 Kc5 61. a6 Rg7 62. Bd3 Kb6 63.
f3 Rg1 64. Be2 Ka7 65. Kh2 Rg8 66. b4 Rd8 67. Kg3 Rd2 68. Kf2 Rd4 69. b5 Rxf4
70. Kg3 Rb4 71. Bf1 f4+ 72. Kf2 Rb1 73. Kg2 Kb6 74. Bd3 Rb2+ 75. Kg1 Ra2 {
[#]hier habe ich mich dazu entsdchlossen, die Partie bis zum Ende fortzusetzen,
obgleich alles andere als eine Punkteteilung eine große Überraschung für
mich wäre.} 76. Kf1 Rh2 77. Bc4 Ka7 78. Bf7 Rh1+ 79. Kg2 Rb1 80. Be8 {[#]}
Rb2+ {? ein Verlustzug!} 81. Kh1 {? verpasst den möglichen Sieg:} (81. Kh3 Kb6
82. Bxh5 Kxb5 83. Bg6 Kc5 84. h5 Rb6 85. Bd3 Rh6 86. a7 Rxh5+ 87. Kg4 Rh8 88.
Be4 Kd6 89. Kxf4 {und Weiß gewinnt. Unsere Oldies konnten dies beide nicht
überblicken.}) 81... Kb6 82. Bd7 Rf2 83. Bc6 Ra2 84. Be8 Re2 85. Bc6 Rd2 86.
Kg1 Ra2 87. Be8 Rc2 88. Kf1 Rh2 89. Bd7 Ka7 90. Bf5 Rh1+ 91. Kg2 Rxh4 {[#]nun
ist der schwarze Turm eingesperrt und das Remis so gut wie sicher. Auf weitere
Kommentare verzichte ich.} 92. Be4 Kb6 {andere Felder hat der schwarze König
nicht mehr.} 93. Bd5 Ka7 94. Bc6 Kb6 95. Be4 Ka7 96. Bc2 Kb6 97. Bg6 Ka7 98.
Bf5 Kb6 99. Bd7 Ka7 100. Be6 Kb6 101. Bf5 Ka7 102. Bg6 Kb6 103. Be8 Ka7 104.
Bf7 Kb6 105. Be6 Ka7 106. Bd5 Kb6 107. Bf7 Ka7 108. Bb3 Kb6 109. Bc2 Ka7 110.
Bh7 Kb6 111. Bb1 Ka7 112. Bd3 Kb6 113. Bf1 Ka7 114. Be2 Kb6 115. Bc4 Ka7 116.
Ba2 Kb6 117. Bd5 Ka7 118. Be6 Kb6 119. Ba2 Ka7 120. Bb1 Kb6 121. Bf5 Ka7 122.
Be4 Kb6 123. Bh7 Ka7 124. Bf5 Kb6 125. Bg6 Ka7 126. Bc2 Kb6 127. Be4 Ka7 128.
Bh7 Kb6 129. Bc2 Ka7 130. Bg6 Kb6 131. Bf7 Ka7 132. Bc4 Kb6 133. Bf1 Ka7 134.
Bd3 Kb6 135. Bc4 Ka7 136. Bb3 Kb6 137. Be6 Ka7 138. Bg8 Kb6 139. Ba2 Ka7 140.
Bd5 Kb6 141. Bc6 Ka7 {50 Züge Remis. Ein sehr glücklicher halber Punkt für
Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.17"]
[Round "23"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B40"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "75"]
[EventDate "2023.09.17"]

1. e4 c5 2. Nf3 e6 {Ende Buch} 3. Be2 Nc6 4. O-O Nf6 5. Nc3 d5 6. exd5 exd5 7.
d4 {Ende Buch} cxd4 8. Nxd4 Bb4 {auf d6 stünde der Läufer besser.} 9. Bb5 Bd7
10. Re1+ Kf8 {ein Rückzug des Läufers auf e7 sollte präferiert werden. Nun
ist die RochadeMöglichkeit verloren und der schwarze Turm auf h8 vorerst vom
Geschehen abgeschnitten.} 11. Bg5 Bxc3 12. bxc3 h6 13. Bxc6 {? verschenkt
seinen positionellen Vorteil, erforderlich war 13. Lg5-e3, bzw. Lg5-f4 oder
Lg5-h4.} bxc6 {? verpasst das klar bessere 13. ...h6xg5.} 14. Bh4 g5 15. Bg3
Kg7 16. Be5 Rc8 {? nötig war 16. ...Th8-e8.} 17. f4 c5 {? ein Verlust-Zug.}
18. fxg5 hxg5 19. Rf1 {! Steinitz Encore unterschätze offenbar die Fesselung
seines Springers auf f6.} Rh6 20. Nf5+ Bxf5 21. Rxf5 Kf8 {? ein weiterer
taktischer Fehler, allerdings ist die Partie ohnehin bereits verloren.} 22.
Rxg5 {? versäumt es, das wesentlich stärkere 22. Dd1-f3 zu spielen.} Ne8 {
? mehr Widerstand war mit 22. ...Tc8-c6 möglich.} 23. Bf4 {? wesentlich
schwächer als 23. Dd1-g4. Die Stellung ist halt sehr komplex.} Qf6 24. Qf3 {
noch immer stünde die Dame auf g4 besser.} Rh4 {24. ...Th6-g6 war zu
präferieren.} 25. Rf1 Rc6 {jetzt geht es steil bergab.} 26. Rxd5 {noch
stärker war 26. Df3-g3.} Qe6 {? das Ende naht.} 27. Re5 {!} Qg6 28. Bg5 Rh7
29. Be7+ Kg8 30. Rg5 Qxg5 31. Bxg5 Re6 32. Be3 c4 33. Bxa7 Nd6 34. Qd5 Rhh6 35.
Bc5 Ne8 36. Qxc4 Nf6 37. Qf4 Rg6 38. Bd4 {und Steinitz Encore gibt auf.
Endlich wieder einmal eine überzeugende Partie des Weltmeisters aus dem Jahre
1984.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.18"]
[Round "24"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D35"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "57"]
[EventDate "2023.09.18"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 {Ende Buch} d5 {Ende Buch} 4. cxd5 exd5 5. Nc3 c6 {
diesen und nächsten Zug spielt Mephisto Glasgow wieder aus dem Buch} 6. Bf4
Bd6 {Ende Buch} 7. Bxd6 Qxd6 8. e3 Bf5 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 O-O 11. O-O-O {
die kurze Rochade wäre die bessere Fortsetzung für Schwarz gewesen.} Nbd7 12.
Kb1 Ng4 {hier gibt es stärkere Züge wie 12. ...Tf8-e8. Die Partie ist im
Gleichgewicht.} 13. Qe2 f5 14. g3 b5 {der korrekte strategische Ansatz.} 15. h3
Ngf6 16. Qf1 {? ein schwacher Zug, die Dame wird zur Unterstützung der
Königsstellung benötigt.} Qe7 {konsequenter wäre an dieser Stelle 16. ...
a7-a5 gewesen.} 17. Qg2 {da steht die Dame ziemlich im Abseits.} b4 18. Ne2
Qe4+ {? das bringt nichts ein.} 19. Ka1 Qc2 20. Nf4 Ne4 21. Rhf1 Rfe8 22. Rc1
Qa4 {[#]} 23. g4 {? ein Verlustzug. Aber Hand aufs Herz, hättet ihr die
folgende Antwort von Mephisto Glasgow gleich auf dem Schirm gehabt? Das
Programm von Thomas Nitsche hatte den Lösungszug in Sekundenbruchteilen
gefunden.} Nc3 {!! sehr schön.} 24. a3 {? 24. b2xc3 ermöglicht eine längere
Gegenwehr, wenn auch aussichtslos.} Qb3 25. bxc3 bxc3 {25. ...Db3xa3 mit Matt
in 6 Zügen.} 26. Rc2 Qxc2 27. Nd3 {sieht ein Matt in 7 gegen sich.} Qxd3 28.
Qh1 Qa6 {Matt in 6} 29. Kb1 {sieht wieder ein Matt in 7 gegen sich, ist aber
ein Matt in 4. Aufgabe. Erneut scheitert das Programm von Larry Atkin an
seiner Hauptschwäche, der Königssicherheit.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.20"]
[Round "25"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B00"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "54"]
[EventDate "2023.09.20"]

1. e4 d6 {Ende Buch} 2. Nf3 Nf6 3. Nc3 {Ende Buch} Nc6 4. d4 Bg4 5. Bb5 a6 6.
Bxc6+ bxc6 7. O-O Rb8 {? bereits eine Ungenauigkeit.} 8. h3 Bh5 9. Qe2 {
besser vermag hier 9. Dd1-d3 zu überzeugen.} Bxf3 {? wieder nicht präzise
gespielt. Weiß steht bereits besser.} 10. Qxf3 e6 11. Bg5 {[#] 11. e4-e5! war
zu bevorzugen.} Rxb2 {? dieser Zug ist ein echter Horizont-Effekt. Nicht das
erste Mal fällt hier das Programm von Larry Atkin unangenehm auf, in dem es
einfach eine Fesselung nicht ausreichend würdigt. Danach ist bereits eine
Vorentscheidung in der Partie gefallen.} 12. e5 h6 {dieser Zug hat den
Materialverlust offenbar über den Such-Horizont hinaus geschoben.} 13. Bc1
Rxc2 {? in dieser komplexen Stellung verliert Steinitz Encore vollkommen den
Überblick.} 14. exf6 c5 {? ein schwacher Zug nach dem Anderen.} 15. Rb1 d5 {
? vollkommen von der Rolle, die Partie war aber schon vorher entschieden.} 16.
Qd1 Qxf6 17. Qxc2 Qxd4 18. Na4 c4 19. Rb8+ Kd7 20. Ra8 Qe5 21. Nc5+ Bxc5 22.
Qa4+ c6 23. Rxh8 Bd6 24. g3 a5 25. Qxa5 Bc7 26. Qa8 Qf6 27. Ba3 Qd8 {und
Steinitz Encore gibt auf. Eine Lehrstunde für das Programm von Larry Atkin.}
1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.22"]
[Round "26"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "A01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "179"]
[EventDate "2023.09.22"]

