![]() |
AW: Im Schongang
Tja, das sind natürlich die Kleinigkeiten, die bei den modernen Engines nicht mehr passieren. Durch das Wegbewegen des Königs im 19. Zug hat der Horizonteffekt ganz grausam zugeschlagen...
|
AW: Im Schongang
Zitieren:
[Event "1. Partie: 5 Minuten/Zug"]
[Site "TOSHIBA"] [Date "2017.09.08"] [Round "?"] [White "Wolfgang"] [Black "Mephisto Magellan"] [Result "1-0"] [ECO "B12"] [Opening "Caro-Kann"] [Time "03:41:19"] [Variation "Vorstoß-Variante, 4.Nf3 e6"] [TimeControl "240+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "124"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Mephisto Magellan hatte im Mittelspiel leichte Vorteile, hätte nach 13. Sb3 ? einen Bauern gewinnen können. Danach war es immer noch knapp vorteilhaft für Schwarz, der dann im Turmendspiel allerdings nicht einschätzen konnte, welche Bauern wichtig sind, und welche nicht. Gleichwohl entscheidet über Remis oder Niederlage lediglich ein Zug: 46. ...Tf4 ?. Normalerweise unsinnige Schachgebote, die den König nach vorne treiben, hätten die Partie für Schwarz retten können. So wie es dann gelaufen ist, fehlte ein Tempo. Nach dem 51. Zug ist die Niederlage "optisch" klar. Da der Magallan allerdings erst sechs Halbzüge später die Bewertung -1 ausgibt, ist davon auszugehen, dass für die korrekte Behandlung von Turmendspielen mit asymmetrischen Freibauern Rechenzeiten von mehreren Stunden pro Zug nötig sind.} 1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 Bf5 4. Bd3 Bxd3 5. Qxd3 e6 {*} 6. Nf3 c5 7. Qb5+ {!? dient der Vereinfachung} Qd7 8. Qxd7+ Nxd7 9. Be3 cxd4 10. Bxd4 Ne7 11. Nbd2 Nc6 12. c3 h6 13. Nb3 {?} g5 {!} 14. h3 Bg7 15. O-O-O Rg8 {? völlig überraschend kam dieser Fehler, der den Bauerngewinn verpasst.} (15. .. Bxe5 16. Nxe5 Ndxe5 17. Bxe5 Nxe5 18. Rhe1 Ng6 19. Rxd5 Nf4 {! damit ist der Materialgewinn sicher.} 20. Rd2 Nxg2 21. Red1 {mit klarem Vorteil für Schwarz}) 16. g3 {!? damit wird f4 verteidigt, aber Th1-e1 wäre genauer gewesen. Die nachfolgende Abtauschorgie ist etwas günstiger für den Magellan.} Ndxe5 17. Bxe5 Nxe5 18. Nxe5 Bxe5 19. Rhe1 f6 20. Nc5 Ke7 21. Nxb7 Rac8 22. Na5 d4 23. c4 Bd6 24. Re4 Bc5 25. Nb3 f5 26. Re5 Bd6 27. Ra5 Rxc4+ 28. Kb1 Ra8 29. Rxd4 Rc7 30. Ra6 Be5 31. Rd1 Rac8 32. Re1 Kf6 33. Ra5 Bd6 34. Ra6 Rd7 35. Nd4 Re8 36. g4 fxg4 37. hxg4 Be5 38. Nc6 Rd6 39. Rxe5 Rxc6 40. Rea5 Rxa6 41. Rxa6 Rf8 {Remisträchtig scheint:} (41. .. Re7 42. Ra5 Kg6 43. b4 Rf7 44. Kc1 h5 45. gxh5+ Kxh5 46. f3 Kg6 47. a4 Rxf3 48. Rxa7 g4 {=}) 42. Rxa7 Ke5 43. a4 Rxf2 44. a5 Rf4 45. Rb7 {?! Alles oder nichts!} Rxg4 (45. .. Ra4 46. Rb5+ Kd6 47. b4 e5 48. Kc2 e4 49. Kc3 e3 50. Kd3 Ra3+ 51. Ke2 Kc6 52. Rf5 Rb3 53. Rc5+ Kd6 54. Rb5 Ra3 55. Kf3 Kc7 56. Rb6 e2+ 57. Kxe2 Rg3 58. Rxh6 Rxg4 59. Rb6 Rg3 60. Rb5 Kc6 61. Rc5+ Kd6 62. Kd2 Rb3 63. Rc4 Ra3 64. Rg4 Kc6 65. Rxg5) 46. b4 Rf4 {? Dies ist der Spiel entscheidende Fehler. Der Weg, über Tf8 zu verteidigen funktioniert nicht.} (46. .. Rg1+ 47. Ka2 Rg2+ 48. Kb3 Rg3+ 49. Kc4 Ra3 50. Rh7 (50. Ra7 g4 51. b5 Ra4+ 52. Kc5 Kf6 53. Ra8 h5 54. b6 g3 55. b7 g2 56. Kb5 g1=Q 57. b8=Q {=}) 50. .. g4 51. Rxh6 g3 52. Rg6 Kf4 53. Rxe6 g2 54. Re1 Kg3 55. Kb5 Rf3 56. Rg1 Rf1 57. Rxg2+ Kxg2 58. a6 Kf3 59. a7 Ra1 60. Kb6 Ke4 61. Kb7 Kd5 62. b5 Kc5 63. b6 Ra4 {Remis}) 47. a6 Rf1+ (47. .. Rf8 48. a7 Ra8 49. b5 Kd6 50. b6 Kc6) 48. Kb2 Rf2+ 49. Kb3 Rf3+ 50. Ka4 Rf1 51. b5 Ra1+ {Nach 15 Minuten gespielt, mit einer Bewertung +0,2 für Magellan. Die Stellung von Schwarz ist Aufgabe reif! Aber um das durch bloßes Rechnen zu erkennen, bedarf es einer großen Tiefe.} 52. Kb4 g4 {+0,2} 53. a7 g3 {+0,2} 54. b6 (54. Rg7 {??} Kf6 55. Rxg3 Rxa7 56. b6 Ra8 57. Kc5 h5 58. Kd6 Kf5 59. Kc7 h4 60. b7 Ra7 61. Rg7 Rxb7+ 62. Kxb7 Kf4 {remis}) 54. .. Kf6 {-1,0} 55. Rb8 g2 56. Rg8 Rb1+ {-3,1} 57. Kc3 Rc1+ {-5,4} 58. Kb2 g1=Q 59. Rxg1 Rxg1 60. a8=Q Rg5 61. b7 Rb5+ 62. Kc3 Ke5 {-8,1} 1-0 Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Zitieren:
Dass der Magellan im 15. Zug auf e5 nicht zugreift ... bei dieser Bedenkzeit ... ist schon schwer verständlich. Gruss Kurt |
AW: Im Schongang
Nach einer gewissen Pause setzte ich mich mal wieder ans Brett. Mit dem Mephisto MM II (7,4 MHz) griff ich in ein tieferes Regal. 60 Züge/2 Stunden war die Vorgabe (= Level 6). Es kam Russisch auf's Brett, eine Variante, die normalerweise gegen stärkere Programme ins Ereignis arme Remis führt. Im Rückspiel kam die gleiche Eröffnung zur Anwendung, die der Rechner auch häufig spielt.
Es ging also darum, zu sehen, ob oder wann der Rechner einen positionellen Fehlgriff macht, der ihn in eine Verluststellung bringt.... Fazit: Alles in allem eine erwartbare Computerleistung. Der Papierform nach stärkere Programme sehen da nicht unbedingt viel besser aus.
