Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Review: Der DGT Centaur - Die Review (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5955)

Art 15.02.2021 13:06

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Hallo zusammen,

beim Mitlesen im Forum ist mir aufgefallen, dass manchmal sehr plötzlich die Emotionen hoch kochen. Ich hoffe das passiert nach meinem Post nicht auch.
Ist nämlich nicht böse gemeint.

Erstmal möchte ich Markus Danke sagen für seinen ausführlichen Bericht. Denn da steckt viel Arbeit drin. Und ich habe nicht den Eindruck, dass das Werbung sein soll. Dafür sagt er viel zu oft "wenn euch das wichtig ist, ist der Centaur nichts für euch".

Natürlich lässt sich daran kritisieren, aber das gute an einem Forum finde ich, dass man verschiedene Meinungen lesen kann - und so lange die nicht grob unhöflich sind auch schreiben kann.

Dinge wie die Partieanalysen von Hartmut sind super und als solche viel Wert. Als jemand der auf ähnlichem Niveau spielt wie Markus kann ich aber nachvollziehen, dass das subjektive Wahrnehmen der Partie für "Freizeitspieler" enorm wichtig ist. Wie oft habe ich Partien auf Lichess gespielt, die ich toll finde und richtig Spaß machen - bis ich dann hinterher sehe, wie viele Patzer beide Seiten gemacht haben.

Ich kenne auch Programme, die mich auf einfachen Stufen abziehen um dann Figuren einzustellen - da ist der Spaßfaktor nicht gegeben. Wenn der Centaur das besser hinbekommt ist das ein Pluspunkt - zumindest für den Anwender der das genau so wahrnimmt.

Der Vollständigkeit halber: für mich ist der Centaur aus verschiedenen Gründen nichts. Transportabilität etc. ist für mich total unbedeutend, Partien-Export wünsche ich mir und Online spielen zu können ist super. Bin mit meinem Millennium Exclusive mit King und CL extrem zufrieden. Aber wenn jemand Spaß mit seinem Centaur hat dann ist das für mich auch in Ordnung und ich gönne ihm den Spaß.


Viele Grüße und bleibt gelassen

Andi

Schachhucky 15.02.2021 14:04

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Art (Beitrag 96819)
Hallo zusammen,

beim Mitlesen im Forum ist mir aufgefallen, dass manchmal sehr plötzlich die Emotionen hoch kochen. Ich hoffe das passiert nach meinem Post nicht auch.
Ist nämlich nicht böse gemeint.

Erstmal möchte ich Markus Danke sagen für seinen ausführlichen Bericht. Denn da steckt viel Arbeit drin. Und ich habe nicht den Eindruck, dass das Werbung sein soll. Dafür sagt er viel zu oft "wenn euch das wichtig ist, ist der Centaur nichts für euch".

Natürlich lässt sich daran kritisieren, aber das gute an einem Forum finde ich, dass man verschiedene Meinungen lesen kann - und so lange die nicht grob unhöflich sind auch schreiben kann.

Dinge wie die Partieanalysen von Hartmut sind super und als solche viel Wert. Als jemand der auf ähnlichem Niveau spielt wie Markus kann ich aber nachvollziehen, dass das subjektive Wahrnehmen der Partie für "Freizeitspieler" enorm wichtig ist. Wie oft habe ich Partien auf Lichess gespielt, die ich toll finde und richtig Spaß machen - bis ich dann hinterher sehe, wie viele Patzer beide Seiten gemacht haben.

Ich kenne auch Programme, die mich auf einfachen Stufen abziehen um dann Figuren einzustellen - da ist der Spaßfaktor nicht gegeben. Wenn der Centaur das besser hinbekommt ist das ein Pluspunkt - zumindest für den Anwender der das genau so wahrnimmt.

Der Vollständigkeit halber: für mich ist der Centaur aus verschiedenen Gründen nichts. Transportabilität etc. ist für mich total unbedeutend, Partien-Export wünsche ich mir und Online spielen zu können ist super. Bin mit meinem Millennium Exclusive mit King und CL extrem zufrieden. Aber wenn jemand Spaß mit seinem Centaur hat dann ist das für mich auch in Ordnung und ich gönne ihm den Spaß.


Viele Grüße und bleibt gelassen

Andi

Hi Andi,

mit diesem Post sprichst du mir aus dem Herzen, ich war schon nahe dran, selber einen ähnlichen Text zu verfassen. Mich wundert ebenfalls, dass sich rund um den DGT Centaur regelrechte verbale Glaubenskriege entfachen, die nicht mehr wirklich rational nachvollziehbar sind.

Auch ich fand Markus' ausführlichen Review grundsätzlich sehr gewissenhaft formuliert und aufschlussreich für potentielle Interessenten des Geräts, bewundernswert auch seine schönungslose Offenbarung eigener Spielstärke bzw. -schwäche. Hut ab vor so viel Aufrichtigkeit!

