|
|
|||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
Hallo,
über den Sinn und Zweck des Springer/Läufer-Matt braucht man nichts zu sagen. Es ist eine- der Grundregel des Schachspiels- weil sich ein Matt erzwingen läßt. Ich habe heute mit dem MM IV einmal andere Probiert. Matt mit der Dame, kann das MM IV. Matt mit einem Turm, kann das MM IV. Matt mit zwei Läufern, kann das MM IV. Dame gegen Turm, kann das MM IV nicht.* Matt mit Läufer & Springer, kann das MM IV nicht. *Da hat das MM IV mit dem 50. Zug Remis gespielt, hatte vorher aber schon mehr als einmal Gelegenheit dazu. Ich habe das Modul (weiß) mit der Spielstärke Turnier (40/2) laufen lassen. Mit dem 50. Zug war der Drops für mich gelutscht. Der Gegner ist Shredder C4 Mac (schwarz, keine Begrenzung der Spielstärke) gewesen. Keine Begrenzung aus dem Grunde, weil dann "richtig" verteitigt wird. Ein Matt ist ja auf alle Fälle zu erzwingen. Tom, wäre toll wenn Du das mal testen könntest. Das Modul auf Spielstärke Turnier, die Figuren am Start auf Reihe 1&2/7&8 Am PC eine Engine als Verteidiger in voller Spielstärke. Sei aber auf der Hut, da geht "Zeit" bei drauf. Bin ja mal gespannt, wie das Polgar sich schlägt… Gruß und Dank Andreas P.S. über manchen Diagrammen sieht man ein AufklappMenü, wie geht das?
[Event "Technische Endspiele"]
[Site "Matt mit der Dame"] [Date "2015.08.31"] [Round "1"] [White "MM IV"] [Black "Shredder C4 Mac"] [WhiteElo "1904"] [ECO ""] [Result "1-0"] [SetUp "1"] [FEN "8/8/3k4/8/8/8/8/KQ6 w - - 0 1"] 1.Qf5 Ke7 {+SB0/16 1s} 2.Kb2 Kd6 {+SB0/12 1s} 3.Kc3 Kc6 {+M6/15 3s} 4.Kc4 Kd6 {+M5/16 3s} 5.Qf6+ Kc7 {+M4/18 2s} 6.Kc5 Kb8 {+M3/18 2s} 7.Kc6 Ka7 {+M2/21 5s} 8.Qe7+ Ka6 {+M1/22 2s} 9.Qa3# 1-0
[Event "Technische Endspiele"]
[Site "Matt mit einem Turm"] [Date "2015.08.31"] [Round "2"] [White "MM IV"] [Black "Shredder C4 Mac"] [WhiteElo "1904"] [ECO ""] [Result "1-0"] [SetUp "1"] [FEN "8/8/8/3k4/8/8/8/KR6 w - - 0 1"] 1.Rd1+ Ke4 {+SB0/22 4s} 2.Kb2 Ke5 {+SB0/21 5s} 3.Kc3 Kf4 {+SB0/21 6s} 4.Re1 Kf3 {+M150/20 3s} 5.Kd4 Kf4 {+M13/17 4s} 6.Rf1+ Kg4 {+M150/16 0s} 7.Ke5 Kg3 {+M8/20 4s} 8.Ke4 Kg2 {+M7/23 4s} 9.Rf3 Kg1 {+M6/25 3s} 10.Kf5 Kh2 {+M5/26 1s} 11.Kg4 Kg2 {+M4/29 4s} 12.Rf5 Kh1 {+M3/30 3s} 13.Kg3 Kg1 {+M2/10 0s} 14.Kh3 Kh1 {+M1/10 0s} 15.Rf1# 1-0
[Event "Technische Endspiele"]
