![]() |
AW: PicoChess Web
1 Anhang/Anhänge
So, nun läuft es auch bei mir :) Nach einer entsprechenden Einkaufstour mit Raspberry, Touchscreen, manchen Kabeln und weiterem Kleinkram, nach einigen Versuchen mit den älteren Images, Problemen bei der Board-Erkennung klappt es jetzt mit dem Image 3.1.
Ich musste mich ein wenig in die Konfiguration einfuchsen; mittlerweile bekomme ich aber sogar die Partien per Mail zugesandt und meine beiden Bretter (DGT BT und Chessnut Air) werden spätestens nach einem Neustart erkannt. Danke für alle Instruktionen hier im Thread! Als Neuling in Sachen Pi(cochess) bin ich erst auf Umwegen darüber gestolpert, dass sich viele Einstellungen rund ums eigentliche Spielen über das Board und die Extra-Damen bewerkstelligen lassen. Ich habe dann mal nach Anleitungen etc. gesucht und das Ganze für mich handlich so zusammengetragen, dass ich mir A6-Kärtchen neben das Brett legen kann und schnell die Einstellungen finde. Ob alle tatsächlich so noch stimmen, habe ich aber noch nicht ausprobiert ;) Vielleicht kann der eine oder andere ja etwas damit anfangen und/oder mag es mal durchschauen. Bei Bedarf korrigiere und ergänze ich die Infos auch gerne. Im Anhang also eine PDF-Datei, die sich nach einem doppelseitigen Ausdruck über die kurze Seite gut zu beidseitig bedruckten Kärtchen zuschneiden lässt. |
AW: PicoChess Web
Hallo Fischerman,
gefällt mir! Ist nochmal gut überarbeitet worden, seit meiner Zeit (2018, oder so). Die alte Anleitung war übrigens unter "manual" zu finden. Aber die Entwickler haben es nicht so mit Doku's ;-) VG Jürgen |
Re: PicoChess Web
Guten Tag an alle.
Meine Frage bezieht sich auf die Nutzung von Picoweb mit einem Bildschirm (Fernseher) mit einer Auflösung von 1920*1080. Eine Antwort wurde vielleicht schon gegeben, aber mit meiner Suche unter Verwendung von "google translate" kann ich es nicht finden. Ich konnte picochess so einstellen, dass ich Chess Link und das Millennium-Turnier benutzen kann. Ich konnte die Sprache der Benutzeroberfläche, der Stimme usw. ändern. Mein Problem ist, dass die Anzeige anscheinend 1024*600 ist und ich den Browser nicht verlassen kann, um auf den Raspbian-Desktop zuzugreifen. Es gibt kein zugängliches Menü. Mit STRG+ESC konnte ich auf das Raspberry-Menü zugreifen, um die Sprache zu ändern, aber ich konnte nicht auf das Browser-Menü und den Desktop zugreifen. Was kann ich in den Einstellungen ändern, um - die Auflösung zu erhöhen - auf die Menüleiste des Browsers zuzugreifen. - auf den Desktop zuzugreifen. Vielen Dank für die Aufklärung eines Newbies (der auch google translate benutzt, um auf Deutsch zu schreiben). Mit freundlichen Grüßen. Charles |
AW: PicoChess Web
Hi charles,
this version is made for an specific display version and solution, That will be also in the next version. To change the resolution for your choice , you can edit it in : /boot/config.txt There is an entry like this: # overscan. framebuffer_width=1024 framebuffer_height=600 you can change it here. Dirk |
Re: AW: PicoChess Web
Zitieren:
Das war das erste, was ich hiermit getestet hatte: # uncomment to force a console size. Standardmäßig wird die Größe des Displays auf minus gesetzt. #overscan. framebuffer_width=1920 framebuffer_height=1080 Dann folgt dies: # uncomment to force a console size. Standardmäßig wird die Größe des Displays minus overscan zu verwenden. framebuffer_width=1920 framebuffer_height=1080 Aber ich habe immer noch die gezoomte Picochess-Oberfläche ohne Zugriff auf Menüs etc. :-( |
AW: PicoChess Web
Du kannst das auch über sudo raspi-config versuchen. Da gibt es auch eine möglichkeit die Auflösung anzupassen. Option hdmi_mode=82 ist auch eine Option in der confix.txt
# Auflösung: 1920x1080 / 60 Hz (1080p) hdmi_mode=82 Dirk |
Re: PicoChess Web
Mit ALT+SPACE kann ich das Menü des Browsers aufrufen, das Picoweb anzeigt. Ich kann es beenden und der Desktop ist tatsächlich in 1024. Die Anzeige von Pico hingegen ist immer noch stark gezoomt.
