![]() |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
WOW !
Das Ganze erinnert mich irgendwie an die Nintendo Gameboy Zeiten, für den es Anfangs nur 1 Steckmodul pro Spiel gab und irgendwann, irgendwo, irgendwie (CN) ein Mulitkarte mit 6, 12 oder 32 Spielen all-in-one gab. Damals fast unglaublich und megagenial; So wie heute - was will "Mann" mehr ?! Einfach nur toll. VIELEN DANK ! Gruss Nisse |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Ich hab mich jetzt einmal mit den Remote-Engines in der 3er-Version beschäftigt. Das begeistert mich wirklich, da ich jetzt über Picochess alle - auch kommerziellen - Windows-Engines auf Picochess spielen kann (geht auch auf Mac). Da mich das Zusammensuchen der Einstellungen aus dem englischen Forum zwei tage gekostet hat, möchte ich hier mal eine kleine Anleitung für Windows geben. Es sieht zwar im ersten Moment recht kompliziert aus, wenn man aber mal die Einstellungen vorgenommen hat, geht’s eigentlich ganz leicht. Man muss sich natürlich mit den Zugriffsmöglichkeiten über ssh auskennen. Ohne das geht es leider nicht.
1. Vorbereitung in Windows 10: OpenSSH Server installieren Da in diesem Fall der Raspberry/DGTPi auf den PC zugreifen will, muss der entsprechende SSH-Server aktiv sein. Im Gegensatz zum Mac ist das in Windows wohl nicht immer automatisch aktiviert, kann aber im aktuellen Windows 10 leicht gemacht werden: über Einstellungen -> Apps und Features -> Optionale Features -> OpenSSH-Server kann man kontrollieren, ob er vielleicht doch schon installiert ist (war z.B. bei mir der Fall), ansonsten ist das per Knopfdruck gleich erledigt Man muss nun ein Verzeichnis erstellen, in dem dann die Batch-Dateien, auf die Picochess zugreifen will, liegen, bei meinen Versuchen musste dieses Verzeichnis im Benutzer-Verzeichnis liegen, sonst hat es nicht funktioniert: z.B. C:/Users/%benutzer%/remote_engines (%benutzer% ist das jeweilige Benutzerkonto bei Euch auf dem Rechner) für jede Remote-Engine muss man nun eine bat-Datei anlegen (einfach über Editor und dann die Endung "TXT" in "BAT" umbenennen): Das sind zwei Zeilen: die erste Zeile führt zum Pfad der Remote-Engine, die Engine muß nicht in dem „remote_engines“-Verzeichnis liegen, im Gegenteil, z.B. Hiarcs funktioniert dann gar nicht mehr, wenn mann die Engine-EXE aus dem Standardordner kopiert. Also hab ich alle meine Engines im Orginalverzeichnis belassen. Etwas anderes ist es, wenn man reine Engine-Dateien, z.B. Stockfish, CT800 etc. hat, die kann man dann der Übersichtlichkeit wegen z.B. in ein Unterverzeichnis von „remote_engines“ kopieren Die zweite Zeile ruft dann die Engine-EXE auf. Diesen Befehl hab ich in Anführungszeichen geschrieben, da Leerzeichen sonst in dem Pfad nicht erkannt werden. Wichtig dabei ist, dass der Name der Remote-Engine und damit diese BAT-Datei grundsätzlich mit „remote“ beginnen muss, damit sie in picochess erkannt wird, also z.B. remote_hiarcs.bat cd %Pfad_zur_Engine% "cd/%Pfad_zur_Engine%/%Engine_Name% Beispiel für Hiarcs: cd C:\Program Files (x86)\HIARCS Chess\HIARCS 14 WCSC "C:\Program Files (x86)\HIARCS Chess\HIARCS 14 WCSC\Hiarcs14WCSC.exe" Legt man sich die EXE in eine Unterverzeichnis, kann es dann z.B. so aussehen: cd C:/Users/%benutzer%/remote_engines/engines „C:/Users/%benutzer%/remote_engines/engines/CT800_Win_64bit.exe“ 2. Anpassungen in Picochess: picochess.ini anpassen: In der picochess.ini muss einmalig der Remote-Server eingestellt werden. Dazu braucht man die IP-Adresse des Windows-Rechners, den Benutzer-Namen und das Passwort für den Login ### Parameters for a remote engine (server) (from 3.0 on can be used in at the same time with standard engines) ## v3 Where is the server with the engine engine-remote-server = 192.168.178.xx *;(IP-Adresse vom Windowsrechner) ## v3 What user to use for connect to the remote-engine server engine-remote-user = %Benutzer% *;(Benutzer in Windows) ## v3 What password for the remote-engine-server engine-remote-pass = %passwort% *;(Passwort vom Windows-Login) ## The secret server-key for the remote-engine-server # engine-remote-key = your_secret_key ## v3 The home path (where the engines live) for the remote-engine-server engine-remote-home = C:\Users\%Benutzer%\remote_engines\ *;(Pfad der BAT-Dateien)) Die jeweilige Remote-Engine muss in die engines.ini und ggf. In die favorites.ini eingetragen werden: Beispiel für Hiarcs: [remote_hiarcs] name = HIARCS by Mark John Uniacke small = hiarc medium = Hiarcs large = Hiarcs(R) elo = 3081 levels = 7 ponder/brain = n Bei meinen Versuchen mussten alle Einträge vorhanden sein, also auch ELO, Levels etc. Ansonsten hat es nicht funktioniert. Levels ist die Anzahl der Spielstufen, die man dann nachher in der UCI-Datei angibt. Jetzt kann man für jede Remote-Engine noch eine UCI-Datei anlegen, die natürlich genauso benannt wird, hier ie remote-engine, also z.B. remote_hiarcs.uci welche Einstellungen man verwenden kann, kann man sich selbst aus den UCI-Daten auslesen Dazu startet man die jeweilige Engine in Windows per Doppelklick diese startet dann in der Eingabeaufforderung, je nach Engine kommt dann eine kurze Meldung zur Engine, manche geben aber zunächst gar keine Meldung aus und die Eingabeaufforderung bleibt zunächst leer mit dem Befehl „uci“, den man in der Eingabeaufforderung eintippt, bekommt man dann alle UCI-Optionen angezeigt, die man in der engine einstellen kann, z.B. Skill-Level von 0 - 20 bei Stockfisch bei Hiarcs kann man z.B. die ELO von 750 bis 3081 einstellen die UCI-Datei