![]() |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Eben wieder wach geworden... :dead:
Also bei den einzustellenden Spannungen gebe ich Sascha völlig Recht - vor allem bei dem Punkt, die Spannung so niedrig wie möglich auszuwählen, denn mit Unterspannung macht man nix kaputt. Ich betreibe praktisch alles (auch die Fidelities) mit der "Grundeinstellung" von 7,5V - bisher ohne Probleme. Beim Berlin stelle ich nur dann auf 9V, wenn ich die Kiste mit doppeltem Takt laufen lasse - denn bei dieser extremen Übertaktung kann es passieren, dass er mit 7,5V nicht anläuft. Das Revelation-Set habe ich sogar mit 6V betreiben können (geht in den meisten Modularbrettern und bei einem davon funktioniert es sogar noch bei 5V). In vielen Geräten werkelt ja noch einmal eine Spannungsregelung - irgendwo haben die Hersteller da doch schon an Sicherheit gedacht. Warum es aber ausgerechnet bei den teureren Geräten (z.B. Risc-Set) nix internes gibt, leuchtet mir nicht so ohne weteres ein. Bei den gesalzenen Preisen (damals wie heute) hätten es die paar Pfennige mehr an Produktionskosten auch nicht mehr ausgemacht... Gruß, Wilfried <--- der wieder weiterfahren muss |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Zitieren:
Wer klärt mich über diese widersprüchlichen Angaben auf? :confused: Grüße, Walter |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Hallo Walter,
es gibt offenbar drei verschiedene Netzteile von Tasc ... mit 8, 9 und 10 Volt ... alle "Original Tasc" ... Jedenfalls braucht auch der Tasc intern 5,0 Volt. Natürlich hat er einen Wandler, aber natürlich ist es sinnvoll, ihn nicht unnötig zu belasten, schließlich geht die Verlustleistung als Wärme ins Gehäuse ... Gruß, Sascha |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Wenn ich die Threads mal so verfolge, bräuchte der Saitek Risc 2500 ein geregeltes Universalnetzteil mit 5.5 Volt Spannung und man wäre auf der Sicheren Seite. 5 Volt scheinen etwas zu wenig und 6.0 Volt sind da etwas zuviel des guten. Richtig ?
Gruß, Otto |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Zitieren:
..exakt...für die maximale Lebenszeit verwendet man am besten ~5,5V. Bin ja lernfähig!..;) Ich habe meinen (128kb, bei mehr Arbeitsspeicher weiss ich es leider "noch" nicht...) gerade am Laufen gehabt mit 5V 1.0A, aber dann ist das Display etwas schwach auf der Brust. Gruß, Tobias |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Hi,
da die Kiste 5,0 haben soll und ca. 0,2 bis 0,3 verloren gehen, wären natürlich ca. 5,2 bis 5,3 Volt das absolute Optimum. Aber solche Netzteile gibt es ja nicht. Wobei man natürlich versuchen kann, mit 5,0 Volt ins Gerät zu gehen ... wenn er läuft, ist es gut ... und lieber ein etwas schwaches Display als zuviel Spannung. Gruß, Sascha |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Wer bastelfreudig ist nimmt ein 6V-Netzteil und strickt eine Diode (min. 1A!) ins Kabel - dann passt die Spannung. Primitiv, aber wirksam! Es geht auch eleganter mit regelbarem Netzteil, aber lassen wir das...
Gruß, Wilfried |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Danke Tobias, Sascha und Willi !
Gruß, Otto |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Hallo zusammen,
..ich hatte doch noch mal einen Versuch gewagt und auf Ebay welche bestellt. Heute in der Post gehabt und sofort ausprobiert. Also die Samsung K6T4008C1B tun es (war ja aber auch bereits bekannt)...:D :D :D ..schon komisch ...das die anderen die kompatibel sein soll(t)en es nicht tun...aber das nehme ich jetzt mal so als gegeben hin...ich bin auf jeden Fall froh das es noch geklappt hat. Wollte ich nur mal kurz loswerden... Schönen Start ins Wochenende. Grüße, Tobias |
AW: Speichererweiterung fuer Saitek SC
Hi Tobias,
Glückwunsch! Ente gut, alles gut. :D Grüße, Sascha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info