![]() |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
Ich habe bis jetzt immer über SSH verbunden und mit sudo shutdown -h now beendet. |
AW: PicoChess Web
Man kann in der Datei /boot/config.txt diesen Eintrag hinzufügen:
[all] dtoverlay=gpio-shutdown,gpio_pull=up Dann noch einen Taster zwichen GPIO3(SCL) und den direkt daneben liegenden Ground-Pin anschließen. Damit kann man den Raspberry nicht nur runterfahren sondern auch wieder Booten lassen. LG Eberhard |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Kann ich nachvollziehen, runterfahren geht eigentlich über die zweite Dame. Weiße Dame gegen König auf E1 tauschen. Runterfahren. Das schwarze Dame gegen schwarzen König tauschen reboot.
Dirk |
AW: Stimme abgeschnitten
Zitieren:
Viele Grüße Jürgen |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Doch wird sie.... Du musst nur bis zum Ende spielen, dann wird in der ini, der neue Wert gesetzt und du spielst dann mit diesen weiter. Du brauchst also ein Matt, Remis, Patt.. und dann wird neu gerechnet.
LG Dirk |
AW: PicoChess Web
Software von begnadeten Entwicklern darf niemals heruntergefahren werden.
Man schaltet ein und spielt gefühlte Ewigkeiten :-) Jetzt wieder ernsthaft: Überrascht mich! Dachte das wäre im System Menu drin. War es bestimmt zu Anfang auch, aber machte bei DGT keinen Sinn (habe nochmals den Code mir kurz angesehen). Ist ziemlich einfach das zb bei "System" wieder einzubauen. Ein Menueintrag und die gleiche Funktion wie bei den Damen aufrufen. Fertig. Ich mache es aber nicht, siehe Satz 1. |
AW: PicoChess Web
Irgendwo zwischen V2 und V3 scheint das mal verschwunden zu sein. Wir werden das aber "wieder" einbauen, obwohl ich Dir in Punkt 1 uneingeschränkt zustimme. Ein gutes Linux braucht eine Uptime von >1000 day's.
LG Dirk. Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Ich nehme meine Frage selbstverständlich zurück und werde in Zukunft NIEMALS nur daran denken, Picochess herunterzufahren ;-)
:giveup: |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Da mein 20 Jahre altes DGT-Brett sich leider zu seinen Ahnen verabschiedet hat (USB-Platinenbruch), bin ich nun stolzer Besitzer eines DGT-Bluetooth-Bretts. Ja, jetzt läuft alles so, wie es soll! Die zuvor von mir festgestellten Fehler beim alten Brett (Geisterfiguren etc.) hatten wohl mit Treiber-Inkompatibilität zu tun. Jetzt muß DGT nur noch Schachbretter mit Bluetooth und Feld-LEDs veröffentlichen, dann... - wie sagt der Amerikaner treffend: "Now, I can die happy!".
|
AW: PicoChess Web
Super, danke jetzt gibt es noch einen USB User der auch das Ghostproblem hat, welches ich in picochess nicht beheben kann...... Zum Glück gibt es heute schon DGT alternativen, die mit LEDs aufwarten. Ich weiß das es auch ohne geht, aber wenn man sich einmal daran gewöhnt hat wird es sehr schwierig......
:) Dirk Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Hallo,
ich habe gestern versucht die DGT Version auf einem PI4b 2GB statt wie bisher ein Pi3b 1GB laufen zu lassen. Leider erfolglos. Die Änderung der i2c Belegung und ausführen der dgtpicom sowie dgtpicom.so habe ich auch gemacht, aber leider nur mässiger Erfolg, so dasss sich jetzt die DGT3000 mit DGT PI beim starten meldet, aber danach nichts mehr. Ist irgendwas zusätzliches zu beachten beim Pi4b? Frohe Weihnachten André |
AW: PicoChess Web
Hallo Andre,
das raspberry 4B update in einer dgtpi ist öfters mit Problemen behaftet. Das leider unterschiedlichster Natur. Ein Grund warum ich auf einen 3B+ aufgerüstet habe statt auf den 4er zu gehen. Auch wegen der Temperaturentwicklung, aber nun zu deinem Problem. Der letzte Fall der bekannt ist musste die CPU Geschwindigkeit runter drehen, damit die dgtpi app lief. confix.txt > unter [pi4] core_freq=400 core_freq_min=400 Zum anderen müssen am Pi 4B die Kabel der Uhr anders angeschlossen werden: Siehe hier: On the Pi 3B, the wires connected as follows: Red – Pin #1 (left bank), Blue – Pin #3 (left bank), White – Pin #5 (left bank), Black – Pin #9 (left bank), Green – Pin #12 (right bank), Yellow – Pin #25 (left bank). On the Pi 4B, the wires connected as follows: Red – Pin #1 (left bank), Blue – Pin #3 (left bank), White – Pin #5 (left bank), Black – Pin #9 (left bank), Green – Pin #19 (left bank), Yellow – Pin #23 (left bank). Dann sollte es funktionieren. Das ist leider kein 1:1 umbau, deshalb mein Tip für alle unbegabten einen 3B+ zu verwenden. LG Dirk |
AW: PicoChess Web
Jetzt gibt es doch noch eine neue Version.. Die letzte 2022 ist vor und während der Weihnachtszeit entstanden.