kann dann z.B. so aussehen, wobei die ELO-Levels jetzt einfach schnell mal geschrieben wurden die kann man sich natürlich beliebig anpassen: [DEFAULT] UCI_LimitStrength = true [ELO 750]* UCI_Elo = 750* [ELO 850]* UCI_Elo = 850* [ELO 950]* UCI_Elo = 950* [ELO 1200]* UCI_Elo = 1200* [ELO 1500]* UCI_Elo = 1500* [ELO 2000]* UCI_Elo = 2000* [ELO 3081]* UCI_Elo = 3081* auch die Messchess-Anbindung funktioniert, da habe ich die Hiarcs-BAT-Dateien hergenommen, allerdings momentan noch ohne Grafik, da der Windows SSH-Server das wohl nicht erlaubt. Beispiel für MMIV: cd D:\CB-Emu\MessChess\Hiarcs\Engines "D:\CB-Emu\MessChess\Hiarcs\Engines\Mephisto MM IV (set 1, v7.10).bat" ob die Windows-Engine gestartet ist, kann man in Windows über den Task-Manager kontrollieren: STRG+ALT+ENTF, dann in dem Register "Prozesse" unter "Hintergrundprozesse" die Engine suchen Das ganze klingt vielleicht im ersten Moment recht kompliziert. Wenn man sich aber Schritt für Schritt vortastet, hat man eigentlich schnell alles zusammen. Und wenn man dann erst einmal eine Engine über Remote am laufen hat, geht es auch ganz schnell. Dann kann man sich die Dateien schnell duplizieren, umbenennen und die Pfade anpassen. Nachdem ich die erste Engine korrekt eingestellt hatte, waren die weiteren engines eine Sache von ein paar Minuten. Ich hoffe mal, ich hab keine Tip-Fehler drin, so ein Tip-Fehler in der Orginalanleitung hat mich einen halben Tag gekostet ;-) Viel Spaß |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo liebe Pi-Freunde :)
Ich hätte mal eine praktische Frage bzgl. der Schachcomputer images, aber auch der Engines. Aus Trainingsgründen (Spiel Mensch gegen Computer), würde ich gerne meinem Gegner eine feste ELO Zahl vorgeben, bis auf wenige Ausnahmen ist das aber nicht ersichtlich, da nur Stufen und Zeiten, bzw. Zugzeiten angeben sind. Haben vielleicht erfahrene Spieler oder Trainer unter euch eine Empfehlung bzgl. einer kleinen Auswahl im aktuellen image-Pool; 2-3 guter Engines und SC (!), welche auf ELO 1800 ein gutes und halbwegs "modernes" Schach spielen ? Die Liste ist ja sehr lang, aber diverse Favoriten könnten sein SF DD ?, wasp, CT800, sowie div. Mephistos (Glasgow, MMII, oder eher moderner ?) Wichtig ist vor allem eine feste Tiefe von 1800 ELO (nicht höher, aber auch nicht niedriger und schon gar nicht adaptiv) und ein halbwegs genaues, aber gerne auch "menschliches" Schach. Wenn eine Empfehlung möglich ist, evtl. auch warum und vor allem auf welchem Level, bzw. in welchem Zeit Setting (ohne dass bereits in der Eröffnung minutenlang gerechnet wird). Hätte zwar auch den King, würde aber zum Training gerne auf meinem DGT Brett spielen. Ich hoffe meine Frage ist nicht zu stümperhaft. Vielen Dank !!! LG Nisse |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo Zusammen,
ein kleines Update zum letzten Image https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=249 Neu im Image sind Stockfish 13, CT800 1.42 und der Novag Super Expert C. Was findet sich im Image? Einige Highlights der neuen Version 3.0: Turnier-, Durchschnitts-, Suchtiefenstufen / Favoriten Engine Ordner / PicoTutor (PicoWatcher, PicoCoach, PicoExplorer, PicoKommentator - einzeln aktivierbar) / 48 Eröffnungsbücher und... ...über 140 Engines: Stockfish 13 elo = 3300 ccrl = 3558 Texel 1.08a8 32-bit elo = 2886 ccrl = 3075 Arasan v22.1.0-62-g5e5272c elo = 2950 ccrl = 3145 Rodent 4 elo = 2804 ccrl = 2984 levels = 21 levels plus personalities Zurichess Master (Nidwalden) elo = 2681 ccrl = 2849 WyldChess elo = 2531 ccrl = 2684 levels = personalities Galjoen0401 elo = 2455 ccrl = 2601 Sayuri 2018 elo = 1763 ccrl = 1839 Floyd 0.9 elo = 2509 ccrl = 2659 Laser 1.8 beta elo = 3006 ccrl = 3207 Robocide0.4 elo = 2111 ccrl = 2222 Vajolet2280 elo = 2917 ccrl = 3108 Crystal v2 elo = 3205 ccrl = 3425@ levels = 22 CT800 v1.42 elo = 2215 ccrl = 2337 Dragontooth elo = 1208 ccrl = 1229 Igel 2.9 elo = 2895 ccrl = 3085 Lc0 v0.27.0 elo = 2400+ ccrl = 3464 with a larger weights file & GPU McBrain 9.9 elo = 3112 ccrl = 3323 Saruman elo = 1425 ccrl = 1467 Stash 24.5 elo = 1995 ccrl = 2094 Wasp 4.5 elo = 2872 ccrl = 3059 levels = 22 Elo levels NNUE ENGINES Black Diamond NNUE-v12-R2.08 elo = 3218 ccrl = 3440 Bluefish NNUE-v12-R2.08 elo = 3218 ccrl = 3440@ Ethereal 12.75 NNUE (POPCNT) elo = 3058 ccrl = 3264 Honey NNUE-v12-R2.08 elo = 3205 ccrl = 3425@ levels = 16, 15 via Elo plus 1 Adaptive level Oki Maguro NNUE-v12-R2.08 elo = 3225 ccrl = 3448@ levels = 15 via Elo RubiChess NNUE 2.0-dev elo = 2975 ccrl = 3172+ Stockfish 061220 NNUE elo = 3225 ccrl = 3448@ levels = 15 via Elo Weakfish NNUE-XI-r4 elo = 1850 ccrl = 1934 Extra PGN Replay & Analysis Engine Online Free Internet Chess Server Adaptive engine Stockfish DD inspired by DGT Centaur 4 Levels + MultiPV Stockfisf DD Adaptive engine levels = 20 Stockfish 11 on remote server Script SARGON I by Dan and Kathe Spracklen (1978) elo = 1000 Adaptive engine by Martin Droege (2019) inspired by DGT Centaur elo = hopefully similar to your ELO RandomMove Sunfish elo = 1900 Feeks elo = 1000 AlphaBeta elo = 500 NewChess elo = 1500 El Ajedrecista electro-mechanical KRK solver by Torres-Quevedo (1912) elo = 100 TuroChamp paper chess machine by Alan Turing (1948) elo = 500 Plankalkül (1948) by Konrad Zuse elo = 800 SOMA Smith One-Move Analyzer (paper chess machine) by John Maynard Smith (1961) elo = 200 Bernstein Chess Program for IBM 704 by ALex Bernstein, (1952) elo = 800 Shannon Algorithm according to Claude Shannon 1950 elo = 500 Schachcomputer