Ich habe versucht, die in diesem Forum verfügbaren Template-Dateien von Picoweb (1080er-Oberfläche) zu bearbeiten, aber ohne Erfolg. Das ist nicht schlimm, ich kann weiterspielen und die Befehle mit den zusätzlichen Königinnen verwalten. |
AW: PicoChess Web
Moin.
Nachdem ich mittlerweile 15 Jahre in diesem Forum angemeldet bin, musste ich 2 Jahre nachdem ich mir ein DGT Smartboard geleistet habe, über einen Post in r/chessporn auf reddit auf diesen Thread stossen :D ich hatte noch einen Pi3 im "offiziellen" 7"-Touchscreen-Gehäuse rumliegen, den ich früher mal als "Wifi Bridge", um meine Schulungsumgebung über Ethernet ins Internet zu bringen, wo ich nur ein Wifi zur Verfügung hatte. Der war jetzt über, weil dank Corinna eh keine On Premise-Schulungen stattfanden und ich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Schulungs-Business raus bin. Die Installation des Images gelang problemlos und mein Board wird auch problemlos erkannt. Allerdings hadere ich ein wenig mit der Bedienlogik (vielleicht sollte ich mir mal die Anleitung des DGT Pi zu Gemüte führen) und das System reagiert irgendwann gar nicht mehr. Schwerer wiegt allerdings, dass in dieser Konfiguration das Bild auf dem Kopf steht. Kann ich das fixen? |
AW: PicoChess Web
Moin, die Bedienung ist dem dgtpi geschuldet. Das ist im Grunde das Konzept..Da muss man sich rein fuchsen. Je nachdem wer der Hersteller deines Bildschirms ist wird dieser sicher ein Tool haben mit dem man den Bildschirm in 90 Grad Schritten rotieren kann. Das ist aber Hersteller spezifisch und nicht Teil des Image. Du müsstest daher die Treiber von Hand installieren. Die Hersteller liefern oft Anleitungen dazu.
Dirk |
AW: PicoChess Web
Hm. Da das Image offenbar auf Raspbian basiert, dachte ich, ich probier einfach mal:
display_lcd_rotate=2 oder display_hdmi_rotate=2 Das hat bisher nicht funktioniert. Gerade bin ich noch auf display_rotate=2 gestossen. Vielleicht hilft das... |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
|
AW: PicoChess Web
1 Anhang/Anhänge
Die neue Version ist fertig.
