Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 08.06.2011, 14:50
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.670 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
Frage Tasc Turnierbrett / Turniergerät

Hallo zusammen,
ich hatte das Glück, ein paar Teile von Tasc zu erstehen. Mit dabei ein Brett in Turniergröße und ein Grundgerät, welches in der Bauform vom "normalen" Tasc ein wenig abweicht. Das Grundgerät ist ca. 1,2 cm flacher als die "üblichen" Grundgeräte. Die Softwareversion des Gerätes ist 0.13. Auf dem Brett ist die Signatur von J d K und die SN 01.

Ich meine mich zu erinnern, daß 1993 in München so ein (dieses?) Brett genutzt wurde. Was ich mich frage: Sind von diesen Brettern und Grundgeräten weitere Exemplare bekannt?

Warum ging das Turnierbrett nie in Serie?

Hat jemand Hinweise? Leider bin ich was Tasc betrifft, nicht der extreme Fachmann.

Fotos für die Wiki werde ich demnächst machen.

Grüße,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)

Geändert von Schachcomputer.info Team (08.06.2011 um 15:30 Uhr) Grund: "R" Taste hat einen Wackelkontakt ... diverse Rs nachgefüllt ...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.06.2011, 23:48
Benutzerbild von Chess Monarch
Chess Monarch Chess Monarch ist offline
Mephisto MM 4 Turbo Kit
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Kaufbeuren
Alter: 58
Land:
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 782
Erhielt 290 Danke für 80 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss167
Lächeln AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

Hallo Sascha,

ich war 1993 persönlich bei der Schachcomputer WM in München. Meiner Erinnerung nach habe ich damals auch das große "Turnierbrett" live in Aktion gesehen. Das Gerät wurde von Cock de Gorter persönlich bedient. Ich habe mich damals auch kurz mit ihm unterhalten. Eine Rückfrage bei ihm ergab zudem, dass anstatt eines R30 ein R40 spielte.

Ich habe einige Jahre später noch einmal einen E-Mail-Kontakt mit Cock de Gorter gehabt. In der Mail teilte er mir mit, dass sich das Turnierbrett noch in seinem persönlichen Besitz befindet und es sich um einen Prototypen handelt. Eine Serienproduktion sei von TASC nicht vorgesehen gewesen.
Fazit: Es dürften also von dem grossen Turnierbrett nur ganz wenige Einheiten existieren (insgesamt vielleicht nur 2-3 Stück?).

Ich hoffe, ich konnte damit etwas zur "Aufhellung" beitragen.

Viele Grüsse von Alwin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.06.2011, 09:55
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.670 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

Hallo Alwin,
ich denke, ich habe hier das Brett von C. d G. ...

Ich finde es schade, daß das Turnierbrett keinen Weg in die Serienfertigung gefunden hat. Beim Preis des R30 hätte man dem Kunden durchaus eine Alternative anbieten können. Wäre der Aufpreis halbwegs im Rahmen gewesen, hätte sich das Brett vermutlich gut verkaufen lassen, zumal die Figuren sehr gelungen sind.

Auch das Grundgerät wurde zumindest im Design zur Serien noch einmal leicht überarbeitet. Ob es sich auch in den Innereien unterscheidet, werde ich am Wochenende feststellen, dann werde ich die Kisten mal sezieren.

Leider findet man über Tasc Rechner nicht viele Informationen im Netz ... Die Firma tauscht auf, ist kurze Zeit mit ihren Produkten am Markt und verschwindet spurlos im Nirgendwo.

Dabei waren die Produkte wirklich wegweisend. Die Chessmachine in der internen und externen Version, der R30 und auch das Risc Set, welches ja komplett von Tasc entwickelt und hergestellt wurde ...

Es ist wirklich bedauerlich, daß sich die Firma so aufgelöst hat ...

Grüße,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.06.2011, 17:03
user_175
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

Hallo,

Glückwunsch zu den seltenen Geräten. Auf die Foto`s freuen wir uns schon.
Und auf die Ergebnisse der Obduktion

Das mit TASC war natürlich ärgerlich.
Nicht zuletzt auch wegen der Final Chesscard für den C64, immerhin ein funktionierender 5Mhz Beschleuniger für den C64, da haben sich ganz andere die Zähne dran ausgebissen.
Es wäre sicher interessant geworden Geräte mit PowerPC Prozessoren oder ähnliches von TASC zu sehen.

