![]() |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
es ist eben doch mehr drin. Wenn man um einen weiteren Faktor 6 beschleunigen würde, hätten wir auf Aktivschach das, wofür es jetzt die Turnierstufe braucht. Und dann würde der Glasgow durchaus noch einen kleinen Sprung nach oben machen. Klar ist irgendwo das Ende der Fahnenstange erreicht. Gegen gefährliche, taktisch orientierte Gegner wie Mephisto Magellan oder The King wird sich das Gerät schwer tun. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Leistung die der Glasgow bei einer "über-Nacht-Analyse" bringen kann, ausreicht, um gegen die besten Richard-Lang-Programme auf Turnierstufen-Niveau einigermaßen mithalten zu können.
[Event "Handicap-Partie (Zeitvorgabe)"]
[Site "USER-PC"] [Date "2022.08.28"] [Round "?"] [White "MP Glasgow 40/2h"] [Black "Chess Genius Pro 30s/Zug"] [Result "1-0"] [ECO "B22"] [Opening "Sizilianisch (Alapin 2.c3), 2...d5 3.exd5 Qxd5 4.d4 e6 5.Nf3"] [Time "11:33:51"] [Variation "1.e4 c5"] [TimeControl "600"] [Termination "normal"] [PlyCount "151"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 Qxd5 4. d4 e6 5. Nf3 Nf6 6. Na3 Qd8 7. Be3 cxd4 8. Bxd4 Bxa3 9. Qa4+ Nc6 10. Qxa3 Nxd4 11. O-O-O Bd7 12. Rxd4 Qb6 {? -0,57 Nach langer Rechnung, bei 8 Halbzügen Suchtiefe.} 13. Ne5 h6 {-0,93} 14. Nc4 {+2,34} Qd8 15. Nd6+ Kf8 {Chess Genius Pro erwartet Sf5 ??, das gar nichts bringt.} 16. Ne4+ !! {Lange erwogen:} (16. Nxb7+ 16. .. Qe7 17. Nd6) (16. Nf5+ Kg8) 16. .. Qe7 17. Nxf6 Bc6 {-3,45. Schwarz steht eine Leichtfigur schlechter.} 18. Qxe7+ Kxe7 19. Nh5 g6 20. Ng3 {+4,33} Rhd8 21. Rh4 h5 22. f3 Rd7 23. Be2 Rad8 24. Re1 a5 25. Nf1 Rd5 26. Ne3 Rc5 27. Bd1 Re5 28. f4 Rc5 29. g4 Rd4 {!? Hier war h5xg4 das naheliegendste, Mephisto erwartete Lc6-e4. Der Textzug ist interessanter, aber bei bestem Gegenspiel schwächer.} 30. gxh5 g5 {-3,43} 31. Rh3 Rd8 32. Rf1 {!?} {Lange erwogen:} (32. fxg5) 32. .. Bb5 {-3,34} 33. Rf2 {+5,28} gxf4 34. Rxf4 e5 35. Nf5+ {!} (35. Rf2) 35. .. Kd7 {ist wahscheinlich noch am besten. -4,06} 36. Rf2 Bc4 37. h6 Rh8 38. Bf3 b5 39. Be4 b4 40. cxb4 axb4 41. Rc2 Rc7 {-4,78} 42. Kb1 Kd8 43. Rh5 b3 44. axb3 Bxb3 45. Rg2 Rd7 46. Ne3 f6 47. h7 Ra7 48. Bd5 {?! +6,62. Eine interessante, aber komplizierte Wahl für den weiteren Spielverlauf.} Raxh7 49. Rxh7 Rxh7 50. Bxb3 Rh3 {-6,56} 51. Rd2+ Ke8 52. Re2 Kd7 53. Kc2 Rf3 54. Ng4 {+7,90} Kd6 55. Rf2 {! +8.00 für Schwarz unerwartet.} Rxf2+ 56. Nxf2 {+9,25. Die hohe Bewertung beweist eine gute Übersicht.} f5 {-6,89} 57. Bc4 e4 58. Kd2 Ke5 {-6,14} 59. b3 {Dieser Zug wird bereits mit +9,99 ausgegeben. Offenbar sieht der Glasgow, dass er einen Freibauer sicher durch bekommt.} f4 {-6,92} 60. Ng4+ Kd4 {-7,73} 61. Ke1 e3 62. h4 Ke4 {-12,04. Nun sieht auch Chess Genius, wie er dran ist.} 63. h5 Kf5 64. Be2 f3 65. Bxf3 Kf4 66. Ke2 Kg5 67. h6 Kg6 68. Be4+ Kf7 69. h7 {Matt in 8 Zügen!} Kg7 70. b4 Kh8 71. b5 Kg7 72. b6 Kh8 73. b7 Kg7 74. b8=Q Kf7 75. h8=Q Ke7 76. Qhe8# 1-0 |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Wolfgang,