Mir geht es wie dir, auch ich bevorzuge u.a. meine Millennium-Gerätschaften, Solidität, Erweiterbarkeit und Aktualisierungsfähigkeit sind mir sehr wichtig, deshalb kommt auch für mich aktuell ein DGT Centaur nicht wirklich in Frage, dennoch fand ich die erneute eingehende Besprechung dieses Schachcomputers hier im Forum grundsätzlich sehr interessant, weil ich immer gern vergleiche - um letztendlich meine eigenen gesammelten Wertstücke noch mehr schätzen und lieben zu können. ;)

Gruß
Gerhard

FütterMeinEgo 15.02.2021 14:21

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Schachhucky (Beitrag 96821)
Auch ich fand Markus' ausführlichen Review grundsätzlich sehr gewissenhaft formuliert und aufschlussreich für potentielle Interessenten des Geräts...

Sehe ich anders: wenn der Autor die adaptive Spielweise derart als - allerdings nur vermeintliches - Alleinstellungsmerkmal heraushebt und dabei den Mitbewerber, der nach dem inzwischen längst erschienenen und ja dem Autor durchaus bekannten, weil im Text erwähnten "Update 2020" ebenfalls ein Gerät in der gleichen Preisklasse anbietet, völlig unterschlägt, kann man ihm nicht "Gewissenhaftigkeit" attestieren!

Schachhucky 15.02.2021 14:49

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Beeco76 (Beitrag 96794)
Generell bin ich auf der Suche nach Schachcomputern, die realistisch "schlecht" spielen können. Und gerade hier spielt der Centaur etwas anders als andere Schachcomputer, die ich bisher kannte. Ich habe den Eindruck, er spielt ungefähr so wie die Lichess-Spieler, denen ich begegne, wenn diese nicht cheaten. Daher hole ich ihn immer gerne wieder mal hervor, wenn im Lichess mal wieder gehäuft Cheater unterwegs sind.

An dieser Stelle noch die Spielweise anderer Schachcomputer/Engines, die ich zurzeit sehr interessant finde, vor allem, wenn sie auf meine Spielstärke eingestellt sind:
- Shredder
- Mephisto III / MM1

Hallo Markus,

dein Interesse an realistisch "schlecht" bzw. menschlich spielenden Programmen kann ich aus eigener Spielerfahrung gut verstehen und nachvollziehen!

Ergänzend zu deiner Auflistung, die ich auch persönlich bestätigen kann, möchte ich hier noch erwähnen:

- Mephisto Mirage (spielt trotz gleicher Autoren doch anders als MM I, leider nur ohne drehbares Brett)

- Hiarcs Chess Explorer auf adaptiver Stufe (kommt meines Wissens ganz ohne stupide Figureneinsteller aus!), wohl der hochwertigste Tipp!!

- auf Lichess die neuen "human-like neural network chess engines" Maia1, Maia5 und Maia9, bei denen du je nach Spielart (Blitz, Rapid oder Classic) dir die jeweils passende Spielstärke in deren Profil heraussuchen und auf "typisch" menschliche Fehler bzw. Schwächen hoffen kannst.

Gruß
Gerhard

BHGP 15.02.2021 19:38

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Ich hatte es bereits erwähnt, dass ich den Centaur für eine verpasste Gelegenheit von DGT halte: Endlich mal zu zeigen, dass man nicht nur Facelifting bei Brettern und Uhren beherrscht, sondern auch eine neue Produktlinie wie Schachcomputer innovativ (weiter-) entwickelt und vor allem auch Produktpflege zum Wohls des Kunden betreibt.

Wenn es den Centaur in der Bucht irgendwann mal zu einem attraktiven Preis geben sollte, schlage ich vielleicht zu. Kann aber wohl noch dauern und dann kommt bestimmt zeitgleich die Version 2 auf den Markt, die all unsere unerfüllten Träume hier im Forum befriedigen wird.:D

Oberstratege 16.02.2021 12:32

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Hallo zusammen,

nachdem der Centaur schon einige Zeit die Gemüter bewegt, möchte ich nun auch meinen Senf dazugeben.

Das Design (insbesondere Brettgröße mit schmalem Rand) finde ich absolut gelungen. Auch dass das Gerät aus Plastik ist, weiß ich zu schätzen, da sich einige meiner Stücke aus Kunststoff optisch im neuwertigen Zustand befinden. Das ist bei Holzcompis, bis auf ein paar Ausnahmen, so nicht möglich.

Ich kann sogar die Firma DGT verstehen, die dem Gerät keinerlei Zugänge spendiert hat, um (kostenlose) Nachbesserungswünsche und Support zu vermeiden. Das macht das Warten auf den Nachfolger spannender...

Das Einzige, was mich wirklich stört, ist die ausschließlich adaptive Spielweise. So etwas mag ich absolut nicht.