1. b3 e5 2. Bb2 Nc6 3. c4 Nf6 4. e3 d5 {Ende Buch} 5. cxd5 Nxd5 6. a3 Bd6 7.
Qc2 O-O 8. Nf3 {Ende Buch} Bg4 9. Bb5 Bxf3 10. gxf3 Qg5 11. Bxc6 bxc6 12. Qxc6
{? 12. Ke1-e2 ist klar zu präferieren.} Qg2 13. Rf1 Ne7 14. Qe4 Qxh2 {?
verpasst das viel stärkere 14. ...f7-f5.} 15. f4 f5 16. Qc4+ Kh8 17. fxe5 Bxe5
18. Bxe5 Qxe5 19. d4 {19. Sb1-c3 wäre eine gute Alternative gewesen. Die
Stellung ist im Lot. Dennoch steht der weiße König alles andere als sicher.}
Qd6 20. Nc3 c6 21. Rh1 f4 {nicht optimal.} 22. e4 Rad8 23. Ne2 {? deutlich
schwächer als die lange Rochade.} f3 24. e5 Qd5 25. Qxd5 Rxd5 {[#]damit
gelangt Schwarz in ein leicht vorteilhaftes Endspiel.} 26. Nc3 Rxd4 27. Rd1 Nf5
28. Rh5 {? eine weitere Ungenauigkeit des Steinitz Encore.} g6 29. Rh3 Re8 {
vorzuziehen war:} (29... Rxd1+ 30. Nxd1 Nd4 31. b4 Rf5 32. Kd2 Rxe5 33. Ne3 {
das sollte der Nachziehende gewinnen.}) 30. Rxf3 Rxe5+ 31. Ne2 {? erforderlich
war 31. Ke1-f1.} Rde4 {noch viel stärker war:} (31... Rxd1+ 32. Kxd1 Rxe2 33.
Kxe2 Nd4+ 34. Ke3 Nxf3 35. Kxf3 Kg7 36. a4 h5 37. Ke4 Kf6 38. b4 g5 39. Kd4 h4
40. Ke4 Ke6 41. Kf3 Kf5 42. a5 g4+ 43. Kg2 Kf4 44. Kg1 h3 45. Kh2 Kf3 46. Kg1
a6 47. Kh1 h2 48. Kxh2 Kxf2 49. b5 cxb5 50. Kh1 {natürlich kein Vorwurf. Das
kann ein Oldie in 100 Jahren nicht sehen.}) 32. Rd8+ Kg7 33. Rd7+ Kg8 {? warum
nicht 33. ...Kg7-h6? was die Partie gewinnt.} 34. Rd8+ Kf7 {? der Weg sollte
über g7 nach h6 führen.} 35. Rd2 Rh4 36. Kf1 Ke8 {besser ist es, den König
nach e6 zu bewegen.} 37. Rfd3 Ne7 {auch nicht präzise.} 38. Rd8+ Kf7 39. R2d7
Rh1+ 40. Kg2 Re1 41. Nd4 Rg5+ 42. Kh2 Rh5+ 43. Kg2 a6 44. Nxc6 Rg5+ 45. Kh2 Re4
46. f4 Re2+ 47. Kh3 Re3+ 48. Kh4 Rh5+ 49. Kg4 Rf5 50. Rxe7+ Rxe7 51. Nxe7 Kxe7
{[#]alles läuft auf ein Remis hinaus, nachdem Mephisto Glasgow seine klaren
Vorteile nicht gewinnbringend umsetzen konnte.} 52. Ra8 h5+ 53. Kg3 a5 54. Ra7+
Ke6 55. Ra6+ Kf7 56. Ra7+ Kf6 57. Ra6+ Kg7 58. Rd6 Rb5 59. Rd3 Kf6 60. Rc3 Kf5
61. Re3 h4+ 62. Kf3 g5 63. fxg5 Kxg5 64. Rc3 Rb8 65. Rd3 Kf5 66. Rc3 Rb5 67. a4
Rd5 68. Kf2 Kg5 69. Kf3 Rf5+ 70. Kg2 Kg4 71. Rc4+ Rf4 72. Kh2 Rxc4 73. bxc4 Kf4
{[#]} 74. c5 {? dieser Tempo-Verlust führt zur Niederlage des Anziehenden.}
Ke5 75. c6 Kd6 76. c7 Kxc7 77. Kh3 Kd6 78. Kxh4 Kc5 79. Kg5 Kb4 80. Kf4 Kxa4
81. Ke3 Ka3 82. Kd2 Kb2 83. Ke1 Kc2 84. Ke2 a4 85. Ke3 Kc3 86. Ke4 a3 87. Ke3
Kc4 88. Kf2 a2 89. Ke3 Kd5 90. Kd3 {Aufgabe. Sicher, der Gewinn war für
Mephisto Glasgow nicht unverdient, aber Steinitz Encore hätte das Endspiel
problemlos halten können.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.23"]
[Round "27"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D32"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "76"]
[EventDate "2023.09.23"]

1. c4 c5 2. Nf3 Nf6 {Ende Buch} 3. e3 Nc6 4. Nc3 e6 {die Züge 4 und 5 spielt
Steinitz Encore wieder aus dem Buch.} 5. d4 d5 {Ende Buch} 6. cxd5 {Ende Buch}
exd5 7. Be2 Be7 8. dxc5 Bxc5 9. O-O Bf5 10. Qb3 a6 11. Rd1 Nb4 {? bereits eine
ernste Ungenauigkeit, welche den Anziehenden in Vorteil bringt.} 12. Rd2 {
? klar stärker war 12. Sf3-d4.} b5 {? anzuraten war die kurze Rochade.} 13. a3
Qa5 {? dieser schwache Zug kostet bereits die partie!} 14. Nd4 {? warum nicht
14. a3xb4?} Be4 {? mehr Widerstand hätte 14. ...Lc5xd4 ermöglicht.} 15. Nxe4
Nxe4 16. Rd1 Rc8 17. Rb1 O-O 18. axb4 Bxb4 19. Qxd5 Nf6 20. Qf5 Qb6 21. Bd2 g6
22. Qf4 Be7 23. Ra1 h5 24. Bf3 Kg7 25. Ba5 Qc5 26. Bb7 Rce8 {ß das Ende naht.}
27. Nc6 g5 28. Qc7 Nd5 29. Rxd5 Qxd5 30. Nxe7 Qe6 31. Nd5 Qf5 32. Bb4 {noch
schneller gewinnt 32. La5-c3+.} Qg6 33. Bxa6 Qf5 34. Bxf8+ Rxf8 35. Qc3+ f6 36.
Nc7 b4 37. Qd4 Rb8 38. Qa7 Rg8 {und hier ist das Programm von Larry Atkin der
Partie überdrüssig und gibt auf. Eine weitere heftige Klatsche für Steinitz
Encore.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.24"]
[Round "28"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "E31"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "47"]
[EventDate "2023.09.24"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Bg5 h6 5. Bh4 c5 6. d5 {Ende Buch} d6 {
Ende Buch} 7. Rc1 O-O 8. e3 exd5 9. cxd5 Nbd7 10. Be2 Nb6 11. Bxf6 Qxf6 12. Bf3
{? wesentlich schwächer als der anzuratende Entwicklungszug 12. Sg1-f3.} Nc4 {
! nach dem 12. Zug kommt es zu einem Programmabbruch bei Mephisto Glasgow.} 13.
Qe2 Ne5 {noch besser dürfte 13. ...b7-b5 sein.} 14. a3 {? die Lage des
Anziehenden verschlechtert sich zusehends.} Ba5 {vorzuziehen war das sehr
schwer zu sehende 14. ...Lc8-f5.} 15. Qb5 {? erneut nicht präzise gespielt.}
Bxc3+ 16. bxc3 Bf5 17. Kd2 {? es geht steil bergab.} Qh4 18. Ne2 {? Steinitz
Encore bricht weiter ein.} Bd3 19. Qb3 {? jeder Zug ist zweitklassig.} Qxf2 20.
Rhe1 b5 21. e4 f5 {!} 22. h3 fxe4 23. Bg4 Nxg4 24. hxg4 {und Steinitz Encore
gibt auf. Eine sehr starke Partie des schnellen Mephisto Glasgow, gegen einen
völlig überforderten Gegner.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.25"]
[Round "29"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "130"]
[EventDate "2023.09.15"]