lass mich das Gerät erst einmal erwerben, dann werden wir der Sache auf den Grund gehen. ;) Mein Augenmerk liegt ja in erster Linie auf dem Turnierschach. Im Aktivschach traue ich der Mephisto Glasgow-Emulation unter Mephisto Phoenix auch schon etwas mehr zu. Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Sascha,
Du hattest ja in Deinem Preview folgendes bemerkt: "Ich gebe zu, ich bin mit diesem Menu nicht besonders glücklich und das habe ich auch so kommuniziert. Ich denke, 2022 sind solche Abkürzungen nicht mehr angemessen, nicht bei einem Gerät mit einem 7 Zoll Touchscreen. Ein grafisches Menü, ggf. untergliedert zunächst in die Namen der Autoren, um dann zu deren Werken zu kommen, die dann voll ausgeschrieben werden, sollte zum Beispiel machbar sein. Es kann hier auch noch Änderungen geben, darum möchte ich mich mehr auf den Inhalt als auf die Verpackung konzentrieren." Wie bereits erwähnt, steht für mich das Implementieren weiterer Emulationen absolut an erster Stelle. Dennoch möchte mich auch ganz klar für den von Dir vorgeschlagenen Weg bei der Menü-Führung aussprechen, sonst wird das ganze sehr schnell vollkommen unübersichtlich. Und genügend Platz dies auf dem Bildschirm vernünftig darzustellen, ist ja beim Mephisto Phoenix reichlich vorhanden. ;) Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Moin Egbert,
ich denke, dass die Prioritäten hier in unserer Community ganz eindeutig sind … natürlich sind mehr Emus wichtiger als eine neue Menüführung … für uns zählen Inhalte, nicht eine Hochglanzverpackung … :) Allerdings sehe ich auch zwei Aspekte: Einerseits wird es wirklich sehr kryptisch und unübersichtlich … man stelle sich vor, alle Emus aus Rev II und Refl. II finden Einzug … irgendwann wird es unmöglich, alles mit zwei Zeichen abzukürzen, dazu wird es eng und voll … Der andere Punkt: Ich denke nicht nur an mich bzw. Käufer unserer Community … der Phoenix soll ja weltweit eine breitere Käuferschicht ansprechen. Und auch wenn das Emupaket mal optional sein soll, ist es doch wichtig, so viele Menschen wie möglich anzusprechen, schon damit es sich auch finanziell rechnet … denn natürlich müssen sich Aufwand, Lizenzen etc. irgendwann nicht nur tragen, sondern so ein Paket muss auch Gewinne abwerfen … ohne Gewinne, keine Möglichkeit für neue Investitionen … Und dann zählt halt auch die Verpackung … machen wir uns nichts vor … ;) Aber warten wir mal ab … Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
keine Frage, dass sehe ich genauso. Darüber hinaus ist die von Dir vorgeschlagene Darstellung über Autoren und Untermenü mit den jeweiligen ausgeschriebenen Schachprogrammen sicher auch kein allzu großer Aufwand in der Programmierung. Bin überhaupt schon sehr gespannt, welche bereits konkret bestehenden Verbesserungsvorschläge und Pläne für Mephisto Phoenix bestehen. Mitte September werden wir schlauer sein. ;) Und auch auf die Vorstellung des ganzen Teams rund um das Projekt Mephisto Phoenix freue ich mich. Das macht das Ganze noch ein Stück weit persönlicher und man kann jetzt bereits klar absehen, dass das Werk mehr als gelungen ist. :goldcup: Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Könnte einmal freundlicherweise, sofern sich die Zeit dafür findet, folgende Stellung mit dem Mephisto Phoenix und der Glasgow-Emulation testen?
