Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   News: Chessnut Evo - Der Thread (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6860)

gkalab 13.02.2024 23:29

AW: New Chessnut Evo
 
Ich habe Pedone 3 als APK verpackt. Das ist einfacher zu installieren und damit lässt sich die engine mit Apps verwenden, die OEX unterstützen.

Vorübergehender Link, bis ich das APK auf GitHub bereitstelle: kalab.com/pedone.apk

Gruß,
Gerhard

StPohl 14.02.2024 06:13

AW: New Chessnut Evo
 
Das ist ja cool! Danke. Ich habe das jetzt nicht getestet, glaube aber einfach mal, daß es klappt. Das erweitert die Nutzbarkeit von Pedone 3 auf Android natürlich erheblich, da man es nun nicht mehr nur unter DroidFish nutzen kann.
Daher habe ich die apk-Datei meinem Pedone 3 Paket hinzugefügt und es auf GoogleDrive hochgeladen. Zusätzlich habe ich die Ergebnisse meines großen Tests mit den verschiedenen Strength-Parameter Einstellungen dem Download hinzugefügt. Damit man gleich sehen kann, welche ungefähre Elo-Stärke man mit den verschiedenen Strength-Einstellungen erwarten kann. Und das Pedone 3.0/3.1 Eröffnungsbuch, das auf der Pedone-Website separat angeboten wird (pedonebook.bin heißt es hier im Download, was dem Default-Wert des UCI-Parameters "BookFile" entspricht (im Original heißt es merkwürdigerweise nur book.bin). Nun müßte man nur noch den UCI-Paramater "OwnBook" auf true setzen (und ggf. "BookRandom" auf true, falls gewünscht)). Unter DroidFish habe ich es gerade probiert (ich habe das pedonebook.bin-File einfach auch in den uci-Ordner von Droidfish abgelegt, wo sich auch die Pedone Engine und ihr .ini-File befinden). Nachdem ich OwnBook auf true gesetzt habe und BookRandom auf true, mußte ich noch in DroidFish unter "Eröffnungsbuch auswählen" auf "internes Buch" klicken. Dann funktionierte es!

Dadurch ist der alte Link leider nicht mehr funktionsfähig, für dieses "Rund um Sorglos"-Komplettpaket von Pedone 3 gibt es nun einen neuen (nun immerhin (trotz 7z-Packer) flauschige 100 MByte):

https://drive.google.com/file/d/124e...ew?usp=sharing

Hier sind alle Windows-, Linux-Versionen und die Android apk und die schon bekannte armv8-Android Version von Pedone 3 enthalten... gesichert für die "Ewigkeit". Sowie das Pedone-Eröffnungsbuch - wobei ich das nicht im Alltagsbetrieb ausprobiert habe und daher nicht sagen kann, ob es der aggressiven Spielweise von Pedone 3 entgegenkommt.
Wer noch ein Androidgerät ohne Pedone 3 drauf hat, könnte ja mal die apk-Datei ausprobieren und hier ein Feedback geben. Danke.

StPohl 14.02.2024 08:16

AW: New Chessnut Evo
 
Wenn wir schon bei Tal-like Engines sind, es gibt auch eine OpenTal Engine, die aus der Rodent-Engine abgeleitet wurde. Die Androidversion habe ich mal auf mein GoogleDrive gelegt.

https://drive.google.com/file/d/1Ll7...ew?usp=sharing

Die Datei (wie bei Pedone 3) einfach in den Droidfish/uci Ordner legen.

Diese Engine spielt noch viel irrsinniger als Pedone 3. Aber hat leider gravierende Nachteile gegenüber Pedone 3:
1) Die Spielstärke läßt sich nicht ändern. OpenTal spielt zwar nur ca. mit 2300-2400 Elo, je nach Bedenkzeit. Das ist natürlich für die meisten Selbstspieler aber immer noch viel zu stark.
2) Keine MultiPV-Analyse
3) Keine nnue-NeuralNetz Engine. Das heißt, die ganzen Opfer sind oft etwas "unmotiviert" und nicht unbedingt dem "Geiste der Stellung" entsprechend. Dafür ist die Engine schön kompakt, nur knapp 500 KByte.
4) Nur singlethreading (das ist natürlich auf Akku-gestützten Mobilgeräten nicht so tragisch)