Mephisto Academy elo = 1980 levels = 10 Mephisto Amsterdam elo = 1935 levels = 10 Mephisto Milano elo = 2005 levels = 10 Mephisto Roma 68020 elo = 2075 levels = 14 Mephisto Modena elo = 1965 levels = 9 Mephisto Junior elo = 1320 levels = 9 Mephisto I elo = 1220 levels = 9 Mephisto MM II elo = 1840 levels = 11 Mephisto MM III Glasgow 1984 elo = 1500 levels = 8 Mephisto MM IV elo = 1955 levels = 11 Mephisto MM V elo = 2005 levels = 11 Mephisto Dallas 1986 elo = 2005 levels = 11 Mephisto Mondial II elo = 1800 levels = 17 Mephisto Monte Carlo IV elo = 2015 levels = 9 Mephisto Montreux elo = 2260 levels = 11 Mephisto Polgar elo = 1975 levels = 10 Mephisto Nigel Short elo = 2030 levels = 10 Mephisto Rebel 5.0 (Ed Schroeder) elo = 1870 levels = 11 Mephisto RISC 1992 (Ed Schroeder) elo = 2260 levels = 10 Mephisto Lyon 32Bit elo = 2280 levels = 10 Mephisto Berlin Professional elo = 2275 levels = 10 Mephisto Almeria 32Bit elo = 2070 levels = 11 Mephisto Vancouver 32Bit elo = 2220 levels = 9 Mephisto Genius 68030 elo = 2340 levels = 10 Mephisto Genius London Upgrade V5.0 elo = 2220 levels = 9 Mephisto B&P (Blitz&Problem Module) elo = 1810 levels = 11 Novag Chess Champion Delta-1 elo = 685 levels = 11 DataCash System CompuChess II elo = 760 levels = 7 Novag Chess Champion MK1 elo = 760 levels = 7 Novag Chess Champion MK2 elo = 815 levels = 9 Novag Chess Champion Super System III elo = 1110 levels = 11 Novag Constellation Expert elo = 1892 levels = 14 SciSys Chess Champion Super System iV elo = 1210 levels = 11 Scisys Chess Champion MK5 elo = 1465 levels = 11 SciSys Chess Champion MK6 elo = 1385 levels = 11 SciSys / Intelligent Games Intelligent Chess elo = 600 levels = 13 SciSys Chess Companion elo = 600 levels = 8 Saitek Turbostar 432 elo = 1770 levels = 9 Novag Chess Traveler elo = 1060 levels = 9 Novag Diablo 68000 elo = 2040 levels = 9 Novag Super Expert B elo = 2008 levels = 9 Novag Super Expert C elo = 2038 levels = 9 Novag Constellation Forte elo = 1930 levels = 16 Novag Super Forte elo = 1865 levels = 9 Novag Constellation elo = 1695 levels = 9 Novag Savant elo = 1365 levels = 10 Novag Super Constellation elo = 1810 levels = 8 Novag Presto elo = 1050 levels = 8 Novag Scorpio 68000 1991 elo = 2040 levels = 8 Novag Granitz elo = 1400 levels = 14 Novag Micro Chess elo = 600 levels = 8 Saitek President Chess levels = 8 Saitek Renaissance (set 1) levels = 8 Saitek RISC 2500 elo = 2240 levels = 11 Saitek Turbo King elo = 1890 levels = 9 Saitek Corona elo = 1930 levels = 9 Saitek Stratos elo = 1820 levels = 8 Saitek Simultano elo = 1620 levels = 8 Fidelity Chess Challenger 1 elo = 600 levels = 1 Fidelity Chess Challenger 3 elo = 895 levels = 4 Fidelity Chess Challenger 7 elo = 1100 levels = 8 Fidelity Chess Challenger 10 elo = 1205 levels = 11 Fidelity Sensory Chess Challenger 9 elo = 1610 levels = 10 Fidelity Sensory 9 Playmatic S elo = 1705 levels = 10 Fidelity Super 9 Sensory Chess Challenger elo = 1675 levels = 8 Fidelity Sensory Chess Challenger 12-B elo = 1770 levels = 10 Fidelity Elite Challenger Avantgarde elo = 1835 levels = 9 Fidelity Elite Avantgarde V10 elo = 2165 levels = 9 Fidelity Elite Avantgarde V11 elo = 2260 levels = 9 Fidelity Elite A/S Challenger (Budapest program) elo = 1745 levels = 9 Fidelity Chess Challenger Sensory Voice Champion elo = 1510 levels = 13 Fidelity Chess Challenger Voice (German) elo = 1165 levels = 10 Fidelity Chess Challenger Voice (English) elo = 1165 levels = 11 Fidelity Chess Challenger Sensory Voice elo = 1190 levels = 11 Fidelity Kishon Chesster elo = 1875 levels = 9 Fidelity Chesster elo = 1900 levels = 9 Fidelity Phantom elo = 1892 levels = 14 Intelect-02 elo = 700 levels = 8 RFT Schachcomputer SLC1 elo = 814 levels = 9 RFT Schachcomputer SC2 elo = 1100 levels = 11 RFT ChessMaster elo = 1100 levels = 8 RFT ChessMaster Diamond elo = 1200 levels = 8 Chafitz/Applied Concepts Destiny/Prodigy elo = 1465 levels = 9 Chafitz/Applied Concepts Sargon 2.5 elo = 1370 levels = 8 Chafitz/Applied Concepts Sargon 4.0 elo = 1940 levels = 10 Chafitz/Applied Concepts Boris elo = 1100 levels = 11 Chafitz/Applied Concepts Boris Diplomat elo = 985 levels = 11 Chafitz/Applied Concepts GGM Boris 2.5 elo = 1370 levels = 8 Chafitz/Applied Concepts GGM Sandy elo = 1475 levels = 10 Chafitz/Applied Concepts GGM; Steinitz elo = 1575 levels = 12 Chafitz/Sandy La Regence TSB 4 elo = 1700 levels = 8 Tasc R30 with Gideon by Ed Schroeder elo = 2320 levels = 13 Tasc R30 with King 2.5 by Johan de Koning elo = 2370 levels = 13 CXG Chess 2001 elo = 1660 levels = 12 CXG Sphinx40 elo = 1720 levels = 19 CXG Sphinx Dominator v2.05 elo = 1940 levels = 8 Schneider Sensor Chesspartner MK4 elo = 1200 levels = 10 Mattel Computer Chess elo = 1150 levels = 5 Elektor AVR-Max-Schachzwerg elo = 600 levels = 8 Ich kann mich nur wiederholen. Ein riesiges Dankeschön an Dirk für diese fanatische Version! Aber auch an die vielen Helfer, Mitgestalter und Unterstützer von Picochess. https://groups.google.com/forum/#!topic/picochess Die oben genannte Version mit allen Engines findet sich unter folgendem Link: https://drive.google.com/file/d/1fMQ...rfPaKq8AJ/view (Achtung: Erster Start dauert länger !!! - Geduld) 3 GB Download - Es wird eine 16 GB benötigt. Viel Spaß. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Gibt es eine Möglichkeit dem DGT Pi zu sagen,