Das Beispiel ist aus dem Colditz-Test entnommen. Laut Literatur ("Schach mit dem Computer" / Dirk Frickenschmidt), ergibt sich die Lösezeit für den Mephisto Glasgow: 1. ... Dxf4 !!: 6min. 13 sec. Wolfgang schrieb dazu in einem alten Thread https://www.schachcomputer.info/foru...72&postcount=1 "Mein (original) Glasgow löst das Problem in 5 Minuten und 10 Sekunden. Wie vor geraumer Zeit hier im Forum fest gestellt, gibt es offenbar verschieden schnelle Versionen (Waitstates 1 oder 2). Also: Wie lange braucht der Rev II bis er Df4 auf dem Schirm hat ? " Ich hatte dann seinerzeit den Test mit dem Revelation II und der Mephisto Glasgow-Emulation gemacht und folgende Ergebnisse notiert: Die Lösezeit für den Schlüsselzug 1. ... Dxf4 !!: 25 Sekunden. Die Mattankündigung "Matt in 5" erfolgte in 1. min. 59 sec. Wenn man jetzt dazu vergleichsweise die Zeiten der Mephisto Glasgow-Emulation mit dem Mephisto Phoenix ermitteln würde, hätte man direkt einen Geschwindigkeitsvergleich zum Revelation II. Ich vermute, dass die Emulation unter dem Mephisto Phoenix ca. um den Faktor 5 schneller läuft, als auf dem Revelation II. Besten Dank vorab für die Mühe. Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
<html><head><meta content="text/html; charset=ISO-8859-1" http-equiv=content-type><title>Test</title></head><body><table style="text-align: left; width: 568px; height: 312px;" border=1 cellpadding=2 cellspacing=2><tbody><tr align=center><td colspan=3 rowspan=1 style="vertical-align: top;"><span style="font-weight: bold;">Colditz Test - Pos 11</span><br></td></tr><tr align=center><td colspan=3 rowspan=1 style="vertical-align: top;"><img style="width: 250px;" src=https://www.schach-computer.info/wiki/images/4/43/Position_Colditz_11.png><br></td></tr><tr align=center><td colspan=3 rowspan=1 style="vertical-align: top;">Test Glasgow Versionen - Level 9 (unendlich)<br></td></tr><tr><td colspan=3 rowspan=1 style="vertical-align: top;"><br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top; font-weight: bold;">Gerät<br></td><td style="vertical-align: top; font-weight: bold; text-align: center;">1...Dxf4<br></td><td style="vertical-align: top; font-weight: bold; text-align: center;">Matt in 5<br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top;"><br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">in Sekunden<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">in Sekunden<br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top;">Glasgow aus Colditz-Test<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">373<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">---<br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top;">Glasgow Wolfgang2<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">310<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">---<br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top;">Revelation II Glasgow<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">25<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">119<br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top;">Reflection 1.5 GHz<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">11<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">57<br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top;">Reflection II 1.7 GHz<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">10<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">51<br></td></tr><tr><td style="vertical-align: top;">Mephisto Phoenix Glasgow<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">6<br></td><td style="vertical-align: top; text-align: center;">32<br></td></tr></tbody></table><br></body></html>
|
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Herzlichen Dank Micha für den schönen Vergleich. Wir sprechen hier also bei der Mephisto Glasgow-Emulation, unter Mephisto Phoenix, von einem Geschwindigkeitsvorteil um den Faktor 4 gegenüber dem Revelation II. :)
Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Egbert,
