![]() |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Dann komme ich auch mal ganz unwissend mit einer Zusatzfrage in die Runde: kann man denn 6301Y-Programme wie etwa Kittingers Super VIP emulierten? Ich vermute, dass z.B. diese Schöpfung (oder vielleicht auch Danielsens Super Enterprise) erhebliches Potential haben könnte, wenn sie superschnell liefe.
Grüße Roberto |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
ich denke dies ist im Gegensatz zu Schachprogrammen, welche auf dem H8-Prozessor laufen durchaus möglich. Allerdings hat Ruud diesen Prozessor bis dato noch nicht emuliert. Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
schau mal, wann der Rev I realisiert wurde ... ;) Oder anders gesagt: Ruud hat alles selbst gemacht. Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo zusammen,
also, hier ein Foto vom Prototyp des Brettes. Wichtig: Hier geht es ausschließlich um die Farbe, nicht um die Qualität ... das ist ein reines Muster, das zur Farbwahl hergestellt wurde ... Andere Fotos gibt es erst, wenn die ersten richtigen Bretter kommen ... das wird aber erst in einigen Wochen der Fall sein. <img src="https://www.schachcomputer.info/gallery/files/4/3/9/brett_prototyp.jpg" alt="brett prototyp" /> Ich muss sagen, dass meine größte Kritik an den bisherigen Brettern die zu dunklen hellen Felder waren. Hier gibt es jetzt endlich einen schönen Kontrast ... Mir gefällt das soweit schon recht gut. Darum werde ich ein Set mit Brett nehmen. Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Sascha,
Zitieren:
Grüße, Franz |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
|
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Konkret müßte man da nachschauen, wann CPUs wie 6502 oder 68000 zum ersten Mal in MAME emuliert wurden. Die Frage hat sich für mich nur gestellt, weil ich natürlich aus den MAME-Sourcen weiß, wie schwierig und aufwändig so eine CPU-Emulation ist, und da kann ich mir eigentlich nicht recht vorstellen, daß sich das jemand antut, wenn es diese EMulation schon gibt - ganz abgesehen davon, daß man sowas überhaupt selbst programmieren können muß. |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Danke für das Farbmuster.
Wird es dazu auch einen neuen (passenden) Figurensatz geben, oder bleibt man bei den aktuellen vom Supreme Tournament (wie im Bild)? Die Holzfarbe des gezeigten Moduls ist ebenfalls bereits so festgelegt, oder erfolgt eventuell eine Anpassung an die Farbtöne des Brettes? *) Ich beziehe mich auf die bei der Vorstellung gegebenen Info* : Eine Besonderheit möchte ich noch erwähnen: In den Bundleversionen sind die Bretter farblich perfekt auf die Bedieneinheit des Phoenix abgestimmt und die hellen Felder werden hier den Farbton des Phoenix haben. |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Das Brett sieht doch vom Kontrast her deutlich besser aus , als das Supreme Brett T55.
|
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Ich finde, die dunklen Felder könnten heller sein. Nicht viel heller, aber etwas heller.
Eher so in Richtung der älteren Exclusive Bretter. |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Der Kontrast bei dem Brett ist schon recht stark (aber korrekt!), ob nun schöner oder nicht - das bleibt individueller Geschmack, aber es kommt halt bei Brettern immer auch sehr stark auf die Figuren an.
Bei diesen dunklen Feldern müssten die Figuren dann aber schon fast schwarz sein. (Feld-und Figurenfarben sollten sich unbedingt von einander abheben). Die schwächeren Kontraste erlauben etwas mehr Variationsmöglichkeit, aber ob hier einmal verschiedene Sätze geplant sind wird sich zeigen. Wichtig ist vor allem die Versiegelung, die aktuellen Millennium Bretter aus Holz sind extremst anfällig für Kratzer. |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Ruud ist ein fleißiges Genie auf seinem Gebiet, so wie Du bei der MESS-EMU. ;) Vor vielen Jahren hatte mir Ruud es einmal erklären wollen wie er das macht. Nagel mich bitte nicht fest, aber ich habe noch irgendwie den Begriff "Reverse Engineering" im Hinterkopf. Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Schade nur das die Farbe des Moduls aus meiner Sicht nicht wirklich zum Brett passt. Liegt aber wie alles im Auge des Betrachters.
