![]() |
AW: Millennium ChessGenius
Prima Frank, freut mich sehr und ich sehe Deiner Rezension mit großem Interesse entgegen ;) Das Gerät ist ganz offensichtlich sehr spielstark, ich vermute dass manche (Geister) -Züge auf schnelleren Spielstufen evtl. durch Hashtables-Kollisionen verursacht werden. Der Speicher hierfür ist beim ARM Cortex M4 einfach zu klein dimensioniert. Nichts desto trotz hinterlässt dass Gerät einen sehr starken Eindruck.
Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
schön zu hören. Gruß Otto |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
|
AW: Millennium ChessGenius
Gibt es eine partië zammellung von chess genius
Gruss kiteman |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Henk,
du findest eigentlich alle Millennium ChessGenius Partie hier im Forum. Ich könnte dir aber auch eine Datei mit allen Aktivschachpartien erstellen. Sind mittlerweile ja über 100 Partien. Gruß Micha |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo mischa
Wurde dihr sehr erkentlich sein. Ich bin mit einem test fuhr die Hollandsche csvn tadig. Mochten gern so viehl moglich testpartijen hinzufugen. Bij bis jetzt begeisterd und werden mich brei tatastiel einer beschaffen. Gruss Henk |
AW: Millennium ChessGenius
1 Anhang/Anhänge
Hallo Henk,
im Anhang finden sich alle bisher gespielten Millennium ChessGenius Aktivschachpartien. Gruß Micha |
AW: Millennium ChessGenius
ich danke viehlmals. FRage sind die parten von dehr blog van mc lane auch eingeshlossn.
nogmahls viele mahl danke. gruss henk |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Henk,
nein, in der Datei finden sich nur die Aktivschachpartien aus dem Forum. Thorsten spielt fleißig Turnierpartien mit dem Millennium ChessGenius. Da müsstest du Thorsten fragen, ob er dir diese Partien zukommen lassen könnte. Gruß Micha |
AW: Millennium ChessGenius
Die Partien habe ich in meinem Blog veröffentlicht.
|
AW: Millennium ChessGenius
Hi,
bei eBay wird ja ein Tuning des CG angeboten und dort auch von 82 MHz gesprochen. Der Quarz (20,5) ist selten und ich habe eine Quelle ausfindig gemacht (eBay, angeblich Holland, Versand aber aus Polen...). Der Quarz läuft einwandfrei und mein CG hat damit 82 MHz - leider gibt es keine Quarze mit 21,x MHz um die tatsächliche Grenze auszuloten. Es wird keinen Unterschied in der Spielstärke geben, aber man muss ein paar Sekunden weniger warten ;) Gruß Achim |
AW: Millennium ChessGenius
Ich habe mein MCG jetzt auch mal ein wenig testen können. Mir ist aufgefallen, dass die Einstellung des Kontrastes keine Wirkung zeigt. Könnt ihr das mal bei eurem MCG prüfen, ob es sichtbare Veränderung gibt, wenn ihr den Kontrast verringert oder erhöht. Vielleicht ist ja bei mir etwas defekt, dann geht dieses Teil zurück.
Ansonsten macht die "Spielerei" Spaß. |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo,
ich habe mir den Sachverhalt bei meinem Gerät angesehen. Es gibt 10 Kontraststufen (0-9). Ich konnte jedoch keinerlei Unterschiede in den einzelnen Abstufungen ausmachen. Spielt für mich persönlich allerdings auch keine Rolle. Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Eine Bitte an die MCG-Besitzer: Wenn die Batterien eingelegt sind und das Netzteil angesteckt aber nicht mit Strom versorgt wird, bleibt bei mir der MCG aus. Erst wenn ich die Steckerleiste - mit der das Netzteil versorgt wird - aktiviere springt der MCG an.
Bei meinem Milano Pro kann ich trotz gestecktem Netzteil (ohne Stromversorgung) mit Batterien spielen. |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Wenn Du wissen wolltest, ob das bei uns auch auftritt: Ja, bei mir ist das auch so; anschließend ist der MCG auch resettet (anscheinend wird durch das Einstecken eines Netzteilsteckers das Batteriefach abgeklemmt, auch wenn kein Strom anliegt) Gruß Robert |
AW: Millennium ChessGenius
Ja!!! Genau, das war meine Bitte. Das wollte ich wissen! Gut dass ich hier Fragen stellen kann und sie werden auch noch als solche identifiziert. :D
|
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
|
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Gruß Egbert |
Millennium ChessGenius Figurenfach
2 Anhang/Anhänge
Hallo Leute!