eine Frage ...bzw. ich bin zu bequem alles durchzulesen...die EMUS laufen doch auch mit der originalen Geschwindigkeit z.B.: Super Constellation mit 3.6 Mhz, oder? Gruß Herbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Danke für diese offenen Worte und die Ignoranz! Ich habe an dieser Review bis jetzt ca. 20 Stunden gesessen ... von den Tests, um sie schreiben zu können, ganz abgesehen ... Bei so einer Aussage fehlen mir ehrlich gesagt die Worte und ich frage mich, warum ich mir die Mühe eigentlich noch mache ... Ich schreibe besser nicht, was ich denke ... :tapedshut |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Da kann ich dir nachfühlen ... nicht nur dir fehlen die Worte für solches Gebaren. Einfach wegstecken und an die vielen dankbaren User hier in diesem Forum denken, die deine grossartige Arbeit zu schätzen wissen ... ich gehöre auch dazu. So habe ich mir beispielsweise einen Favoritenordner "Mephisto Phoenix" angelegt und dort alle für mich sehr wichtigen Beiträge mit einem nachvollziehbaren Link versehen, damit ich jederzeit, ohne suchen zu müssen, alles zur Hand habe. :) Viele Grüsse Kurt |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Ich liebe zwar die Sommer-Monate..., aber wann wird es endlich Mitte September? :D
Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo
Mich würde interessieren , was das Gerät kosten soll . Wenn es über 1000 € kostet ist das für mich eh uninteressant . Bis 500 € würde es O.K. sein . LG Lipo |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Also Sascha,
nun wenn ich hier einen BELEIDUGT haben sollte ...Entschuldigung!!! Ich habe mich so oft bedankt bei Dir Sascha ...eine falsche Frage und schon werde ich kritisiert....mmmhhh Gruß Herbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Moin zusammen,
ich wollte und werde keine Preisdiskussion anfangen ... aber solche Aussagen Zitieren:
:lol::lol::lol: Zumal im Nachbarforum auch so ein Spezialist ist ... solche Aussagen erinnern mich immer daran, wie vor Jahren die Zeitschrift c't für mich begann, lächerlich zu werden und ich letztendlich nach xx Jahren mein Abo kündigte ... als sie den Produktpreis rein anhand der Hardware berechneten und zur Feststellung gelangten, dass demnach ein iPhone ca. 190,- Euro kosten würde ... na ja, dann dürfte ihr Blatt auch nur ca. 20 Cent kosten, denn mehr kosten Papier und Farbe nicht ... Aber zum Thema ... mich würde es interessieren, wie man für "bis 500,- Euro" Verkaufspreis so ein Gerät produzieren könnte ... 500,- Euro Verkaufspreis bei Niggemann (als Beispiel) sind 420,- Euro Netto ... denn der Rest ist Märchensteuer ... die bekommt der Staat ... Dann geht erst einmal die Marge des Händlers runter ... selbst wenn ich hier konservativ von 15% Gewinnspanne für den Händler ausgehe, dann läge der sogenannte HEK bei 365 Euro Netto! OK, dafür müsste dann Millennium das Gerät entwickeln, herstellen, verkaufen und Service anbieten ... mal kurz nachgedacht: Allein die aktuelle Hardware ist nicht ganz billig, wenn man sie überhaupt bekommt ... jeder mag mal selbst versuchen, "günstig" den Raspberry 4B in Stückzahlen zu bekommen ... dazu den Bildschirm sowie die zusätzlichen Komponenten, die verbaut sind (es gibt keinen Raspberry mit DIN Stecker, um nur ein Beispiel zu nennen) ... Dazu gehören dann natürlich auch das Produktdesign und das Gehäuse etc. pp. ... sowie Prototypen etc. pp., anhand derer getestet wird ... Das Ding muss dann in Serie gebaut werden und kommt in eine Verpackung (auch die kostet Geld und Produktdesign) ... Das Handbuch will nicht nur gedruckt werden, es muss auch jemand schreiben ... ja, Kleinigkeiten, aber man sollte sie sich vor Augen halten. Dazu kommen Transport, Rückstellungen für Garantie und Service ... Aber dann geht es eigentlich erst los ... Auch die Räumlichkeiten von Millennium müssen bezahlt werden ... von den Räumlichkeiten (inkl. Lageplatz etc.) bis hin zu: Einrichtung (Möbel, EDV, Software etc. pp.) über