[Site "Matt mit zwei Läufern"] [Date "2015.08.31"] [Round "3"] [White "MM IV"] [Black "Shredder C4 Mac"] [WhiteElo "1904"] [ECO ""] [Result "1-0"] [SetUp "1"] [FEN "8/8/8/8/4k3/8/4B2B/6K1 w - - 0 1"] 1.Kf2 Kd4 {+SB0/17 3s} 2.Kf3 Kd5 {+SB0/20 4s} 3.Ke3 Kc5 {+SB0/20 3s} 4.Bf3 Kc4 {+SB0/17 1s} 5.Bd6 Kc3 {+SB0/16 1s} 6.Bd5 Kc2 {+M9/19 4s} 7.Be5 Kc1 {+M9/19 5s} 8.Bb3 Kb1 {+SB0/10 0s} 9.Bd4 Kc1 {+SB0/10 0s} 10.Kd3 Kb1 {+SB0/10 0s} 11.Ke2 Kc1 {+SB0/10 0s} 12.Ke3 Kb1 {+SB0/10 0s} 13.Be5 Kc1 {+M7/10 0s} 14.Kd3 Kb1 {+M6/10 0s} 15.Bd6 Kb2 {+M7/15 0s} 16.Bc2 Ka2 {+M6/20 3s} 17.Ke2 Ka1 {+M7/18 3s} 18.Kd1 Kb2 {+M6/21 4s} 19.Kd2 Ka1 {+M5/21 4s} 20.Kc3 Ka2 {+M4/10 0s} 21.Be4 Ka1 {+M3/10 0s} 22.Kc2 Ka2 {+M2/10 0s} 23.Bd5+ Ka1 {+M1/10 0s} 24.Be5# 1-0
[Event "Technische Endspiele"]
[Site "Dame gegen Turm"] [Date "2015.08.31"] [Round "4"] [White "MM IV"] [Black "Shredder C4 Mac"] [WhiteElo "1904"] [ECO ""] [Result "1/2-1/2"] [SetUp "1"] [FEN "8/5r2/3k4/8/8/8/1Q6/4K3 w - - 0 1"] 1.Ke2 Rf5 {+SB0/12 6s} 2.Ke3 Re5+ {+SB0/13 4s} 3.Kd4 Rf5 {+SB0/12 1s} 4.Ke4 Rh5 {+SB0/13 6s} 5.Qf6+ Kc5 {+SB0/12 1s} 6.Qe7+ Kb6 {+SB0/13 4s} 7.Qd8+ Kb7 {+SB0/13 1s} 8.Kd4 Rh6 {+SB0/13 3s} 9.Kd5 Rh1 {+SB0/13 5s} 10.Qe7+ Kb6 {+SB0/13 9s} 11.Qb4+ Kc7 {+SB0/12 0s} 12.Qd6+ Kb7 {+SB0/14 9s} 13.Qc6+ Ka7 {+SB0/15 16s} 14.Kd4 Rh4+ {+SB0/13 3s} 15.Ke5 Rh5+ {+SB0/14 4s} 16.Ke4 Rh7 {+SB0/12 2s} 17.Kf4 Rh4+ {+SB0/15 4s} 18.Ke3 Rh3+ {+SB0/13 3s} 19.Ke2 Rh2+ {+SB0/14 4s} 20.Kd3 Rh3+ {+SB0/14 2s} 21.Kc4 Rh4+ {+SB0/16 5s} 22.Kc3 Rh3+ {+SB0/15 2s} 23.Kb4 Rh4+ {+SB0/15 3s} 24.Kb3 Rh3+ {+SB0/16 4s} 25.Kb2 Rh2+ {+SB0/16 5s} 26.Kc1 Rh7 {+SB0/14 2s} 27.Kd1 Kb8 {+SB0/14 2s} 28.Ke2 Rc7 {+SB0/14 5s} 29.Qd6 Kc8 {+SB0/14 2s} 30.Ke3 Rd7 {+SB0/14 4s} 31.Qe6 Kc7 {+SB0/15 4s} 32.Ke4 Rd6 {+SB0/14 2s} 33.Qc4+ Rc6 {+SB0/15 7s} 34.Qf7+ Kb6 {+SB0/15 5s} 35.Kd5 Rc5+ {+SB0/15 4s} 36.Kd4 Rc7 {+SB0/13 5s} 37.Qb3+ Ka5 {+SB0/14 3s} 38.Qe6 Rb7 {+SB0/13 2s} 39.Qa2+ Kb6 {+SB0/13 3s} 40.Qb3+ Kc7 {+SB0/12 1s} 41.Qc4+ Kd8 {+SB0/12 0s} 42.Qg8+ Kd7 {+SB0/12 2s} 43.Qf7+ Kc6 {+SB0/11 3s} 44.Qc4+ Kb6 {+SB0/12 4s} 45.Qc5+ Ka6 {+SB0/10 0s} 46.Qc6+ Rb6 {+SB0/15 3s} 47.Qc8+ Ka5 {+SB0/18 4s} 48.Qd7 Rb3 {+SB0/21 4s} 49.Qd5+ Rb5 {+SB0/22 3s} 50.Qxb5+ Kxb5 {0.00/10 0s} 1/2-1/2
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... Geändert von SkobyMobil (31.08.2015 um 19:21 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SkobyMobil für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (05.10.2024) |
|
|||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
Hallo Gerhard!