[Event "2min /Zug"]
[Site "TOSHIBA"] [Date "2017.10.13"] [Round "?"] [White "Wolfgang"] [Black "Meph MM II 7, 4 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C42"] [Opening "Russische Partie"] [Time "16:38:20"] [Variation "Milner-Barry Variante"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "86"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7 6. d3 Nf6 7. Bg5 Qxe2+ 8. Bxe2 Be7 9. Nc3 O-O 10. Nd4 c5 {?} 11. Ndb5 Nbd7 12. O-O-O Rd8 13. d4 a6 14. Nc7 Rb8 15. Rhe1 cxd4 16. Rxd4 Ne5 17. Bxf6 Bxf6 18. N3d5 Nd7 19. Nxf6+ Nxf6 20. Red1 Bf5 21. Rxd6 Rdc8 22. Bd3 {Weiß verliert kein Material, da der Mephisto von einem Grundlinienmatt bedroht ist.} Bg4 23. f3 Bxf3 24. gxf3 Rxc7 25. Bxa6 Kf8 26. Bb5 h5 27. a4 Ke7 28. Rb6 Rd8 29. Re1+ Kf8 30. b3 h4 31. Bc4 Re8 32. Rxe8+ Kxe8 33. Rb4 Kf8 34. Bd3 g5 35. Rb5 g4 36. fxg4 Nxg4 37. Be4 Nxh2 38. Bxb7 h3 39. a5 Ng4 40. a6 h2 {-4,02} 41. Rh5 Nf6 42. Rxh2 Nd7 43. Rh6 Ke8 1-0 [Event "2min /Zug"] [Site "2. Partie"] [Date "2017.10.13"] [Round "?"] [White "Meph MM II 7, 4 MHz"] [Black "Wolfgang"] [Result "0-1"] [ECO "C42"] [Opening "Russische Partie"] [Time "16:38:20"] [Variation "Milner-Barry Variante"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "116"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7 6. d3 Nf6 7. Bg5 Qxe2+ 8. Bxe2 Be7 9. Nc3 c6 {!? Abweichung zur vorherigen Partie.} 10. Ne4 Nxe4 11. dxe4 Bxg5 12. Nxg5 f6 13. Nf3 Be6 14. a4 Nd7 15. Nd4 Ke7 16. f4 c5 17. Nxe6 Kxe6 18. f5+ Ke7 19. O-O-O Ne5 20. Rd2 Rad8 21. Rhd1 h5 22. h4 {!} a6 {!?} 23. c4 {? ein positioneller Fehler, da Schwarz das Feld d4 für seinen Springer bekommt.} Nc6 24. Kb1 Nd4 25. Ka2 a5 26. Bf1 {vermeidet den Abtausch, den ich hier ohnehin nicht gemacht hätte.} Rdg8 {Der Plan ist, die g-Linie für die Türme zu opfern.} 27. Ka3 Rh6 {Stärker:} (27. .. g5 {!} 28. hxg5 (28. Bd3 {?} gxh4 29. Rh1 Rg4) 28. .. Rxg5 {-+}) 28. Be2 {!} g6 29. Bd3 {? ein überraschender Fehler! Der Bauer auf f5 wird schwach. Der auf g2 ist es schon.} (29. fxg6 Rhxg6) 29. .. gxf5 30. exf5 Rg4 31. Re1+ Kf8 32. Re4 Rh7 33. Rxg4 hxg4 34. g3 {Das nützt auch nichts. Weiß hat zu viele Baustellen. Es droht Th7-e7-e3-f3. Das kostet zeitnah den Bauer g3 oder f5. Etwas besser wäre Tf2 gewesen.} Re7 35. Bb1 Re3+ 36. Rd3 Nxf5 37. Rxe3 Nxe3 38. Bd3 f5 {Ein einfacher Bauerndurchbruch naht. Mal schauen, bis wann der MM II etwas merkt.} 39. h5 {Der Computer rechnet hier 11 Halbzüge tief, erkennt f5-f4, Bewertung: -2,09.} f4 40. gxf4 g3 41. Be4 g2 42. Bxg2 Nxg2 43. f5 {-3,98. Der MM II sieht offenbar, dass die beiden Bauern am Königsflügel fallen.} Ne3 44. f6 Nxc4+ 45. Kb3 Ne5 46. h6 Kg8 47. Kc3 d5 48. Kd2 Ng4 49. b3 Nxh6 50. Ke2 Kf7 51. Kd3 Kxf6 52. Ke2 Kf5 53. Ke3 Ng4+ 54. Kd3 Kf4 55. Kd2 Ne5 56. Kc2 Ke3 57. b4 cxb4 58. Kb1 d4 {Mephisto MM II gibt auf.} 0-1 Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Die dritte Partie sollte interessanter werden. Der Computer spielte die "Freistil"-Eröffnung bereits frühzeitig nicht gut genug. 4. ...Dc7 ? bescherte einen Bauernverlust.
Der Mephisto MM II wehrte sich phasenweise ganz ordentlich. Aber nachdem auch ein zweiter Bauer gefallen war, ging es schnell bergab.
[Event "3. Partie, 60 Z/ 2h"]
[Site "TOSHIBA"] [Date "2017.10.20"] [Round "?"] [White "Wolfgang"] [Black "Mephisto MM II 7, 4 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "A43"] [Opening "Alt Benoni"] [Time "12:00:45"] [Variation "Schmidt, 3.e4 Nf6"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "103"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. a3 {!?} c5 {?! * Eine überraschende Antwort aus der Bibliothek. Mein ursprünglicher Plan war 2. b2-b4. Nach dem Textzug wäre das vermutlich nichts.} 2. e4 e5 3. Nf3 Nf6 {?} 4. Nxe5 Qc7 {? verliert einen Bauer. MM II sieht noch nicht, dass 5. ...Sf6xe4 nicht gut spielbar ist.} (4. .. Qe7 5. Nf3 Qxe4+ 6. Be2 Be7 7. O-O O-O 8. Re1 Qc6 9. Nc3 {±}) 5. Nf3 Qc6 {!? Mephisto erkennt relativ schnell, dass Sxe4 ? schlecht ist, greift dennoch nach 11 Minuten Rechnung leicht daneben. Den Druck auf e4 zu erhöhen bringt nichts, da das Fesselungsmotiv Dd1-e2 weiter besteht.} (5. .. Nxe4 {??} 6. Qe2) 6. Nc3 Qe6 7. Qe2 {Eventuell wäre d2-d3 die bessere Wahl gewesen.} Be7 8. d4 O-O 9. d5 Qg4 10. h3 Qg6 11. Nh4 Qh5 12. Nf5 Qxe2+ 13. Bxe2 Bd8 14. Bf4 Ba5 15. f3 (15. Bf3 {ist wohl etwas besser}) 15. .. g6 16. Ne7+ Kg7 17. Bd6 Bxc3+ 18. bxc3 b6 19. g4 Ba6 {? Mephisto MM II erwägt zunächst Lb7 ?, dann nach etwa fünf Minuten das richtige Sg8!.} 20. Be5 {Es hätte etwas besseres gegeben, was ich nicht sah.} (20. g5 {!} Ng8 21. Nxg8 Rxg8 (21. .. Kxg8 22. Bxf8 Kxf8) 22. Bxb8 {!} Bxe2 23. Be5+ {Dieses Zwischenschach sorgt für den Materialgewinn.}) 20. .. h6 {Das verhindert g4-g5 nur kurzfristig.} 21. h4 Bxe2 22. Kxe2 d6 {Dieses Ablenkungsbauernopfer ist erzwungen um den Springerverlust nach g4-g5 zu vermeiden.} 23. Bxd6 Re8 24. c4 Nbd7 25. h5 g5 26. Nf5+ Kh7 27. a4 a5 {? ein Fehler, nachdem der Computer davor - wenn auch teilweise nach langer Rechenzeit - einigermaßen akzeptabel spielte.} 28. Rab1 Ra7 29. Rb3 Ng8 {! bester Zug} 30. Rhb1 Ngf6 31. Rxb6 {!? Ein Qualitätsopfer, das nicht zwingend ist, aber möglicherweise das Freibauernspiel erleichtert, wenn der Bauer auf c5 weg ist.} Nxb6 32. Rxb6 Nd7 33. Rc6 Rb7 34. Bxc5 (34. Be7 {!} Reb8 35. Rxh6+ Kg8 36. Bxg5) 34. .. Nxc5 35. Rxc5 Ra8 36. Rc6 Rb4 37. Rxh6+ Kg8 38. c5 Rc4 39. c6 Rxc2+ 40. Kd3 Rc1 {Weiß hat mehrere Möglichkeiten, und vor allem viel Zeit, um seinen Vorteil aus zu bauen. Die Möglichkeiten des Schwarzen sind begrenzt.} 41. d6 Rf1 (41. .. Rxc6 {??} 42. Ne7+ Kg7 43. Nxc6) 42. d7 Ra1 43. Rd6 Ra3+ 44. Kd4 Rxa4+ 45. Kd5 Rb4 {/-9,99 aufgegeben} 46. c7 Rb5+ 47. Kc6 Rbb8 48. d8=Q+ Rxd8 49. Rxd8+ Kh7 50. Rxa8 a4 51. c8=Q a3 52. Qh8# 1-0 Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Zitieren:
Das Qualitätsopfer 31.Txb6! ist bestimmt korrekt. Das positionelle Harikiri hättest Du ansonsten mit 31.Te3 gefolgt von e4-e5 fortsetzen können. Gruss Kurt |
AW: Im Schongang
In der vierten Partie spielte ich eine schlechte Eröffnung, für die der Computer erstaunlicherweise 3 Züge in der Bibliothek hatte. Ich hatte keinen so guten Tag erwischt, sah gelegentlich irgendwelche Drohungen, wo keine waren. Mit Glück ein Remis.