Was beinhaltet die neue Version: 1. Neustarten und Herunterfahren sind nun Teil des Systemmenüs 2. Wenn man in der picochess.ini theme = auto einstellt, dann wechselt der darkmode und der lightmode zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. 3. Der Analysemodus hat nun die „Kurtfunktion“ :-) Bedeutet: Sofern Ihr Ein Board mit einer Figurenerkennung verwendet (alle außer Eone), könnt Ihr in dem Modus lustig die Figuren weg nehmen und wo anders hinstellen…. Nach einer kleinen Pause meldet sich picochess das die Stellung aktiv ist und zeigt im Display die Suchtiefe, Score und besten Zug an. In Kombination mit dem Bild auf dem LCD Schirm könnt Ihr zusätzlich wie gehabt die Engine aktivieren und die Kombinationen unter die Lupe nehmen. Man muss also nichts mehr einlesen und kann wahllos die Figuren verändern, ca. zwei Sekunden nach dem nichts mehr passiert geht es los. 4. Engines aus der favories.ini müssen nicht mehr zusätzlich in der engines.ini stehen. Somit kann man die favorites.ini zur freien Verwendung füllen. 5. Im Englischen gibt es mit Hamiltion und Borg zwei neue Sprachsätze. 6. Wie üblich, kleine und größere Bugfixes Da auch ein paar neue Pythonmodule hinzugekommen sind, gibt es diesmal ein neues Image, dass auch alle alten Updates enthält. Falls Ihr die Autoelofunktion nutzt, ist es ratsam die eigene Elo und deviation aus der alten ini heraus zu lesen und in der neuen wieder einzusetzen. So müsst Ihr nicht von vorn anfangen. Es gelten die alten Links für die dgtpi und picochessweb Version. Die Freigaben für die Downloads folgen nach und nach. Ich werde den Post hier mit den aktuellen Links bearbeiten, sobald die Verfügbar sind. dgtpi(Schachuhr): https://drive.google.com/file/d/10wb...ew?usp=sharing Picochessweb: https://drive.google.com/file/d/1t4i...ew?usp=sharing Viel Spaß Dirk |
AW: PicoChess Web
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine tolle Arbeit. Ich habe die letzte DGT-Pi-Version (vor dem heutigen Image, was ich gerade herunterlade) mit den Updates alles bestens auf meiner original DGT-Pi laufen. Es klappt alles super!! Eine Rückfrage habe ich allerdings: Du hast ja beim letzten Image eine Speedfunktion eingebaut, womit man die Retro-Engines beschleunigen oder drosseln kann. Ich habe das mal in der picochess.ini versucht, umzusetzen. Kann ich das irgendwie auf der DGT-Pi erkennen, ob das geklappt hat oder wie kann ich es sonst überprüfen? Auf jeden Fall hat meine DGT-Pi mit Deiner PicoChess-Version eine rasante Renaissance erlebt (quasi wie ein "Phoenix" aus der Asche :D) und jetzt zu betreiben mit meinen diversen E-Boards (außer dem Pegasus). Also nochmal vielen Dank für Deine unermüdliche Umsetzung und Verbesserung von PicoChess LG Michael |
AW: PicoChess Web
Hallo Michael,
danke, aber ich bin nur einer der Baumeister, oder der Bauleiter, der das gesammelte Geschehen zusammen fügt. Auch hier war wieder Gerhard und Dirk M. beteiligt. Der Dank gilt auch ihnen!!! Du merkst es recht schnell, dass bei einer Bedenkzeit von 30 Sekunden die Züge, je nach Engine zwischen 3 Sekunden und 15 Sekunden kommen, je nach Faktor. Ansonsten ist das noch Baustelle. Bedeutet das wenn Du 200% spielen willst, die Bedenkzeit verdoppeln musst. Dann erhälst Du in der gedachten Zeit eine Veränderung in der Spielstärke. Das Thema wird in den Menü einziehen, damit beschäftigt sich aktuell ein Mitstreiter. Des weitern gibt es noch Ausbaupotential. Aber ein Standard dgtpi schafft oft nicht die original Geschwindigkeit!! Mit einem PI 4 geht das anders ab. Ein 3B+ schafft die Originalgeschwindigkeit+ ein kleines x. Bei Dir wird da leider wenig passieren. Dirk |