Wenn der Centaur feste Elostufen hätte, vielleicht in Hunderter-Einheiten, würde ich sofort zuschlagen. Natürlich würde ich auch eine Möglichkeit der Partienübertragung auf den PC nicht ablehnen...:)

Ich wünsche natürlich allen Centaur-Besitzern viel Freude mit diesem Gerät.

VG
Georg

Hartmut 16.02.2021 14:13

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Oberstratege (Beitrag 96850)
Ich kann sogar die Firma DGT verstehen, die dem Gerät keinerlei Zugänge spendiert hat, um (kostenlose) Nachbesserungswünsche und Support zu vermeiden. Das macht das Warten auf den Nachfolger spannender...

Die Frage ist: Warum sollte es so einen Nachfolger überhaupt geben? Diejenigen, die ihn so vehement verteidigen und denen beim Centaur nichts fehlt - also die von DGT als Zielgruppe angepeilten Hobby- und Gelegenheitsspieler - werden sich keinen neuen zulegen solang es der alte noch tut. Ein neues Modell wäre allenfalls für Sammler interessant. Und abgesehen davon dass die Sammler eben nicht die Zielgruppe von DGT sind, müsste es für diese deutlich mehr zu bieten haben.

Ich habe erhebliche Zweifel daran, dass DGT da viel an Arbeit und Mühen reinstecken wird.

FütterMeinEgo 16.02.2021 14:35

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 96851)
Ich habe erhebliche Zweifel daran, dass DGT da viel an Arbeit und Mühen reinstecken wird.

Je länger ich darüber nachdenke verfestigt sich meine Vermutung, dass DGT das Ding gar nicht selbst entwickelt hat, sondern zumindest das Software-Konzept so wie es ist einem Entwickler abgekauft hat. Das würde zum einen den abgespeckten Funktionsumfang erklären (vielleicht softwareseitig eine Art Diplom-Arbeit, eine adaptive Spielweise für Schachcomputer zu entwickeln), und zum anderen die völlig fehlenden Möglichkeit, das Ding in der Zukunft attraktiver machen zu können - sei es durch DGT, sei es durch kenntnisreiche und motivierte Nutzer. Wenn das Software-KnowHow also gar nicht bei DGT beheimatet wäre, könnte das auch die Verweigerung jeglichen Supports und möglicher Weiterentwicklung des Centaur erklären.

Nur mal so als Gedankenspiel.

Mythbuster 16.02.2021 16:14

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Interessante Theorie ... was sagen Dir Deine Gedankenspiele in Bezug auf unsere Wette? :gruebel:

FütterMeinEgo 16.02.2021 16:37

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 96854)
...was sagen Dir Deine Gedankenspiele in Bezug auf unsere Wette? :gruebel:

Was meinst Du, warum hier das HOURGLASS schon für Dich bereitliegt? ;)

Noch ergänzend zum Gedankenspiel: Bill Gates zB hat so seinen ganzen Reichtum aufgebaut...
Und die stringente Abschottung der Software im Gerät könnte lizenzbedingt sein, damit niemand die Struktur entschlüsseln kann.

BHGP 16.02.2021 20:03

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Passt irgendwie gerade zum aktuellen Shitstorm, der sich über Chessbase zusammenbraut, nachdem Sie Stockfish mit einen eigenen neuronalen Netz verknüpft haben und dies nun für einen stolzen Preis als "die" neue Engine anbieten, die alle anderen hinter sich lässt. Da hat sich DGT doch deutlich zurückhaltender verhalten. Bis heute ist eigentlich völlig unbekannt, welcher Programmierer hinter der Centaur-Engine steckt. Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass DGT die Engine selbst entwickelt hat.

Chessguru 16.02.2021 21:50

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
DGT hat keine neue Engine entwickelt. Im Centaur werkelt, wie schon so oft angesprochen, Stockfish in der Version 310118. Was im Centaur als adaptiv beschrieben wird, ist ein Algorithmus, der aus dem Multivarianten Modus von Stockfish (z.B. Friendly Modus auf 10 Züge gestellt) einen Zug auswählt, um die Stellung ungefähr im Gleichgewicht zu halten bzw. sich an den ausgeführten Zügen zu orientieren und vergleichbar gute oder schlechtere Züge ausspielt. Wobei „orientiert“ die falsche Begrifflichkeit darstellt. Es ist ein stures auswählen aus einer vorhandenen Zugliste, generiert aus dem Multivarianten Modus. Somit suggeriert der Centaur maximal ein adaptives Spiel, was es aber nicht ist. Figureneinsteller seitens des menschlichen Spielers, werden teilweise umgehend mit Einstellern des Centaur beantwortet. Ebenso werden sehr vorteilhafte Stellungen teilweise mit nur einem Zug in eine ausgeglichene oder gar verlorene Stellung verwandelt. Auch in den Partien von Beeco76 finden sich diese Nachweise.

Wenn man sich diese Tatsache vor Augen führt oder noch besser, sich die Mühe macht und die genannte Stockfish Version unter Arena einbindet und den Multivarianten Modus auf 10 stellt, versteht man, warum sich teilweise so seltsame, unausgewogene Partien entwickeln.