[Event "4. Partie, 60Z/2h"]
[Site "TOSHIBA"] [Date "2017.10.23"] [Round "?"] [White "Mephisto MM II 7, 4 MHz"] [Black "Wolfgang"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B08"] [Opening "Pirc-Ufimzew-Verteidigung"] [Time "23:43:47"] [Variation "Klassisch, Spassky System, 6...a6"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "154"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Ein ungenauer 4. Zug in einer zweitklassigen Variante bringt Weiß früh in Vorteil. Schwarz gelingt die komplette Partie durch keine echte Befreiung. Der Computer verpasst ein paar Gewinnvarianten. Remis.} 1. e4 a6 2. d4 b5 3. Nf3 Bb7 {* Immerhin vier Halbzüge in der Bibliothek} 4. Bd3 d5 {? besser ist c5!} 5. exd5 Nf6 6. O-O (6. a4 b4 7. c4 bxc3 8. bxc3 Nxd5 9. Qb3 Bc6 10. c4 {mit klarem Vorteil für Weiß}) 6. .. Nxd5 7. c4 bxc4 8. Bxc4 Nc6 9. Ng5 e6 10. Qh5 g6 11. Qf3 Nf6 12. Be3 Bg7 13. Qd1 Nd5 14. Nf3 Nxe3 15. fxe3 O-O 16. Nc3 Na5 17. Bd3 Rc8 {Ich weiß nicht mehr, was mich dazu bewogen hat, diese bessere Variante zu verwerfen:} (17. .. c5 18. dxc5 Bxc3 19. bxc3) 18. Na4 {!} Rb8 19. Qd2 Nc6 20. Nc5 Qc8 21. Nxb7 Qxb7 22. Rac1 Qb6 23. a4 a5 24. Qf2 Nb4 25. Bc4 Rbd8 26. Kh1 Rd6 {? c7-c5!} (26. .. c5 27. dxc5 Qxc5 28. Bxe6 Qe7 29. Bc4 Nd3 30. Bxd3 Rxd3 31. Qe1 Ra8 32. Rc2 Rxe3 33. Qd2 {=}) 27. Ng5 Rd7 28. Qh4 h6 29. Ne4 Nd5 30. Nc5 Rd6 31. Bxd5 exd5 32. Qe7 {!} Qxb2 {? Db8!} 33. Qxc7 Rf6 34. Nd7 Rxf1+ 35. Rxf1 Qe2 36. Qf4 g5 37. Qf5 Rd8 38. Qxf7+ Kh8 39. Ne5 Bxe5 40. dxe5 Rb8 41. Qf6+ (41. e6 {!} Rc8 42. h3 Qxe3 43. e7 Qe5 44. Qf8+ Rxf8 (44. .. Kh7 45. Qxc8 Qxe7) 45. exf8=Q+ {1:0}) 41. .. Kh7 42. Qe7+ (42. Qf5+ Kg7 43. e6 Rb7 44. Qf8+ Kh7 45. e7 Qxf1+ 46. Qxf1 Rxe7 47. Qf5+ {1:0}) 42. .. Kh8 43. Rg1 Qxe3 44. Qf6+ Kh7 45. Qf7+ Kh8 46. Qxd5 Rc8 {!? Ein Schwindelversuch mit der halbherzigen Drohung Tc1.} 47. Qe6 {!? eine überraschende Antwort} Rc1 48. Qxh6+ Kg8 49. Qe6+ Kf8 50. Qf5+ Ke8 51. Rf1 Rxf1+ 52. Qxf1 Qxe5 53. Qc1 Kd7 54. h3 Kd6 55. h4 gxh4 56. Qh6+ Kc5 57. Qxh4 Qa1+ 58. Kh2 Qe5+ 59. Kg1 Qa1+ 60. Kf2 Qb2+ 61. Kg3 Qc3+ 62. Kg4 Qc4+ 63. Kh3 Qd3+ 64. g3 Qf1+ 65. Kg4 Kb4 {!? Ein letzter Versuch, noch mehr als ein Remis raus zu holen.} 66. Kg5+ Ka3 67. Qd4 Qc1+ 68. Kf5 Qc8+ 69. Kf4 Qb8+ 70. Kg4 Qb4 71. Qxb4+ Kxb4 72. Kf5 Kxa4 73. g4 Kb4 74. g5 a4 75. g6 a3 76. g7 a2 77. g8=Q a1=Q {Remis} 1/2-1/2 Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Zitieren:
Da sieht man, dass es selbst gegen einen schwachen Gegner wie der MM II nicht immer möglich ist, so nebenbei (im Schongang) zu gewinnen. :) Gruss Kurt |
AW: Im Schongang
Hallo,
auch ich spielte die Miles Eröffnung vor langen Jahren einige male, allerdings mit 4.) ... - e6 und dann c5! 4.) ... - d5 ist wirklich grottig. Aber Mut zur Wahrheit dagegen eine edle Tugend ;) Übrigens hat mal der verstorbene englische GM Anthony Miles mit eben dieser Eröffnung als Schwarzer keinen geringeren als den damals amtierenden WM Anatoly Karpov geschlagen! Dieser wird sich damals gedacht haben "ausgerechnet mit Weiß muss ich gegen 1. a6 verlieren" :eek: Grüße Otto |
AW: Im Schongang
Nach den MCGE-Chessmaster 6000 - Vergleichen probierte ich es selbst einmal auf gleicher Hardware, also PII/266. Da habe ich ja schließlich gesehen, was das De Koning - Programm nicht mag. :)
Ruhige Partien mit frühem Damenabtausch. Eigentlich das generell richtige Konzept. Und weil das Programm im Endspiel nicht weiß, wann Bauern viel wert sind und wann nicht (Figurenopfer), zudem eine Neigung zu voreiligen Bauernzügen besteht (61. ... f5), gab es eine Null am Ende für den Chessmaster 6000. Das Ding hat so sang- und klanglos verloren, wie eine Computer der (Wiki-)Elo 1800 - Klasse. Anmerkung: Es war die zweite Partie. Vorher gab es ein Remis, bei dem der Computer Sizilianisch spielte, was ich nicht so sehr mag. Da musste ich allerdings etwas kämpfen.