|
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Egbert,
Zitieren:
Zitieren:
Grüße, Franz |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Moin,
als Nachtrag, da am Prototypen noch kein Logo vorhanden ist: Die Bretter, die im Set mit dem Phoenix verkauft werden, bekommen den gleichen Mephisto Schriftzug wie der Phoenix. Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Millennium aktualisiert momentan die Inhalte ihrer Webseite. Es ist daher anzunehmen, dass die offizielle Vorstellung des Mephisto Phoenix greifbar nahe ist. Freuen wir uns hier bereits auf weitere Infos, vor allem hinsichtlich der bereits existierenden Pläne für die Zukunft mit dem Gerät. ;)
Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
|
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Sascha,
gibst Du uns Bescheid, ab wann wo vorbestellt werden kann? Auch wenn Du das ja schon einmal erwähnt hattest, langsam werde ich unruhig ;) Gruß Rüdiger |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
sobald ich informiert werde, dass es losgeht, werde ich das hier posten … versprochen! Ich bin mir auch sicher, dass Du dann sowohl bei Millennium als auch bei Deinem Stammhändler zu identischen Konditionen bestellen kannst … Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Ich möchte auch so ein "Brikett".
Kann man das Brikett auch ohne Brett mit dem Finger nutzen ?? kann jemand mal ein foto posten mit mephisto III S Glasgow in der Emulation in Aktion ?? waere mir sehr wichtig. |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Thorsten,
nein, ein Betrieb ohne Brett ist derzeit nicht möglich ... ich habe das aber bereits als Wunsch kommuniziert. So sieht der Glasgow (noch) aus: https://up.picr.de/44376263ln.jpg Ich hoffe, dass es da auch noch Änderungen in der Zukunft geben wird ... Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo zusammen,
ich träume mal ein wenig herum, also bitte nicht auf die sprichwörtliche Goldwaage legen, was ich weiter unten schreibe: [Traummodus ein] "competition-mode" beim Mephisto Phoenix: - Vorgabe von Elo-Bereich und Zeitkontrolle durch den Selbst-Spieler - Farbwahl wahlweise durch Los oder Spielervorgabe - Während der Partie zeigt die (bzw. eine) Maschine nur die Zeiten und eine minimale Zugliste (oder nur den letzten gespielten Zug) - Sound ist während der Partie abgeschaltet Man weiß während des Wettkampfes nicht, gegen welchen Computergegner man spielt (auch nicht ob retro oder nativ), kann demzufolge auch nicht gezielt auf die Schwächen der jeweiligen Programme (z.B. im Endspiel) bauen. Erst nach der Partie oder bei Beendigung des "competition-mode" erfährt man, gegen wen man angetreten ist. [Traummodus aus] "Nichts ist unmöglich, denn wenn wir das Unmögliche denken, haben wir es schon so gut wie möglich gemacht." Kersten Kämpfer (*1958), Dr.