Genau diese Dinge vermitteln mir eben nicht den Eindruck, einen menschlichen Ersatz als Gegner vorzufinden, sondern ein unnatürliches Konstrukt, welches nicht ausgereift erscheint, sich auf dem Niveau einer frühen Entwicklungsversion zu befinden.

Nun kann man gerne versuchen, diese Spielverhalten mit aller Vehemenz zu verteidigen oder Aussagen versuchen zu diskreditieren. Es ändert aber nichts an den mehrfach beschriebenen Fakten. Es ist immer besser die härteste Wahrheit zu ertragen, als sie zu verschleiern und in Illusionen zu leben.

Natürlich kann man mit dem Centaur Spaß haben, was auch von uns nie bestritten wurde. Oder wie Raphael von chesshouse es in seiner YouTube Rezension so wunderschön diplomatisch verpackte: „You have the basics to play chess…“ Genau, aber eben auch nicht mehr.

Gruß
Micha

Fluppio 16.02.2021 22:25

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 96851)
Die Frage ist: Warum sollte es so einen Nachfolger überhaupt geben? Diejenigen, die ihn so vehement verteidigen und denen beim Centaur nichts fehlt - also die von DGT als Zielgruppe angepeilten Hobby- und Gelegenheitsspieler - werden sich keinen neuen zulegen solang es der alte noch tut.

Hallo Hartmut,
ich denke auch das ist das Problem für eine komplett neu gestaltete Version. Wenn DGT wirklich so viele von den Kisten verkauft hat und der Anfänger/Hobbyzielgruppe der bestehende Centaur vollkommen genügt, bleiben nicht mehr so viele Käufer übrig.
Gruß, Peter

FütterMeinEgo 17.02.2021 00:32

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Fluppio (Beitrag 96863)
Wenn DGT wirklich so viele von den Kisten verkauft hat und der Anfänger/Hobbyzielgruppe der bestehende Centaur vollkommen genügt, bleiben nicht mehr so viele Käufer übrig.

Wäre das Ding zu einem moderaten Preis verkauft worden (100-150€), könnte man den begeisterten Kunden auch mit etwas zeitlichem Abstand und für einen höheren Preis auch einen Nachfolger mit erweitertem Funktionsumfang schmackhaft machen. Aber 400 Tacken für den Erstkontakt sind halt eine Hausnummer, da zücken die meissten nicht so einfach mal schnell die Karte für einen verbesserten Nachfolger.

Wie an anderer Stelle schon gesagt, beim KING wäre ich durchaus bereit gewesen, für das Update angemessenenen Obulus zu entrichten, bekommt man doch einen spürbaren Mehrwert. Die fehlende Buchse im Centaur verhindert natürlich, dass Kunden trotz (oder wegen) des hohen Einstiegspreises mehr Geld in die Kiste stecken können, ohne gleich ein komplett neues Gerät für einen dann wohl noch höheren Preis anschaffen zu müssen.

Irgendwie erschliesst sich mir die Marketing-Idee des centaur nicht - die (mE zu) hohe Marge allein kanns ja eigentlich nicht sein.

Beeco76 17.02.2021 21:07

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Hallo zusammen,

ein paar kurze Anmerkungen zu Euren gesammelten Punkten.

Zunächst vielen Dank an Gerhard für seine Tipps für "realistisch schlechte Schachengines".

@Hartmut: Es ist möglich, dass ich die "absichtlich eingestreuten Fehler" auf meiner eher schwachen Spielstärke nicht merke bzw. die Analyse anders einsetzen muss. (Es kann sogar gut sein, dass ich momentan noch "falsch analysiere" und deshalb meine Spielstärke eher stagniert.) Wenn man bedenkt, dass ich mich trotz allem bei Lichess in der oberen Hälfte des Spielstärkeverzeichnisses bewege, komme ich zu dem Schluss, dass der Centaur sich einfach nicht an Spieler Eurer Spielstärke richtet. Der Massenmarkt bewegt sich hier um Spieler mit einem wesentlich niedrigeren Spielniveau herum. Und glaub mir, selbst zu diesem Spielniveau war es ein weiter Weg: Als ich 2015 auf Lichess mit 900 Punkten begonnen hatte, war ich von der Spielstärke her in Regionen, in der "die Sonne nicht scheint". Einzügige Einsteller waren keine Seltenheit, bei der Gangart des Springers musste ich immer 2 Gedenksekunden einlegen.

@Mythbuster:
"Die Spreizung der Punktevergabe von 0 bis 2 ist deutlich zu gering. Wenn überhaupt, sollte diese Spreizung analog von Schulnoten oder von 1 bis 10 lauten. Nur würde dann der Centaur, zumindest bei mir, nicht so gut abschneiden."

-> Vorschlag: Ändere die Skalierung und rechne Deine eigene Note aus. Darum habe ich den Test so angelegt. Setze bei den Punkten, die Dir wichtig sind, die Skalierung nach oben und bei anderen Punkten die Skalierung nach unten. Schon hast Du Deine eigene Bewertung.

