Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: BearChess (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6492)

achimp 17.09.2022 21:17

AW: BearChess
 
Hi Lars,
meine Frage geht in dieselbe Richtung:

Unter C:\Users\achim\AppData\Local\BearChess\uci werden die divrsen Einträge in Dateien mit Zufallsnamen (!?) abgelegt.
Ich wollte eine größere Anzahl auf meinen Laptop übertragen, ohne alles neu eingeben zu müssen - hat er aber nicht genommen (auch Kopie des ganzen Verzeichnisses schlägt fehl).
Wie bekomme ich die fertigen Einstellungen auf einen anderen Rechner?

Gruß
Achim

Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 109602)
Hi Lars,

perfekt!

Noch eine andere Frage. Wo werden eigentlich die eingebundenen Engines verwaltet? Kann ich diesen Vorgang automatisieren oder muss ich jede Engine per Hand einbinden?

Danke.

Gruß
Micha


lars 17.09.2022 23:25

AW: BearChess
 
Hallo,

zur Frage, wie die Engines in BearChess verwaltet werden:
Innerhalb des UCI-Verzeichnisses (bei mir ab C:\Users\larsn\AppData\Local\BearChess\uci), gibt es für jede installierte Engine ein weiteres Verzeichnis. In dem Verzeichnis befindet sich eine Datei mit der UCI-Konfiguration und weitere Informationen zu der Engine.
Die Namen werden beim Installieren der Engine per Zufall vergeben, damit sie eindeutig bleiben. So ist es z.B. leichter, die gleiche Engine mit unterschiedlichen Parametern zu installieren und zum Deinstallieren muss nur das Verzeichnis gelöscht werden. Auch werden in dem Verzeichnis die Log-Dateien zu der jeweiligen Engine geschrieben.

Eigentlich reicht es aus, alle diese Unterverzeichnisse auf einen anderen Rechner zu kopieren und man hat dort die gleiche Konfiguration wie auf dem Quell-Rechner. Der Haken ist aber, dass sich auch die Engine in dem gleichen Verzeichnis befinden muss, wo sie auch auf dem Quell-Rechner liegt. Beim Start von BearChess werden die Dateien eingelesen und überprüft, ob auch die dort hinterlegte Engine-Datei existiert. Wenn nicht, wird sie auch nicht in der Liste aufgenommen.
Hier ein gekürztes Beispiel für Stockfish:

HTML-Code:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<UciInfo xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
  <Id>uci4f32494ef90c48a8ba4b571b3f31790f</Id>
  <Name>Stockfish 15 Weak</Name>
  <OriginName>Stockfish 15</OriginName>
  <Author>the Stockfish developers (see AUTHORS file)</Author>  <FileName>D:\engines\stockfish_15\stockfish_15_x64_avx2.exe</FileName>

Hier muss auch auf dem Ziel-Rechner die Engine-Datei
D:\engines\stockfish_15\stockfish_15_x64_avx2.exe
existieren.

Eine Automatik zum Einlesen von Engines gibt es nicht. Es genügt zwar, mit Drag&Drop die Engine-Datei auf das "EXE"-Icon zu ziehen, aber ich weiß nicht ob es praktikabel ist, ein Verzeichnis darauf abzulegen und BearChess versucht alle EXE-Dateien unterhalb des Verzeichnisses als Engine zu installieren. Oder wie hast du dir das gedacht, Micha?

Gruß
Lars

Chessguru 18.09.2022 00:01

AW: BearChess
 
Hi Lars,

grundsätzlich ist es natürlich kein Problem. Ich nutze BearChess hauptsächlich für das eigene Spiel. Und da braucht man nicht zwingend hunderte von Engines.

Mein Blick war auf die MessEmu gerichtet. Da hat Franz z.B. für Shredder die Sache perfekt vorbereitet. Per cmd-Datei werden für alle verfügbaren Emulation entsprechende Verknüpfungen für Shredder in einem erzeugten Verzeichnis generiert. Dieses Verzeichnis kopiert man dann einfach nur noch in den entsprechenden Shredder-Ordner und fertig. Alle Engines der MessEmu stehen somit unter Shredder zur Verfügung.

Ich weiß, klagen auf sehr hohem Niveau.

Gruß
Micha

lars 18.09.2022 14:46

AW: BearChess
 
Hallo Micha,

Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 109616)
Hi Lars,

grundsätzlich ist es natürlich kein Problem. Ich nutze BearChess Mein Blick war auf die MessEmu gerichtet. Da hat Franz z.B. für Shredder die Sache perfekt vorbereitet. Per cmd-Datei werden für alle verfügbaren Emulation entsprechende Verknüpfungen für Shredder in einem erzeugten Verzeichnis generiert. Dieses Verzeichnis kopiert man dann einfach nur noch in den entsprechenden Shredder-Ordner und fertig. Alle Engines der MessEmu stehen somit unter Shredder zur Verfügung.

Ich weiß, klagen auf sehr hohem Niveau.