Und nicht wundern: OpenTal enthält in der Binary selbst ein kleines Eröffnungsbuch, was wohl aus Tal-Partien gebaut wurde, und welches sich nicht abschalten läßt.

dsommerfeld 14.02.2024 14:25

AW: New Chessnut Evo
 
Es gibt eine kleine Sammlung als APK, in dieser ist auch Opental 1.1 erhalten.
Rodent IV 0.32

OpenTal 1.1

Toga II 4.01

https://apkpure.net/de/chess-engines....chess.engines

Dirk

user_2141 23.02.2024 16:30

AW: New Chessnut Evo
 
In der aktuellen c't-Ausgabe (5/2024) gibt es einen Beitrag dazu:

"Schachtrainer in Ausbildung - Schachcomputer Chessnut Evo mit Online-Anbindung und KI-Training im Test​" ​

https://www.heise.de/select/ct/2024/...16394182608982

udo 25.02.2024 07:32

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von Hans21 (Beitrag 124736)
In der aktuellen c't-Ausgabe (5/2024) gibt es einen Beitrag dazu:

"Schachtrainer in Ausbildung - Schachcomputer Chessnut Evo mit Online-Anbindung und KI-Training im Test​" ​

https://www.heise.de/select/ct/2024/...16394182608982

Jetzt wollte ich das gerade auch posten, da warst Du schneller :)

Insgesamt wurde er ja recht gut bewertet, hat aber auch noch einige Bugs.
Auch wurden die Kunststofffiguren für den Preis des Schachcomputers bemängelt, ich finde allerdings, sie passen zu dem Gerät vom optischen her.

Ray 25.02.2024 16:40

Re: AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von udo (Beitrag 124758)
Jetzt wollte ich das gerade auch posten, da warst Du schneller :)

Insgesamt wurde er ja recht gut bewertet, hat aber auch noch einige Bugs.
Auch wurden die Kunststofffiguren für den Preis des Schachcomputers bemängelt, ich finde allerdings, sie passen zu dem Gerät vom optischen her.

There are some bugs, and I have reported some of them and also made suggestions for improvements. Chessnut are very active in solving and improving the machine so I have a positive feeling about being an owner. They have for example greatly improved the Maia engine that now plays a very good game of chess suitable for beginners to advanced players. I would also agree with you about the plastic pieces, they fit well with the design of the machine. I like their design and weight. Overall, I think the Evo is a very interesting device and very good for training/learning but with the ability to install other chess programs such as DroidFish and PGNMaster is an excellent analysis tool and database system.

Regards Ray

udo 25.02.2024 22:53

AW: New Chessnut Evo
 
Ja, zu Kunststoffgeräten passen Holzfiguren nicht so gut, und auf einem Mephisto Exclusive Holzbrett würden Kunststofffiguren wiederum etwas very seltsam aussehen. :)

user_2141 27.02.2024 10:11

AW: New Chessnut Evo
 
Am Schluss des c't-Artikels steht: "So ist eine Chessnut Air mit Smartphone oder Tablet derzeit die flexiblere und preiswertere Lösung. Wer zum Evo greifen möchte, sollte der Software zumindest noch ein paar Monate Zeit geben, um zu reifen.".

Bis jetzt habe ich keines dieser Geräte in den Händen gehabt. Wenn ich aber die Hersteller-Website anschaue, würde ich auch eher ein Chessnut Air mit Holzfiguren kaufen wollen. Zudem gibt es dazu interessante "open source"-Projekte, z.B. https://github.com/staubsauger/ChessnutPy .

Benjac 27.02.2024 13:38

AW: New Chessnut Evo
 
Bemerkenswert in dem c't-Artikel ist auch der kleine Seitenhieb: "Wie schon beim Air-Brett von Chessnut funktioniert die Erkennung schnell und fehlerfrei. Kein anderer uns bekannter Hersteller wie DGT oder Millenium schafft das so gut."
DGT und Millenium wären meiner Meinung nach gut beraten umzudenken. Könnte sonst schnell der Anschluss verpasst werden. Muß doch wohl möglich sein in Deutschland ein "All-In-One" Gerät, was Holz/Holzähnlichkeit aufweist, keinen Kabelwust und 'extra' Bluetooth oder sonstige Zusatzmodule herzustellen.