"Wie man für eine nicht im geringsten vorhandene Konnektivität 1 von 2 Punkten geben kann, will sich mir nicht erschließen. Spätestens hier verliert für mich diese Review die Glaubwürdigkeit einer minimalen Objektivität!"

-> Das sehe ich anders. Nicht objektiv wäre, wenn ich die fehlende Updatemöglichkeit nicht erwähnt hätte. Dass ich persönlich in einer subjektiven Bewertung dann 1 Punkt gebe, weil meine Akzentuierung etwas anders ist und Euch dazu einlade, die Bewertung anders vorzunehmen, halte ich für legitim.

Als nächstes möchte ich auf den angeblich fehlenden Part der ausführlicheren Untersuchung und Besprechung des King Performance-Updates zu sprechen kommen.

Ich besitze dieses Gerät nicht und kann folglich auch keine Vergleichstests durchführen. Ich bitte hierfür um Verständnis und verweise hier auf die Forenmitglieder, die beide Geräte besitzen.
Aus verschiedenen Gründen, die auch schon im Test angeklungen sind, (u.a. Drucksensoren) spricht mich der King Performance subjektiv nicht an. Hier ist der Exclusive mit King Element des gleichen Herstellers für mich wesentlich interessanter.
Wenn ich den Millenium Exclusive mit King Element, der mich übrigens sehr anspricht, testen würde, so würde dies in einem anderen Thread erscheinen. Dieser würde wahrscheinlich eine gute Bewertung einfahren. Ich bin mir sicher, dass dies dann im Forum aber auch wieder einige stören wird. Man kann es halt nicht allen rechtmachen.

Auch möchte ich nochmals erwähnen, dass es sich beim Test um einen Test des DGT Centaur handelt, der über einen längeren Zeitraum geschrieben wurde. Ihr wollt, dass ich mehr Konkurrenz erwähne? -> Ich verweise auf die Schachcomputer-Wiki, die stets aktuell gehalten wird, denn letztendlich ist jeder andere Schachcomputer ein Konkurrenzprodukt.

Abschließend möchte ich auf den Umgangston zu sprechen kommen:
Neben vielen freundlichen und auch kritischen/sachlichen Kommentaren gab es hier vereinzelt Kommentare, die etwas grenzwertig waren. Gut - es waren die "närrischen Karnevalstage" und vielleicht hat der ein oder andere auch seit dem Beginn des Lockdowns nicht mehr so viele Gespräche mit anderen Menschen, die andere Standpunkte haben, geführt wie das vor der Coronakrise der Fall war.

Ich verstehe, dass man bei seinem Hobby und seinem Lieblingsschachcomputer schnell emotional werden kann. Schließlich hat man lange nach einem Schachcomputer gesucht, der zur eigenen Spielweise passt und natürlich ist da auch Leidenschaft und Emotion dabei - positiv wie negativ.

Lässt man aber einen Außenstehenden auf unser Forum schauen, so wird dieser sich fragen, warum hier gestandene Männer und Frauen sich wegen "Spielzeug" (denn letztendlich ist ein Schachcomputer das für die meisten Menschen) so hochemotional streiten.

Daher kann ich den Schreibern der entsprechenden Kommentare nur raten, sich bis zum Ende des Lockdowns dringend wieder die normalen Grundregeln und Gepflogenheiten der zwischenmenschlichen Kommunikation anzueignen, da es sonst nach dem Ende des Lockdowns zu Problemen kommen könnte. (Ich "verpetze" hier absichtlich keinen, diejenigen werden es nach den ersten Kommunikationen, die nach dem Lockdown stattfinden, schon relativ schnell selbst merken.)

Ich wollte Euch allen mit diesem Test eine Freude machen und Euch nicht zuletzt mal ein paar Bilder und ein Video der 2. Auflage des DGT Centaur zeigen. Auf fast allen Seiten im Internet bekommt man nämlich nur die erste Auflage zu sehen.


Viele Grüße
Markus

Mapi 17.02.2021 21:34

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Hallo Namensvetter,
Ich war nach Deiner Review ehrlich gesagt auch etwas erstaunt über einige Reaktionen. Insgesamt fand ich die Review sehr interessant. Auch die Punktevergabe für Deine Interessen fand ich nachvollziehbar. Ich würde zwar auch eher nach dem Schulnotenprinzip vorgehen, aber das kann ja jeder für sich entscheiden und Deine 0-2 war ja so wie ich es verstanden habe auch nur als Vorschlag gedacht.
Ich denke der Hauptkritikpunkt war eigentlich die Aussage, dass die adaptierenden Stufen des Centaur als Alleinstellungsmerkmal dargestellt wurden, obwohl Millenium mit denm King Performance und dem King Element nach dem grossen Update ordentlich nachgelegt haben.