AW: PicoChess Web
1 Anhang/Anhänge
Hallo Dirk,
wiedermal vielen Dank für das Upadate und das neue Image. Beim Picochessweb habe ich Probleme mit dem Ton, ständig abgehackte Sprache und Klicken/Klacken... was dann wahrscheinlich an meinem Pi 4B liegt. Daher habe ich meinen DGT Pi mit dem Rasberry3B (1GB) wieder hervorgeholt und das Image von Dir gerade installiert. Das funktioniert super mit dem Chessnut Air, alles schön ohne Kabel! :top: Das ist jetzt auch ein richtig schönes System. Ich konnte auch gleich ein Spiel gewinnen bei ELO Auto.... ;) (bei wahrscheinlich 850ELO... :D ). Dazu habe ich noch eine Frage, den Ton habe ich über eine Box mit einem Kabel verbunden. Das geht wohl nicht über BT, oder? Viele Grüße und vielen Dank Jürgen |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deinen Post. Ich habe ein paar Fragen. Da ja einige immer wieder mit dem "Knacken" kommen hätte ich gerne ein paar Infos. Den P4 1:1 gegen einen Pi3 tauschen geht ja nicht. Hattest Du die Verkabelung auf dem Board verändert? (Siehe ein paar Post hier drüber) Hattest Du die Schnittstellen im dgtpi frei gelegt? Die passen ja auf der Rückseite nicht mehr. Dann braucht es auch noch ein paar Löcher im Gehäuse für die Wärme und evtl einen Lüfter. Zu guter letzt, wie und womit hast Du den Pi4 mit Strom versorgt? Ich verwende ja selber den 3B+ und das ist eine sehr problemlose Aufrüstung die sehr gut zum dgtpi passt. Bluetooth ohne Desktop erfordert ein paar Unix Kenntnisse. Das geht schon, ist aber nicht ganz so einfach wie mit einem monitor am Pi. LG Dirk Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
Zitieren:
Ich starte das neu. Dirk |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
Ich habe: 1. Picochessweb installiert auf Raspberry 4B mit 7" Monitor HDMI Lautsprecher. Dort habe ich die abgehackte Sprache und klicken/Klacken, sonst funktioniert alles. Als Netzgerät nutze ich ein ein 5,1V 3.0A = 15,3W Netzteil. 2. DGT Pi (Schachuhr) installiert auf Raspberry 3B (ohne +) 1GB, Netzteil orginal von DGT Pi 5,1V 2.0A. Da habe ich jetzt gestern gerade Dein neues Image installiert. Alles funktioniert bisher super, auch die Sprachausgabe! Beides betreibe ich zusammen mit dem ChessnutAir mit BT, funktioniert problemlos. Viele Grüße und vielen Dank, Jürgen |
AW: PicoChess Web
Hallo Dirk,
ich komme endlich zum Ausprobieren mit meinem eOne und bin fasziniert :klatsch: Eine Frage habe ich im Zusammenhang mit dem Auslösen von Funktionen über die zusätzlichen Damen: Zitieren:
Und nein, das ist kein Feature-Request - ich habe kein Problem damit, über ssh herunterzufahren oder auf die schon angekündigte neue Version mit entsprechenden Menü-Einträgen zu warten ;) Vielen Dank an das ganze Team! -Joscho |
AW: PicoChess Web
Hi Joscho,
ja genau... diese Funktionen gehen leider nur mit der Figurenerkennung. Runterfahren ist ja jetzt in der neuen Version enthalten. Ich denke das wird helfen !!! Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info