Es hat einen Tick länger gedauert, aber dafür wurde auch einiges gemacht. 1. Das Betriebssystem ist jetzt ein aktuelles (BullsEye). Basis war eine sehr aktuelle Desktopversion aus der picochessgruppe. Auch die alten Bluetoothprobleme bei DGT Boards sind in der aktuellen Version behoben ohne das ein Script gestartet werden muss. 2. Der DGT Revelation wird jetzt wieder richtig unterstützt. 2. Es wurde versucht vergangene Bugfixes aus dem Projekt zu berücksichtigen. 3. Es gibt eine weitere Weboberfläche. Einen Darkmode , der wirklich toll aussieht, 4. Der Button PGN Download taucht nur auf, wenn man von einem externen Browser auf das Webinterface zugreift. 5. Im Netz erreicht man das Gerät unter picochess.local 6. Der Retrobereich ist komplett erneuert (mame248) und alle Scripte sind verkleinert bzw. optimiert worden. Die Engines der picochesswebversion sind wieder verfügbar. Sie besitzen einen neuen dynamischen Parameter, mit dem zu Startzeit das Verhalten der Engine manipuliert werden kann. Der Retrobereich wurde um eine experimentelle Speedfunktion erweitert. Er läuft generell schon viel flüssiger als der Vorgänger. Der neue Stack nutzt unter anderen auch die Multicorefähigkeit des Pi4B. Die Steigerung der Leistung ist je nach RetroRom verschieden. Der Glasgow läuft mit bis zu 800% schneller als das Original, während der Tasc30 auf 250% kommt. Im Mittel sind es oft zwischen 300%-400% je nach ROM. Im Standard laufen jetzt alle in einem Originalmode also 100% Hierzu befindet sich an Ende der picochess.ini die Möglichkeit einen Speedwert einzutragen, wobei 1.0 = Original ist 2.0 200% , 0.5 50%.. 0.20 ist das Ende des unteren Bereiches. Ein Wert von 0.01 lässt die Engine in Fullspeed laufen, also alles, was geht. Das Gerät erkennt eine Retroengine, daher sind native Engines von diesen Einstellungen unberührt. Es gibt drei Versionen: 1. picochessweb31 für den LCD Bildschirm 1024 x 600 HDMI , Raspberry 4B https://drive.google.com/file/d/1t4i...ew?usp=sharing 2. picochess lite als reine Standalonelösung ohne Desktop, Raspberry 4B ; Diese verwende ich am Revelation; da Display und Tasten ja vom Revelation kommen. Es ist die Lowcostvariante. https://drive.google.com/file/d/1_UC...ew?usp=sharing 3. dgtpi31 als Update für den dgtpi, hier empfehle ich aber ein Update auf Raspberry 3B+. Zumindest ist das meine getestete Version. https://drive.google.com/file/d/10wb...ew?usp=sharing Nachwort: Verwendung in anderer Hardwarekonstelleationen kann ich leider nicht supporten. Wer da keine Linuxkenntnisse hat, ist mit einem Nachbau besser bedient. Danke an Gerhard, der immer wieder Updates eingepflegt hat und das neue Darkmodetheme entwickelt hat. Viel Spaß mit der neuen Version Dirk |
AW: PicoChess Web
Hallo Dirk,
das sieht jetzt richtig gut aus. Hab mal auf die Schnelle während dem Fußball schauen ein bissl getestet: das Desktop-Image läuft gut. Die neue Optik ist ja sensationell. Und der Rev funktioniert jetzt wieder. Toll. Ich hab noch einen 5-Zoll Bildschirm, den hab ich mal schnell getestet. Funktioniert auch, nur der Ton macht noch Probleme. Da muß ich mal schauen, wird vielleicht an den Treibern liegen. Aber das ist jetzt eher Nebensache. Das DGTPi-Image läuft auf die Schnelle auch auf meinem "Standard"-DGTPi. Mal schauen, wie das bei längerem Spielen ist. Also erster Test ist super. Ich bin total begeistert. Ich werd jetzt noch ein bissl "rumtesten". Wenn alles gut läuft, geht mein altes PicoWeb-Image in Ruhestand und ich bau noch meine Remote-Engines ein. Aber wie Du schon denken kannst, bin ich nie ganz zufrieden ;-) Meinst Du, es besteht eine Chance, dass irgendwann mal auch die Certabo-Bretter per Bluetooth angesprochen werden können, oder gibt es da technisch irgendwelche Hindernisse ? |
AW: PicoChess Web
Hi Tobias,
Danke!! Ja, das ist jetzt ein anständiger Move. Certabo Bluetooth muss sich Gerhard, der Schöpfer zu äußern. Ich bin mir nicht sicher ob er ein BT Adapter dafür hat. Im Grunde wäre das nett, da ich das Certabo auch von allen Optionen bevorzuge. Die Tonausgabe läuft aktuell über HDMI Du must den wahrscheinlich auf Pluseaudio umleiten. Ein zwei Schmankel sind evtl. noch in der Pipe und dann lassen wir das Image erst einmal stehen. Heute Abend tausche ich die Web Version noch einmal aus. Es haben sich kleine Fixe ergeben. Mein dgtpi mit dem 3B+ läuft super gut, wird aber auch warm :-) Bezüglich der remote engines teste ich gerade an emulierte Umgebungen um die auf den Pi zu bekommen. Zumindest kann ich heute schon linux86 code zünden, damit ist auch win greifbar. Ende offen, aber da bin ich evtl dran. Dirk |