1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 {Ende Buch} 4. Nc3 Nc6 5. Nf3 Nf6 6. Bf4 e6 {
Ab dem 6. bis zum 8. Zug ist Steinitz Encore wieder im Buch} 7. e3 {Ende Buch}
Be7 8. Bd3 O-O {Ende Buch} 9. O-O Nh5 10. Bg3 Nxg3 11. fxg3 Bd7 12. g4 {
besser ist es mit 12. a2-a3 den Springerzug auf b4 zu verhindern.} g6 13. Qb3
Rc8 14. Rac1 Kg7 15. e4 Na5 16. Qd1 dxe4 17. Bxe4 f6 18. Re1 Qb6 19. Rc2 Rh8 {
? deutlich schwächer als 19. ...Sa5-c4.} 20. Qc1 Nc6 21. Bxc6 Qxc6 22. Qe3 Qd6
23. Rec1 Qb4 24. g5 fxg5 25. a3 Qa5 26. Qe4 {? klar schwächer als 26. Sc3-e4.}
Qa6 {? es gab eine ganze Reihe stärkerer Züge für den Nachziehenden.} 27.
Nd5 {? verschmäht das wesentlich stärkere 27. De4-e5+.} Bd6 28. Nc7 Qb6 29.
Ne5 Rxc7 30. Rxc7 Bxc7 31. Nxd7 Qd6 32. Ne5 Rc8 {da steht der Turm nicht gut.}
33. Kh1 Qb6 {ein weiterer schwacher Zug des Programms von Larry Atkin bringt
Weiß leichten Vorteil.} 34. Qf3 {!} Qxd4 35. Qf7+ Kh6 36. Qxe6 Qxe5 {? schwer
zu sehen für Steinitz Encore, doch dieser Abtausch bringt den Anziehenden in
ein sehr vorteilhaftes Endspiel.} 37. Qxe5 Bxe5 38. Rxc8 Bxb2 39. a4 b6 40. Ra8
a5 41. Rb8 Bd4 42. g4 {! gut gespielt.} Be3 43. Rb7 {[#]damit kann sich der
schwarze König nicht mehr bewegen. Der König kann zu den beiden gegnerischen
Bauern am Damenflügel wandern und nach einem Generalabtausch verbeleibt ein
weißer Bauer, dessen Umwandlung vom Führer der schwarzen Steine nicht mehr
aufgehalten werden kann. So denkt zumindest ein Mensch.} Bf2 44. Kg2 Be3 45.
Rc7 Bc5 46. Rc6 {? leider kann Mephisto Glasgow den menschlichen Plan nicht
verinnerlichen und so wird die Gewinnstellung nur noch zu einer Position mit
Vorteil für Weiß.} Kg7 {! der schwarze König steigt aus seinem Gefängnis.}
47. Kf3 h5 48. gxh5 {? auch das ist kein guter Zug.Langsam wird es schwer noch
zu gewinnen.} gxh5 49. h3 Kf7 50. Rh6 h4 {? doch dieser Zug lässt die Chancen
für Mephisto Glasgow auf einen Sieg wieder deutlich anwachsen.} 51. Rc6 Bg1
52. Kg4 Be3 53. Kf5 Kg8 {? es gab bessere Züge, doch keiner hätte die Partie
mehr retten können.} 54. Rc7 Kf8 55. Kf6 Kg8 56. Rb7 g4 {? beendet das
Endspiel-Drama in höherem Tempo.} 57. hxg4 Bf2 58. Rb8+ Kh7 59. g5 Bd4+ 60.
Kf7 h3 61. Rxb6 {! nicht so schwer zu finden, aber dennoch hübsch anzusehen.}
Bxb6 62. g6+ Kh6 63. g7 Kh5 64. g8=Q {Mattin 7. Das ist etwas Angabe, denn es
ist ein Matt in 4.} h2 65. Kf6 {Mephisto Glasgow bleibt beharrlich bei seiner
7-zügigen Mattansage.} Be3 {Steinitz Encore gibt auf. Er zeigt ein Matt in 5
gegen sich, obgleich es ein Matt in 3 ist. Lange hielt sich Steinitz Encore
bis ins tiefe Mittelspiel sehr gut, doch im Endspiel verließen ihn die
Kräfte.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.26"]
[Round "30"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "A01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "137"]
[EventDate "2023.09.26"]

1. b3 e5 2. Bb2 Nc6 3. e3 Nf6 4. Bb5 d6 {Ende Buch} 5. Ne2 Bd7 6. d4 {Ende Buch
} a6 7. Bxc6 Bxc6 8. O-O exd4 9. Nxd4 Bd7 10. f3 d5 11. Nc3 {strategisch ist
es wohl besser, vorher 11. c2-c4 zu spielen.} Bc5 12. Qd3 O-O 13. a3 Qe7 14. b4
Ba7 15. Rad1 Rfe8 {nach dem 15. Zug kommt es zu einem Programmabbruch bei
Mephisto Glasgow.} 16. Rde1 c5 17. bxc5 Bxc5 18. Na2 {was will der Springer
hier?} h6 19. Nc3 {da kam er doch her.} Qe5 20. Qd2 b5 21. Qd3 Rab8 22. Kh1
Rbc8 23. g4 {das schwächt nur die eigene Königsstellung.} b4 24. axb4 Bxb4
25. Re2 Rc4 {? wesentlich schwächer als 25. ...a6-a5.} 26. Na2 {? auch nicht
besser.} Bc5 27. Nc3 Bxd4 28. exd4 Qc7 29. Rxe8+ Bxe8 30. Re1 Bd7 31. Re5 Be6
32. Kg2 a5 {nach mehreren nicht so präzisen Zügen, hat Schwarz leichte
positionelle Vorteile ansammeln können.} 33. Kh1 a4 34. Kg2 {? einfach
planlos.} a3 35. Ba1 a2 {? deutlich schwächer als 35. ...Dc7-b6.} 36. h3 {
? mehr Widerstand versprach das schwer zu sehende 36. Te5-e2.} Qb6 {? 36....
Sf6-d7 war anzuraten.} 37. Re1 Qa5 38. Qd2 Nh7 39. Qe3 Nf8 40. Qd2 {?
erforderlich war 40. La1-b2.} Ng6 41. Rd1 {? der Turm muss nach f1.} Bd7 {
? verpasst das klar stärkere 41. ...Sg6-h4.} 42. Kh2 {? erneut ungenau.} Qc7+
43. Kh1 Be6 {? erneut wird 43. ...Sg6-h4 verschmäht.} 44. Bb2 Nh4 {! endlich.}
45. f4 Nf3 {? wesentlich stärker war 45. ...h6-h5.} 46. Qe3 Nxd4 47. Rxd4 Qb6
48. Nxa2 Rxc2 49. Bc1 Rxa2 50. Bd2 f5 {? verpasst 50. ...Ta2-a3.} 51. Kh2 {
? danach ist die Partie entschieden.} fxg4 52. hxg4 Bxg4 {[#]der Weiße König
ist völlig schutzlos.} 53. Qe5 Be6 {? vorzuziehen war 53. ...Lg4-f3.} 54. Kg2
Bf7 55. f5 Qb1 {!} 56. Kf2 Rb2 57. f6 Qd1 58. Qe3 {58. De5-e2 war zu
bevorzugen.} Rb1 {? schneller gewinnt:} (58... Rb6 59. Be1 Rxf6+ 60. Kg2 Qc2+
61. Qd2 Qf5 62. Kh2 Qf1 63. Rxd5) 59. Be1 Qc2+ 60. Kf1 Qf5+ 61. Rf4 Qh5 62.
fxg7 {? danach naht das Ende.} Qh1+ 63. Kf2 Rb2+ 64. Bd2 Qh2+ 65. Ke1 Rb1+ 66.
Bc1 Qc2 67. Qd2 Rxc1+ 68. Ke2 Bh5+ 69. Ke3 {und Steinitz Encore gibt auf. Ein
starkes Finish von Mephisto Glasgow und ein weiterer verdienter Sieg.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.27"]
[Round "31"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D05"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "78"]
[EventDate "2023.09.27"]

1. Nf3 d5 {Ende Buch} 2. e3 {Ende Buch} Nf6 3. d4 e6 {diesen Zug spielte
Steinitz Encore nochmals aus dem Buch. Danach war aber Schluss.} 4. Bd2 Bd7 5.
c4 {die thematisch korrekte Fortsetzung von Mephisto Glasgow.} Nc6 {spielbar,
blockiert aber den eigenen c-Bauer.} 6. Nc3 Be7 7. Be2 O-O 8. O-O h6 9. cxd5
exd5 10. Qb3 Na5 11. Qc2 c6 12. Ne5 Be6 13. f4 {ein guter Zug.} Bd6 {nicht
ausreichend. Anzuraten war 13. ...c6-c5. Weiß besitzt leichten Vorteil.} 14.
Rab1 Qc7 {? wiederum ungenau. 14. ...Sa5-c4 wäre eine stärkere Fortsetzung
gewesen.} 15. b3 {? deutlich stärker war 15. b2-b4.} g6 {? und Steinitz
Encore verpasst 15. ...b7-b5.} 16. Bd3 {noch besser war das schwer zu sehenede
16. f4-f5!} Rae8 17. Na4 {? auch unpräzise.} Nh5 {? doch der Nachziehende
wirkt planlos.} 18. Nxg6 {? ein schwacher Zug, welcher den Vorteil verdirbt.
Notwendig war:} (18. f5 gxf5 19. Bxf5 Bxe5 20. dxe5 b6 21. Bd3 c5 22. e4 Nc6
23. exd5 Bxd5 24. Bxh6 Ng7 {und Weiß hat gute Chancen auf den vollen Punkt.})
18... fxg6 19. Bxg6 Bf7 20. Bxf7+ Kxf7 {? das verliert. Sowohl 20. ...Tf8xf7,
als auch 20. ...Dc7xf7 war möglich. Ein taktisch schwacher Zug.} 21. Qh7+ Ng7
22. f5 {! das Programm von Thomas Nitsche setzt die Daumenschrauben an.} Rh8
23. Qg6+ Kf8 24. Bxa5 Bxh2+ 25. Kh1 Qxa5 26. Nc5 Qc7 27. Ne6+ Nxe6 28. fxe6+
Ke7 29. Rf7+ Kd8 30. Rxc7 Bxc7 31. e4 {nicht der schnellste Weg, aber
natürlich ausreichend.} dxe4 32. d5 Bd6 {? alle Dämme brechen.} 33. Qg7 Be7
34. d6 Rhg8 35. Qf7 c5 36. Re1 b6 37. Rd1 b5 38. Rd5 a6 39. Rxc5 {mit
Mattansage in 8, war aber nur ein Matt in 4.} e3 {sieht das Matt gegen sich
und gibt auf. Taktisch steht das Programm gegen den schnellen Mephisto Glasgow
auf verlorenem Posten.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.28"]
[Round "32"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "59"]
[EventDate "2023.09.28"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Nc6 5. Nf3 Qb6 6. Be2 cxd4 7. cxd4 {Ende Buch}
Nge7 {Ende Buch} 8. Nc3 Nf5 9. Na4 {ab dem 9. Zug ist Steinitz Encore wieder
im Buch.} Bb4+ 10. Bd2 Qa5 11. Bc3 {Ende Buch} Bxc3+ 12. Nxc3 Qb6 {die
Stellung ist ausgeglichen.} 13. Bb5 O-O 14. Bxc6 Qxb2 {[#]} 15. Nxd5 {ein
taktischer Fehler, der Schwarz Vorteil verschafft.} bxc6 16. Nc7 {? ein
weiterer Patzer, der die Partie bereits abschenkt.} Rb8 17. Ng5 {?
Verzweiflung?} Rb7 18. Na6 {? ein schwacher Zug jagt den nächsten.} Rd7 19.
Nc5 {? es geht in Riesen Schritten dem Ende entgegen.} Rxd4 20. Qc1 Qb4+ 21.
Kf1 Rc4 22. Qe1 Qxc5 23. g3 {?} Qd5 24. Kg1 h6 25. Rd1 Nd4 26. Qe4 hxg5 27.
Qxd5 exd5 28. h3 Bf5 29. Kf1 Be4 30. Rh2 {und Steinitz Encore gibt auf. Eine
sehr schwache Vorstellung von Larry Atkin's Programm. Mephisto Glasgow hat
dies dan auch gnadenlos und gekonnt bestraft.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.29"]
[Round "33"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A30"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "88"]
[EventDate "2023.09.29"]