-Ing. der Technischen Kybernetik und Automatisierungstechnik Das wäre doch etwas, oder? Viele Grüße zum Sonntag, Marcus (alias chessman68). |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Also ich wäre jetzt so langsam für weitere Infos seitens Millennium empfänglich. :D |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo zusammen,
mal eine komplett andere Partie ... viele Menschen streben immer nur nach "mehr" ... beim Schachcomputer nach mehr Elo ... interessant wird es, wenn man in die andere Richtung schaut ... hier haben wir eine Partie der anderen Art ... sie ging munter hin und her und war wirklich unterhaltsam ... Die Protagonisten: Ein Turbo Glasgow gegen einen Schnecken Montreux ... Ich finde es wesentlich cooler, wenn man ein Gerät wie den Montreux so langsam bekommt, dass er trotz seines Wissens schlagbar wird ... [Event "Aktivschach"] [Site "?"] [Date "2022.09.19"] [Round "?"] [White "Mephisto Phoenix Glasgow"] [Black "Mephisto Montreux"] [Result "1-0"] [ECO "C16"] [Annotator "Taktische Analyse 5.3 (5s)"] [PlyCount "109"] {[%evp 12,109,101,80,88,32,782,125,108,92,82,92,87,-70,-49,-43,-76,-59,-51,-72,-68,-171,-150,-172,-151,-174,-86,-229,-90,-139,-33,-72,-112,-79,-73,-210,-207,-206,-225,-223,-100,-203,-190,-274,-200,-164,-189,-169,-187,-350,-256,-396,-382,-386,-382,-386,-211,-204,-174,-192,-162,-180,-175,-328,-267,-262,159,-23,72,23,157,100,283,0,-63,-53,-36,-436,0,0,344,0,158,175,698,651,909,734,865,897,892,836,811,798,817,798,848,829,714,694]} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 b6 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Qd7 7. Bd3 Ne7 {[#] C16: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante).} 8. Nh3 $146 {[%eval 32,27] [%wdl 155,787,58]} (8. Qg4 $1 $16 {[%eval 88,24] [%wdl 315,660,25][%cal Rg4g7]}) ({Predecessor:} 8. Qg4 Ng6 9. Nf3 Ba6 10. O-O Qa4 11. Ne1 c5 12. Bxa6 Nxa6 13. f4 cxd4 14. Bb2 dxc3 15. Bxc3 {0-1 (21) Ordonez,M-Ax,P Cologne 1993}) 8... O-O {[%eval 782,26] [%wdl 1000,0,0][%mdl 8192] [#]} (8... Ba6 $14 {[%eval 32,27] [%wdl 155,787,58]}) 9. O-O $2 {[%eval 125,31] [%wdl 471,517,12]} (9. Qh5 Ng6 $14) (9. Bxh7+ $1 $18 {[%eval 782,26] [%wdl 1000,0,0][%mdl 512] und der Rest ist Schweigen.} Kxh7 10. Qh5+ Kg8 11. Ng5) 9... Ng6 $16 {Weiß steht besser.} 10. Qh5 {Und Sg5 würde nun gewinnen.