![]() |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Details liegen mir auch noch keine vor, nur die"grobe Stossrichtung".Details kommen am 01.07.2016. Es war nicht meine Absicht, Pessimismus zu verbreiten, im Gegenteil-ich bin davon überzeugt,dass die meisten Erwartungen hinsichtlich Spielstärke voll und ganz befriedigt werden. Persönlich wünsche ich mir darüber hinaus eine von Richard Lang weiterentwickelte Programmversion, oder ein Programm eines anderen Autors. Hier gäbe es vielen Möglichkeiten, ich denke z.B. an Shredder, Hiarcs, Gideon, The King, Mephisto Glasgow, MCHESS, etc. in einem Holzbrett. Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Egbert,
wenn ich 1 und 1 zusammenzähle, klingt das nach "lediglich" etwas Hardware-Tuning, die CPU hat ja im Original vom Takt her noch einiges an Luft nach oben... Und zum Thema anderes Programm... da kann es doch nur eines geben. Der Programmierer hätte einen Vornamen der mit T anfängt und mit S endet... :goldcup: Gespannte Grüße! Andreas |
AW: Millennium ChessGenius
Also, die Spannung steigt... http://www.forum64.de/wcf/images/smilies/woot.gif
Übermorgen wissen wir hoffentlich mehr! Viele Grüße Jürgen |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Andreas,
so in etwa erwarte ich den ChessGenius Pro;) Was Deine Anmerkung zu einem anderen Programm betrifft- würde ich sofort unterschreiben und natürlich auch kaufen. Allerdings dürfte dies nicht ganz einfach werden. Erstens müsste Thomas, sein hoffentlich weiterentwickeltes Glasgow Programm auf die ARM Cortex Hardware portieren und zweitens ist Ossi Werner in dem Millenium-Projektteam bekanntermaßen kein dicker Freund von Thomas. Wäre natürlich sehr zu begrüßen, wenn in einem solchen Zusammenhang beide aufeinander zugehen würden! Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
|
Re: AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
und es ist auch kein Geheimnis, dass David Levy auch in diesem Projektteam mitarbeitet :) Die alten Recken wollen es noch einmal wissen...finde ich einfach klasse :D Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Ich glaub', es ging um den netten Tippfehler... :D
|
Re: AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Na ja, man sitzt ja nicht immer auf dem Gerät (am Gerät ;)) sondern ich gehe auch mal zwischendurch länger weg als 10 Minuten. Wenn das Gerät dann beschlossen hat sich auszuschalten dann gibt es auch kein Permanent Brain. Man kann also gut und gerne auf die "Abschalterei" verzichten wenn man nicht einzig und alleine mit Batterien spielt. Ich verwende lieber ein Netzteil. Aber mal sehen was der Nachfolger so alles bringen wird. Grüße Otto |
AW: Re: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Dann soll Millennium meinetwegen lieber so ein Kickstarter-Ding auflegen, da weiss man dann wenigstens, was man am Ende bekommen könnte. |
Re: AW: Re: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo,
wenn man keine Kompromisse im Hinblick auf Haptik und Qualität eingehen möchte kann ich das gut verstehen, da ist der MCG nicht das richtige. Gerade für diesen Anspruch gibt es ja aber schon wirklich tolle Angebote von PhoenixChess und Pewatronic! Da würde ich an Deiner Stelle zuschlagen, die sind einfach grandios! Die Millennium Geräte sind Schachcomputer aus Kunststoff für den Massenmarkt und für kleines Geld. Da muss jeder selbst entscheiden, ob ihn die Geräte interessieren. LG |
AW: Millennium ChessGenius
Du warst schneller Egbert...
|
Re: AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
|
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Ist verbessert .Auch die Zuge Eingabe . Mfg,Hans |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Und meine Einlassung bezog sich auf die Quasi-Aufforderung, nur schön jede Millenium-Neuerscheinung zu kaufen, damit die Firma das Geld für das tatsächlich von vielen hier Gewünschte zusammenbekommt. Da spende ich lieber für einen guten Zweck. |
Re: AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Fakt bleibt jedoch, floppt eine Neuerscheinungen stehen die Chancen auf weitere komfortablere Geräte des Herstellers hoffen zu können wesentlich schlechter. Gruß Egbert |
AW: Re: AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
viele Grüße Robert |
AW: Millennium ChessGenius
1 Anhang/Anhänge
2.4 Volt reichen locker
Ich trau' mich mal, nachdem der MCG Pro in aller Munde ist, doch noch etwas zum alten Vorgänger zu schreiben: Schachlich teilweise kritisch beurteilt, aber funktionell muss ich die Kiste mir jetzt doch mal in aller Öffentlichkeit schönreden. ;) Ja, der MCG ist Praxis tauglich auch mit Akku-Betrieb. Und das nicht nur wenn sie voll sind, sondern auch noch wenn diese fast schon zwingend ans Ladegerät müssen. Sogar 2.40 Volt reichen bequem aus. (Abgesehen davon, dass die Display-Beleuchtung dunkel ist). Die Untergrenze liegt bei 2.2 Volt. Da funktioniert zwar das '"Schachgehirn" auch noch aber die Anzeige ist sehr bzw. zu blass. Die Stromaufnahme liegt bei bescheidenen 15 mA (Rechenphase), das "Licht" braucht 4 mA. Also sehr sparsam. In das Figurenfach passen jetzt alle Figuren, weil ich die wenig nützlichen Stege raus geknickt habe. Das schwergängige Sensorbrett hat vielleicht den Vorteil, beim Transport nicht so empfindlich (Druck empfindlich) zu sein. Also: Für mich ein praktisches Reisegerät, bei dem ich nicht den Drang verspüre, das jetzt unbedingt verkaufen zu müssen. ;) Ja, der MCG Pro reizt mich schon. Aber wenn ich näher drüber nachdenke, dann ist es lediglich die Neugier, ob der besser ist als mein Mephisto Genius 68030 - oder eben nicht. |
AW: Millennium ChessGenius
Danke Wolfgang. Mir fiel das auch schon auf, dass ältere Geräte praktisch kaum akkutauglich sind. Die Stromaufnahme ist zwar im Rahmen, aber die erforderliche Mindestspannung führt zu sehr geringen Laufzeiten im Akkubetrieb. Die moderne Technik ist da wesentlich genügsamer :)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info