Ich war im letzten Jahr bei meinem Schachhändler des Vertrauens im Ladenlokal (vor Corona) und bin mit dem Vorsatz hingegangen mir den Centaur anzusehen und eventuell zu kaufen um ein Gerät zu haben, welches ich einfach auf meiner Gartenterasse aufstellen und dann damit spielen kann. Letztendlich habe ich mir aber dann den Performance geholt obwohl ich bereits das King Element Modul mit dem Exclusiv Brett habe.
Mir fehlten einfach zu viele Möglichkeiten der Spielerei beim Centaur.
Lediglich die Zugeingabe beim Centaur geht natürlich über die Sensorfelder besser von der Hand, da muss ich dann halt im Garten drauf verzichten, wenn ich nicht das Exclusivboard mit Modul aufbauen möchte.

ich habe meinen Performance aber mittlerweile etwas modifiziert und dadurch gehen die Drucksensoren jetzt auch fast wie von selbst.

So hat jeder seine Vorstellungern von einem tollen Schachcomputer.

viele Grüße
Markus

Hartmut 17.02.2021 21:44

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Beeco76 (Beitrag 96885)
Hallo zusammen,

ein paar kurze Anmerkungen zu Euren gesammelten Punkten.

Zunächst vielen Dank an Gerhard für seine Tipps für "realistisch schlechte Schachengines".

@Hartmut: Es ist möglich, dass ich die "absichtlich eingestreuten Fehler" auf meiner eher schwachen Spielstärke nicht merke bzw. die Analyse anders einsetzen muss. (Es kann sogar gut sein, dass ich momentan noch "falsch analysiere" und deshalb meine Spielstärke eher stagniert.) Wenn man bedenkt, dass ich mich trotz allem bei Lichess in der oberen Hälfte des Spielstärkeverzeichnisses bewege, komme ich zu dem Schluss, dass der Centaur sich einfach nicht an Spieler Eurer Spielstärke richtet. Der Massenmarkt bewegt sich hier um Spieler mit einem wesentlich niedrigeren Spielniveau herum. Und glaub mir, selbst zu diesem Spielniveau war es ein weiter Weg: Als ich 2015 auf Lichess mit 900 Punkten begonnen hatte, war ich von der Spielstärke her in Regionen, in der "die Sonne nicht scheint". Einzügige Einsteller waren keine Seltenheit, bei der Gangart des Springers musste ich immer 2 Gedenksekunden einlegen.

Deswegen habe ich darauf hingewiesen und auch darauf, wie man es analysieren sollte und wo zumindest in der ersten Partie die eingestreuten Fehler deutlich zu erkennen waren. Die Fragezeichen bei der automatischen Textanalyse hätten Dir aber - unabhängig von meinen weiteren Ausführungen - auffallen müssen.

Was das Analysieren generell angeht... da darfst Du mich nicht als Maßstab nehmen. Ich spiele seit den 80er Jahren Fernschach, also seit einer Zeit, als das Beste was ich als "Analysehilfe" hatte ein MCHess Pro auf einem 386er war. Schachdatenbanken waren da gerade erst im Kommen und man hat tatsächlich noch Schachbücher gewälzt, sich durch den Schachinformator gequält und eine Loseblattsammlung namens "Schacharchiv" gab es da auch die bei mir mehrere Leiz-Ordner füllte. Da diese Tools bei weitem nicht so hilfreich waren wie die heutigen Engines und Chessbase lernt man da das Analysieren, denn mit 3 einfachen Klicks war es damals nicht getan.

Und was Lichess betrifft. Ich würde es nicht überbewerten. Die meisten Partien und Turniere auf Lichess sind Blitz und Schnellpartien. Sehr viele Turniere sind Bullet. Da komm ich auch nicht auf hohe Wertungszahlen. Blitz war nie meine Welt und wird es wohl nie. Hingegen gibt es viele Amateure, die es in diesen Spielarten mit sehr guten Spielern aufnehmen können. Es muss einem halt liegen. Deswegen sind die Wertungspunkte von Lichess nicht gerade etwas, was man als Vergleich ranziehen kann. Es mag einige geben, die sich im oberen Bereich aufhalten und nur mäßige Spieler sind und einige die sich im unteren Bereich tummeln, aber trotzdem z.B. in der Bezirksliga oder höher spielen. Da hab ich auf Lichess schon ziemlich alles gesehen. Man kann aus den Lichess-Punkten nur wenig Rückschlüsse auf die tatsächliche Spielstärke des Gegenübers ziehen. Insofern hinkt der Vergleich.