} Ba6 11. Ng5 {[%csl Gg5][%cal Rh5h7]} ({Ein No Go ist} 11. Bxa6 Nxa6 12. f4 (12. Ng5 h6 $11) 12... Ne7 $11) 11... h6 12. Nxf7 $2 {[%eval -70,33] [%wdl 27,709,264] Weiß steht deutlich aktiver.} Bxd3 $15 13. Nxh6+ $1 gxh6 14. cxd3 Qh7 {Und jetzt ...c5 wäre schön.} 15. Qxh6 c5 16. Qg5 {[%eval -171,34] [%wdl 3,269,728]} (16. dxc5 $15 {[%eval -68,31] [%wdl 24,715,261]} bxc5 17. Be3) 16... cxd4 17. cxd4 Nc6 18. Be3 Rac8 {[%eval -86,33] [%wdl 15,648,337]} (18... Rf5 $19 {[%eval -174,25] [%wdl 3,244,753]} 19. Qg4 Kf7) 19. Qg4 {[%eval -229,26] [%wdl 1,89,910]} (19. Rac1 $17 {[%eval -86,33] [%wdl 15,648,337] ist eine bessere Verteidigung.}) 19... Rf5 {[%eval -90,30] [%wdl 12,626,362]} (19... Kf7 $1 $19 {[%eval -229,26] [%wdl 1,89,910] bietet bessere Gewinnchancen. Droht stark ...Th8.} 20. Rfc1 (20. h3 $2 Nge7 $19) 20... Rh8) 20. Rfc1 {[%eval -139,25] [%wdl 4,380,616]} (20. Rac1 $142 {[%eval -90,30] [%wdl 12,626,362]}) 20... Qh5 {[%eval -33,34] [%wdl 39,818,143]} (20... Kf7 $17 {[%eval -139,25] [%wdl 4,380,616][%cal Oc8g8] Zielt auf ...Tg8! ab.} 21. h3 Nge7) 21. f3 {[%eval -72,32] [%wdl 17,706,277]} (21. Qxh5 $15 {[%eval -33,34] [%wdl 39,818,143] scheint genauer.} Rxh5 22. Rc2) 21... Qxg4 $17 22. fxg4 Rff8 23. Rd1 {[%eval -210,26] [%wdl 1,107,892]} (23. Ra2 $17 {[%eval -73,32] [%wdl 15,704,281] ist wohl besser.}) 23... Na5 $1 $19 24. Bh6 Rfe8 25. Ra2 Rc3 {[%eval -100,31] [%wdl 7,569,424]} (25... Nb3 $19 {[%eval -223,27] [%wdl 0,77,923]} 26. Be3 Rc3) 26. Bg5 {[%eval -203,34] [%wdl 1,112,887]} (26. Rf2 $17 {[%eval -100,31] [%wdl 7,569,424] war einen Versuch wert.}) 26... Nb3 {Pair of Knights!} 27. Be3 {[%eval -274,26] [%wdl 0,23,977]} (27. h4 $142 {[%eval -190,29] [%wdl 1,142,857]}) 27... Ne7 28. Rf2 Nc6 29. Rf6 Nbxd4 30. a4 $2 {[%eval -350,26] [%wdl 0,3,997]} (30. h4 {[%eval -187,29] [%wdl 1,144,855]}) 30... Ra3 31. Rg6+ {[%eval -396,25] [%wdl 0,1,999]} (31. Bxd4 $142 {[%eval -256,27] [%wdl 0,30,970]} Nxd4 32. h4) 31... Kh7 32. Rh6+ Kg7 33. Rh5 Rxa4 {[%eval -211,30] [%wdl 0,83,917]} (33... Ne2+ $142 {[%eval -386,25] [%wdl 0,1,999]} 34. Kh1 Rxa4) 34. Rg5+ Kf7 35. Rf1+ Ke7 36. Rg7+ Kd8 37. Rff7 $2 {[%eval -328,34] [%wdl 0,4,996]} (37. h4 {[%eval -175,31] [%wdl 1,180,819] war die einzige Verteidigung.}) 37... Nb5 ({Schlechter ist} 37... Nxe5 38. Rb7 Ra1+ 39. Kf2 Nxg4+ 40. Rxg4 Rf8+ 41. Bf4 $15) 38. Bf4 Ra3 $2 {[%eval 159,25] [%wdl 748,251,1]} (38... Ra1+ $19 {[%eval -262,31] [%wdl 0,24,976]} 39. Kf2 Nb4) 39. g5 $2 {[%eval -23,30] [%wdl 27,889,84]} (39. h4 $16 {[%eval 159,25] [%wdl 748,251,1]}) 39... Rxd3 {[%eval 72,26] [%wdl 240,752,8]} (39... Nbd4 $11 {[%eval -23,30] [%wdl 27,889,84] bleibt in der Remisbreite.