Man munkelt, daß es da wohl einen Urheberrechtsstreit bezüglich der Figurenerkennung in den smartboards gab, über den die Firma letztendlich gestolpert ist.

Im Gegensatz zu DGT verzichtete man wohl auf eine Lizenz .

Wer weis mehr?

Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.06.2011, 08:52
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.670 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

Hallo Dirk,
jetzt, wo Du es schreibst, kann ich mich erinnern, daß es damals in der Tat solche Gerüchte gab.

Außerdem soll es auch massive Streitigkeiten mit Hegener & Glaser bezüglich dem Risc Modul und der Steckkarte gegeben haben, die ja kurzzeitig auch unter der Flagge von H&G verkauft wurde.

Allerdings muss man natürlich auch zugeben, daß zur großen Zeit des R30 der Boom der PC Programme anfing: Genius, Gideon, M-Chess, Rexchess, Fritz, Chessmaster, Sokrates ... habe ich jemanden vergessen? Die PCs wurden fast täglich schneller ... da konnten die Steckkarten nicht mehr mithalten.

Ich gebe zu, selbst zu denen zu gehören, die damals das Interesse an den Brettgeräten verloren haben, weil der PC einfach wesentlich mehr Möglichkeiten bot. Über die Folgen hat sich damals vermutlich niemand Gedanken gemacht. Und zu einer Zeit, wo ich eh einen PC für das Studium brauchen konnte ... na ja ...

Aber auch der Tasc hatte Schwächen, die nicht (mehr) ausgemerzt wurden. Keine Anzeige vom Buch, kein Partienspeicher und noch andere Kleinigkeiten. Der R40 kämpfte mit Abstürzen und thermischen Problemen ...

Trotzdem ist es wirklich bedauerlich, daß sich die Firma praktisch aufgelöst hat. Ich denke, speziell Geräte von Tasc hätten auf dem Markt eine Zukunft gehabt. Ideen waren ja vorhanden: Über den zweiten Anschluss am Grundgerät sollten neue Programme (heute neudeutsch Engines) eingespielt werden ... dazu daß Display und die schönen Bretter ...

Na ja, vielleicht beruht ein Teil seiner Faszination ja auch darauf, daß die Ära kurz und die Stückzahlen des R30 doch eher gering waren ...

Fotos und eine genaue Beschreibung für die Wiki folgen auf alle Fälle, ich hoffe, ich schaffe es nächste Woche.

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.06.2011, 09:15
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

Hallo Sascha,
 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Na ja, vielleicht beruht ein Teil seiner Faszination ja auch darauf, daß die Ära kurz und die Stückzahlen des R30 doch eher gering waren ...
ich denke, da ist viel Wahres dran...

Auch ich trauere dieser Firma nach, aber wenn es nicht diese Patentgeschichten gegeben hätte, dann hätten sie früher oder später aus Gründen des Marktes die Tore zugemacht - so bleiben die Geräte ein Mythos (wie vielleicht nur noch die Fidelity Elite Avantgarde und der Diablo...)!

Grüße,
Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.06.2011, 10:40
user_175
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
Hallo Sascha,........so bleiben die Geräte ein Mythos
Grüße,
Michael
Mythos -> Mythbuster, na wenn das mal gut geht

Duckundweg
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.06.2011, 18:55
Benutzerbild von xchessg
xchessg xchessg ist offline
Mephisto Berlin Pro
 
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Flandern
Alter: 57
Land:
Beiträge: 277
Abgegebene Danke: 160
Erhielt 106 Danke für 52 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss277
Re: AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Trotzdem ist es wirklich bedauerlich, daß sich die Firma praktisch aufgelöst hat. Ich denke, speziell Geräte von Tasc hätten auf dem Markt eine Zukunft gehabt. Ideen waren ja vorhanden: Über den zweiten Anschluss am Grundgerät sollten neue Programme (heute neudeutsch Engines) eingespielt werden ... dazu daß Display und die schönen Bretter ...

(....)

Fotos und eine genaue Beschreibung für die Wiki folgen auf alle Fälle, ich hoffe, ich schaffe es nächste Woche.
Hallo Sascha,

Ich bin gespannt um weiteres zu sehen und zu lesen über dieses Tascbrett!
Auf die Bilder auf Ruuds Site könnte ich keine Lochen für Leds sehen: Wie funktioniert das denn mit der Zugübermittlung?