Fakt ist halt: Der Centaur mag taugen, für eine gelegentliche Partie wenn der Router gerade den Geist aufgegeben und man nicht auf Lichess kommt (oder wenn man einfach keinen Bock hat am Bildschirm zu sitzen). Dank der eingestreuten Fehler lernt man aber aus den Partien auch nichts, denn der Lerneffekt ergibt sich nicht aus den Fehlern die mein Gegner macht sondern aus den Fehlern die ich mache und die dann bestraft werden. Und das bietet der Centaur halt nicht (außer man will im Expertenmodus gegen den ungebremsten Stockfish spielen der uns wohl alle über den Tisch zieht). Insofern ist er halt kaum brauchbar um das eigene Spiel zu verbessern, denn der Gegner im Schachclub (selbst wenn man vielleicht nur in den unteren Kreisligen spielt) wird mit Sicherheit auf einen eigenen Fehler keinen eigenen draufsetzen. Er wird vielleicht übersehen, dass er an einer Stelle hätte gewinnen können, aber mehr auch nicht. Deswegen sehe ich den Centaur immer als lieben Papa, der dem Sohnemann nicht wehtun will und deshalb die Fehler einfach übersieht oder absichtlich selbst welche macht. Und dafür würde ich persönlich einfach kein Geld ausgeben wollen. Ist halt meine Meinung dazu.

BHGP 17.02.2021 22:14

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Hartmut hat es schon wirklich gut beschrieben. Ich würde vielleicht noch ergänzen: Wenn Du gegen einen gestandenen Vereinsspieler eine Figur einstellst, dann wirst Du normalerweise keine Chance mehr bekommen. Nicht mal ein Carlsen kann das ohne direkte Kompensation aufholen...Der Centaur wird dir dagegen noch eine Chance geben, die Figur zurückgewinnen. Mir persönlich geht das zu weit. Wenn ich eine ernste Partie gewinne, dann analysiere ich anschließend selbstkritisch die Partie. Sollte mein Gegner sich selbst geschlagen haben, dann bin ich über den Punkt nicht so glücklich, wie wenn ich mit starkem Spiel meinen Gegner zu einem Fehler gezwungen habe. Wenn ich aber z. B. Blitz oder Bullet auf Lichess spiele, dann gewinne ich gerne auch mal "dreckig". Das ist eine andere Disziplin.

Dass die Emotionen beim Centaur immer so schnell hochkochen, liegt wohl auch an der Art und Weise, wie er seinerzeit auf dem Markt eingeführt wurde:

Da wurden vorab Videos auf Youtoube platziert, wo offensichtlich ein Prototyp zum Einsatz kam,
Da wurden Gerüchte geschürt, welche Extras das Seriengerät noch bekommen würde und dann doch nie bekam.
Da wurde über den adaptiven Spielstil geschwärmt, aber nicht eine Partie wurde vorab veröffentlicht.


Und nachdem das Gerät dann ohne die erhoffen Zusatzfeatures auf dem Markt kam, da war die Enttäuschung bei vielen von uns natürlich groß. Warum hatte DGT denn nicht auf die Fangemeinde gehört? Stattdessen wurde plötzlich der Purismus des DGT als Alleinstellungsmerkmal beworben. Manchen von uns ist das sauer aufgestoßen...

Hartmut 17.02.2021 23:34

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 96892)
Hartmut hat es schon wirklich gut beschrieben. Ich würde vielleicht noch ergänzen: Wenn Du gegen einen gestandenen Vereinsspieler eine Figur einstellst, dann wirst Du normalerweise keine Chance mehr bekommen. Nicht mal ein Carlsen kann das ohne direkte Kompensation aufholen...Der Centaur wird dir dagegen noch eine Chance geben, die Figur zurückgewinnen. Mir persönlich geht das zu weit. Wenn ich eine ernste Partie gewinne, dann analysiere ich anschließend selbstkritisch die Partie. Sollte mein Gegner sich selbst geschlagen haben, dann bin ich Ärger den Punkt nicht so glücklich, wie wenn ich mit starkem Spiel meinen Gegner zu einem Fehler gezwungen habe. Wenn ich aber z. B. Blitz oder Bullet auf Lichess spielen, dann gewinne ich gerne auch mal "dreckig". Das ist eine andere Disziplin.

Dass die Emotionen beim Centaur immer so schnell hochkommen, liegt wohl auch an der Art und Weise, wie er seinerzeit auf dem Markt eingeführt wurde:

Da wurden vorab Videos auf Youtoube platziert, wo offensichtlich ein Prototyp zum Einsatz kam,
Da wurden Gerüchte geschürt, welche Extras das Seriengerät noch bekommen würde und dann doch nie bekam.
Da wurde aber den adaptiven Spielstil geschwärmt, aber nicht eine Partie wurde vorab veröffentlicht.


Und nachdem das Gerät dann ohne die erhoffen Zusatzfeatures auf dem Markt kam, da war die Enttäuschung bei vielen von uns natürlich groß. Warum hatte DGT denn nicht auf die Fangemeinde gehört? Stattdessen wurde plötzlich der Purismus des DGT als Alleinstellungsmerkmal beworben. Manchen von uns ist das sauer aufgestoßen...