AW: PicoChess Web
Hallo Dirk,
vielen Dank. Das klingt super. Gerhard hat ja in seiner Android-App letztendlich auch die BT-Unterstützung für die Certabo-Bretter implementiert. Vielleicht klappt das dann ja auch. |
AW: PicoChess Web
1 Anhang/Anhänge
@Tobias, wie wäre es damit
Ich kann meine 32Bit Windowsversion von Schredder 13 nun starten. Ich muss gucken wie ich die Lizenz übertragen bekomme ,aber im Grunde gehts. info string Hello from Shredder 13 32 bit 00b4:fixme:ver:GetCurrentPackageId (04DAFF0C 00000000): stub uci id name Shredder 13 id author Stefan Meyer-Kahlen option name Hash type spin min 1 max 1024 default 64 option name Ponder type check default false option name MultiPV type spin min 1 max 20 default 1 option name UCI_EngineAbout type string default Shredder by Stefan Meyer-Kahlen, www.shredderchess.com option name UCI_Chess960 type check default false option name UCI_ShowCurrLine type check default false option name UCI_LimitStrength type check default false option name UCI_Elo type spin min 850 max 2800 default 1400 option name Keep Hash Tables type check default true option name Clear Hash type button option name Use Shredderbases type check default true option name UCI_ShredderbasesPath type string default shredderbases/bases.ini option name Use Syzygy Databases type check default true option name Syzygy 50 Moves Rule type check default true option name Syzygy Path type string default <empty> option name Contempt type spin min -300 max 300 default 0 option name Time Buffer (sec) type spin min 0 max 60 default 1 option name Time Usage Percent type spin min 50 max 200 default 100 uciok Dirk |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
ich muss Dich da leider vorerst enttäuschen. Derzeit habe ich keine Pläne BT-Unterstützung für Certabo einzubauen. Das hat mehrere Gründe. Der Hauptgrund ist, dass ich ursprünglich nicht so viel Zeit in PicoChess investieren wollte, wie ich das getan habe. PicoChess ist Über Jahre gewachsen, hat dementsprechend viele Baustellen und ich habe noch nicht einmal den gesamten Funktionsumfang Überblickt :-) Ein paar Verbesserungen gibt es noch, die ich selbst gerne in PicoChess sehen würde. Mal schauen. Weiters habe ich für mich selbst keinen Nutzen für die BT-Unterstützung gesehen, weil ich sowieso einen Stromanschluss für den 7-Zoll-Bildschirm und RaspberryPi brauche und neben dem Brett stehen habe. Das Certabo-Brett bräuchte dann noch einmal einen Raspi inkl. Stromanschluss (bzw. Powerbank). Und das bringt mich gleich etwas off topic: ich habe vor ein paar Monaten angefangen, einen universellen Serial <--> BT adapter zu erstellen. D.h. ein Raspi übersetzt ein via USB-Schnittstelle angeschlossenes Brett wie DGT Smartboard oder Certabo von/nach BT classic und Bluetooth LE (gleichzeitig). Wenn also jemand gerne bastelt, sich mit Linux auskennt und sein DGT smartBoard mittels eines angeschlossenen raspi in ein Bluetooth-Board verwandeln möchte kann sie/er sich gerne melden. Gerhard |
AW: PicoChess Web
Hallo Dirk und Gerhard,
soeben habe ich das Image auf die Karte geschoben und ja - es sieht wirklich prima aus. Da ich die Funktion des automatischen Emailversandes aktivieren möchte, muss ich die picochess.ini entsprechend bearbeiten. Dabei fiel mir auf, dass das login nicht wie bei der Vorversion funktioniert, wo ich für login und passwort jeweils einfach "root" eingeben konnte. Wie lautet bei der aktuellen Version der login? Mit "picochess" anstelle von "root" komme ich auch nicht weiter. Sorry, wenn die Frage bereits zuvor beantwortet wurde, aber ich habe es (zumindest auf die Schnelle) nicht finden können. Viele Grüße, Marcus. |
AW: PicoChess Web
Hi Marcus
mit pi und picochess und dann mit sudo arbeiten. Die picochess.ini kannst Du aber auch als User pi bearbeiten. LG Dirk |
AW: PicoChess Web
Ich habe die picochessweb Version noch einem Update unterzogen.