[Event "30 min./Partie"]
[Site "TOSHIBA"] [Date "2017.11.10"] [Round "?"] [White "Wolfgang"] [Black "Chessmaster 6000"] [Result "1-0"] [ECO "C42"] [Opening "Russische Partie"] [Time "11:56:44"] [Variation "Milner-Barry Variante"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "171"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Eine typische Partie mit frühem - auch zweitklassigem - Figurenabtausch. Der Chessmaster spielt brav, sobald die Damen verschwunden sind. Weiß kommt nie in Verlustgefahr. Im Endspiel schlägt dann ein typischer Schwachpunkt zu: Die Überbewertung eigener Bauern. Für zwei Bauern gibt der Rechner den Springer. Damit ist es aus. Auch wenn ich bei der Umsetzung nicht besonders geschickt agierte und im Prinzip knapp durch Zeitüberschreitung verlor. Eigene Zeit: 32 Minuten, Rechnerzeit: 20 Minuten.} 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7 6. d3 Nf6 7. Bg5 Nbd7 8. Nc3 Qxe2+ 9. Bxe2 Be7 {*} 10. O-O-O h6 11. Nb5 Bd8 12. Be3 a6 13. Na7 {!? Ein Kompromiss-Zug, der der Vereinfachung dient. Normalerweise ist es nicht angebracht, hier abzutauschen.} O-O 14. Nxc8 Rxc8 15. h3 Re8 16. Rde1 c5 17. d4 Ba5 18. c3 Nd5 19. Bd3 c4 20. Bf5 Rcd8 21. Bd2 N7f6 22. Rxe8+ Rxe8 23. Re1 Rxe1+ 24. Nxe1 Ne7 25. Bc2 b5 26. g3 Bc7 27. Ng2 d5 28. Bf4 Bxf4+ 29. Nxf4 Kf8 30. Kd2 Ke8 31. a4 Kd7 32. axb5 axb5 33. h4 Kd6 34. f3 h5 35. Ng2 g6 36. Nf4 Nc6 37. Nh3 Ke7 38. Ng5 Kf8 39. Ke3 b4 40. Ba4 bxc3 41. bxc3 Ne7 42. Kf4 Nf5 43. g4 Nxh4 {?? Eine Fehleinschätzung. CM 6000 opfert die Figur für zwei Bauern} 44. Kg3 Nxf3 45. Kxf3 hxg4+ 46. Kf4 Ke7 47. Bc6 Kd6 48. Ba8 Ke7 49. Bb7 Kf8 50. Bc8 Ke7 51. Bxg4 Ne8 52. Bf3 f6 53. Nh3 Ke6 54. Nf2 Nc7 55. Nd1 Nb5 56. Bg4+ Kd6 57. Bc8 Nc7 58. Bb7 Ne6+ 59. Kf3 Ng5+ 60. Kg4 Ne4 61. Kf4 {!? Mal sehen, ob der Rechner sich locken lässt.} f5 {? Jawohl!} 62. Bc8 Nf6 {Es gibt keine Rettung mehr für Schwarz} (62. .. Kc7 63. Be6 Kd6 64. Bf7) (62. .. Ke7 63. Ke5 Ng5 64. Kxd5) 63. Kg5 Ne4+ 64. Kxg6 f4 65. Bg4 Nd2 66. Kf5 f3 67. Kf4 f2 68. Nxf2 Nb1 69. Nd1 Na3 70. Ke3 Nc2+ 71. Kd2 Na3 72. Bh5 Nb5 73. Be8 Nc7 74. Bf7 Ke7 75. Bh5 Ne6 76. Ne3 Nc7 77. Bf3 Ke6 78. Bxd5+ Nxd5 79. Nxd5 Kxd5 80. Ke3 Ke6 81. Ke4 Kd6 82. d5 Ke7 83. Kd4 Kd7 84. Kxc4 Kd6 85. Kd4 Kd7 86. Ke5 1-0 |
AW: Im Schongang
Mit viel Glück erreichte ich ein Unentschieden.
[Event "30 min./Partie"]
[Site "TOSHIBA"] [Date "2017.11.10"] [Round "?"] [White "Chessmaster 6000"] [Black "Wolfgang"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D05"] [Opening "Damenbauernspiel"] [Time "11:56:44"] [Variation "Colle-System: 5.c3 Nc6 6.Nbd2 Bd6 7.O-O O-O"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "178"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {In einer zunächst relativ leicht zu spielende Partie kam ich im Endspiel mit einem Minusbauer ganz schön ins Schwitzen. Letzten Endes reichte es gerade noch zur Punkteteilung, weil der Computer im 72. Zug nicht die aktive Lösung Kf4 fand. An Zeiteinhaltung meinerseits war da nicht zu denken. Schätzungsweise habe ich zwei Stunden verbraucht.} 1. d4 d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 e6 4. Bd3 c5 5. c3 {*} c4 {!?} 6. Be2 a6 7. b3 b5 8. a4 Bb7 9. axb5 axb5 10. Rxa8 Bxa8 11. O-O Bd6 12. Ba3 Qe7 13. Bxd6 Qxd6 14. Nbd2 O-O 15. bxc4 bxc4 16. e4 Qa3 17. Qc2 Nc6 18. e5 Nd7 19. Ng5 g6 20. Rb1 Rb8 21. Rxb8+ Ncxb8 22. Nf1 Bc6 23. Qd2 h6 24. Nh3 Ba4 25. Bg4 h5 26. Be2 Qb3 27. Ng5 Nc6 28. Qf4 Nd8 29. Qg3 Kf8 30. Qe3 Kg8 31. Qc1 Nb8 32. Qa1 Qc2 33. Bf3 Bb3 34. Nh3 Ndc6 35. Nf4 Qa2 36. Qc1 Qc2 37. Qe3 Na6 38. Nxd5 {! Eine schöne Kombination, die mir entgangen war.} exd5 39. e6 {!!} Ne7 40. Qg5 Kf8 41. Qf6 Qf5 42. Qh8+ Ng8 43. e7+ Kxe7 44. Qxg8 Nc7 45. h3 Qd7 46. Ne3 Ba4 47. Qb8 Bc6 48. Qb6 Ne6 49. Qa5 Nc7 50. Nxc4 dxc4 51. Qc5+ Qd6 52. Qxc6 Qxc6 53. Bxc6 Kd6 54. Ba4 h4 55. g3 hxg3 56. fxg3 {Meine Idee war, dass die Königsflügelbauern so abgetauscht werden, dass Weiß im späteren Spielverlauf maximal den h-Bauern behält, der mit dem Läufer zusammen nicht gewinnen kann.} Nd5 57. Bb5 Ne3 58. h4 Kd5 59. Be8 Ke6 60. Ba4 Nd5 61. Bb5 Ne3 62. Kf2 Nd1+ 63. Ke1 Nxc3 64. Bxc4+ Kf6 65. g4 Ne4 66. Ke2 Nd6 67. Bb3 Ke7 68. Bc2 f5 69. gxf5 {? Das ist geanu das, was ich wollte.} gxf5 70. Bd3 Ke6 {? Wahrscheinlich führt dieser Zug bei bestem Gegenspiel zum Verlust.} (70. .. Ne8 {!}) 71. Ke3 Kf6 72. Kd2 {?} (72. Kf4 {!} Ne8 (72. .. Kg6 73. Ke5 Nb7) (72. .. Ke6 73. h5 Kf7 74. Ke5) 73. Bxf5 Nc7 74. Kg4 Nd5 75. Bd3 Ne3+ 76. Kh5 Ng2 77. Bc2 Ne3 78. Be4 Kg7 79. Kg5) 72. .. Kg6 73. Be2 f4 74. h5+ Kg5 75. d5 Ne4+ 76. Ke1 Nf6 77. d6 Kf5 78. Bc4 Ke5 79. h6 Kxd6 80. Ke2 Ke7 81. Kf3 Nh7 82. Kxf4 Kf6 83. Bd3 Nf8 84. Be4 Ng6+ 85. Kg4 Ne5+ 86. Kh5 Nf7 87. h7 Kg7 88. Bf5 Ng5 89. Kxg5 Kh8 1/2-1/2 Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Zitieren:
Solch lange Partien mit einem schwierigen Endspiel schafft man wirklich nicht in 30 Min/Game Partien. Und wenn du schon 2 Std verbraucht hast, konnte der Chessmaster 6000 natürlich mit Permanten Brain auch noch einiges gut machen. Gruss Kurt |
AW: Im Schongang
Diesmal war der "König" an der Reihe. Es entstand ein Endspiel mit je einem Springer und relativ vielen Bauern auf dem Brett. "The King" ging mit dem König nach vorne, um seinen Freibauern auf der g-Linie zu unterstützen. Diese Strategie war - aus Computersicht - naheliegend, aber falsch, weil die (entfernten!) Damenflügel-Bauern im Endeffekt die gefährlicheren waren.