Ich habe es selbst nicht ausprobiert. Ich habe Bezug genommen auf den Test in der CSS 5/1991. Dort steht unter den Minuspunkten: "Beherrscht elementare Endspiel nicht (KLS - K)". Letztlich ist es Luxus dieses Endspiel zu implentieren, ich hatte es noch nicht auf dem Brett. Was Punkte bringen könnte, wäre das Beherrschen des Endspiels KD - KT. Zu diesem Endspiel kam es oft bei mir, gewonnen hat es noch keiner. Gruß Eckehard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (05.10.2024) |
|
|||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
das mit "optimale Verteidigung" ist der wunde Punkt an der Sache: Wenn man anfängt, sich suboptimal zu verteidigen, (wie in meinem Beispiel gegen Super Forte A), dann greift der Gewinn bringende Algorithmus nicht immer. Bei dieser Eigenheit kann ich sogar selbst mitreden. Auf einem programmierbaren Taschencomputer (Sharp PC 1430) mit 1 KB Speicher programmierte ich 1985 das Endspiel TK : K. Bei bester, aber ungewöhnlicher Verteidigung benötigte mein Programm fast 50 Züge, um Matt zu setzten, weil mein Programm-Algorithmus relativ einfach gestrickt war. Gegen Mephisto II, der sich "richtig" verteidigte, war mein Programm dagegen nach etwa 25 Zügen erfolgreich. Eigentlich konnte Super Constellation das Endspiel bereits, bei Null Sekunden Rechenzeit. Es war (z.B. in DM-Tests) auch immer von "Remislöcher" die Rede, wenn es um die Beherrschung von speziell KLS:K ging. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (05.10.2024) |
|
|||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
Hallo,
ich habe hier eine EndspielKrise angezettelt. Angefangen hat das bei mir mit JubelTrubelHeiterkeit- aufgehört mit SchnappAtmung. Man vermutet ja, das Mephisto Magellan und London Endspiel können. Mit dem Magellan ist das Senator eng verwandt. Mit dem London seine Namensfetter. Ich kann hier nicht jedesmal fragen- "könnt ihr mal testen" Wie komme ich denn dahinter, welche Module das Endspiel tatsächlich beherrschen? Versteht das Endspiel nicht falsch, was ich meine ist: Elementale Stellungen, bei denen das Matt erzwungen werden kann. Ich meine hier technische Endspiele zwischen verschiedenartigen Figuren. Turm gegen Läufer sollte nicht verloren werden, oder bei Bauernendspielen reicht ein Mehrbauer meistens zum Gewinn aus. Ein solches Übergewicht bereitet in der Regel keine großen Schwierigkeiten, so in der Art denke ich das mir. Gruß und Dank Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SkobyMobil für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (05.10.2024) |
|
||||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
Wenn man die elementaren Endspiele richtig testen möchte, dann sollten x Stellungen mit maximaler bzw. fast maximaler Zuglänge ausgewählt werden und jeder Rechner muss sich gegen einen Gegner mit Tablebases beweisen. Die Stellungen sollten jeweils zur Hälfte mit Weiß und zur Hälfte mit Schwarz gespielt werden. Bei KLSK sollte der Läufer jeweils zur Hälfte hell und dunkel sein.
Heraus kommt dann eine Punktezahl zwischen 0 und x. x sollte hierbei mindestens 20 betragen, der Testaufwand für einen Schachcomputer ist also je nach ausgewählter Spielstufe schon beträchtlich. Alles andere ist leider nur ein jeweils subjektiver Eindruck, der stark von den Stellungen und den sonstigen Faktoren abhängt. |
|
||||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
Die Ausgangsstellung gewinnt Super Forte A, allerdings weiß ich nicht, ob ich mich insofern "richtig" verteidigt habe, als dass ich es dem Computer schwer gemacht hätte.