das er den USB-Anschluss zum Laden lassen soll, wenn der sich abschaltet? Wenn der DGT Pi runter fährt, lädt er auch nicht mehr das Board. Es macht sich für mich praktischer den Pi als Ladestation zu nehmen, da bei ihm das Kabel schon dran ist. Nun zur Version 3.0 Also die 3er Version macht so viel mehr aus dem DGT Brett, das ist unglaublich. Mit den ganzen Engines bleibt kein Wunsch mehr offen. Beim Display des DGT PI muss man wirklich sagen, nach ein paar Tagen Gewöhnung ist das auch kein Manko mehr. Wenn mal wieder die doofe Katze über das Brett gelaufen ist, musste man sich immer mit dem Handy einloggen und das Brett prüfen. Seit Vers. 3 zeigt das Brett ganz klar die Fehler an und man kann das Spiel einfach nach Anleitung wieder herstellen. Früher stand immer nur "ST AUFBAUEN" da. Das nervte mich immer und besonders Anfängerfreundlich ist das auch nicht. Seit dem Update nutzt sogar meine Tochter lieber das schöne große Brett mit den tollen Figuren. Danke euch allen für die Mühe, die ihr da rein steckt und vor allem, das ihr eure Arbeit teilt. Ich weiß, es gibt den Danke Button, aber der beschreibt grad nicht annähernd, was ich empfinde. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Ja, es ist schon faszinierend, was in den letzten Jahren aus dem ursprünglichen Projekt Picochess geworden ist. Aber trotz der vielen Möglichkeiten, die u.a. durch die Version 3 noch einmal deutlich aufgewertet wurden, bleibt es für mich eine hakelige Angelegenheit. Die DGT Pi ist nun einmal sehr begrenzt in ihren Darstellungsmöglichkeiten, von der Bedienbarkeit ganz zu schweige und dem DGT Brett fehlen halt die LEDs. So schön das DGT Brett auch ist und so gut es sich bespielen lässt, ohne LEDs bleibt es eben umständlich. Für einen Gegenzug muss der Blick zwangsläufig zur Uhr oder zum Bildschirm gerichtet werden. Ja, Tonausgabe geht auch, klar, aber das passt nicht in mein Verständnis. Ich bin halt in einem Schachklub / Verein groß geworden und da sagt bei einer Turnierpartie eben niemand Züge an oder ich muss auch nicht auf einen Bildschirm schauen. Der Blick ist auf das Brett gerichtet und man hört maximal das Ticken der Uhr (ach, die gute alte Garde Uhr aus Ruhla, habe sogar noch 2 Stück...).
Naja, schauen wir mal. Vielleicht findet irgendwann das Millennium Brett Zugang zu Picochess... Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo Micha,
Auch von mir ein grosses Danke !!! Ich denke aber, dass beide Bretter - 4cm FG Millenium und 5,5 cm DGT - eine sinnvolle Kombination sind. Beim "echten" Spiel im Club sieht man ja auch keine LED's :) Es kommt halt drauf an wie man es verwendet. Wenn ich gegen eine Engine spiele sind das ja meist keine Turnierbedingungen und von daher auch nicht mit einem klassischen Spiel zu vergleichen. Hier kommt mir die Zugansage über einen kleinen Lautsprecher sehr konzentrationsförderlich vor, so dass der Blick auf dem Brett bleiben kann, und auf die Uhr schaut man ja eh von Zeit zu Zeit (Anzeige auf Grossbuchstaben gestellt hilft ungemein). Auf einem Turnierbrett spielt es sich nun einfach viel angenehmer, vielleicht würden LED's hier sogar stören. (wenn sie auch nur unbewusst ablenken, dieses Phänomen ist aber insbesondere bei unpassenden Farbtönen und Kontrasten bei Figuren- vs. Feldfarben der Fall). Das kleine LED Brett eignet sich hervorragend zur anschliessenden Analyse (+Laptop) , da stören auch die im Grössenverhältnis völlig unpassenden Figuren nicht mehr. Aber es ist wie bei fast allem, mit der Zeit gewöhnt man sich. Gruss Nisse PS. Hab übrigens auch noch eine original DDR "Garde", sie steht auf meinem Schreibtisch und tickt, tickt, tickt. Ich liebe dieses Geräusch, es wirkt absolut beruhigend. :) |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Zitieren:
mit der V3 habe ich nun nix zu tun, aber mit dem Grossvater davon und auch mit der Millennium Handy Lösung. Daher finde ich es - und das darf ich aus oben genannten Gründen sagen - schade, das du Millennium zur Seite legst. Bei Picochess ist halt immer die HW die beschränkende Macht. Wenn schon keine LEDs da sind, hätte ich mir zB gewünscht, das man das DGT3000 komplett steuern kann (also zB diese Icons, etc). Dirk hat für sich entschieden das man keine XL mehr unterstützen sollte...Diesen Mut hatte ich nicht und was er da so gemacht hat, geht halt auf 6 "Zeichen" überhaupt nicht. Super sind natürlich die vielen neuen Möglichkeiten wie zB das man seine alten Schätzchen (Schachcomputer) emulieren kann uvm. Also alles ok, und ich wünsche Dir & deiner Tocher viel Spass mit picochess. Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo,
erst mal Danke für das neue Werk. :) Apropos Icons, kann man die Version nicht auf einen Pi4 migrieren? Ich habe einen Pi4 mit externem 7 Zoll Touchscreen. Gruß Volker |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo Micha,
Zitieren:
Das ist der Wahnsinn. Es fehlen die Haptik und die Akustik. Aber die Seele dutzender Schachcomputer, also das Spielverhalten, kann tatsächlich 1:1 emuliert werden, und das auf *einem* Gerät. Das hätte ich mir damals nicht träumen lassen können. Zitieren:
Ich sehe die Kombination DGT-Brett mit DGT-Pi ebenfalls kritisch, zumal sie viel Platz belegt und einen unansehnlichen Kabelsalat bedeutet. Andererseits hätte man ja mit dem DGT Centaur genau die richtige Hardware: da sind LEDs und ein schöner Bildschirm, auf dem man sogar die Displays der emulieren Schachcomputer abbilden könnte. Liebe Grüße Theo |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Ich kann mich des Lobgesangs für das ganze Pi Projekt nur anschließen. Anfangs war ich wegen der Uhr sehr skeptisch, aber ich nutze Picochess nun komplett ohne Uhr und Kabellos.