1. c4 c5 2. Nf3 g6 3. d4 {Ende Buch} cxd4 {Ende Buch} 4. Qxd4 {4. Sf3xd4 ist
wohl zu bevorzugen.} Nf6 5. e4 Nc6 6. Qd3 Bg7 7. Nc3 O-O 8. Be2 d6 9. O-O Bd7 {
hier vermag 9. ...Lc8-g4 mehr zu überzeugen.} 10. Qc2 {10. h2-h3 stellt eine
bessere Alternative dar.} Qa5 11. Bd2 a6 12. Nd5 Qd8 {reumütig kehr die Dame
zurück.} 13. Bc3 e5 {eher ungünstig -ein zweischneidiges Schwert, denn der
Bauer auf d6 wird schwach und dem Läufer auf g7 wird der Wirkungsbereich
genommen.} 14. Nxf6+ {auch nicht optimal.} Bxf6 15. Rfd1 Be7 16. c5 dxc5 17.
Nxe5 Nxe5 18. Bxe5 Qe8 19. f4 {? klar zu boevorzugen war 19. Le5-f4.} Rd8 20.
f5 Ba4 {? ein sinnloses Manöver.} 21. b3 Rxd1+ {? nun bekommt auch Wei0 noch
die d-Linie. Mephisto Glasgow hat bereits leichten Vorteil.} 22. Rxd1 Bb5 23.
f6 {? verpasst das klar stärkere 23. Le2xb5.} Bxe2 {? ein absoluter
Verlustzug.} 24. Qxe2 {? damit hat zwar Mephisto Glasgow Vorteil, aber auch
Mephisto Glasgow ist kein Spezialist für Königsangriffe:} (24. Qc1 {!} Bxf6
25. Bxf6 Qe6 26. e5 Qxe5 {alles andere führt zum Matt.} 27. Bxe5 f6 {und
Schwarz kann aufgeben. Eine interessante Teststellung für Schachcomputer!})
24... Bd8 25. Bd6 {? reduziert den Vorteil spürbar.} Bxf6 26. Bxf8 Kxf8 {
der Anziehende hat die Qualität geen den Verlust eines Bauern erzielt. Die
Stellung ist objektiv jedoch nur sehr schwer zu gewinnen.} 27. Rd5 Bd4+ 28. Kh1
Kg8 29. b4 b6 30. h3 {? danach hat Schwarz beste Chancen auf eine
Punkteteilung.} Kg7 31. Rd6 a5 32. bxc5 bxc5 33. Ra6 Qa4 34. Ra7 {[#]} h6 {
? dieser Zug verliert die Partie.} 35. e5 {! das hatte das Programm von Larry
Atkin nicht auf dem Schirm.} c4 36. Rc7 Qb5 {? mehr Widerstand hätte 36. ...
Ld4-b6 leisten können.} 37. Qf1 Qe8 38. Qf6+ Kg8 39. Re7 Qf8 40. Rd7 Bxe5 41.
Qxe5 h5 42. Qxa5 Qg7 43. Qd8+ Kh7 44. Qe8 c3 {und Steinitz Encore gibt auf.
Lange Zeit stand Mephisto Glasgow besser, konnte dies jedoch nicht verwerten.
Dank eines taktischen Fehlers im Endspiel seines Gegners, reichte es dennoch
erneut für einen vollen Punkt.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.29"]
[Round "34"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C07"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "117"]
[EventDate "2023.09.29"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 {Ende Buch} Qxd5 {Ende Buch} 5. Ndf3 Nc6 6.
Ne2 cxd4 7. Nfxd4 {besser ist 7. Se2xd4.} Bc5 {hier gibt es auch bessere Züge
wie z.B.: 7. ...Sg8-f6.} 8. Be3 Nf6 9. Nf4 Qe4 10. Bd3 Qe5 11. Bb5 Bd7 {
? ein verständlicher, aber dennoch schwacher Zug.} 12. Nd3 Qd5 13. Nxc5 Qxc5
14. Nxe6 Qe5 15. Nd4 {etwas stärker war 15. Se6-c5. Weiß hat mit der
Kombination einen Bauer gewonnen.} O-O 16. Bxc6 Bxc6 {16. ...b7xc6 war zu
bevorzugen.} 17. Nxc6 {auch hier gab es mit 17. 0-0 eine etwas stärkere
Fortsetzung für den Anziehenden. Dennoch kann Schwarz unter normalen
Umständen nur noch auf ein Remis hoffen.} bxc6 18. Qd4 Qa5+ 19. b4 Qc7 {
? 19. ...Da5-a4 war klar zu präferieren.} 20. O-O a5 21. Bf4 {21. a2-a3 war
zu präferieren.} Qa7 22. Qxa7 Rxa7 23. a3 Rfa8 24. Be5 {? nicht präzise
genug. Nach 24. Lf4-e3 hat es der Nachziehende schwerer.} axb4 25. axb4 Rxa1 {
[#]} 26. Bxa1 {? danach ist der weiße Vorteil weg.} Nd5 27. c3 {der Läufer
auf a1 ist nun ein Ritter der traurigen Gestalt.} Ra2 {!} 28. Rc1 f5 29. g3 Kf8
30. f4 Ne3 {[#] ? kann sich Steinitz Encore doch noch Hoffnungen auf einen
vollen Punkt machen?} 31. Rb1 {? ein Fehler, welcher die Partie dreht.
Notwendig war 31. c3-c4. Nun wird der eingesperrte Läufer auf a1 zum
Sargnagel.} Nc4 {!} 32. Rc1 Nd2 33. Rd1 {? macht die Lage noch aussichtsloser.}
Nb3 {? 33. ...Sd2-f3+ ist klar vorzuziehen.} 34. Rd8+ Ke7 35. Rg8 Kf7 {nicht
optimal, aber ausreichend.} 36. Rc8 Rxa1+ 37. Kf2 Ra2+ {stärker war 37. ...
c6-c5.} 38. Kg1 {? der König muss nach e3!} Ra6 {? deutlich schwächer als 38.
...Kf7-e6. Beide Geräte taumeln momentan.} 39. Rc7+ Kg6 40. Rd7 {? der König
sollte zu seiner beiden Bauern am Damenflügel wandern.} c5 41. b5 Rb6 42. c4
Na5 43. Rd5 Nxc4 44. Rxc5 Nd6 45. Rc6 Rxc6 46. bxc6 Kf7 47. Kf2 Ke6 48. h3 Ne4+
49. Kf3 Kd6 50. g4 Kxc6 51. gxf5 Kd5 52. Kg2 Nd6 53. f6 gxf6 54. Kf3 Nf5 55.
Ke2 Ke4 56. Kf1 Kxf4 57. Kg2 h6 58. Kf2 Nh4 59. Ke2 {und Steinitz Encore gibt
auf. Eine wirklich unnötige Niederlage des Larry Atkin-Programms.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.09.30"]
[Round "35"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C11"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "106"]
[EventDate "2023.09.30"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 {Ende Buch} 7. Be3
{Ende Buch} cxd4 8. Nxd4 Bb4 9. Qd2 Nc5 10. Bb5 {? das ist kein guter Zug. Auf
e2 steht der weiße Läufer deutlich besser.} Bd7 11. O-O {anzraten war es,
den Läufer auf d3 zurück zu beordern.} Ne4 12. Qd3 Nxc3 {? klar besser war
12. ...Lb4xc3.} 13. Nxc6 {? und Weiß sollte besser 13. Lb5xc6 ziehen.} bxc6
14. bxc3 Be7 15. Ba6 Qa5 16. Bb7 Rb8 17. Qa6 Qxa6 18. Bxa6 c5 19. a4 Rb2 {
eine Ungenauigkeit. Zu empfehlen war beispielsweise 19. ...Ld7-c6.} 20. Rfb1
Rb6 21. Bb5 h6 {besser wäre es gewesen, 21. ....f7-f6 zu spielen.} 22. h3 {
das sofortige 22. c3-c4 würde den Anziehenden einen leichten Vorteil
bescheren.} Rb8 {auch nicht präzise.} 23. Bf2 {beide Programme geben sich in
dieser Phase nicht viel.} g5 24. fxg5 hxg5 25. c4 d4 26. c3 {! ein guter Zug.}
dxc3 27. Rc1 g4 {27. ...Tb8-d8 war zu präferieren.} 28. hxg4 {? wesentlich
schwächer als 28. Tc1xc3.} Rg8 {stärker, aber schwer zu sehen war 28. ...
a7-a6!} 29. Rxc3 Rxg4 30. Rh3 {! es gibt etwas zu kombinieren und da ist der
schnelle Mephisto Glasgow um Längen besser als sein Kontrahent.} Rg8 31. Rh7 {
genauer war 31. Ta1-d1.} Rd8 {? ein schlechter Zug, Weiß steht nun eindeutig
besser.} 32. Be3 {!} Bxb5 33. axb5 {und der weiße Turm auf a1 erweckt zu
neuem Leben.} Rd3 34. Kf2 Rc3 {? lediglich 34. ...Td3-d7 hätte Schwarz noch
etwas Widerstand ermöglicht. Die Partie ist für Schwarz verloren.} 35. Ra4 {
? warum nicht gleich 35. Ta1xa7?} Rc2+ 36. Kf1 Rc3 37. Rh3 Rc2 {? 37. ...
Le7-d8 hätte es dem Anziehenden schwerer machen können.} 38. g3 {? ganz
schwach, wieder wird 38. Ta4xa7 verschmäht.} Bf8 {? das ist jedoch Selbstmord
und aufkeimende Hoffnungen für den Nachziehende platzen wie eine
Kaugummi-Blase.} 39. Rxa7 {endlich!} Rxc4 40. Ra8+ Kd7 41. Rh7 Rg7 42. Rh8 Kc7
43. Rhxf8 Rb4 {? es ist jedoch nicht mehr von Bedeutung.} 44. Rac8+ Kb7 45.
Rb8+ Kc7 46. Ke2 {nicht der schnellste Weg.} Rxg3 47. Bxc5 Rb2+ 48. Ke1 Rxb5
49. Rxb5 Kc6 50. Ra5 Rg5 51. Bd4 Rg4 52. Rc5+ Kb6 53. Rb8+ {Matt in 9} Ka7 {
Steinitz Encore gibt auf. Sobald es im Endspiel taktisch Möglichkeiten für
Mephisto Glasgow ergeben, ist das Schicksal seines Gegners vorbestimmt.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.01"]
[Round "36"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D66"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "63"]
[EventDate "2023.10.01"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 Nbd7 7. Rc1 c6 {
Ende Buch} 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4 {Ende Buch} b5 10. Bd3 Qa5 {? da steht die Dame
nicht gut.} 11. a4 {noch besser war die kurze Rochade.} b4 12. Ne4 Bb7 {
auch hier gab es mit 12. ...Lc8-a6 eine bessere Fortsetzung für Schwarz.
Weiß hat leichte positionelle Vorteile.} 13. Nxf6+ Nxf6 14. e4 {? danach ist
die Partie wieder im Lot. Die kurze Rochade war anzuraten. Wieder einmal zeigt
sich die mangelnde Königssicherheit des Steinitz Encore.} h6 15. Bh4 b3+ 16.
Nd2 Rad8 {? danach liegen die Vorteile wieder auf Seiten des Anziehenden.
Erforderlich war 16. ...Lb7-a6.} 17. e5 {? wieder wird die Rochade verschmäht,
doch nun bereits mit ernsten Folgen für den Führer der weißen Steine.} Rxd4
18. exf6 {? etwas mehr Widerstand bot die kurze Rochade, welche aber das
Programm von Lary Atkin in dieser Partie überhaupt nicht auf dem Schirm hat.
Weiß steht auf Verlust.} Bb4 {! nun geht Steinitz Encore an den Folgen der
Fesselungen zu Grunde.} 19. fxg7 Re8 20. Bf6 Rxd3 21. Bc3 Red8 {[#]eine
schauderhafte Stellung aus Sicht des Weißen.} 22. Qxb3 {? noch immer hätte
die kurze Rochade das Ende nach hinten schieben können.} Bxc3 23. Rxc3 Qe5+
24. Kd1 Rxd2+ 25. Kc1 Rxf2 26. Qxb7 {? das Ende naht.} Rb8 {noch stärker war
26. ...De5-f5.} 27. Qxa7 Rfxb2 28. Qe3 Rb1+ 29. Kd2 R8b2+ 30. Kd3 Qd5+ 31. Qd4
Rd2+ 32. Kxd2 {und das Programm von Larry Atkin gibt auf. Das konstante
Vermeiden der notwendigen Rochade erinnert stark an die Programmschwäche des
ChessGenius.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.01"]
[Round "37"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D30"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "64"]
[EventDate "2023.10.01"]