Weiter hätte ich ein Aha-Erlebnis bezüglich der 2° Anschluss hinten an der Konsole. Habe ich das richtig so verstanden dass es so ausgedacht war um weitere Engines einzuspielen? Was war denn weiter noch möglich mit 128 Kb RAM? Weitere Spielprogramme wie Checkers, Dame oder Backgammon? In dieser Sinne macht der ganze Kabelsalat mehr Sinn: Mann konnte auch andere Brette anschliessen an der Konsole, oder vielleicht auch nicht...

Wo hast du diese Info her betreffs der 2° Anschluss?

Ich habe personlich mal mit einer der Geschäftsführer von Tasc gegessen. Muss etwa 1996 gewesen sein. Während das Essen hat er (ich kann mich leider sein Name nicht (mehr) erinnern, blonder Typ mit Brille...) mich sehr begeisterd die möglichkeiten van Tascbase erlauterd. Eigentlich hätten die damals so genau diesselbe Grundidee wie Chessbase. Aber über die Konsole kaum ein Wort. Das war ein Seitensprung (!)


Tja, Firmen kommen und gehen. Aber du hast Recht: Tasc hätte mit mehr Glück etwas schönes und grosses werden können.

Gruss

Xavier
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.06.2011, 22:36
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 6.956
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.472
Erhielt 4.670 Danke für 1.553 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6956
AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

Hallo Xavier,
ein wenig mehr konnte ich über das Brett in Erfahrung bringen: Das Brett spielte bei der WM 93 mit und im AEGON Turnier 94 ... dort spielte GM David Bronstein an diesem Brett gegen den R30 und verlor seine einzige Partie gegen einen Computer ... ich habe ein Foto von der Partie.

Das Brett hat keine LEDs ... die Züge sieht man auf dem Tasc, ähnlich wie bei den ganz alten Fidelity Privat Geräten. Ich hoffe, ich komme bald dazu, Fotos vom Gerät und Brett für die Wiki zu machen ... denn die Figuren sind wirklich sehr schön.

Zum zweiten Anschluss: Die Informationen, daß ein PC Anschluss zum Einspielen weiterer Engines geplant war, stammt aus einem Interview mit Wil Sparreboom. Das Interview wurde damals noch vor dem Erscheinen des R30 geführt.


Beste Grüße,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2024. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.06.2011, 22:59
Benutzerbild von xchessg
xchessg xchessg ist offline
Mephisto Berlin Pro
 
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Flandern
Alter: 57
Land:
Beiträge: 277
Abgegebene Danke: 160
Erhielt 106 Danke für 52 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss277
Re: AW: Tasc Turnierbrett / Turniergerät

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Hallo Xavier,
ein wenig mehr konnte ich über das Brett in Erfahrung bringen: Das Brett spielte bei der WM 93 mit und im AEGON Turnier 94 ... dort spielte GM David Bronstein an diesem Brett gegen den R30 und verlor seine einzige Partie gegen einen Computer ... ich habe ein Foto von der Partie.

Das Brett hat keine LEDs ... die Züge sieht man auf dem Tasc, ähnlich wie bei den ganz alten Fidelity Privat Geräten. Ich hoffe, ich komme bald dazu, Fotos vom Gerät und Brett für die Wiki zu machen ... denn die Figuren sind wirklich sehr schön.

Zum zweiten Anschluss: Die Informationen, daß ein PC Anschluss zum Einspielen weiterer Engines geplant war, stammt aus einem Interview mit Wil Sparreboom. Das Interview wurde damals noch vor dem Erscheinen des R30 geführt.


Beste Grüße,
Sascha
Sascha,

Ich finde in Chessbase nur eine Partie Bronstein (weiss!)- The King II vom Aegon 1993, was Remis ausgegangen ist. Hast du ein Bild mit Bronstein als Anführer der Schwarzer?

Die "weiteren Engines", daran bin ich interessiert; Kann erstens nur die Schröder-Kinder gewesen sein, oder, und zweitens? Mann kann nur traumen! Ich kann mir sehr gut vorstellen, das man bei Mephisto nicht darauf wartete...


Gruss

Xavier
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Tasc R30 oder Res II Mythbuster Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 49 23.06.2008 00:13
Frage: Tasc R30 Bernd Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 6 30.10.2005 22:09


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:15 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info