Chessguru 27.02.2024 14:50

AW: New Chessnut Evo
 
Naja, aber das sind zwei paar Schuhe, die du ansprichst. Über die technische Ausstattung der Millennium Geräte (z.B. Bluetooth, USB-C, kabellos…) kann man durchaus streiten, aber die Figurenerkennung funktioniert hervorragend.

Momentan bekleckert sich wohl kein Hersteller mit Ruhm und gerade das ChessNut Evo ist für mich momentan noch immer nicht über ein Beta-Stadium hinausgekommen. Von stabiler und fehlerfreier Software kann nicht die Rede sein und nicht jeder User möchte ständig an dem Gerät basteln müssen. Zumal auch die technischen Voraussetzungen nicht bei jedem User vorhanden sind.

Letztendlich sind es wohl die persönlichen Ansprüche bzw. Voraussetzungen für den Kauf eines gewünschten Geräts von welcher Firma auch immer entscheidend.

Benjac 27.02.2024 15:00

AW: New Chessnut Evo
 
Richtig was Du sagst. Die Chessnut-Supporter sind aber fix am arbeiten, so eben in der Facebook-Group eine Stellungnahme dazu. Ich sehe gerade aber auch bei den 'Perlen vom Bodensee' eine Werbung für 'Mephisto Phoenix'. Sehr schön! Aber was ich schon moniert hatte, wieder ein Modul mit Kabel (was den Spieltisch verunziert/verschönert) und zum unglaublich günstigen Preis von nur 1199 € ...

Chessguru 27.02.2024 16:03

AW: New Chessnut Evo
 
Ich möchte auch keinen Glaubenskrieg führen. Jeder Hersteller bietet mit seiner Produktpalette Geräte an, die Vor- und Nachteile aufweisen. Es bleibt eine Geschmacksfrage.

dsommerfeld 27.02.2024 16:33

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 124805)
Momentan bekleckert sich wohl kein Hersteller mit Ruhm

Das ist genau auf den Punkt gebracht. Die Etablierten bleiben unter den technischen Möglichkeiten. Und Chessnut hat zwar in technischer Hinsicht einen rausgehauen, aber so einen richtigen Plan was man damit machen kann haben sie offensichtlich nicht. Ich denke das sie auch nicht die Ressourcen haben, solange sie Batches verkaufen müssen. Bei den anderen Boards, die wirklich herausragend sind, konnten sie sich schachlich erfolgreich raushalten. Wenn es um Onlinespielen geht gibt es stabile Alternativen, die sich nicht von Patch zu Patch retten. Da bedarf es keinen schweren EVO. Maia ist weder eine Lösung noch eine Innovation und erst recht keine AI. Maia ist nett und Stockfisch langweilig, das war es auch schon.

Mein Evo hat das Haus verlassen. Ich denke das Android und ein nur halboffenes System nicht die Lösung ist. Wenn sich der Markt der Schachcomputer nun weiter entwickelt, stehen zumindest andere unter Zugzwang. Von daher kann man entspannt abwarten.

LG Dirk

user_2141 27.02.2024 19:34

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von dsommerfeld (Beitrag 124812)
... einen richtigen Plan was man damit machen kann haben sie offensichtlich nicht. Ich denke das sie auch nicht die Ressourcen haben, solange sie Batches verkaufen müssen. ...
LG Dirk

... das sehe ich als potentieller Kunde auch so. Ist ja übrigens paradox.: Ausgerechnet im Schach, wo strategisches Denken gefördert wird ...

Was aus meiner Sicht fehlt, ist eine Hersteller-unabhängige Lösungsarchitektur:
- Benutzer
- Ein- und Ausgabegeräte (z.B. Schachbretter)
- Verarbeitung
- Persistenz

So grob, uralt-Konzept.

Die Schichten sollten austauschbar sein.