1. Nf3 d5 2. d4 Nf6 3. e3 {Ende Buch} e6 4. c4 Bb4+ {Ende Buch} 5. Bd2 Nc6 {
? bereits ein ungenauer Zug.} 6. Bxb4 Nxb4 7. Nc3 Bd7 {auch hier gab es mit 7.
...h7-h6 eine bessere Fortsetzung für den Nachziehenden.} 8. Qb3 Nc6 9. cxd5
exd5 10. Nxd5 Nxd5 11. Qxd5 O-O {ohne Mühe konnte sich Mephisto Glasgow
bereits den ersten Bauer einverleiben.} 12. Bd3 {? Mephisto Glasgow versteht
nicht, dass der weiße Läufer in dieser Stellung mehr wert ist, als der
gegnerische Springer und dieser könnte nun einen Abtausch erzwingen.} Nb4 13.
Qc4 Qe7 {? doch auch Steinitz Encore hat in der dynamischen Bewertung von dem
Wert der Offiziere keine Ahnung.} 14. a3 {natürlich war hier 14. ...Ld3-b1 zu
bevorzugen.} Nxd3+ 15. Qxd3 g6 16. O-O a6 {das sind alles keine gesunden Züge
des Atkin-Programms.} 17. Qb3 Bb5 {das gilt im Besonderen auch für diesen Zug.
} 18. Rfc1 Rfd8 19. Ne5 {[#]} c6 {? danach ist die Partie für Schwarz bereits
verloren. Zu tief für Steinitz Encore, welcher nicht erkennt, dass nun sein
Läufer eingesperrt werden kann. Mephisto Glasgow hat dies in Sekundenschnelle
entdeckt.} 20. a4 c5 {Schwarz hat nun auch erkannt, dass der Läufer verloren
ist.} 21. axb5 cxd4 22. f4 {? auch kein guter Zug, aber das kann sich Weiß in
dieser Stellung locker erlauben.} a5 {? macht es seinem Kontrahenten noch
leichter.} 23. e4 d3 24. Rd1 Rd4 {? 24. ...d3-d2 war anzuraten.} 25. Rxd3 Rxe4
{? nun geht es steil bergab.} 26. Rd7 Qe8 {?} 27. Rxf7 Rb4 28. Qa2 Kh8 29. Qd5
{!} b6 30. Ra3 {! sehr zielorientiert aufs Matt gearbeitet.} Rxb5 31. Qb7 {
hier war ein schönes Damenopfer möglich:} (31. Rh3 Rxd5 32. Rhxh7+ Kg8 33.
Rhg7+ Kh8 34. Nxg6#) 31... Qg8 32. Qe7 {mit Mattansage in 5 Zügen.} Qxf7 {
Steinitz Encore sieht ein Matt in 7 gegen sich und streicht die Segel. Eine
weitere Hinrichtung des Larry Atkin-Programms.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.02"]
[Round "38"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "B02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "119"]
[EventDate "2023.10.02"]