} 40. h4 Ne2+ 41. Kf1 Nxf4 42. Rxf4 Ra1+ 43. Ke2 Ra2+ 44. Kf1 Ra1+ 45. Ke2 Ra2+ 46. Kf1 Ra1+) 40. g6 $16 {Droht h4 und aus.} Rd1+ {[%eval 157,27] [%wdl 732,267,1]} (40... Nbd4 $1 $11 {[%eval 23,29] [%wdl 82,892,26]} 41. Rb7 Ne2+ 42. Kf2 Nxf4 43. Rgd7+ Kc8) 41. Kf2 {[%mdl 1024] Weiss hat starke Kompensation.} Rb1 $2 {[%eval 283,28] [%wdl 985,15,0]} (41... Rd4 $16 {[%eval 100,29] [%wdl 387,609,4] war nötig.}) 42. Bg5+ $2 {[%eval -63,33] [%wdl 9,802,189]} (42. h4 $1 $18 {[%eval 283,28] [%wdl 985,15,0] h5 ist eine echte Drohung.} Nb4 43. h5 Nd3+ 44. Kg3) 42... Kc8 $15 43. Bf6 Rb2+ $1 44. Kf1 $2 {[%eval -436,28] [%wdl 0,0,1000][%mdl 8192]} (44. Kg1 $15 {[%eval -36,32] [%wdl 17,880,103]}) 44... Ncd4 $2 {[%eval 0,45] [%wdl 41,917,42]} (44... d4 $19 {[%eval -436,28] [%wdl 0,0,1000]} 45. Rd7 a5) 45. Rh7 $11 a5 $2 {[%eval 344,29] [%wdl 996,4,0][%mdl 8192]} (45... Nf5 $11 {[%eval 0,45] [%wdl 41,917,42] und Schwarz muss sich keine Sorgen machen.} 46. Bg5 Rb1+ 47. Kf2 Rb2+ 48. Kf1 Rb1+ 49. Kf2 Rg8) 46. Rh8 $2 {[%eval 0,30] [%wdl 41,919,40]} (46. g4 $1 $18 {[%eval 344,29] [%wdl 996,4,0]}) 46... Rxh8 $2 {[%eval 158,27] [%wdl 704,295,1]} ({Besser ist} 46... Rb1+ $1 $11 {[%eval 0,30] [%wdl 41,919,40]} 47. Kf2 Rb2+ 48. Kg1 Rb1+ 49. Kf2 Rb2+ 50. Kg1 Rxh8 51. Bxh8 Rb1+ 52. Kf2 Rb2+ 53. Kg3 Nc3) 47. Bxh8 $16 Nf5 {[%eval 698,27] [%wdl 1000,0,0] [#]} (47... Rb1+ {[%eval 175,29] [%wdl 784,216,0]} 48. Kf2 Rb2+ 49. Kg1 Rb1+ 50. Kf2 Rb2+ 51. Kg1 Rb1+ 52. Kf2) 48. Rxf5 $1 $18 {[%mdl 512] Weiß steht klar auf Gewinn.} exf5 (48... Rb1+ 49. Kf2) 49. g7 Rb1+ 50. Kf2 Rb2+ 51. Kf1 Rb1+ {[#]} 52. Kf2 $1 Rb2+ {[#]} 53. Kg3 $1 f4+ 54. Kh3 Nc7 55. g8=Q+ {Gewichteter Fehlerwert: Weiß=0.92/Schwarz=1.06} 1-0 Viel Spaß beim Nachspielen ... :D Auf jeden Fall ergeben sich viele Möglichkeiten für neue Paarungen und Turniere ... Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Sascha,
eine interessante Partie. Schade das Mephisto Glasgow wohl sehr wenig Algorithmen für Königsangriffe implementiert hat. Ansonsten hätte er durchaus Chancen gehabt, 9. Lxh7+! zu finden. Die Kombination enthält allerdings neben dem Opfer-Zug noch einen stillen Zug, was bekanntlich für den Nitsche/Henne-Schützling eine ganz besondere Herausforderung ist. Wenn Mephisto Phoenix endlich auf dem Markt erscheint, werde ich hier bestimmt einmal eine Langzeitanalyse mit der Glasgow-Emulation durchführen, um herauszufinden, wieviel Zeit für die Lösung benötigt wird. Wenn das Programm dann solche Züge auf Turnierstufe (mit Hardware X) findet, wird es richtig interessant. ;) Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info