Das ist das Erfolgsrezept, das mit dem IBM-PC begann.
D.h. wenn man dort ein Textverarbeitungssystem ausgewählt hat, musste man nicht daran denken, welchen Drucker man später anschliessen will usw,

Bei den heutigen Schachcomputern sehe ich genau das Gegenteil, das meiste ist proprietär. So schön die Chessnut, Certabos, iChessOne usw. -Bretter sind, wenn die Firmen weg sind, gibt es keine neuen Apps mehr und nach ein paar neuen IOS- oder Android-Versionen kann man diese Bretter als obsolet entsorgen, weil die alten Apps nicht mehr laufen werden.
Vielleicht mit der Ausnahme, wenn sich dazu irgend ein "open source"-Projekt etabliert, Das wird aber nur geschehen, wenn die APIs genau dokumentiert sind.

dsommerfeld 28.02.2024 08:45

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von Hans21 (Beitrag 124820)
So schön die Chessnut, Certabos, iChessOne usw. -Bretter sind, wenn die Firmen weg sind, gibt es keine neuen Apps mehr und nach ein paar neuen IOS- oder Android-Versionen kann man diese Bretter als obsolet entsorgen, weil die alten Apps nicht mehr laufen werden.

Hallo Hans, genau das sehe ich nicht so. Ich habe noch nie die Apps von den Herstellern ernsthaft genutzt. Kann aber alle Boards mit einer Vielzahl von Programmen verbinden und auch wenn es in weiter Zukunft nur noch Windowsemulationen geben wird, werde ich alles was USB spricht auch irgendwie weiter nutzen können. Man kann ja heute noch serielle Boards nutzen mit Adapter. Diese Apps verschwinden sobald ein Tablet oder Smartphone keine Rolle mehr spielt. In der Schachszene hält sich Software aber beständig. Wenn ich sehe , dass ich dank Grahams Treiber Chessbase nutzen kann, bin ich was das angeht sehr beruhigt. Diese Hersteller Apps sind ja nur irgendwie ein Beiwerk. Richtiger Nutzen der Boards entsteht erst, wenn man über den Tellerrand guckt. Und zur Not mottet man eine Picochessversion ein, die ja mit allen Boards sehr gut funktioniert.

Zurück zum Evo... bzw. bin ich da ja jetzt raus ;-)

LG Dirk

user_2141 28.02.2024 09:14

AW: New Chessnut Evo
 
Da sind wir uns nicht uneinig.

Deshalb habe ich nachdem von dir zitiertem zweitletzten Satz noch einen letzten Satz geschrieben. Vielleicht hast du den auch gelesen. Persönlich mache ich genau das. Dank der Hilfe von Achim Pietig und den ausführlichen original Dokumenten kann ich nun mein Saitek Leonardo Analyst mit einem mittlerweile praktisch selber geschriebenen Linux-Treiber betreiben. Eine Konfiguration übrigens, welche - von der Figurenerkennung mal abgesehen -, modernen Schachcomputer-Holz-Bretter in wenig bis nicht nachsteht.

Aber ohne die ausführlichen original Dokument wäre das nicht gegangen.

Astimate 17.03.2024 18:23

AW: New Chessnut Evo
 
Hier wird es Öfteren gesagt, dass der Support von Chessnut schnell ist. Das stimmt meiner Meinung nach im Hinblick auf die Updates, die ja oft kommen. Es wird an einigen Ecken geschraubt, wie z.B. die Einbindung der neuesten Stockfish Version. Allerdings gerade deshalb ist es mir umso schleierhafter, warum nichts an der grottigen "Analyse" gemacht wird! Ich habe schon oft auf der Chessnut-Support Seite geschrieben, welche Bugs es da gibt, und wie einfach es wäre, das zu korrigieren. Antworten habe ich nie bekommen. Mir scheint, die lesen nur auf ihrem Facebook Account (ich nutze das nicht).

Ich verstehe nicht, dass ein so wirklich offensichtlicher Bug, wie die Nichtbeachtung der einzugebenden Spielstärkeeinstellung bei "Next Move" nicht bemerkt wird. Wie lächerlich ist es, dass selbst Stockfish 16 ein einfaches Matt in 2 hier nicht löst?
Ich weiss schon, dass man Alternativ-Apps nutzen kann (wie DroidFish Chess oder den tollen Chess PGN Master). Aber irgendwie fühlt sich ein Gerät doch nicht "fertig" an, wenn die grundlegenden eingebauten Funktionen so schrottig sind :(

Axel

German Eagle 18.03.2024 07:23

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von Astimate (Beitrag 125211)
Hier wird es Öfteren gesagt, dass der Support von Chessnut schnell ist. Das stimmt meiner Meinung nach im Hinblick auf die Updates, die ja oft kommen. Es wird an einigen Ecken geschraubt, wie z.B. die Einbindung der neuesten Stockfish Version. Allerdings gerade deshalb ist es mir umso schleierhafter, warum nichts an der grottigen "Analyse" gemacht wird! Ich habe schon oft auf der Chessnut-Support Seite geschrieben, welche Bugs es da gibt, und wie einfach es wäre, das zu korrigieren. Antworten habe ich nie bekommen. Mir scheint, die lesen nur auf ihrem Facebook Account (ich nutze das nicht).