[Event "Stil: Aktiv, sel. 10."]
[Site "Buch: Master"] [Date "2018.01.02."] [Round "?"] [White "CGE King 0.31 10s/Zug"] [Black "Wolfgang"] [Result "0-1"] [ECO "C54"] [Opening "Giuoco Piano"] [Time "11:10:33"] [Variation "Bird-Angriff"] [Termination "normal"] [PlyCount "162"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] {Mit der bewährten Strategie der Vereinfachung mündete die Partie in ein Endspiel mit jeweils einem Springer und mehreren Bauern.} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. b4 Be7 6. d3 {*} d5 7. exd5 Nxd5 8. b5 Na5 9. Bxd5 Qxd5 10. c4 Qd8 11. Nc3 O-O 12. O-O Be6 13. Be3 f6 14. Qc2 b6 15. Rad1 c5 16. Nd2 Rc8 {? Das bringt nichts, kostet ein Tempo. Angebracht war Dd7!} (16. .. Qd7 17. f4 {ist nicht gut wegen Tad8}) 17. f4 exf4 18. Bxf4 Bd6 {Der Versuch, sukzessive zu vereinfachen in ein ausgeglichenes Endspiel} 19. Rde1 Bxf4 20. Rxf4 Re8 21. Nde4 {Tf4-e4 sieht klar stärker aus.} Qd4+ 22. Kh1 f5 23. Ne2 Qe5 24. N4c3 Nb7 25. Rff1 Bf7 {Damit kann der Springer auf e2 vorläufig nicht ziehen.} 26. Qc1 Qe3 27. Nf4 Qxc1 28. Rxc1 g6 29. Ncd5 Bxd5 30. Nxd5 Kg7 31. Rce1 Nd6 32. Ne7 Rcd8 33. Nc6 {Der Springer ist lästig, da gibt es vorläufig kein Mittel, diesen zu vertreiben.} Rd7 34. Rxe8 Nxe8 35. Rf3 Nf6 {Konsequenter gewesen wäre} (35. .. Kf6 36. g4 Ng7) 36. Kg1 Ng4 37. h3 Nh6 38. Kf2 Nf7 39. Ke2 Kf6 40. Re3 Nd8 {Ein Abtauschangebot, das The King jedoch ausschlägt.} 41. Ne5 Re7 42. Nf3 Ne6 43. Kf2 g5 44. g4 f4 {? = Damit ist der Positionsvorteil des Nachziehenden auf einen Schlag weg} (44. .. Rd7 {!!} 45. Ne5 Rd6 46. gxf5 Nf4 47. Nc6 Nxd3+ 48. Kf3 h5 49. Re8 Nb2 50. Rf8+ Kg7 51. Rb8 Rd7 52. Ke4 Nxc4 {-+}) 45. Re5 h6 46. Rf5+ Kg7 47. h4 (47. Re5 Kf6 48. Rf5+ Kg7 {durch Zugwiederholung schien möglich.}) 47. .. gxh4 48. Nxh4 Nd4 49. Rxf4 Re2+ 50. Kg3 Re3+ (50. .. Rxa2 51. Nf5+ Nxf5+ 52. Rxf5 Rd2 53. Rd5 Kf6 {=}) 51. Rf3 Nxf3 52. Nf5+ Kf6 53. Nxe3 Ne1 54. Nf5 Nxd3 55. Nd6 (55. Nxh6 Nb2 56. Kf4 Nxc4 57. a4 Nb2 58. g5+ Kg6 59. Ng8 c4 60. Ne7+ Kf7 61. Nc6 c3 62. Ke3 Nxa4 63. Nxa7 Ke6 64. Nc6 Kf5 65. Nd4+ Kxg5 66. Kd3 Kf6 67. Nc6 Ke6 68. Kc4 Kd6 69. Nd4 Nc5 70. Kxc3 Kd5 71. Nc2 Ne4+ 72. Kb4 Ke5 {remis}) {In diesem strategisch geprägten Endspiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Computer daneben greift, nicht gerade gering.} 55. .. Nb2 56. Kf4 Ke6 57. Nf5 {? Das ist problematisch. Weiß hätte das naheliegende Sc8 spielen sollen. h6 zu schlagen bringt nichts, da der schwarze König gut steht.} (57. Nc8 Nxc4 58. Nxa7 Nd6 59. a4 c4 60. Nc6 Kd5 61. a5 {!=}) 57. .. Nxc4 58. Nxh6 Na3 59. g5 Nxb5 60. Ng4 Nc3 61. g6 Nd5+ (61. .. Nxa2 {??} 62. Kg5 Nb4 63. g7 Kf7 64. Kh6) 62. Kg5 Ne7 63. Ne3 Nxg6 {! Damit ist es aus für The King. Der Springer kann sich problemlos opfern.} 64. Kxg6 {+0,13} Ke5 65. Kg5 Ke4 66. Nc4 {-0,13. Weiß steht auf Verlust, zeigt allerdings nur -0,13.} Kd4 67. Nd6 a6 68. Kf4 c4 69. Kf3 Kd3 70. Ne4 {-1,12} c3 71. Nf2+ Kd2 72. Ne4+ Kc2 73. a4 Kb3 74. Nf2 Kxa4 75. Ke2 Kb3 76. Nd3 a5 77. Kd1 a4 78. Kc1 a3 79. Kb1 {-9,49} c2+ 80. Ka1 Kc3 81. Nc1 b5 0-1 |
AW: Im Schongang
Nur rein interessehalber... wie viel Bedenkzeit hast Du gebraucht? Oder hast Du mit den 10 s / Zug mitgehalten?
|
AW: Im Schongang
Nein, Hartmut. Ich habe deutlich länger überlegt. Setzte mir hier kein Zeitlimit, spielte ohne jeden Druck, aber fast "ehrlich".