Mein Millennium hat einen neuen Besitzer, da schnell klar war das ich kaum mehr Zeit damit verbringen werde. Und nur wegen The King Element wollte ich es auch nicht behalten, da ich ja noch einen Performance (Dank Modifikation aus dem Forum) habe, ist alles gut.. Anfangs dachte ich auch das die LEDs unabkömmlich sind. Aber vermissen tue ich sie nicht mehr. Millennium und Picochess, ja.. warum nicht aber die Vorstellung.. Zwei Netzteile, Chesslink + Picochess sind wohl etwas viel auf den Schreibtisch. Das hat mich in der letzten Ausbaustufe schon stark genervt. Das große Manko bei Millennium bleibt was man alles benötigt um ein Board im Zeichen der Zeit zu betreiben. Vielleicht kommen dieses Jahr Meilensteine die das verändern werden. Aber das ist ein anderes Thema. Der direkte Anschluss von Picochess an das Board würde meine Meinung revidieren, da ich das kleine Board schon schön fand. Der Post ist der Dank an alle beteiligten, wann auch immer sie Ihre Finger für das Projekt krumm gemacht haben. LG Dirk |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Ja, das mit dem Kabelsalat kennt wohl jeder, der Schachcomputer sammelt, weswegen ich auch froh über Franz Emu-Projekt bin. Wenn ich früher ein Turnier mit meinen Lieblingen durchgeführt habe, waren immer ein riesiger Wohnzimmertisch, ein Beistelltisch und für Analysen dann noch der Schreibtisch mit Chessbase und einer Engine in Beschlag.
Eine Anbindung von Picochess ans Milleniumbrett... hm... der Gedanke könnte mich tatsächlich begeistern. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Vielleicht wäre es ja technisch gar nicht so kompliziert die Pi Images in den Centaur zu implizieren. Ein SD slot ist ja bereits integriert.
Das würde dem ganzen Projekt eine echte Qualität geben : state-of-the-art user friendly. Bis dahin ist aber auch die Kombi "DGT Pi-Uhr (bluetooth!) + bluetooth e-board" immerhin vollkommen Netzkabel-frei möglich (eine Mini-powerbank am oder im Pi stört da nicht wirklich). |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Frueher dachte ich auch, ein Computer ohne LED ist kein Computer.
Ich war sogar kurz davor mir den Revelation zu kaufen, fand den Preis dann fuer mich ein wenig zu hoch fuer meine Zwecke. Aber es ist erstaunlich wie schnell man sich an das rueckstaendige Display und die komische Bedienung gewoehnt hat. Es ist weit weg von perfekt, aber funktional und ausreichend. Zusaetzlich bekommt man als Anfaenger ein schnelleres Verstaendnis fuer die Notation. Dann sieht man im TV eine Live Uebertragung vom Schach, und was haben die? Mein Brett und meine Uhr, welche bei mir der Computer ist. Was fuer die Elite gut genug ist, wird mir auch reichen. :) Da ich ja den Akkuumbau "HIER" dokumentiert hatte, kommt mein Schachspiel komplett ohne Kabel aus. Hinlegen, aufbauen und spielen war immer mein Motto. Das grosse Brett, die hohe Verarbeitung und die gewichteten Figuren geben mir ein tolles Gefuehl. Die Uebersicht und das Spielerlebnis ist fuer mich besser. In der Hobbyastronomie wird immer gesagt, das nicht das groesste Teleskop das beste ist, sondern jenes, welches am meissten genutzt wird. Hier ist es auch so. Nicht der teuerste, bunteste oder modernste Computer ist der beste, sondern der, wo am meissten genutzt wird. Vielleicht kommt ja irgendwann ein findiger Tuefftler und zeigt uns den Umbau des Display des DGT Pi, welches das vorhandene ersetzt. Ich wuerde es selbst machen, aber davon habe ich keine Ahnung und vor allem von der Programmierung. Mit einer Anleitung wuerde ich es wagen. Urspruenglich wollte ich einfach nur Danke sagen fuer die in "DIESEM BEITRAG" erwaehnte Leistung des Updates und der Version 3 fuer den DGT PI. |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hallo,
ich habe das letzte Image (https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=254) noch einmal erneuert bzw. deutlich verkleinert. Die Downloadgröße der Datei beträgt nun nur noch 3 GB (zuvor ~8 GB) und definitiv genügt sogar eine 8 GB SD-Card. Kleines Problem. Der erste Start dauert etwas länger und die Pi startet ein zweites Mal. Man benötigt nur etwas Geduld für den ersten Start, aber es funktioniert definitiv. Die längere Startzeit tritt nur bei dem ersten Start auf. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Sind die Engines usw. alle noch da oder hast du da ausgemistet?
Irgendwie musst du ja den Speichergewinn hinbekommen haben? Grüße |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Der Inhalt ist komplett identisch, alle Engines sind noch vorhanden.
Das Problem ist ein anderes. Um diese Raspi Images zu „schrumpfen“, benötigt man ein Linux System. Bisher hatte ich aber keine Lust, mir Linux zu installieren. Aber vor einer Woche hatte ein Bekannter ein Problem mit einem Druckertreiber unter Linux und da bei mir mein alter Medienserver-PC (ist so ein kleiner AK1 Mini PC) „frei“ geworden ist, habe ich mir schnell Linux installiert, um das Problem lösen zu können. Und gestern fiel mir das alte PI-Image ein, was relativ viel Platz wegnimmt. Und gerade bei den DGT Pi Images kann man eine Menge Platz einsparen. Nachteil, wie gesagt, der erste Start dauert etwas länger, da das geschrumpfte Image wiederhergestellt wird. Ich hatte mir den Pi Start am Bildschirm angesehen. Dauert ca. 2 Minuten und die Pi startet noch einmal neu. Da es aber nur beim ersten Start auftritt, sehe ich es als deutlichen Zugewinn, da ja auch der Download deutlich schneller geht. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Der Lockdown macht es möglich.