1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. Nc3 {Ende Buch} Nxc3 4. dxc3 d6 5. Nf3 Nc6 {Ende Buch}
6. Bf4 Qd7 {kein guter Zug, die Dame blockiertden Läufer auf c8 in seiner
Entwicklung.} 7. Bd3 Qg4 {konsequent, aber es kann nicht gut sein, in der
Eröffnung bereits 2x mit der Dame zu ziehen und hier wird sie nicht lange
bleiben können.} 8. g3 h6 9. exd6 exd6 10. O-O Be6 {10. ...Lf8-e7 war zu
bevorzugen.Steinitz Encore hat leichte Vorteile.} 11. Nd4 {? aber nicht so,
viel stärker war 11. Ld3-e2.} Qxd1 {der Abtausch entlastet den Nachziehenden.}
12. Rfxd1 Nxd4 13. cxd4 g5 14. Bd2 Bg7 15. c3 O-O-O 16. f4 Bf6 17. Rf1 c5 {
? wesentlich stärker war 17. ...g5-g4.} 18. fxg5 Bxg5 19. Bf4 Rde8 {? eine
weitere Ungenauigkeit von Mephisto Glasgow, welcher besser 19. ...c5xd4
gespielt hätte. Weiß steht wieder günstiger.} 20. Bxd6 Be3+ 21. Kg2 cxd4 22.
c4 {? kann den Vorteil nicht konservieren, erforderlich war 22. c3xd4.} h5 23.
h3 Rhg8 24. b3 Rg7 {24. ...Kc8-d7 war zu präferieren.} 25. Rad1 h4 26. g4 Rg5
{Steinitz Encore hat sich wieder einen kleinen positionellen Vorteil erspielt.}
27. Bc2 Ra5 {beide Programme agieren ungenau.} 28. a4 Ra6 29. Bf4 Re7 30. Bd3 {
[#] ? ein schwacher Zug, die Partie ist wieder im Lot.} Rb6 31. Rb1 Bd7 32. c5
Bc6+ 33. Kh2 Bxf4+ 34. Rxf4 Rb4 35. Bc4 d3 {ein guter Zug.} 36. Be6+ {? und
Steinitz Encore tappt in die von Mephisto Glasgow gestellte Falle und verliert
damit die Partie!} Rxe6 37. Rxb4 Re2+ {? das sofortige 37. ...d3-d2 war noch
klar stärker.} 38. Kg1 Rg2+ 39. Kf1 Rh2 40. Re1 d2 41. Rd1 Bf3 42. Rxd2 Rxd2 {
aber natürlich gewinnt auch dieses Abspiel.} 43. g5 Bd5 44. Rxh4 Bxb3 45. Rb4
Be6 46. Rh4 {? der einzige Trumpf von Weiß, ist der Bauer auf h3, welcher den
Weg nach vorne antreten sollte.} Rd5 47. Rh8+ Kd7 48. h4 Rd4 {? auch nicht
gerade optimal.} 49. a5 Kc6 50. Ra8 {? nach wie vor sollte der Fokus auf dem
h-Bauer liegen.} Rxh4 51. Rxa7 Ra4 52. Ke2 Bd5 53. Ra8 Kxc5 54. Kf2 Ra3 55. Kf1
Ra2 56. Ke1 Kd4 57. Ra7 Bf3 58. Ra8 Ke3 59. Re8+ Be4 60. Rxe4+ {erzwungen.
Steinitz Encore gibt auf. Lange konnte das Programm von Larry Atkin
positionell mehr als mithalten, doch dann fiel Steinitz Encore in eine
diabolische Falle des Mephisto Glasgow.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.03"]
[Round "39"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A45"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "58"]
[EventDate "2023.10.03"]

1. d4 Nf6 {Ende Buch} 2. Bg5 {Ende Buch} Nc6 3. d5 Nb4 {bereits die erste
Ungenauigkeit, der Springer sollte besser nach e5 wandern.} 4. Nc3 e6 5. e4
exd5 6. e5 Qe7 7. Nf3 d6 {? ein Fehler, 7. ...h7-h6 war nötig.} 8. a3 d4 9.
Ne4 dxe5 10. Bxf6 {verpasst das stärkere 10. a3xb4. Dennoch hat Weiß Vorteil.
} Nxc2+ 11. Qxc2 gxf6 12. Bb5+ Bd7 {? klar schwächer als 12. ...Ke8-d8.} 13.
Bxd7+ Kxd7 14. Qb3 Kc8 15. O-O Kb8 {? Schwarz sollte besser seine Figuren
entwickeln.} 16. Nh4 {? hier gab es deutlich bessere Züge, dennoch steht
Weiß natürlich klar besser.} a5 {! der beste Verteidigungszug.} 17. f4 {
! das Öffnen der Stellung liegt im Interesse des Anziehenden.} a4 18. Qf3 h5 {
? der Turm auf a8 sollte entwickelt werden.} 19. Rae1 Qd8 {? noch immer war 19.
...Ta8-a6 zu bevorzugen.} 20. fxe5 fxe5 21. Qxf7 Bxa3 {? ein ganz schwacher
Zug. Über den Ausgang der Partie gibt es keine Fragen mehr.} 22. Ng6 {?
wesentlich stärker war 22. b2xa3.} Bxb2 23. Nxh8 Qxh8 {? etwas mehr
Widerstand hätte 23. ...d4-d3 erlaubt.} 24. Qe7 Ka7 25. Qc5+ b6 26. Qxc7+ Ka6
27. Nd6 Qb8 28. Qc6 Qxd6 29. Qxd6 Bc3 {und Steinitz Encore gibt auf. In
offenen, taktisch geprägten Stellungen hat das Programm von Larry Atkin nicht
den Hauch einer Chance gegen den schnellen Mephisto Glasgow.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.04"]
[Round "40"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D20"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "81"]
[EventDate "2023.10.04"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 Bb4+ 5. Bd2 Bxd2+ 6. Nbxd2 exd4 7. Bxc4 {
Ende Buch} Nc6 {Ende Buch} 8. Nb3 Nf6 9. Bb5 {die etwas bessere Alternative
war 9. e4-e5.} Bd7 10. Nfxd4 {? dieser schlechte Zug bringt Schwarz bereits in
Vorteil.} Nxd4 11. Nxd4 Nxe4 12. Qe2 O-O 13. Bxd7 {? eine weitere
Ungenauigkeit. Die Rochade war anzuraten.} Qxd7 14. O-O-O Rfe8 15. Qc2 c6 16.
Kb1 Rad8 17. f3 Nf6 18. Nb5 {hier reift bereits der fehlgeleitete Plan, den
vergifteten Bauer auf a7 einverleiben zu wollen.} Nd5 {[#]} 19. Nxa7 {? danach
ist Weiß bereits verloren.} Ra8 20. Qc5 Red8 {? noch deutlich besser war 20. .
..Te8-e2.} 21. Rhe1 {? 21. Td1-d4 versprach noch ein wenig mehr Widerstand.} b6
22. Qxc6 Qxa7 23. a3 Qa5 24. Qc4 Rd6 25. Qh4 {? ein weiterer Fehler.} Rad8 {
? 25. ...b6-b5 war wesentlich stärker. Aber es spielt bereits keine Rolle
mehr.} 26. Rd4 Qb5 27. Ka2 f5 28. Rc4 Qd7 29. Qf2 {? es ist ein Trauerspiel
für Steinitz Encore.} b5 30. Rc2 f4 {es gab noch stärkere Fortsetzungen,
doch auch dies ist ein vernünftiger Plan, um den Springer auf e3 zu bringen.}
31. Rce2 {? nun brechen alle Dämme.} Qf7 32. b3 Nc3+ 33. Kb2 Rd3 34. Re6 Qxe6
35. Rxe6 Nd1+ 36. Ka2 Nxf2 37. Rc6 Rd2+ 38. Kb1 Nd3 39. Rc2 Rd1+ 40. Ka2 Ra8
41. g3 {und Steinitz Encore gibt auf. Bereits in der Eröffnung wurde der
Grundstein für die Niederlage gelegt.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.05"]
[Round "41"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C10"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "120"]
[EventDate "2023.10.05"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 {Ende Buch} dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Nf3 Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6
{Ende Buch} 7. Bc4 {7. Lf1-d3 stellt eine gute Alternative dar.} Bd7 {7. ...
Lf8-d6 ist zu favorisieren.} 8. O-O Bd6 9. Qe2 O-O 10. Ne5 Ba4 {ausrichten
kann der Läufer hier nicht wirklich etwas.} 11. b3 Be8 12. a4 Qe7 {? die
schwarze Aufstellung der Figuren gleicht eher einem unharmonischen Klumpen.}
13. h3 {? deutlich schwächer als 13. Lc1-g5.} c5 14. dxc5 Bxc5 15. Bb2 Rd8 16.
Rfd1 Nd5 17. Nd3 Bd6 18. Bxd5 exd5 19. Qxe7 Bxe7 20. a5 Bd7 21. Nf4 Bc6 22. Nh5
f6 23. a6 b6 24. Rd4 b5 {kein guter Zug, vorzuziehen war 24. ...Td8-c8.} 25.
Re1 Rde8 26. Re6 Bd7 27. Re3 Bc6 28. Rd1 Rf7 {? wesentlich schwächer 28. ...
Le7-d6.} 29. Rde1 b4 {? erforderlich war 29. ...Kg8-f8.} 30. Bd4 Kf8 31. Nf4 {
Mephisto Glasgow nutzt die taktischen Schwächen seines Gegners erbarmungslos
aus.} Bd6 32. Rxe8+ Bxe8 33. Re6 {? hier verpasst jedoch auch Mephisto Glasgow
eine klar stärkere Variante:} (33. Ne6+ Kg8 34. Nxg7 Bb5 35. Nh5 Rc7 36. Nxf6+
Kf7 37. Nxh7 Rxc2 38. Ng5+ Kg8) 33... Rd7 34. Rxd6 Rxd6 35. Bc5 Ke7 36. Nxd5+
Kd7 37. Bxd6 Kxd6 38. Nxb4 Kc5 {[#]vermutlich kann Schwarz die Stellung hier
noch halten.} 39. c3 Kb5 40. Nc2 Bf7 41. Nd4+ Kxa6 42. c4 {? vergibt den
leichten Vorteil. Hier fehlt aber beiden zweifellos die Rechenkraft.} Ka5 43.
c5 {auch hier gab es mit 43. f2-f4 eine bessere Fortsetzung für Weiß.} Bd5 {
? klar schwächer als 43. ...Lf7-e8.} 44. f3 a6 45. Kf2 g6 {auch nicht
präzise. Das Programm von Thomas Nitsche hat wieder echte Chancen auf einen
Sieg.} 46. Ke3 Kb4 47. c6 Kc5 48. c7 Bb7 49. Ne6+ {in dieser Phase spielt
Mephisto Glasgow sehr genau.} Kb6 50. g4 {? doch hier liegt das deutsche
Programm auch daneben. 50. Ke3-d4 wahrt die besten Chancen auf den vollen
Punkt.} Bc8 51. Nf8 f5 {? warum nicht 51. ...Kb6xc7? Nach diesem Fehler ist
die Partie entschieden.} 52. Nxh7 fxg4 53. fxg4 Kxc7 54. Nf8 Kd6 {?} 55. Nxg6
Kc5 {?} 56. Nf4 Kb4 57. g5 Kb5 {? völlig orientierungslos, allerdings auch
bedeutungslos.} 58. g6 Bf5 59. h4 a5 60. h5 a4 {und Steinitz Encore gibt auf.
Den anfänglichen Vorteil konnte Mephisto Glasgow nicht verwerten, doch im
Endspiel kann sich Mephisto Glasgow auf die frappierende Schwäche seines
Gegners verlassen.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.06"]
[Round "42"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C45"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "103"]
[EventDate "2023.10.06"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 {Ende Buch} Qf6 5. Be3 Bc5 6. c3 Nge7 {
Ende Buch} 7. Be2 d5 8. Qd3 {bereits eine erste Ungenauigkeit des Steinitz
Encore. Die Dame steht hier einfach nicht gut, es sprach alles für eine
Rochade.} Bxd4 9. cxd4 dxe4 10. Qxe4 Bf5 11. Qf3 O-O-O 12. g4 Be6 13. Qxf6 gxf6
14. Nc3 f5 {? merklich schwächer als 14. ...Sc6xd4.} 15. g5 Rhg8 {? noch
immer war 15. ...Sc6xd4 anzuraten.} 16. O-O-O Nd5 17. Bf3 Nce7 {17. ...f5-f4
war zu präferieren.} 18. Nxd5 {hier sollte Weiß besser 18. h2-h4 spielen.}
Nxd5 19. Bd2 Nb6 20. b3 Rxd4 {trotz des Bauer-Gewinns ist die Stellung nahezu
ausgeglichen. Weiß hat das Läuferpaar und Schwarz einen
isoliertenDoppelbauer.} 21. Be3 {? warum nicht 21. h2-h4?} Rh4 22. Kb2 Kb8 {
eine stärkere Fortsetzung war 22. ...c7-c6.} 23. Bd2 {? beide Programme
spielen in dieser Partiephase relativ ungenau.} Nd7 24. Rdf1 {? das wird
weiteres Material kosten.} Ne5 25. Be2 f4 26. Rhg1 {? danach steht der
Anziehende praktisch schon auf Verlust.} f3 27. Bb5 a6 28. Bc3 Ng4 29. Bc4 Bxc4
{? deutlich günstiger für den Nachziehenden war 29. ...Th4xh2.} 30. bxc4 Nxh2
31. Rc1 Re4 32. Rh1 {? wiederum nicht präzise gespielt.} Ng4 33. Rxh7 Nxf2 34.
Rf1 Nd3+ 35. Kc2 Nc5 36. Rxf3 Rxc4 37. Rhxf7 Rxg5 {[#]dieses Endspiel kann
Steinitz Encore unter normalen Umständen nicht halten, zumal dieser Bereich
eine evidente Schwäche im Programm ist.} 38. Rh3 {? dies bestätigt das
Programm von Larry Atkin direkt.} Rg2+ 39. Kd1 Ne4 40. Be1 Rxa2 41. Re3 Ka7 42.
Re7 Nc5 43. Bc3 Nb3 44. Ke1 Na1 45. Kd1 c6 46. Rd3 Nb3 {? Mephisto Glasgow
spielt nicht gerade zwingend, steht aber dennoch auf Gewinn.} 47. Rg3 {[#] ?
47. Td3-d7 hätte wenigstens noch etwas Gegenspiel ermöglicht.} c5 {? Nun
kann Schwarz sogar ein Remis erzwingen.} 48. Rf7 {? doch auch Steinitz Encore
sieht es nicht:} (48. Rgg7 Rxc3 49. Rxb7+ Ka8 50. Ra7+ Kb8 {usw. Auch andere
Varianten führen zu einer Punkteteilung.}) 48... Rh4 49. Rg1 {? Selbstmord.}
Rhh2 50. Be5 {?} Rhd2+ 51. Ke1 Rac2 52. Rxb7+ {Steinitz Encore sieht ein Matt
in 5 gegen sich und gibt auf. Natürlich ein weiterer verdienter Sieg des
Mephisto Glasgow, auch wenn eine mögliche Remis-Stellung übersehen wurde.}
0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.07"]
[Round "43"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B51"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "66"]
[EventDate "2023.10.07"]