Jetzt ist es mir doch noch gelungen alle Figuren im Figurenfach des ChessGenius unterzubringen! Egal über welche "Tangram"-Fähigkeit man auch verfügt, 2-3 Figuren blieben immer übrig... :-( Wenn man aber den Steg, der das Figurenfach teilt, entfernt, passen alle Figuren gerade so rein. Fotos anbei! Den Steg kann man durch vorsichtiges hin- und herbiegen rausbrechen, da er an der sichtbaren Seite frei steht. Im Fach hat er aber eine seitliche Verbindung, die sich aber mit einer gebogenen Spitzzange, durch vorsichtiges hin- und herverdrehen, entfernen läßt. Viele Grüße, Ralph |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo,
seit erscheinen des CG von Millenium gab es hier in diversen Threads ja Spekulationen, dass der CG sich ganz gut verkauft und es große Hoffnung gibt, dass Millenium überlegt/plant einen noch spielstärkeren Schachcomputer auf den Markt zu birngen. Ich habe alle Threads dazu gelesen und würde das natürlich sehr begrüßen. Denn wenn man auf dem Gebrauchtmarkt nach den starken Schachsomputern der 90iger Aussschau hält wird es schnell sehr teuer. Neulich erst wollte ich bei einem Mephisto Atlanta auf E-Bay mitbieten, aber der ging schnell über 700€ :dead: Also ein neuer Schachcomputer in der Liga oberhalb von 2250 ELO zu einem moderaten Preis bis 200€ wäre schon eine super tolle Sache und ich wäre sofort dabei! :juchu: Nun sind die letzten Beiträge zu diesem Thema schon mehrere Monate alt. Gibt es evenutell Neuigkeiten oder auch nur neue Gerüchte zu diesem Thema? ;) Viele Grüße Jürgen |
AW: Millennium ChessGenius
Atlanta ist viel zu teuer. Berlin kostet halb so viel, spielt sehr stark und lässt sich noch tunen. Centurion/Chess Challenger 40 MHz ist auch recht stark, hat aber den H8 Bug. ebay grad einer drin für um die 70 Eur. Citrine mit PC-Anbindung und entsprechender Auswahl an leistungsstarken Engines wäre noch eine Möglichkeit. Ist dann aber in dem Sinne kein "Brett-Computer" mehr...
Gebe Dir Recht: ein gewisser Markt sollte da sein. Beim MCG lag das Gewicht eindeutig auf dem Programm unter Nutzung von Billig-Komponenten der Millenium "Spielzeuggeräte". 150-200 Eur drauf und es sollte ein spielstarkes UND komfortables Gerät machbar sein, auch wenn sich die Stückzahlen vermutlich in Grenzen halten werden. |
AW: Millennium ChessGenius
Zitieren:
Gruß, Rüdiger |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Rüdiger,
ja, der MCG ist unter den alten Schachchcompuern er 90iger schon recht spielstark, und mit etwa 2200Elo bewertet. Mit oberhalb von 2250 ELO stelle ich mit eher etwas um die 2300 ELO vor. Vor allem aber darf er gerne noch etwas besser in der Ausstattung sein. LED's an den Seiten wären toll, etwas feinfühligere Drucksensoren und ein Display mit mehr Textinformationen, dazu eine Box unter dem Schachcomputer, die den Platz dort so ausnutzt das man bequem alle Figuren hineinbekommt. Also ein ARM4 mit 512KB Ram für Hashtabellen und 1MB ROM und von mir aus mit 96 statt 48Mhz getaktet wäre von der Computerhardware wohl nur wenige Euro teurer und könnte vielleicht bei sonst gleichem Programm die 2300ELO Grenze ja schon sprengen. Viele Grüße Jürgen |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Jürgen,
mein letzter Info Stand ist, dass ein Millenium Pro für das 2. Halbjahr 2016 geplant ist. Ich weiß, dass bereits Tester mit Prototypen experimentieren. Der könnte exakt in Dein Anforderungsprofil passen. ;) Gruß Egbert |
AW: Millennium ChessGenius
Hallo Egbert,
na das ist ja eine super Antwort! Das zweite Halbjahr ist ja nicht mehr so fern... http://www.forum64.de/wcf/images/smilies/woot.gif Viele Grüße Jürgen |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:23 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info