Ich verstehe nicht, dass ein so wirklich offensichtlicher Bug, wie die Nichtbeachtung der einzugebenden Spielstärkeeinstellung bei "Next Move" nicht bemerkt wird. Wie lächerlich ist es, dass selbst Stockfish 16 ein einfaches Matt in 2 hier nicht löst?
Ich weiss schon, dass man Alternativ-Apps nutzen kann (wie DroidFish Chess oder den tollen Chess PGN Master). Aber irgendwie fühlt sich ein Gerät doch nicht "fertig" an, wenn die grundlegenden eingebauten Funktionen so schrottig sind :(

Axel

Hallo Axel,

das alles ist nun mehr als bekannt...einerseits verstehe ich Dich ja...andererseits ist es scheinbar auch ein kleines Kopfproblem vieler User wie mir scheint...warum schreibe ich das ?! Wie Du schon richtig geschrieben hast, gibt es hervorragende Analyseapps die wahrscheinlich besser sind als das was da vielleicht irgendwann noch kommen wird ! Nun stellt Euch mal alle vor anstelle der Analyseapps haette der Evo diese von uns allen erwarteten Analysefunktion was ja auch berechtigt ist. Jeder muesste mit mindestens einem Klick die Analyse aufrufen um sie zu aktivieren. Damit haettest Du nicht weniger Aufwand und ob da nun Droidfish oder Chess PGN Master steht oder irgendeine andere App auf die man nur einmal klicken muss oder ich klicke auf die eingebaute Analyse im Evo macht absolut keinen Unterschied ! Ich gehe auch noch weiter...durch die viel besseren Anayse Apps und es ist ja nicht nur eine habe ich mehr Moeglichkeiten...im Grunde ist es so eigentlich von den Moeglichkeiten her viel besser !
Grundsaetzlich sollte das Analysetool im Evo aber irgendwann auch mal vernuenftig funktionieren...aber ich denke hier kann sich wirklich jeder mehr als entspannt zurueck lehnen denn im Evo funktioniert ja sonst alles weitere wichtige wirklich gut soweit. Waere das nicht so waere es was anderes aber so macht es aus meiner Sicht wenig Sinn, dass Thema immer wieder anzusprechen. Es gibt mehr als gute Loesungen fuer jeden mit den besagten Analyseapps die in ihrer Funktion wahrscheinlich sowiso besser sind ;)

Gruss

Andre

AndreS 18.03.2024 08:04

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von Astimate (Beitrag 125211)
Hier wird es Öfteren gesagt, dass der Support von Chessnut schnell ist.
...
Axel

Hallo Axel, auch wenn ich Dir recht gebe, dass diese Funktion etwas mehr Aufmerksamkeit verdient hätte, bin ich eher bei Andre und würde wahrscheinlich die integrierte Analyse, so sie mal kommt, auch eher nicht nutzen.

Allerdings ist doch Support in erster Linie Unterstützung bzw. Hilfe und da kann ich nichts Negatives sagen. Diesen habe ich zweimal in Anspruch genommen (per Mail) und innerhalb von 24h wurde es auch beantortet bzw. erledigt.
Da kenne ich teilweise ganz Anderes...


Gruß André

Astimate 18.03.2024 21:46

AW: New Chessnut Evo
 
Ja, ok, aber ich habe ja auch gesagt, dass meine Support-Anfragen (die wirklich ausführlich und mit konstruktiven Vorschlägen versehen waren) auf der offiziellen Chessnut-Seite nicht beantwortet wurden. Da darf ich doch ein bisschen sauer sein, wenn die Anfragen anderer innerhalb von 24h beantwortet werden, oder?
Ich habe selber übrigens zwei Firmen, die Software und Hardware produzieren. Ich hätte schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich Hardware verkaufen würde, die nur mit Fremdsoftware und nicht mit unserer eigenen richtig funktionieren würde.