Strom, Heizung, Telefon, Serverstrukturen (für den Internetauftritt etc. pp.), Versicherungen und so weiter ... Die Mitarbeiter, die bei Millennium arbeiten, erwarten vermutlich auch am Monatsende eine finanzielle Zuwendung ... und zur Erinnerung: Gehälter kosten mehr als nur die Bruttogehälter ... als Arbeitgeber kann ich sagen, dass der AG Anteil auch nicht gering ist ... Dann haben wir das Entwicklerteam, die das in der Tat auch nicht ehrenamtlich als Hobby machen ... Ruud und viele andere Menschen haben da unzählige Stunden reingesteckt ... Und auch das war noch nicht alles ... es gibt es auch noch Lizenzgebüren (Stichwort Hiarcs, Shredder, Komodo) und auch das Retropaket kostet in einem kommerziellen Produkt Geld ... Mal zur Erinnerung ein Beispiel ... ein Blick auf die Seite von Niggemann verrät uns, dass das offizielle Retropaket für den Rev II (welches die gleichen Emus enthält, die ich hier vorgestellt habe) allein mit 695,- Euro zu Buche schlägt ... ohne Rev II wohlbemerkt ... So ... und wenn wir das alles haben, möchte die Firma Millennium auch noch einen Gewinn erwirtschaften ... wenn nicht, wären sie schlecht beraten ... denn um in weitere Projekte zu investieren, braucht es Rücklagen und Geld ... und man muss immer mit Problemen und auch mal einem Fehlschlag rechnen ... wenn es dann keine Rücklagen gibt, ist eine Firma schnell Geschichte ... So ... nun mag man mir verraten, wie man ein entsprechendes Produkt für 500,- Euro in den Handel bringt ... dann mache ich eine Firma auf und werde damit reich ... Also, ich werde hier vor der offiziellen Vorstellung nichts Konkretes zum Preis schreiben ... aber er liegt im Set mit dem speziellem Brett in Turniergröße deutlich unter dem Preis eines Rev II ... ;) Und nein, ich werde weder hier noch in PNs schreiben, was "deutlich" ist ... da müsst ihr euch noch ca. 2,5 Wochen gedulden ... Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Das sind ja sehr gute News. Und als bereits Besitzer eines Exclusive-Brettes bin ich so oder in einer sehr guten Lage. :) Gruss Kurt |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Ich liebe die Sommer-Monate gar nicht nicht, und deshalb ganz besonders: Wann wird es endlich Mitte September? :) Gruss Kurt |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Und mit Erstaunen stellte ich die Tage fest, dass Google bei der Suche nach "Mephisto Phoenix" diesen Thread an Nummer eins anzeigt ... ganz nett für ein kleines Hobbyforum, in dem sich nur schrullige Sammler rumtreiben ... Übrigens ergänze ich das erste Posting laufend mit direkten Links zu den weiteren Kapiteln bzw. wichtigen Postings: https://up.picr.de/44267735ua.jpg ;) Zitieren:
offenbar hast Du es nicht verstanden. Du hast nicht "einen" beleidigt, darum geht es nicht. Es geht auch nicht darum, dass Du "eine falsche Frage" gestellt hast ... Natürlich hättest Du eine Frage stellen können wie "Ich habe das vermutlich überlesen, aber laufen die Emus auch in Originalgeschwindigkeit?" Ich hätte mir dann ein wenig verwundert die Augen gerieben, hätte aber geschwiegen ... denn das Feature, das ich in epischer Länge und Gründlichkeit beschrieben habe, ist die neue Speedbar ... völlig davon abgesehen, dass Egbert für Fragen zum dem Gerät, die nicht beantwortet sind, der falsche Ansprechpartner wäre, da er es nicht hat. Es ist dieser Satz: Zitieren:
Dann als Antwort (frei übersetzt) lesen zu dürfen: "Ich habe keine Lust, das alles zu lesen, beantworte einfach meine Frage" ist ein Schlag ins Gesicht ... egal, wie viele "Danke" in der Vergangenheit abgegeben wurden ... und das würde ich auch schreiben, wenn diese Review von einem anderen Mitglied stammen würde ... einfach weil mir klar ist, welche Arbeit darin steckt ... Und davon abgesehen, einen Teil Deiner Frage beantworte ich gerne abschließend: Zitieren:
Gruß, Sascha |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Sorry...lese mir jetzt alles in Ruhe durch........Sascha ich schätze deine Arbeit sehr.....