D.h. in die Vorschau (speziell Stellungsbewertung) schaute ich erst, damit ich sagen kann, ab wo der Rechner gemerkt hat, dass er mit dem Springer gegen die Bauern keine Chance hat. Es dürfte für die gesamte Partie etwa eine Stunde gewesen sein, die ich nachdachte. Unterm Strich komme ich mit The King besser klar als mit dem ChessGenius Exclusive, der das einfache, strategische Spiel besser beherrscht. Im direkten Vergleich holt The King gegen den CGE jedoch ungefähr 65 Prozent der Punkte. Es ist allerdings, wie gesagt, eine Beta-Version. Momentan bin ich dabei zu experimentieren, inwieweit man bei The King die Bauernbewertung anheben kann oder sollte, damit weniger Bauern geopfert werden, aber gleichzeitig der "Spirit" erhalten bleibt. Einfaches Beispiel Ich werfe nur mal ein einziges (von vielen) selbst erstellten Testbeispielen hier ein, damit es nicht zu theoretisch ist. Weiß ist am Zug: 1. Dd1 x d4 mag The King in keiner der standardmäßigen Stil-Einstellungen spielen. Obwohl das am besten ist. 1. e2-e3 oder 1. Sg1-f3 ist seine Wahl. Aber nach Sg1-f3 wird c7-c5 nicht in Betracht gezogen.
Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Zitieren:
Stockfish 9 hat anfangs kurzzeitig Dxd4 im Sinn, springt dann bei Tiefe 10 auf Sf3 um und bleibt da bis Tiefe 17. Danach ist wieder Dxd4 vorne. Auch hier ist nicht ganz klar ob er dauerhaft dabei bleiben würde. Im Multivariantenmodus nehmen sich die Varianten bewertungstechnisch nichts. Insofern ist es gar nicht so leicht für die Compis zu sehen, dass Dxd4 der Beste Zug ist. Das auf Sf3 allerdings c5 nicht in Erwägung gezogen erscheint anfangs schon eher seltsam. Allerdings gibt es auch da bei den Spitzenengines Unterschiede. Während Stockfish von Anfang an c5 spielen will und sich auch nicht davon abbringen lässt, ist Komodo felsenfest davon überzeugt, dass d5 vorteilhafter ist. Erst bei Tiefe 19 wird auf c5 gesprungen um kurz darauf auf Lb4+ zu wechseln, was auch nicht schlechter ist (z.B. 1. ...Lb4 2. Ld2 Lxd2 3. Dxd2 c5 und wir hätten auch die Bauernkonstellation c5 d4 im Zentrum aber eben den Abtausch dazwischen geschoben). Auf Tiefe 22 wird dann kurzzeitig wieder zu 1. ...d5, dann zu 1. ...c5 und schließlich wieder zurück auf 1. ...Lb4+ gesprungen, wo er dann auch letztlich hängen bleibt (bei Tiefe 28 hab ich aufgehört...). Ganz so eindeutig ist die Stellung also nicht und die von Dir genannten Züge sind jetzt nicht wirklich zwingend als das "absolut beste" zu sehen. Ich hätte in dieser Stellung übrigens auch nicht Dxd4 gezogen, eben wegen der unsicheren Damenstellung im Zentrum. Meine Wahl wäre hier vermutlich ebenfalls auf Sf3 gefallen. |
AW: Im Schongang
Hallo Hartmut,
da hast Du dir aber viel Mühe gemacht, das alles zu erklären. :) Ich bin allerdings er Auffassung, dass Ergebnisse von Top-Engines (habe ich übrigens keine ermittelt) nicht unbedingt weiter helfen. Ein Opfer ist nur dann angebracht, wenn die Partei, die das Opfer bringt, so spielstark ist, dass sich das am Ende auch lohnt. Ohne dem angesprochenem Schachprogramm (The King) auf die Füße treten zu wollen, behaupte ich, ist es möglich, mit Weiß - trotz drei Tempi Entwicklungsrückstand nach Dd1xd4 - aus der Sache besser heraus zu kommen als mit Sg1-f3. Denn nach Sg1-f3/ c7-c5 hat Weiß auch genug zu tun, um einigermaßen ins Spiel zu kommen. Aber wie dem auch sei: Ich habe auch Teststellungen, in dem "normal" sich weniger Opfer bereit zeigt als "aktiv" oder gar "offensiv". Allgemein werden bei den Johan De Koning Programmen die "aktiven" bis "offensiven" Einstellungen als die besten betrachtet. Ich bin mir da inzwischen nicht mehr so sicher, ob das tatsächlich so ist. Ich glaube, das hängt stark vom Gegner ab. Was dem "King" allerdings nützt, ist die stark selektive Suche. Diese ist, Stand Betaversion 0.31, "selektiver" eingestellt als das beispielsweise noch beim ähnlichen Chessmaster 6000 der Fall war. Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Zitieren:
Zitieren:
|
AW: Im Schongang
Also gut. Fechten wir es aus, dachte ich mir. ;)
1. The King mit seiner Wahl (Sg1-f3) gegen CGE 23.1 2. CGE 23.1 mit seiner Wahl (Dd1xd4) gegen The King Eingestellt waren 10 Sekunden pro Zug. In der ersten Partie hat das Lang-Programm das gemacht, was ich ja bekanntlich auch gerne mache: Die Platte muss geräumt werden - aber schnell! :D ;) Und im zweiten Spiel hat The King die unsichere Königsstellung des CGE sauber ausgenutzt.
[Event "10s/Zug"]
[Site "Bauernopfer, Entwicklung"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 0.31 normal"] [Black "CGE 23.1 normal"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A00"] [Opening "Durkin-Angriff"] [Termination "normal"] [PlyCount "62"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. Na3 e5 2. Nb1 Nf6 3. d4 exd4 {Ende der Vorgabe} 4. Nf3 {Der "aktiv"-Modus würde das wohl schwächere e2-e3 ziehen.} c5 5. e3 dxe3 6. Bxe3 d5 7. Bb5+ Nc6 8. Qe2 Ne4 9. Nbd2 Bf5 10. Nxe4 Bxe4 11. Bxc6+ bxc6 12. Ng5 Qe7 13. O-O Bg6 14. Qa6 Qc7 {+1,06} 15. Bf4 Bd6 16. Rfe1+ Kd7 17. Bxd6 Kxd6 18. Qa3 Rae8 19. Qg3+ Kd7 20. Qh3+ Kd6 21. Qg3+ Kd7 22. Qh3+ Kd8 23. Qc3 Rxe1+ 24. Rxe1 Re8 25. Rxe8+ Kxe8 26. Qxc5 Qb6 27. Qd6 Bxc2 28. Qe5+ Kf8 29. Qd6+ Ke8 30. Qe5+ Kf8 31. Qd6+ Ke8 {Remis durch Stellungswiederholung} 1/2-1/2 [Event "10s /Zug"] [Site "Bauernopfer, Entwicklung"] [Date "?"] [Round "?"] [White "CGE 23.1, normal"] [Black "The King, normal"] [Result "0-1"] [ECO "A00"] [Opening "Durkin-Angriff"] [Termination "normal"] [PlyCount "63"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. Na3 e5 2. Nb1 Nf6 3. d4 exd4 4. Qxd4 Nc6 5. Qa4 d5 6. Bg5 h6 7. Bf4 Bb4+ 8. c3 Bd6 9. e3 O-O 10. Bb5 Bf5 11. Bxc6 bxc6 12. Nd2 Qb8 13. b3 c5 14. Bxd6 cxd6 15. Ne2 Qb6 16. Ng3 {? Da wäre der CGE wohl besser bei seiner ersten Idee 0-0 geblieben.} Bd3 17. O-O-O {!? Das sieht sehr riskant aus. Wie sich heraus stellen sollte, war es das auch.} a5 18. Nf3 Bb5 19. Qf4 {-1,21} a4 20. b4 Bd7 21. Ne1 Rfe8 22. h4 d4 23. cxd4 cxb4 24. Rd2 b3 25. a3 {-2,68} Rec8+ {+6,99} 26. Kb2 Rc2+ 27. Kb1 Nd5 28. Rd3 Qc7 29. Ne4 Rc1+ 30. Kb2 Rc8 {+24,3} 31. Rc3 Rxc3 {Matt in 8!} 32. Qxf7+ {-Matt in 6.} 0-1 |
AW: Im Schongang
Ja, in der Remispartie war der King ziemlich firedlich gestimmt. Da war mit Sicherheit mehr drin. Fairerweise müsste man das Ganze jetzt noch mal mit vertauschten Farben angehen um eventuelle Spielstärkeunterschiede auszugleichen. Zudem darf man natürlich nicht vergessen, dass bei 10s/Zug grundsätzlich immer alles passieren kann.
|
AW: Im Schongang
Hartmut, das wäre schön, allerdings muss ich jetzt andere schachliche Prioritäten setzen. Nämlich, die erwähnte "finale" CGE-Version noch stichprobenhaft testen.