BHGP 19.03.2024 22:27

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von dsommerfeld (Beitrag 124812)
D

Mein Evo hat das Haus verlassen. Ich denke das Android und ein nur halboffenes System nicht die Lösung ist. Wenn sich der Markt der Schachcomputer nun weiter entwickelt, stehen zumindest andere unter Zugzwang. Von daher kann man entspannt abwarten.

LG Dirk

Habe ich das so richtig verstanden, dass Du das Evo innerhalb doch recht kurzer Zeit wieder verkauft hast? Ich stimme Dir in Deinen Ansichten wirklich weitestgehend zu, aber dass Du so früh schon die Hoffnung aufgegeben hast auf weitere Innovationen?
Naja, ich werde das weiter beobachten. Mal sehen, ob Sie jetzt endlich mal bugfixen und sich schachlich weiterentwickeln oder abstürzen wie SquareOff.

Ray 20.03.2024 10:59

Re: New Chessnut Evo
 
I took a gamble backing the Chessnut Evo Kickstarter. The concept of it was appealing. After receiving the device I initially had mixed feelings. On the one hand I was disappointed with the built in chess engine implementation. Stockfish was severely hampered and the Maia bots played very poor chess when considering the level of the games they were trained with. The Lc0 engine is there but also severely hampered as there is no means for selecting level of play, thinking time or look-ahead. This also means that the feature to create our own bots from a database of games (a feature I was very interested in) is poor because if we train with Grandmaster games it will still play at beginner level, so hardly emulating the player. This is still the issue and why I've not bothered using this feature.

On the other hand, Chessnut has been very active with software updates and recent updates have addressed the Stockfish and Maia playing strength. You may have seen my 10 game matches of Maia Level 9 against the Chessgenius Pro 2024. There is a dramatic difference in playing strength. I highlighted that Maia always opened with P-K4 when playing white, but this has now been addressed by the inclusion of an openings book. I have posted a question on the Chessnut FB page asking what size this book is. It may be interesting to perform another match.

I agree with some of the comments about the Evo in that it came to market incomplete. However, I expected this with it being a Kickstarter campaign, which is always going to be a gamble, but I have to say, so far Chessnut seem committed in improving the Evo.

After my initial disappointment and discovering that third party applications such as PGN Master and Droidfish work very well and that now Maia gives very good and interesting games my overall impression is positive.

I hope to see an improvement with the Lc0 implementation and have asked Chessnut to add the ability to at least select depth of search. This would make our own trained bots play much better. They responded positively but time will tell if they implement this feature.

I can understand why the Evo would not be to everyone's taste, but for me it's interesting to witness the improvements being made and I think it has much potential.

Ray

dsommerfeld 20.03.2024 16:42

AW: New Chessnut Evo
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 125273)
Habe ich das so richtig verstanden, dass Du das Evo innerhalb doch recht kurzer Zeit wieder verkauft hast? Ich stimme Dir in Deinen Ansichten wirklich weitestgehend zu, aber dass Du so früh schon die Hoffnung aufgegeben hast auf weitere Innovationen?
Naja, ich werde das weiter beobachten. Mal sehen, ob Sie jetzt endlich mal bugfixen und sich schachlich weiterentwickeln oder abstürzen wie SquareOff.

Ja, so ist es. Es ist halt so , sobald ich externe Software nutze, jedes x-beliebige board, welches nicht an Android gebunden ist, bessere Möglichkeiten hat, siehe Bearchess. Das was da intern an Software drauf ist, ist für die ganzen Facebook noobs sicher ausreichend. Wahrscheinlich auch die Zielgruppe. Das Konzept finde ich immer noch super, aber nach zwei Tagen hatte ich wieder ein anderes Board in der Hand. Wenn Evo so etwas wie der Türöffner für eine wirklich neue generation moderner Schachcomputer ist, dann hoffe ich auf das was kommt. Bisher vermisse ich das Evo nicht.
Dirk

RudolfE 21.03.2024 17:32

AW: New Chessnut Evo
 
Funktioniert bei euch jetzt auch der Shredder? Oder habe ich nur eine Glückssträhne? Das würde mich jetzt aber sehr freuen! :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info