Ich habe mal eine Engine des Picochess-DGT-Image getestet, um die Angaben zu den Spielstärken zu überprüfen. Dabei wollte ich eine der etwas schwächeren Engines ausprobieren gegen meine Brettcomputer. Die Wahl fiel auf Stash 24.5, angegeben mit 1995 ELO, was auch im Webserver Picochess angezeigt wird, wenn die Engine geladen ist. Spielbedingungen: Aktiv-Schach (30s/Zug oder vergleichbar). Als ersten Gegner dachte ich mir den Mephisto MM VI auf meinem schönen Exklusive-Brett. Der MM VI ist in der Wiki-ELO mit ungefähr 2020 geführt. Das sollte wohl passen. Aber siehe da, in 2 Partien hat der MM VI gnadenlos verloren. Nun gut, also musste mein Milano Pro herhalten, der sollte wohl ausreichend sein, schließlich weist er eine Aktiv-Wiki-ELO von 2161 auf. Aber welch Überraschung, auch der Milano Pro war chancenlos und verlor beide Partien glatt. Mhm, also meinen King Performance ausgepackt und ihn mit 10 Mhz ins Rennen geschickt, sind jetzt ja 2250 Aktiv-ELO. Aber auch hier behält Stash 24.5 in beiden Partien die Oberhand. Es war also klar, Stash 24.5 ist zumindestens im Aktiv-Schach völlig underrated. Jetzt will ich es wissen, drehe den King Performance auf 50 Mhz hoch, das sind dann ca. 2440 ELO. Und siehe da, der KP schafft nach der ersten Niederlage ein schmeichelhaftes Remis, übrigens ein interessantes Endspiel mit fehlfarbenem Läufer, was der KP kennt, Stash allerdings nicht und sich bis zum Schluss deutlich im Vorteil und kein Remis sieht. Also ein Lichtblick. Jetzt bekommt der King von mir die volle Power, also 300 MHz, das wären dann über 2500 ELO. Aber diesmal verliert er wieder beide Partien gegen Stash. Stash 24.5 rechnet in der Aktiv-Stufe stellenweise deutlich über 20 Halbzüge, je nach Komplexität der Stellung, und das ist sicherlich auch die Erklärung, dass die selbstangegebenen ELO 1995 viel zu gering sind. Die Tendenz dürfte eher bei 2600 und mehr liegen! Sind die anderen Engines des Images auch underrated? Ich werde das bei nächster Gelegenheit überprüfen. Hier die Partien zum nachspielen und ich wünsche allen frohe Ostern, trotz oder wegen der Umstände.
[Event "PicoChess game"]
[Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.02.28"] [Round "1"] [White "Stash v24.5"] [Black "MM VI"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1995"] [BlackElo "2020"] [Time "08:17:17"] 1. c4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. g3 Qa5+ 6. Nc3 Nxd4 7. Qxd4 e5 8. Qe3 Ng4 9. Qf3 f5 10. Bh3 Bb4 11. O-O Bxc3 12. Qxc3 Qxc3 13. bxc3 Rf8 14. f3 Nh6 15. Bxh6 gxh6 16. Rad1 f4 17. Rd6 Rg8 18. Rxh6 Rg7 19. Rd1 fxg3 20. hxg3 Rxg3+ 21. Kf2 Rg7 22. Bf5 Kf7 23. Bxh7 b6 24. Rd5 Rg5 25. Bd3 Kg7 26. Rh7+ Kf8 27. f4 Rg4 28. Rxe5 Rxf4+ 29. Kg3 Rf6 30. Rh8+ Kg7 31. Ree8 Rc6 32. Rh7+ Kf6 33. Rg8 Ke5 34. Rg5+ Kd6 35. Rg6+ Kc7 36. Rxc6+ Kxc6 37. Be4+ Kc5 38. Bxa8 Kxc4 39. Kf4 Kxc3 40. Bf3 Kb2 41. Rh8 Ba6 42. Ra8 Bc4 43. Rxa7 d5 44. a4 Kc3 45. Rb7 Kb4 46. Rxb6+ Kxa4 47. Ke5 Ka5 48. Rb8 Ka4 49. Bxd5 Bxe2 50. Kd4 Ka3 51. Bc6 Ba6 52. Kc3 Ka2 53. Ra8 Kb1 54. Rxa6 Kc1 55. Ra1# [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.02.28"] [Round "?"] [White "MM VI"] [Black "Stash v24.5"] [Result "0-1"] [ECO "C68"] [WhiteElo "2020"] [BlackElo "1995"] [PlyCount "112"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. d4 exd4 6. Qxd4 Qxd4 7. Nxd4 Bd7 8. Bg5 h6 9. Be3 Nf6 10. f3 O-O-O 11. Nc3 b6 12. O-O-O Bd6 13. Nde2 Kb7 14. Bf4 Bc5 15. Rd3 Be6 16. Rhd1 Rxd3 17. Rxd3 Nh5 18. Be5 Re8 19. Bd4 Bc4 20. Rd2 Bb4 21. a3 Bd6 22. g3 g5 23. a4 c5 24. Be3 f5 25. b3 Bg8 26. h4 gxh4 27. gxh4 f4 28. Bg1 Ng3 29. Bf2 Bf7 30. Kb2 Rg8 31. Nc1 Bh5 32. Rd3 Nh1 33. Nd1 Nxf2 34. Nxf2 Rg2 35. Nd1 Rg3 36. Ne2 Rxf3 37. Rd5 Bf7 38. Rd3 Rxd3 39. cxd3 f3 40. Nec3 Bg3 41. Ne3 Bxh4 42. Ncd1 Be6 43. Nf5 f2 44. Nde3 Bg5 45. Nf1 h5 46. Ka3 h4 47. Ka2 Bxf5 48. exf5 h3 49. a5 Bf4 50. f6 h2 51. f7 h1=Q 52. f8=Q Qxf1 53. Qxf4 Qe2+ 54. Ka3 f1=Q 55. Qxf1 Qxf1 56. Kb2 Qxd3 0-1 [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.03.03"] [Round "?"] [White "Stash v24.5"] [Black "Milano Pro"] [Result "1-0"] [ECO "A52"] [WhiteElo "1995"] [BlackElo "2161"] [PlyCount "65"] [EventDate "2021.??.??"] 