Das funktioniert nämlich. Die nachstehende Situation gewinnt Super Forte A nicht, solange ich nicht freiwillig Ke1 ziehe (stattdessen immer Kg1). Ich hatte sogar mal einen Fall, in dem der SFA mit zwei Läufern nicht mattsetzen konnte. Sehr interessante Hinweise. Kommt mir vor wie ein menschlicher Spieler, der eine Standardgewinnmethode kennt in einem Endspiel bei bester Verteidigung. Dann aber scheitert, wenn der Gegner "schlechte(re)" Züge macht. ![]() Beste Grüsse Kurt |
|
||||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
![]() Österliche Grüße Roberto Geändert von Roberto (31.03.2024 um 22:01 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (31.03.2024) |
|
||||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
Der MMVI schafft es nicht. Er hatte eine Bedenkzeit von ⁓ 3min. Zug.
[Event "30min/60+15min/30+30min"]
[Site "?"] [Date "2024.04.09"] [Round "?"] [White "Stockfish 16"] [Black "MMVI"] [Result "1/2-1/2"] [SetUp "1"] [FEN "4k2n/8/3b4/8/8/8/4K3/8 w - - 0 0"] [PlyCount "61"] [TimeControl "60/1800:30/900:1800"] {1024MB, PowerBook 2022.ctg, ATELCO-2} 1. Kd3 {0} Ng6 {0} 2. Ke4 {-200.00/46 42} Nf4 {139} 3. Kf5 {-96.05/47 17} Ng2 {413} 4. Ke4 {-#34/52 132} Bh2 {146} 5. Kf3 {-#34/56 18} Nf4 {142} 6. Kg4 {-#32/54 16} Ke7 {149} 7. Kf5 {-#29/64 28} Kf7 {292} 8. Ke5 {-#29/64 87} Bg3 {279} 9. Kf5 {-96.05/49 14} Ng2 {314} 10. Kg4 {-#29/70 119} Be5 {369} 11. Kf3 {-#32/66 9} Nf4 {120} 12. Ke3 {-#28/68 57} Kf6 {288} 13. Ke4 {-96.05/44 21} Ke6 {131} 14. Kf3 {-#28/63 52} Kf5 {134} 15. Ke3 {-#25/64 155} Kg4 {243} 16. Ke4 {-96.05/47 13} Bf6 {475} 17. Ke3 {-96.05/36 1} Kg3 {206} 18. Ke4 {-96.05/55 173} Bc3 {36} 19. Ke3 {-#28/84 33} Bb2 {418} 20. Ke4 {-200.00/43 12} Ba1 {453} 21. Ke3 {-#27/65 145} Bg7 {204} 22. Ke4 {-96.05/45 19} Bf6 {338} 23. Kf5 {-96.05/49 33} Bd4 {433} 24. Ke4 {-#26/66 41} Bc5 {236} 25. Kf5 {-#24/63 26} Be7 {76} 26. Ke5 {-96.05/46 16} Kf3 {176} 27. Kd4 {-96.05/45 17} Bb4 {102} 28. Kc4 {-96.05/41 65} Bf8 {175} 29. Kb5 {-96.05/40 47} Bg7 {742} 30. Kb6 {-2.28/35 77} Nd5+ {173} 31. Kc6 {-0.41/33 53 Stockfish sieht keine Gewinnmöglichkeit mehr für Schwarz innerhalb 50 Zügen.} 1/2-1/2 |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Läufer, Springer & König - gegen König
Hallo Udo
Danke für den Test. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (09.04.2024) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stellung: Remis mit falschem Läufer und Randbauer | mibere | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 7 | 06.01.2014 20:00 |
Partie: Meisterhaft geführte Springer - wie der SuMo die Gabel nicht sah | BlackPawn | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 13.09.2009 19:55 |
Info: Literaturliste? + Mattführung mit Läufer und Springer | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 34 | 04.06.2008 16:54 |
Test: Falscher Läufer - Endspieltest | CC 7 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 02.12.2007 13:36 |