LG Dirk |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
ich denke, die Lizenz ist bei den kommerziellen Engines am Raspi das Hauptproblem. Ich kenne eigentlich nur "Revenge". Ich hatte damals bei der Version 2 Fabio Gobbato angeschrieben und er hat mir dann eine arm7-Version für den Raspi erstellt. Jetzt bietet er diese offiziell an. Aber mit der Remote-Lösung finde ich das auch nicht so schlecht. Der Rechner kann ja prinzipiell überall stehen und stört dann nicht wirklich. Aber ich bin gespannt, was Dir da noch gelingt. Wäre natürlich viel eleganter direkt auf dem Raspi. |
AW: PicoChess Web
Zitieren:
überhaupt kein Problem ;-) Wäre schön gewesen, da ich ein Brett eigentlich nur per BT-Modul betreibe, da ich es in eine Art Gehäuse eingebaut hab und die Kabel alle "unterirdisch" laufen. Aber ich bin so begeistert von Eurer Arbeit, dass das absolut keine Rolle spielt. Letztendlich kann ich auch selbst nur "schmarotzen" und nix aktiv dazu beitragen. Außer mal motzen, wenn was nicht klappt :-) Es wurde ja oft über die Anbindung von Picochess an andere Bretter diskutiert, aber ehrlich, ich hatte nicht gedacht, dass das wirklich umgesetzt wird. Und diese Arbeit ist nicht hoch genug einzuschätzen. Ich kann mich da nur nochmal ganz herzlich bedanken. |
AW: PicoChess Web
OK, jetzt bin ich erst mal sprachlos: ich hab DeepShredder13 auf meinem Picochess laufen. Das ist ja unglaublich.
Nachdem ich gestern die engines irgendwie nicht zum Laufen bekommen habe (lag vermutlich am Fußball, der neben her lief), hab ich jetzt Shredder installiert, die Lizenz eingegeben und es läuft. Dirk, ich bin sprachlos. Das ist wirklich super. Der Start dauert einen kleinen Moment (aber nicht wirklich lange), dann aber läuft das Spiel absolut flüssig. Sagenhaft, ich kann mich nur wiederholen. Jetzt versuch ich es mal weiter mit Hiarcs, Komodo etc. werd mich dann ggf. nochmal melden :D |
AW: PicoChess Web
1 Anhang/Anhänge
Hallo Dirk,
ich bekomme einen Fehler beim Booten. Hast du einen Tipp? Gruß Volker |
AW: PicoChess Web
So, jetzt bin ich wieder etwas "geerdet" ;-)
Hiarcs 14 (mit Lizenz) und Komodo 12 (die freie Version) bekomm ich zwar auf dem raspi in der Terminalumgebung zum Laufen. Die Lizenz bei hiarcs konnte ich eingeben. Über "uci" zeigt er auch mich als Lizenznehmer an. Also das scheint zu funktionieren. Allerdings komm ich in Picochess selbst nicht weiter. Ich kann die Engine auswählen und den Level wählen. Dann kommt die freundliche Meldung "Enginekonfiguration", dann bleibt Picochess stehen. Und die Bestätigung "OK Engine" bleibt aus. Es muss also ein Problem in der engine.ini sein. Ich habs auch mal ohne UCI-Datei versucht. Das sollte ja eigentlich auch gehen, aber der gleiche Fehler. Somit sollte es nicht an der UCI-Datei liegen. Gibt es irgendwelche Felder in der Engine.ini, die man unbedingt angeben muss, also außer name, small, medium und large ? Schreibfehler sollte ich ausgeschlossen haben, habs tausend mal kontrolliert ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info