1. d4 Nf6 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Nf3 Bc5 5. e3 Nc6 6. Nc3 Ngxe5 7. Nxe5 Nxe5 8. f4 Nc6 9. Bd3 d6 10. O-O O-O 11. Na4 Nb4 12. Bb1 Be6 13. a3 Nc6 14. b4 Bb6 15. Nxb6 axb6 16. Bb2 Qh4 17. f5 Bd7 18. Rf4 Qh6 19. Rf3 Qh4 20. Rh3 Qd8 21. Rxh7 Qg5 22. Rxg7+ Qxg7 23. Bxg7 Kxg7 24. Qg4+ Kf6 25. Qh4+ Ke5 26. f6 Bg4 27. Qxg4 Kxf6 28. Qd7 Rfc8 29. Be4 Ne5 30. Qf5+ Ke7 31. Bxb7 Rh8 32. Bxa8 Rxa8 33. h4 1-0 [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.03.03"] [Round "?"] [White "Milano Pro"] [Black "Stash v24.5"] [Result "0-1"] [WhiteElo "2161"] [BlackElo "1995"] [Time "12:46:55"] 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Nc6 4. d3 Bb4 5. Nf3 d5 6. exd5 Nxd5 7. Bxd5 Qxd5 8. O-O Bxc3 9. bxc3 O-O 10. c4 Qd6 11. a4 Re8 12. Ba3 Qg6 13. Rb1 Bg4 14. h3 Bxh3 15. Nh4 Qg5 16. Rxb7 Qxh4 17. Rxc7 Nd4 18. gxh3 Qxh3 19. Re1 Nf3+ 20. Qxf3 Qxf3 21. Be7 Qg4+ 22. Kf1 Qh3+ 23. Kg1 Rab8 24. a5 Qg4+ 25. Kf1 Qh5 26. Rxa7 Rb2 27. Kg2 Qg4+ 28. Kf1 Rxc2 29. Bc5 Qf3 30. Kg1 Re6 31. Ra8+ Qxa8 32. Re4 Rg6+ 33. Kh2 Qd8 34. Be3 Qf6 35. d4 Rxf2+ 36. Bxf2 Qxf2+ 37. Kh3 Qg3# [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.03.03"] [Round "?"] [White "Stash v24.5"] [Black "King Performance 10 MHz"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1995"] [BlackElo "2250"] [Time "13:40:59"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Nd5 e4 6. Nh4 O-O 7. Bg2 Re8 8. O-O d6 9. d3 exd3 10. Qxd3 Nxd5 11. cxd5 Ne5 12. Qb3 Bc5 13. Nf3 Nxf3+ 14. Qxf3 Bd7 15. Bd2 Qe7 16. e3 Bb5 17. Rfd1 Qd7 18. Bc3 a5 19. Rac1 Bb4 20. Bd4 a4 21. Qh5 Ba5 22. Bh3 Qe7 23. Bf5 h6 24. h4 c5 25. dxc6 bxc6 26. Qg4 f6 27. Bd7 Qf7 28. Bxc6 Bxc6 29. Rxc6 f5 30. Qf3 d5 31. Bxg7 Kxg7 32. Rxd5 Rf8 33. Rdd6 Rfd8 34. Qf4 Rxd6 35. Rxd6 Kg8 36. Qxh6 Qh7 37. Qg5+ Kf8 38. Rh6 Bd8 39. Rxh7 Bxg5 40. Rh8+ Kf7 41. Rxa8 1-0 [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.03.03"] [Round "?"] [White "King Performance 10 MHz"] [Black "Stash v24.5"] [Result "0-1"] [WhiteElo "2250"] [BlackElo "1995"] [Time "14:37:39"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 Be7 4. Nc3 d5 5. cxd5 exd5 6. Bg5 c6 7. Qc2 g6 8. e4 dxe4 9. Bxf6 Bxf6 10. Qxe4+ Qe7 11. Bc4 Bf5 12. Qxe7+ Kxe7 13. O-O-O Nd7 14. Rhe1+ Kf8 15. Ne4 Bxe4 16. Rxe4 Kg7 17. d5 cxd5 18. Bxd5 Nc5 19. Rc4 Rac8 20. Kb1 Rhd8 21. g4 b5 22. Rb4 Na4 23. g5 Bxb2 24. Rxa4 bxa4 25. Kxb2 Rc5 26. Bb3 Rb8 27. h4 Rf5 28. Rd3 axb3 29. axb3 Rb4 30. Kc3 Rbf4 31. Nd4 Rc5+ 32. Kb4 Re5 33. Kc3 Rxf2 34. b4 Re4 35. Nc6 Rxh4 36. Nxa7 Rg2 37. Nb5 Rxg5 38. Nd6 Rg1 39. b5 Rc1+ 40. Kb2 Rhh1 41. Rh3 Rb1+ 42. Ka2 Rxh3 43. Kxb1 Rd3 44. Ne8+ Kf8 45. Nc7 h5 46. Na6 h4 47. Nc5 Rd5 48. Ne4 Rxb5+ 49. Kc2 h3 50. Nf2 h2 51. Nh1 Rf5 52. Ng3 Rg5 53. Nh1 Rg1 54. Nf2 Rg2 0-1 [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.03.04"] [Round "?"] [White "Stash v24.5"] [Black "King Performance 50 MHz"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1995"] [BlackElo "2440"] [Time "15:17:22"] 1. d4 d5 2. c4 e5 3. dxe5 d4 4. Nf3 Nc6 5. g3 f6 6. exf6 Nxf6 7. Bg2 Bf5 8. Nbd2 Qd7 9. O-O O-O-O 10. Re1 h6 11. a3 g5 12. b4 g4 13. Nh4 Bh7 14. Qa4 Kb8 15. Bb2 Bg7 16. b5 Ne7 17. Nb3 Bc2 18. Rac1 Bxb3 19. Qxb3 Rhe8 20. c5 Nfd5 21. e4 Nc3 22. c6 Qd6 23. cxb7 Bf6 24. e5 Bxe5 25. Qf7 Qf6 26. Qc4 Ned5 27. Ba1 h5 28. Qd3 Bf4 29. Rxe8 