lg Herbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo Zusammen,
ich halte es für eine gute Entscheidung, dass sich der Hersteller dafür entschieden hat, den Raspberry Pi 4B als Basis für den Mephisto Phoenix zu verwenden. Die Hardware ist leistungsstark und weist ein gutes Preisleistungsverhältnis auf (mal abgesehen von den akuten Preissteigerungen durch die akuten Lieferkettenprobleme, welche aber für alle gelten). Für die ferne Zukunft gesehen, wird es bestimmt auch mal einen Raspberry Pi 5, 6 und was auch immer geben und in der Vergangenheit waren die Motoren immer abwärtskompatibel. Sicher hat der Raspberry Pi 4B auch sehr gut in das Anforderungsprofil von Millennium und Phoenix Chess Systems gepasst. Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Hallo,
der Raspberry war die logische Wahl. Geträumt habe ich von einem Snapdragon 8+ Gen 1, aber ich bin mir bewußt, daß das die Kosten nach oben getrieben hätte und evtl. war ja auch Linux als OS gesetzt. Ich glaube aber, daß es eventuell auch eine Möglichkeit geben wird, auf nachfolgende Raspberry-Generationen aufzurüsten soweit kompatibel und thermisch machbar. Grüße, Renard01 |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Also mein Mephisto II hat in einem Testspiel einmal den MMVI besiegt.
Es war beim Mephisto II die Stufe C7, also ~ 10 Minuten Zug, der MMVI hatte allerdings auch jeweils ~ 10 Minuten. Der Mephisto II rechnet auf Stufe C7 selektiver als auf Stufe C6, der regulären Turnierstufe, und findet Gewinnzüge oder Matts oft deutlich schneller. Vielleicht hatte man ja diesen kleinen Bug beim Mephisto Mirage ausgebügelt, das müsste man einmal testen. Ich denke, der Mephisto II hat auch noch Luft nach oben, bei entsprechender Geschwindigkeit. :box2: |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Da macht der Mephisto Glasgow ja locker 250 Stellungen /sek. |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Zitieren:
Hallo Udo, da bin ich sogar ganz sicher. Schon 1981/982 brachte die Erhöhung der Taktfrequenz von 3,5 auf 6,1 MHz einiges an Spielstärkezuwachs. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Mephisto Mirage auf dem Mephisto Phoenix (sofern Ruud denn sich dazu durchringt, den CDP 1802/1806 zu emulieren) in ganz andere Spielstärke-Bereiche vordringen könnte. Das wäre eine Testreihe, welche mich ungemein begeistern könnte. (ich hoffe Ruud liest mit :bitte: ), aber den Wunsch hatte ich ihm bereits mehrfach unterbreitet. ;) Gruß Egbert |
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Sarkasmus ein
Ich hoffe natürlich auf verschiedene Assistenzsysteme.
@Sascha Lass Dich nicht entmutigen, Deine Berichte sind sehr gut und sollten auch weiterhin hier veröffentlicht werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info