Noch ein Wort zur voran gegangenen Studie: Für den Partieverlust entscheidend war m.E. nicht der Entwicklungsrückstand, sondern ein späterer Fehler (d.h. nicht 16. 0-0 gespielt zu haben). Ob 4. Dd1xd4 oder 4. Sg1-f3 besser ist, das hängt ganz stark davon ab, wie man selbst spielt oder spielen kann. Mein Fall wäre es nicht, mit einem Bauer weniger hier zu spielen. Kleine Analogie: Das mit dem Minusbauer hier (nach Sg1-f3) sehe ich so, wie im Fußball mit 0:1 zurück zu liegen, aber dafür noch 80 Minuten aufgrund eines gegnerischen Platzverweises, einen Mann mehr auf dem Feld zu haben. Der "Mann mehr" wäre hier analog mit dem Entwicklungsvorsprung zu sehen. |
AW: Im Schongang
Zitieren:
|
AW: Im Schongang
[Event "Stil: Aktiv"]
[Site "Buch: Master/Aegon"] [Date "2018.01.02."] [Round "?"] [White "CGE The King 0.33 10s/Zug"] [Black "Wolfgang "] [Result "1-0"] [ECO "A30"] [Opening "Englisch"] [Time "11:10:33"] [Variation "Symmetrisch, 2.g3"] [Termination "normal"] [PlyCount "129"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] {Eine Figurenüberlastung war Ursache für den Verlust von zwei Bauern. Die Dame hätte nicht abgetauscht werden dürfen, da der weißfeldrige Läufer des Anziehenden sich dann die Bauern auf g6 und f5 schnappen konnte. Dennoch wäre nach zwei Ungenauigkeiten des King ein Remis noch drin gewesen. Der auf den ersten Blick unscheinbare Zug 59. ... Lc3-d4 ?? wird prompt bestraft. } 1. c4 c5 2. g3 e5 {!? Der erste Zug einer Abriegelung} 3. Bg2 Nc6 4. Nc3 {*} Nf6 5. d3 d6 6. Nf3 Nd4 7. Bg5 h6 8. Bxf6 Nxf3+ 9. Bxf3 Qxf6 10. Qb3 Qe7 {nach zweiminütiger Überlegung gespielt.} (10. .. Rb8 {?} 11. Bc6+ Kd8 12. Qb5) 11. Nd5 Qd7 12. O-O Rb8 13. Rac1 b6 14. h3 Bb7 15. Bg4 f5 {!? nach drei Minuten Überlegung. Eventuell ist Dc6 besser.} 16. Bh5+ Kd8 17. Bf3 Bxd5 18. Bxd5 Be7 19. f4 Bf6 20. e3 g6 21. Kh2 Re8 22. Rce1 Kc7 23. Qc3 Qg7 {? Dieser Zug ist ungenau. Die Absicht war, die Kontrolle über das Abtauschverhalten im Zentrum zu behalten.} 24. Qa3 {! Das ist der beste Zug, dem ich keine besondere Bedeutung bei gemessen hatte.} a5 {? beinahe reflexartig gespielt, da b2-b4 unterbunden werden sollte. Notwendig gewesen Kd8!} 25. Qa4 Qd7 26. Qxd7+ Kxd7 27. Bf7 Re7 28. Bxg6 exf4 29. Bxf5+ Kc7 {Damit hat The King zwei Mehrbauern. Bei ungleichfarbigen Läufern ist der Gewinn jedoch nicht so einfach zu erzielen.} 30. exf4 Rbe8 31. Rxe7+ Rxe7 32. Rf2 Re1 33. b3 Bd4 34. Rc2 Kd8 35. Bg6 Ke7 36. g4 Kf6 37. Be4 Re3 {Damit soll vorläufig der weiße König abgeschnitten werden.} 38. h4 Kf7 39. h5 {!? g4-g5! wäre richtig gewesen.} Kg7 40. g5 Re1 41. g6 {? erneut ungenau. Schwarz kann es sich jetzt auf den schwarzen Feldern bequem einrichten.} Re3 42. Kg2 Kf6 43. Rd2 Kg7 44. Kh2 Bf6 45. Rg2 Bd4 46. a4 Bf6 47. Ra2 Bd4 48. Rc2 Bf6 49. Kg2 Bd4 50. Rd2 Kf6 51. Ra2 Kg7 52. Rc2 Kf6 53. Rd2 Kg7 54. Bd5 Kf6 55. Kh2 Kf5 56. Rg2 Bg7 57. Rg3 Rxg3 58. Kxg3 Bc3 59. Kf3 Bd4 {?? Die Idee war, e3 zu beherrschen. Allerdings ist das der Verlustzug, wie der "König" umgehend nachweist.} (59. .. Bg7 {!} 60. Be4+ Ke6 61. f5+ {? Das entbindet Weiß schlagartig aller Optionen zu gewinnen.} Ke5 62. Kg4 Bf6 63. Bd5 Kd4 64. Kf3 Kxd3 65. Bf7 Kd4 {Deutlich zu langsam wäre:} (65. .. Kc3 {??} 66. Ke4 Kxb3 67. Kd5 Kxa4 68. Ke6 Bc3 69. Be8+ Kb4 70. f6) 66. Be6 Ke5 67. Kg4 Ke4 68. Kg3 Be5+ 69. Kf2 Kf4 70. Ke2 Kg5 71. Kd3 Kxh5 72. Ke4 Kg5 73. Kf3 h5 74. Kf2 Kf4 75. Kg2 Kg5 76. Kh3 Bd4 77. Kg3 Be5+ 78. Kf3 h4 79. Kg2 Bd4 80. Kh3 Bc3 81. Bc8 {Remis gegeben.}) 60. Bb7 Bg7 61. Bc8+ Kf6 62. Ke4 Ke7 63. Kd5 Kd8 64. Ke6 Kxc8 65. f5 {Weiß benötigte ungefähr 9 Minuten für die Partie, bei Schwarz waren es 35.} 1-0 Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Gestern versuchte ich es mal auf 60s/Zug gegen The King.
"Im Schongang" ? Nein! der Thread-Titel bedarf eigentlich einer dringenden Überarbeitung in Richtung 'Überlebenskunst' o.ä. - oder einfach neutral: "Selbst gespielt". Ich suchte mein Heil, wie üblich, in der schnellen Vereinfachung. Dafür war auch schnell klar, meines Erachtens im 19. Zug, dass es normalerweise maximal um ein Remis für mich geht. Es sei denn der Computer lässt sich am Königsflügel noch überlisten, was aber unwahrscheinlich schien.