Rxe8 30. Rf1 Bd6 31. Bxc3 Nxc3 32. Bc6 Re2 33. Qh7 d3 34. Qxd3 Bxa3 35. Qd7 Qh8 36. Ng6 Qg8 37. Qd4 Bb2 38. Ne5 Rxe5 39. Qxe5 Qd8 40. Re1 Ne2+ 41. Qxe2 1-0 [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.03.04"] [Round "?"] [White "King Performance 50 MHz"] [Black "Stash v24.5"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B21"] [WhiteElo "2440"] [BlackElo "1995"] [PlyCount "119"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 c5 2. d4 cxd4 3. c3 dxc3 4. Nxc3 Nc6 5. Nf3 e6 6. Bc4 Qc7 7. Qe2 Nf6 8. O-O a6 9. e5 Ng4 10. Bf4 b5 11. Bb3 Be7 12. h3 Nh6 13. a4 bxa4 14. Rxa4 Rb8 15. Bxh6 gxh6 16. Bc4 Nb4 17. Rd1 Bb7 18. Ne4 Bc6 19. Nd6+ Kf8 20. Ra3 Rg8 21. Rc3 Qa5 22. Qd2 Rg7 23. Be2 Bxf3 24. Bxf3 Qxe5 25. Nc4 Qb5 26. Na3 Qa4 27. Qxd7 Qxd7 28. Rxd7 Bf6 29. Rb3 Rg5 30. Rc7 Be7 31. Nc2 Bd6 32. Rc4 Nxc2 33. Rxb8+ Bxb8 34. Rxc2 Ke7 35. Be2 a5 36. g3 Bd6 37. Kg2 Rd5 38. f4 Rd4 39. Kf2 Rb4 40. Kg2 a4 41. Bf3 e5 42. Re2 Ke6 43. Bc6 f5 44. fxe5 Bxe5 45. Rd2 Kf6 46. Rf2 Ke7 47. Rd2 Kf6 48. Rf2 Ke7 49. Rd2 h5 50. Re2 Kf6 51. Rf2 Rb3 52. Bxa4 Rxg3+ 53. Kf1 Rxh3 54. Rxf5+ Kxf5 55. Bd7+ Ke4 56. Bxh3 Bxb2 57. Kg2 Kf4 58. Bf5 Kxf5 59. Kh3 Bf6 60. Kg2 1/2-1/2 [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30s/Zug"] [Date "2021.03.07"] [Round "?"] [White "Stash v24.5"] [Black "King Performance 300 MHz"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1995"] [BlackElo "2520"] [Time "14:17:23"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 c6 5. e3 Nbd7 6. Qd2 Bb4 7. cxd5 exd5 8. Bd3 O-O 9. O-O Nb6 10. a3 Ne4 11. Qc2 Bxc3 12. bxc3 Bf5 13. a4 Re8 14. Ne5 f6 15. a5 Nd7 16. f3 Nd6 17. Bxf5 Nxf5 18. Nc4 dxc4 19. Qxf5 g6 20. Qf4 Nf8 21. e4 Ne6 22. Qh6 b5 23. axb6 axb6 24. Be3 Qe7 25. h4 Ra3 26. Rxa3 Qxa3 27. Rc1 Qe7 28. Ra1 Rf8 29. e5 Ng7 30. Qf4 fxe5 31. Qe4 Nf5 32. Bg5 Qe6 33. dxe5 Re8 34. Re1 b5 35. Bf6 Rc8 36. Rd1 Qf7 37. h5 Qa7+ 38. Kh2 Kf7 39. Qg4 Qc7 40. Qh3 c5 41. hxg6+ hxg6 42. g4 Ng7 43. Qh7 Rg8 44. Rd6 Qxd6 45. exd6 b4 46. d7 Kxf6 47. Qxg8 Ne6 48. d8=R Nxd8 49. Qxd8+ 1-0 [Event "PicoChess game"] [Site "Match 30 s/Zug"] [Date "2021.03.07"] [Round "?"] [White "King Performance 300 MHz"] [Black "Stash v24.5"] [Result "0-1"] [WhiteElo "2520"] [BlackElo "1995"] [Time "06:53:42"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 O-O 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 b6 7. Bg5 Ba6 8. e3 d6 9. Nf3 Nbd7 10. Nd2 Rc8 11. b4 c5 12. dxc5 bxc5 13. Bd3 Ne5 14. Be2 cxb4 15. axb4 Bxc4 16. Nxc4 Nxc4 17. Bxf6 Qxf6 18. Qxf6 gxf6 19. Rxa7 d5 20. O-O Nd2 21. Rfa1 Rc2 22. Bd3 Rc3 23. R7a3 Rxa3 24. Rxa3 Rb8 25. b5 Nc4 26. Rb3 Kf8 27. Rb4 Ne5 28. Be2 Ke7 29. e4 Nc4 30. exd5 exd5 31. Rb3 Kd6 32. f4 Kc5 33. Rh3 Rxb5 34. Rxh7 Rb1+ 35. Kf2 Nd6 36. Rh8 Rb4 37. g3 Rb3 38. Bd1 Ra3 39. Ke2 Kd4 40. Rd8 Ne4 41. Bc2 Ra2 42. Kd1 f5 43. Rh8 Ke3 44. Kc1 d4 45. Bb3 Re2 46. Bxf7 d3 47. Bb3 d2+ 48. Kc2 Kf2 49. Rc8 Ke1 50. Kd3 Rxh2 51. Kd4 Nxg3 52. Ra8 d1=R+ 53. Bxd1 Rd2+ 54. Ke5 Rxd1 55. Ra2 Rd2 56. Ra3 Kf2 57. Rb3 Rd8 58. Kf6 Kg2 59. Kg5 Kh3 60. Rb4 Rf8 61. Rb3 Rg8+ 62. Kf6 Kg4 63. Kf7 Rc8 64. Ke6 Kxf4 65. Rb7 Rc5 66. Rg7 Re5+ 67. Kd7 Ne4 68. Rg1 Ke3 69. Re1+ Kf2 70. Ra1 f4 71. Ra2+ Kg3 72. Ra8 f3 73. Rg8+ Kf4 74. Rf8+ Rf5 75. Rb8 f2 76. Rb1 Nd2 77. Rd1 Re5 78. Kc7 Re1 0-1 |
AW: DGT Pi Images - Der Thread
Hi Mike,
keine Ahnung, woher die Werte stammen. Aber Stash hat wohl zu seinen Urzeiten weit unter 2000 angefangen. Mittlerweile liegt die aktuelle Version im 3000er Bereich. Das Problem für mich, die meisten Engines kenne ich nicht einmal. Also wenn jemand sinnvolle Elos zu den Engines findet, könnte man das Image entsprechend aktualisieren. Die CCRL hat da einen guten Ansatz. Gruß Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info