Nicht zu vergessen, dass es einen Händler gibt, der mehr als einmal bei jeder einzelnen Partie, die wir hier veröffentlicht haben, behauptet hat wir würden betrügen. Einer hier beschuldigt wurde, die Fotos seien mit Photoshop nachbearbeitet worde etc, sei es in Blogeinträgen, auf Twitter oder im Hiarcs-Forum (und das sind nur einige wenige Beispiele dessen, was uns so entgegengeschleudert wurde). Das wir als seriöse Schachcomputerfans und teilweise auch Schachcomputertester hier leicht gereizt reagieren ist dann wohl kaum mehr verwunderlich, zumal jeder von uns jede Menge Arbeit in diese Tests gesteckt hat. Und wir haben ja nichts davon, wenn ein Gerät in solchen Tests eben nicht so gut abschneidet wie es sich mancher vielleicht wünschen mag.

Bryan Whitby 05.03.2021 17:19

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
One strange thing that I have only recently noticed is that the thinking time indicator that blinks is always next to the black's time even when it is white's turn to move? Surely when it is white's turn to think it should be next to white's time clock.

http://cdn.simplesite.com/i/91/53/28...1280h1280_.jpg

Eric1956 09.03.2021 05:39

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Ich wollte, DGT konnte besser, es war besser wenn.....
All I read is critics from a very narrow point of view. For example not enough levels. Let me make a comparison. I like Jigsaw puzzles. But I would never buy a puzzle from 100 pieces. It would rather be 1000. For children who just start 25 would be beter. The Centaur plays on both levels “friendly” and “challenging” from 25 to 3000 pieces.

A few weeks ago I took my Centaur to my 7 year old grandson. I explained the rules of chess an we started to play. And he loved it. No moves that had to be entered, no pressure on the squares, just move the pieces. Made a mistake? Just take the move back. So now he is playing on a 100 pieces level. And when he gets better to lets say 250 pieces, so will the Centaur.

The Centaur isn’t made to play against other computers, it isn’t made for analyses. It’s made for fun playing chess. It’s perfect for every basic school to teach children to play chess. It’s perfect for a lot of situations. It’s just not good for a chess computer community.

I can understand the disappointment from some of you, but if DGT would change the Centaur into something you want, it would just become another chess computer instead of the unique device it is right now. That would not be desirable in my opinion and a big disappointment to everyone who loves it the way it is. No matter how imperfect it looks to you, for me it’s just great the way it is.

Nisse 09.03.2021 11:56

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Hi,

thanks for sharing your point of view, which is totally legitim and correct.

But not sure if it reflects the major issue.

I think it has its market and that's absolutely fine, the issue that I have, is completely different : it just do not improve my chess !

OK, it depends overall on myself and other chess-c might not do better, but the most disturbing fact is , that it plays no human chess at all, it offers you artificial advantages to maintain a level - whatever its sacrifice.

Therefore I handle it like you, let my grandson have fun*), and from time to time, me too. :)

One can keep it simple like that, or give expert evidences of proof, the result (for me) won't change : it's a "simple" chess buddy toy :zwinker: (which I don't mean in a negativ matter.)

There is not even a major conflict between the item and its advertising, in my opinion.

Regards

*) It might be a "door opener" for future chess interests, but even for an absolut beginner, after a first enthusiasm it becomes quickly frustrating.

Eric1956 11.03.2021 11:39

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Hi Nisse,

I think you're right. For chess players with a certain level the Centaur will not improve your chess.
I think it's impossible to make a chess computer that fulfills everybody's whishes.

For a high level player the Centaur will not play human like, but for low level players it does, because they can't look further behind the obvious mistake.
I'm obviously a low level player. 😉

Nisse 11.03.2021 13:38

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Well, not sure if a sc like centaur is not good at all to improve a low level player.

I'm e.g. a terrible bad player and any internet chess is catastrophic for me, because I am paired with very bad players too, so this won't get me progressed.

Therefore I have to play against a SC only, but it should be something that allows to export pgn, to share with coach and analyse after a match.

Btw, having fun is important for motivation, but fun only won't help.

"Mit der Schule ist es wie mit der Medizin: Sie muss bitter schmecken, sonst nützt sie nichts!" (H.Rühmann, "Die Feuerzangenbowle")

Hartmut 11.03.2021 14:37

AW: Der DGT Centaur - Die Review
 
Zitieren:

Zitat von Nisse (Beitrag 97272)
Well, not sure if a sc like centaur is not good at all to improve a low level player.

Well... I AM sure about this fact. How will you ever be able to improve your chess with the centaur? If you make a mistake, the centaur will also make one, maybe one or two moves later. He will not give you a hint, where you made a mistake. That's the problem. Of course. If you lost a pawn or a knight (or whatever) for nothing, you will recognize it yourself. But will he explain that you got a bad position because you didn't take care of open lines or diagonals? No. Will he explain, that the structure of your pawns is bad? No.

Maybe someone took some advantages from playing with the centaur. I don't know. But then I would be interested to hear, in what way the centaur improved the playing abilities of this user. What did you learn and how?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:07 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info