1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Nd7 4. d4 {Ende Buch} cxd4 {Ende Buch} 5. Nxd4 a6 6.
Bd3 Ne5 7. O-O Nf6 8. Nc3 Nxd3 9. Qxd3 e5 10. Nb3 Be6 11. Bg5 h6 {eine bessere
Option für den Nachziehenden war 11. ...Lf8-e7.} 12. Bxf6 Qxf6 13. Nd5 {
Mephisto Glasgow macht das gut und ergreift die Initiative.} Qd8 14. f4 Rc8 15.
c3 Be7 16. fxe5 dxe5 17. Qg3 Bxd5 18. Qxg7 {[#] ? ein taktischer Fehler des
Mephisto Glasgow. 18. e4xd5 war angesagt.} Rf8 {doch Steinitz Encore kann
diesen nicht ausnutzen.Leichter Vorteil wäre für Schwarz hiermit möglich
gewesen:} (18... Qb6+ 19. Kh1 Bxb3 20. Qxh8+ Kd7 21. Qxe5 Be6 22. Rad1+ Bd6)
19. exd5 Qxd5 20. Rae1 Bd6 {? deutlich schlechter als 20. ...f7-f6.} 21. Rf5 {
? klar zu bevorzugen war 21. Dg7xh6.} Kd7 22. Rf2 Qe6 {? die Stellung ist zu
komplex für Steinitz Encore, dieser Zug führt zum Verlust.} 23. Ref1 {
? bleibt zwar in Vorteil, doch 23. Tf2-f6 war ungleich besser.} Ke7 24. Rf6 Qd5
25. Qxh6 Bb8 {? mehr Gegenwehr könnte 25. ...Tc8-c6 leisten.} 26. Qg7 {
? Mephisto Glasgow verpasst das zu favorisierende 26. Dh6-g5.} e4 {? 26.
Ke7-e8 war erforderlich. Nach dem Textzug ist die partie entschieden.} 27. R6f5
Qe6 28. Nd4 Qxa2 {? selbst hier siegt noch die Material-Gier.} 29. b3 {! und
die Dame ist aus dem Spiel.} Rce8 30. Rxf7+ Rxf7 31. Rxf7+ {mit Mattansage in
9 Zügen!} Kd6 32. Nf5+ {Matt in 7} Kd5 33. Qd4+ Kc6 {Steinitz Encore sieht
ein Matt in 9 (?) Zügen gegen sich und gibt auf. Ich wusste gar nicht, dass
Steinitz Encore in der Turnierstufe auf solche selektiven Rechentiefen kommen
kann.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.10.07"]
[Round "44"]
[White "Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D07"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "75"]
[EventDate "2023.10.07"]

1. d4 d5 2. c4 Nc6 3. Nf3 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. gxf3 Qxd5 {Ende Buch} 6. e3 {
Ende Buch} e6 7. Bd2 Nf6 8. Nc3 Qh5 9. Bb5 Bb4 10. a3 {die bessere
Fortzsetzung für Weiß war 10. Lb5-e2.} Bxc3 11. Bxc6+ bxc6 12. Bxc3 O-O 13.
Bb4 {eine Ungenauigkeit. Langsam kommt Mephisto Glasgow in Vorteil.} Rfb8 14.
Qe2 {wieder nicht präzise gespielt.} a5 15. Bc5 Nd7 16. Rc1 Qh3 17. Kd1 {
? ein schwacher Zug.} Nxc5 {? Mephisto Glasgow verpasst hier einen klaren
Vorteil zu erlangen:} (17... Rxb2 18. Qxb2 Qxf3+ 19. Kc2 Qxf2+ 20. Kb3 Nxc5+
21. Ka2 Qxb2+ 22. Kxb2 Nd3+ 23. Kc2 Nxc1 24. Rxc1 {kein Vorwurf an beide
Protagonisten. Diese Variante ist für unsere Oldies nicht zu erkennen.}) 18.
dxc5 {? wesentlich schwächer als 18. Tc1xc5.} Rb7 {eine etwas stärkere
Alternative war 18. ...Dh3-g2.} 19. Rc2 Qg2 20. Qe1 {? 20. Th1-e1 war
erforderlich.} Qxf3+ 21. Kc1 Qd5 22. Rg1 {? ein Zug, welcher zum Verlust der
Partie führen sollte.} Qa2 23. Rg4 f5 {? das eröffnet Weiß noch echte
"Schwindel-Chancen". Gewonnen hätte:} (23... e5 24. b4 Qxa3+ 25. Kd1 axb4 26.
Ke2 b3 27. Rc1 b2 28. Rb1 Qxc5) 24. Rd4 Rab8 25. Qd1 {[#] ! Steinitz Encore
wahrt noch gewisse Chancen.} Rxb2 {? danach ist die Partie bereits Remis.
Mephisto Glasgow hätte sich ein Luftloch für den König, via 25. ...h7-h6
schaffen müssen. Leider verfügt der Weltmeister von 1984 keine ausreichenden
Algorithmen zur Erkennung des "Dauerschach-Motivs".} 26. Rd8+ Kf7 27. Qh5+ Kf6
28. Qh4+ Kg6 29. Qg3+ Kf7 30. Rd7+ Ke8 31. Re7+ {! sehr gut gespielt.} Kxe7 32.
Qxg7+ Kd8 33. Qf8+ Kd7 34. Qg7+ Kc8 35. Qh8+ Kd7 36. Qg7+ Ke8 37. Qg8+ Kd7 38.
Qg7+ {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Ein etwas glückliches Remis
für Steinitz Encore, welcher aber in dieser Partie seine Chance auf den
halben Punkt gekonnt genutzt hat.} 1/2-1/2




Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed:

1-10: 7,0:3,0
11-20: 10 :0
21-30: 9,5:0,5

Lediglich in der 1. Staffel konnte Steinitz Encore überzeugen und holte sogar mehr Punkte als es zu erwarten gewesen wäre. Was danach jedoch folgte, muss man als Schlachtfest umschreiben. 19,5:0,5 aus den Staffeln 2 und 3 für Mephisto Glasgow ist an Eindeutigkeit kaum zu überbieten. Natürlich konnte man in dem Wettkampf mit einem klaren Sieg des Turbo Mephisto Glasgow rechnen, das Ergebnis fällt jedoch höher aus, als man es erwarten konnte. Von der „Leistung“ des schnellen Steinitz Encore in den Staffeln 2 und 3 bin ich schon etwas enttäuscht.