[Event "1 min./Zug"]
[Site "DESKTOP-806662H"] [Date "2018.12.10"] [Round "?"] [White "The King"] [Black "Wolfgang"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D20"] [Opening "Angenommenes Damengambit"] [Time "00:17:09"] [Variation "3.Nc3 e5"] [WhiteElo ""] [Termination "normal"] [PlyCount "95"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nc3 e5 4. e3 (4. dxe5 Qxd1+ 5. Nxd1 Nc6 6. Nf3 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+ 8. Nxd2 Be6) 4. .. exd4 5. exd4 c5 6. Nf3 cxd4 7. Qxd4 Qxd4 8. Nxd4 Bc5 9. Be3 Nc6 10. O-O-O Bxd4 11. Bxd4 Nxd4 12. Rxd4 Be6 13. Bxc4 Nf6 14. Re1 Ke7 15. f4 g6 16. Nb5 Rhc8 17. Kb1 Rc6 18. Bxe6 Rxe6 19. Rc1 Ne8 {!?} (19. .. Rc6 20. Rxc6 bxc6 21. Nc3 h5 22. Kc2 Ke6) 20. Nc7 Nxc7 21. Rxc7+ Kf6 22. Rxb7 Re1+ 23. Kc2 Rc8+ 24. Kb3 Re2 (24. .. Re3+ 25. Ka4 Re2) 25. Rdd7 Rf8 26. g4 Rxh2 27. Rxa7 h5 28. gxh5 gxh5 29. Rab7 Rf2 30. Rb6+ Kg7 31. Rd5 Rf3+ 32. Kc2 Rc8+ 33. Kd2 h4 34. a4 Rxf4 35. Rg5+ Kf8 36. a5 Rd4+ 37. Ke3 Rcd8 38. a6 h3 39. a7 h2 40. Rh5 Rd3+ 41. Kf2 Rd2+ 42. Kf1 Rd1+ 43. Kg2 R8d2+ 44. Kg3 Rd3+ 45. Kxh2 R1d2+ 46. Kg1 Rd1+ 47. Kg2 R1d2+ 48. Kf1 {remis} 1/2-1/2 Gruß Wolfgang |
AW: Im Schongang
Eine weitere Partie im Stil "aggressiv". Diesmal probierte ich es, dem 1. Zug c2-c4 geschuldet, mit der Strategie der Abriegelung. The King stand in der weitgehend geschlossenen Stellung optisch etwas besser. Ich musste den Laden irgendwie zusammen halten: Den rückständigen Bauer auf d6 zu verteidigen und auf zu passen, dass die Weiße Dame keinen Ärger macht auf den hellen Feldern. Das war mein Thema
Es stand lange im Prinzip auf Remis. Bis in der Schlussphase dann doch noch etwas passierte. Ein - zumindest in meinen Partien - recht häufiges Motiv kam zum Tragen: Verbundene Freibauern gegen einen Turm. Für Brettcomputer generell ein schwieriges Thema. Vor allem wenn der Turm das Unheil mit Schachgeboten hinaus zögern kann. [Event "1 min./Zug; Stil: Aggressiv"] [Site "DESKTOP-806662H"] [Date "2018.12.10"] [Round "?"] [White "The King"] [Black "Wolfgang"] [Result "0-1"] [ECO "A30"] [Opening "Englisch"] [Time "11:13:33"] [Variation "Symmetrisch, 2.g3"] [Termination "normal"] [PlyCount "138"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] {Nach verhaltener Eröffnung probierte es Schwarz mit Strategie der Abriegelung, die bereits mit 2. ...e7-e5 !? beginnt. Das Ergebnis war ein Mehrbauer, bei einer beengten Position mit rückständigem Bauer auf d6. Es gab um den 35. Zug herum kaum mehr Zugmöglichkeiten. Normalerweise Remis. Aber überraschenderweise langte The King dann im Endspiel mit Turm gegen zwei verbundene Freibauern doch noch daneben.} 1. c4 c5 2. g3 e5 3. Bg2 Nc6 4. Nc3 Nf6 5. d3 d6 6. Bg5 h6 7. Bxf6 Qxf6 8. Nf3 Be6 9. Nd2 Qd8 10. O-O Qd7 11. e3 Bh3 12. Bxh3 Qxh3 13. f4 exf4 14. exf4 Qd7 15. f5 {? ist nicht so gut, weil das Feld e5 schwach wird.} O-O-O 16. Qh5 Nb4 17. a3 {!? opfert den Bauer auf d3} Nxd3 18. Qe2 Ne5 19. Nd5 Be7 20. h4 h5 21. Ne4 f6 22. Rae1 Rde8 23. b3 Bd8 24. Qd2 a5 25. Qc2 Nc6 {b3-b4 soll erschwert werden.} 26. Qd3 Bc7 {Der rückständige Bauer wird prophylaktisch gedeckt} 27. Rd1 Kb8 28. Nec3 {droht mit Sb5 und Doppelangriff auf c7.} Nd4 29. a4 b6 {?} 30. Nb5 Nxb5 31. axb5 Re5 32. Qf3 Bd8 33. Rd2 Qf7 34. Rfd1 Rhe8 35. Kg2 Qd7 36. Rf2 Qf7 37. Rd3 Bc7 38. Rdd2 Re1 39. Rf1 Rxf1 40. Qxf1 Re5 41. Qd3 Qe8 42. Kh3 Re1 43. Nxc7 Kxc7 44. Qxd6+ Kc8 45. Qd5 Kc7 46. b4 {Ein Bauernopfer, das letztendlich den Partieverlust erst ermöglicht.} cxb4 (46. .. axb4 {??} 47. Ra2 Qb8 48. Qc6+ Kd8 49. Ra8) (46. .. Qe7 {??} 47. Qc6+) 47. c5 Rc1 48. c6 Rc5 49. Qe6 {+4,41. Eine überraschende Stellungsbewertung. Meines Erachtens ist hier nichts drin.} Qxe6 50. fxe6 {+3,44} Re5 {The King erwartet:} (50. .. Rxb5 {? Ein Tempoverlust. Schwarz muss auf die starken Bauern setzen. b4-b3 wäre auch spielbar.}) 51. Rd7+ {0,00 richtig erkannt!} Kc8 52. e7 {+0,61} b3 53. Rd8+ Kc7 54. Rd7+ {! Der Computer braucht etwa 30 Sekunden, um das richtig zu beurteilen.} (54. e8=Q {??} Rxe8 55. Rxe8 b2 56. Re7+ Kd8 57. Re1 a4 58. Rb1 a3 59. Kg2 a2 60. Rxb2 a1=Q) 54. .. Kb8 {noch ein kleiner Schwindelversuch} 55. g4 {!? Nach 01:30 wird dieser interessante Zug gespielt, nachdem lange c6-c7 ?? favorisiert wurde.} (55. Rd8+ {remis}) (55. c7+ {??} Kc8 56. Rd8+ Kxc7 57. e8=Q Rxe8 58. Rxe8 b2 59. Re1 a4 60. Rb1 a3 {0:1}) 55. .. Rxe7 56. Rxe7 b2 57. Re1 a4 {Eine sehr schwierige Stellung für The King. Lange rechnete er an g5? und Kg3. Nach 03:43 wird Kg3 ausgespielt mit der Bewertung -4,70. g4xh5!! hätte die Partie gerettet.} 58. Kg3 {?} (58. gxh5 a3 59. h6 {!! Ein elegantes Räumungs-Bauernopfer. Die g-Linie für den Turm.} gxh6 60. Rg1 a2 61. Rg8+ Kc7 62. Rg7+ Kd6 63. c7 b1=Q 64. c8=Q) 58. .. a3 59. Rb1 (59. Re8+ Kc7 60. Re7+ Kd8 61. Rd7+ Kc8 {und The King hat kein Schachgebot mehr.}) 59. .. a2 60. Rxb2 a1=Q 61. Rg2 Qe1+ 62. Kf3 Qf1+ 63. Kg3 hxg4 64. Kh2 f5 65. h5 Qxb5 66. Kg1 Qxc6 67. h6 gxh6 68. Kh2 Qxg2+ 69. Kxg2 b5 0-1 Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info