Gruß
Micha

Mit den MessEmu gäbe es da tatsächlich eine Lösung, da ich ja nur wissen muss, wo das MessEmu-Verzeichnis ist. Ich werden den Dialog zur Auswahl der Emulation auf Mehrfachauswahl bzw. optional "Nimm alle" erweitern und dann ist das in einem Rutsch durch :)

Gruß
Lars

lars 24.09.2022 15:31

AW: BearChess
 
Moin,

ich habe gerade Version 0.9.0.0 bereitgestellt.

Neben den gewünschten Änderungen bzgl. der Installation von MessChess-Engines, die Möglichkeit das "Schleifen" bei Millennium-Brettern (DGT kommt noch) einzustellen, die Figurenkürzel auch z.B. in Deutsch anzuzeigen (inkl. DGT-Uhr und Revelation) kann man jetzt auch auf dem Free Internet Chess Server (FICS) spielen (als Gast oder mit eigenem Account).

Gerade bei FICS werden bestimmt noch weitere Verbesserungen notwendig sein, aber für den Anfang sollte es erstmal gehen.

Viele Spaß!

Lars

Mapi 24.09.2022 16:08

AW: BearChess
 
Hallo Lars,

Vielen Dank für das neue Update.

Viele Grüße
Markus

Chessguru 24.09.2022 16:48

AW: BearChess
 
Super Lars, vielen Dank.

Gruß
Micha

fhub 24.09.2022 18:28

AW: BearChess
 
Hallo Lars,
Zitieren:

Zitat von lars (Beitrag 109792)
ich habe gerade Version 0.9.0.0 bereitgestellt.

Neben den gewünschten Änderungen bzgl. der Installation von MessChess-Engines, ...

da gibt's noch ein kleines Problem, und zwar bei den Geräten, die verschiedene Programmversionen in externen Modulen enthalten (z.B. ACI GGM ..., AVE ARB ..., usw.).

In deinem Popup-Fenster bei der MessChess-Installation erscheinen zwar die einzelnen Programm-Module mit ihrem eigenen Namen (z.B. AVE ARB Sargon 2.5), aber in BearChess speicherst du diese Engine dann mit dem Gerätenamen (z.B. AVE ARB Chess Modules) - ich vermute du nimmst hier einfach den Namen, den MessChess (bzw. das Plugin) beim Start der Engine zurückschickt!?

Hat man diesen Sargon 2.5 nun in BearChess installiert, dann klappt es mit den anderen Modulen dieses Gerätes nicht mehr, weil sie eben auch den gleichen Namen 'AVE ARB Chess Modules' bekämen, und das erlaubt BearChess nicht.

Die einfachste Lösung wäre wohl, wenn Du einfach den gleichen Namen für BearChess verwendest, der auch in der Liste des Installationsfensters erscheint, denn da gibt's keine 2 identischen Enginenamen.

Grüße,
Franz

lars 24.09.2022 18:59

AW: BearChess
 
Hallo Franz,

Zitieren:

Zitat von fhub (Beitrag 109798)
Hallo Lars,

da gibt's noch ein kleines Problem, und zwar bei den Geräten, die verschiedene Programmversionen in externen Modulen enthalten (z.B. ACI GGM ..., AVE ARB ..., usw.).

In deinem Popup-Fenster bei der MessChess-Installation erscheinen zwar die einzelnen Programm-Module mit ihrem eigenen Namen (z.B. AVE ARB Sargon 2.5), aber in BearChess speicherst du diese Engine dann mit dem Gerätenamen (z.B. AVE ARB Chess Modules) - ich vermute du nimmst hier einfach den Namen, den MessChess (bzw. das Plugin) beim Start der Engine zurückschickt!?

Hat man diesen Sargon 2.5 nun in BearChess installiert, dann klappt es mit den anderen Modulen dieses Gerätes nicht mehr, weil sie eben auch den gleichen Namen 'AVE ARB Chess Modules' bekämen, und das erlaubt BearChess nicht.

Die einfachste Lösung wäre wohl, wenn Du einfach den gleichen Namen für BearChess verwendest, der auch in der Liste des Installationsfensters erscheint, denn da gibt's keine 2 identischen Enginenamen.

Grüße,
Franz

vielen Dank für den Hinweis. Werde das in der nächsten Version berücksichtigen.

Gruß
Lars

fhub 24.09.2022 19:29

AW: BearChess
 
Hallo Lars,
Zitieren:

Zitat von lars (Beitrag 109799)
vielen Dank für den Hinweis. Werde das in der nächsten Version berücksichtigen.

ich dachte mir nur: bevor's ein anderer bemerkt, melde ich es vorsorglich. ;)

Übrigens noch eine Frage dazu: ist es wirklich nötig, bei der Installtion jede Engine auch gleich zu starten?
Ich vermute, das benötigt BearChess nur für die Protokoll-Auswahl (UCI oder WB)?
Nun, das MessChess-Plugin kann beides, also könntest Du entweder (eben ohne Enginestart) einfach UCI oder WB voreinstellen, oder im Installationsfenster den Benutzer zwischen beiden Protokollen wählen lassen (CheckBox?).

Ich frage nur deswegen, weil man jetzt ja mehrere MessChess-Engines auf einmal installieren kann, und wenn jemand nun ALLE auf einen Rutsch auswählt, dann gibt's die reinste 'Start-Orgie' (345 Engines!). :D

Grüße,
Franz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info