Es gibt keinen Teilbereich, in welchem das Programm von Larry Atkin auch nur annähernd mithalten konnte. Bereits kurz nach Verlassen des Eröffnungsbuchs stand Steinitz Encore schon oftmals schlechter, da das Programm strategische Schwächen offenbarte. Hierzu gehört nicht zuletzt das oftmals zu lange heraus zögern der Rochade. Aber auch eklatante taktische Patzer und ein sehr mageres Endspielvermögen runden dieses enttäuschende Bild ab.

Gemäß aktueller privater Turnierschachliste weist das Programm von Larry Atkin eine Elo-Zahl von 1813 aus. Diese basiert jedoch auf lediglich 20 Partien und dazu noch gegen Mephisto Glasgow auf Revelation II. Unter Revelation II betrug die Ausbeute für Mephisto Glasgow 70%, unter Mephisto Phönix gar 88%. Auch hier zeigt sich das die verbesserte Hardware dem Mephisto Glasgow doch noch ein Stück weiter voran bringt. Insgesamt war das Auftreten des Mephisto Glasgow in diesem Match sehr ansprechend. Zahlreiche Kurzpartien untermauern diese Einschätzung.

Zwischen der Entwicklung beider Programme liegt kein chronologischer Unterschied (beide 1984). Der Hardware-Überlegenheit von Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix, selbst gegenüber dem auf 20 MHz getunten Steinitz Encore konnte das Programm Larry Atkin absolut nichts entgegensetzen.



Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz Hartmut umhängen zu dürfen. Dieser lag mit seiner Prognose von 26,5:3,5 im wahrsten Sinne des Wortes goldrichtig. :goldcup: Dadurch das Steinitz Encore in der letzten Partie noch ein Remis erzielte, müssen sich nun 3 Schachcomputer-Freunde den 2. Platz teilen. Es sind dies Christian (27:3), sowie Kurt und Wolfgang mit ihrem Tipp von 26:4. Herzlichen Glückwunsch zum Silber-Pokal. :eclipsee_Der Bronze-Pokal entfällt.

Gratulation an alle Gewinner!


Wie immer an dieser Stelle, folgt meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten:

Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow:

Positiv:

+ Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen

+ Überwiegend positionell ansprechende Spielführung

+ Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen

+ Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen

+ In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen

+ Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B. in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!)

+ Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt
+ versteht es geschickt, im Endspiel gewonnene Stellungen zu vereinfachen

+ Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut

+ Ist vereinzelt in der Lage echte Fallen zu stellen

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt

+ Liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen

+ Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist!



Negativ:

- Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen)

- Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme

- Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht

- Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert

- Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen

- Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch

- Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen

- Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt
- Grundsätzlich werden geschlossene Stellungen in der Regel wesentlich schlechter behandelt als halboffene, bzw. offene Stellungstypen

- Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen

- Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte

- Fehler im Zeitmanagement kann dazu führen, dass eine Suche in Abhängigkeit der verbleibenden Gesamtspielzeit abrupt abgebrochen wird, auch wenn der aktuell präferierte Zug ein Verlustzug ist

- Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand

- Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert

- Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten

- Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners)

- Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet

- Unterschätzung von Fesselungen

- Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer

- Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer

- Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche

- Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe

- Unterschätzung von Grundlinienschwächen

- Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt

- Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt

- Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies)

- Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien

- Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables)

- Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!)

- Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden)

- Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet

- Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert

- Weiß nicht, dass die Endspiele K+T+S, bzw. K+T+L gegen K+T im Regelfall Remis sind

- Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert

- Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels

- In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“



Chafitz Steinitz Encore, 20 MHz:

Positiv:

+ Erkennt Zugumstellungen
+ Ausgewogene Spielweise
+ Im Allgemeinen spielt Steinitz Encore positionell einigermaßen vernünftig
+ ist in der Lage Patt-Fallen zu stellen
+ Das Dauerschach-Motiv ist dem Programm bekannt


Negativ:

- Nach Verlassen des ordentlichen Buchs werden größere strategische Schwächen sehr schnell offenkundig
- Zögert oftmals unnötig die Rochade hinaus und verliert somit Partien
- trotz des Tunings auf 20 MHz ist Steinitz Encore taktisch extrem anfällig
- Horizont-Effekte treten oftmals auf
- Fesselungen werden nicht ausreichend in der Bewertungsfunktion berücksichtigt
- Königssicherheit ist dem Programm gänzlich unbekannt
- Das Motiv eingesperrter Figuren ist Steinitz Encore nicht bekannt
- Steinitz Encore spielt sehr Material-orientiert- „ein Programm der alten Schule“
- Das Endspielvermögen quer durch alle Bereiche ist erschreckend schwach


Herzlichen Dank für Eure aktive Teilnahme an den Diskussionen, für Eure Analysen und natürlich Eure eigenen Erfahrungen und Prognosen. Es gilt weiterhin, die Emulation des Mephisto Glasgow sorgt für zahlreiche Programmabbrüche.


Gruß
Egbert

Mephisto_Risc 08.10.2023 08:08

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Hallo Egbert !

Also ich muss sagen, über diesen geteilten Silber-Pokal kann ich mich nicht freuen :mad:, das Resultat der letzten Runde schmerzt mich.

Trotzdem danke für diesen Wettkampf in dem erwartungsgemäß jedoch keine Spannung aufkommen konnte.

Schönen Gruß
Christian

Mapi 08.10.2023 09:01

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Guten Morgen Egbert,

wieder einmal vielen Dank für das Match und die hervorragende Präsentation.
Ich freue mich schon auf Dein nächstes Match.

viele Grüße
Markus

Egbert 08.10.2023 09:12

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Mapi (Beitrag 120060)
Guten Morgen Egbert,

wieder einmal vielen Dank für das Match und die hervorragende Präsentation.
Ich freue mich schon auf Dein nächstes Match.

viele Grüße
Markus

Vielen Dank Markus. ;)

Gruß
Egbert

MaximinusThrax 08.10.2023 12:07

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Hallo Egbert,

danke für das Turnier und deinen unermüdlichen Fleiß! Du schriebst das beide Protagonisten aus dem Jahr 1984 stammen das ist aber so nicht ganz richtig. Das Steinitz-Programm von Atkin stammt von Januar 1983 während der "Glasgow" erst ende 1984 heraus kam.


Grüße
Otto

Egbert 08.10.2023 13:50

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 120065)
Hallo Egbert,

danke für das Turnier und deinen unermüdlichen Fleiß! Du schriebst das beide Protagonisten aus dem Jahr 1984 stammen das ist aber so nicht ganz richtig. Das Steinitz-Programm von Atkin stammt von Januar 1983 während der "Glasgow" erst ende 1984 heraus kam.


Grüße
Otto

Vielen Dank Otto, :)

lt. meiner verwendeten Quelle ist Steinitz Encore ist das Programm von Steinitz Edition abgeleitet, aber nicht identisch.

https://www.schach-computer.info/wik...teinitz_Encore

Ich zitiere:

"Der Steinitz Encore wurde 1983/1984 von Sandy in Anzeigen beworben, ist aber offiziell nie im Handel erschienen. Bei den vorhandenen Modellen handelt es sich um aktuelle Eigenaufbauten. Der Programmcode ist eine Weiterentwicklung aus der Steinitz Edition."

So oder so, liegt die Geburt der beiden Schachprogramme sehr nahe beieinander. ;)

Gruß
Egbert

applechess 08.10.2023 21:22

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 120054)
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,

in der letzten (30.) Partie geschah das völlig Unerwartete. ;) Steinitz Encore konnte sich durch ein von Mephisto Glasgow nicht erkanntes Dauerschach-Motiv, in ein glückliches Remis retten. Dennoch kann sicherlich aus Sicht des Atkin-Programms nicht von einem versöhnlichen Abschluss dieses Wettkampfs gesprochen werden.

Endstand: Nach 30 Partien: 26,5-3,5 für Mephisto Glasgow Phoenix

Gruß
Egbert

Guten Abend Egbert
Einmal mehr vielen Dank für diesen (ausnahmsweise total einseitigen)
Wettkampf und die wie immer gute Begleitung. Meinen Silber-Pokal habe
ich in den dazu gehörigen Schrank gestellt. :) :)
Beste Grüsse
Kurt

Egbert 09.10.2023 04:42

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 120088)
Guten Abend Egbert
Einmal mehr vielen Dank für diesen (ausnahmsweise total einseitigen)
Wettkampf und die wie immer gute Begleitung. Meinen Silber-Pokal habe
ich in den dazu gehörigen Schrank gestellt. :) :)
Beste Grüsse
Kurt

Vielen Dank Kurt,

zwischenzeitlich dürftest Du mit den ganzen Pokalen in Deiner Vitrine ja einen erheblichen Zeitaufwand für das "Staub putzen" aufbringen müssen. :D

Gruß
Egbert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info