Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.06.2022), Mapi (21.06.2022), Mephisto_Risc (20.06.2022), Oberstratege (21.06.2022), paulwise3 (21.06.2022) |
|
||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Guten Morgen Kurt,
nun zeichnet sich doch immer mehr eine Match-Niederlage der Unergründlichen ab. ![]() Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.06.2022), Mephisto_Risc (21.06.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Das sehe ich auch so. ![]() Viele Grüsse Kurt |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.06.2022), Mephisto_Risc (21.06.2022) |
|
|||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Hallo Kurt !
Also diese Runde wurde in der Tat ausschliesslich durch den Zufallsfaktor entschieden, erschreckendes Niveau, aber gut wir sprechen ja von 2 Geräten um die 1800, da darf man halt auch nichts grossartiges erwarten. Damit ist dann wohl das Match schon entschieden. Schönen Gruß Christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.06.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Weiss (Sphinx Legend) gewinnt | Zwischenstand: 24,0-18,0 (57,1%) für Sphinx Legend | Gegen die Aljechin-Verteidigung wählt die Sphinx Legend den zahmen Aufbau mit 2.Sc3 d5 3.exd5 und so ergibt sich auch eine ruhige Partie ohne nennenswerte Höhepunkte bis zum 21. Zug, wo Schwarz den gegnerischen Springer auf e5 mit der falschen Figur, Läufer statt Dame, schlägt. Zwar verpasst Weiss die sofortige Widerlegung, doch patzt die Sphinx 40 zwei Züge später erneut und gerät in eine verlorene Stellung. Danach lässt das Programm von Gyula Horvath nichts mehr anbrennen, obwohl im reinen Endspiel K+T gegen K gar Zweifel aufkommen, ob Weiss überhaupt in der Lage ist, Matt zu setzen. Zum Glück zeigte sich die CXG Sphinx Legend der für sie offenbar schwierigen Aufgabe am Ende doch noch gewachsen.
[Event "Match 70__120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "42"] [White "CXG Sphinx Legend"] [Black "CXG Sphinx 40 most agg"] [Result "1-0"] [ECO "B02"] [WhiteElo "1816"] [BlackElo "1780"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "158"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Weiss (Sphinx Legend) gewinnt | Zwischenstand: 24,0-18,0 (57,1%) für Sphinx Legend | Gegen die Aljechin-Verteidigung wählt die Sphinx Legend den zahmen Aufbau mit 2.Sc3 d5 3.exd5 und so ergibt sich auch eine ruhige Partie ohne nennenswerte Höhepunkte bis zum 21. Zug, wo Schwarz den gegnerischen Springer auf e5 mit der falschen Figur, Läufer statt Dame, schlägt. Zwar verpasst Weiss die sofortige Widerlegung, doch patzt die Sphinx 40 zwei Züge später erneut und gerät in eine verlorene Stellung. Danach lässt das Programm von Gyula Horvath nichts mehr anbrennen, obwohl im reinen Endspiel K+T gegen K gar Zweifel aufkommen, ob Weiss überhaupt in der Lage ist, Matt zu setzen. Zum Glück zeigte sich die CXG Sphinx Legend der für sie offenbar schwierigen Aufgabe am Ende doch noch gewachsen.} 2. Nc3 d5 3. exd5 Nxd5 4. Bc4 e6 5. Nf3 Be7 6. O-O O-O 7. d4 b6 {***ENDE BUCH***} 8. Ne4 {***ENDE BUCH***} Bb7 9. Bd2 { Eine (zu) zahme Fortsetzung à la Sphinx Legend.} (9. Re1 Nd7 10. Ne5 c5 11. Bb5 Nxe5 12. dxe5 Nc7 13. Qxd8 Rfxd8 14. Bd3 h6 15. Nc3 Nd5 16. Nxd5 Bxd5 $11 { ausgeglichen, obwohl Schwarz es schaffte, noch zu verlieren | 1-0 (86) Simacek, P (2402)-Sergeev,V (2506) Czech Republic 2001}) 9... a5 {Die "Unergründliche* findet nicht den besten Aufbau, der in 9...Sbd7 Entwicklung, gefolgt von ...c5 mit leichtem Vorteil für Schwarz, dessen Aufstellung harmonischer daherkommt.} 10. Re1 Nf6 {Noch immer war ...Sbd7 nebst ...c5 der sinnvollere Plan.} 11. Nxf6+ Bxf6 12. c3 Ba6 {Verliert ein unnötiges Tempo} 13. Qe2 Bxc4 14. Qxc4 $14 {Nun hat Weiss doch noch leichten Vorteil erzielen können.} Qd6 {Eine gute Antwort.} 15. Qe2 c5 16. dxc5 Qxc5 17. Be3 Qc7 $11 {ausgeglichen} 18. Rad1 Nc6 (18... Nd7 {ist etwas genauer, bleibt doch auch der b6-Bauer gedeckt und hat der Springer auf c5 ein schönes Feld.}) 19. Qb5 Rfb8 {Aktiver ist 19...a4, aber die Varianten mit vorübergehender Hergabe eines Bauern sind natürlich für unsere Oldies nicht berechenbar.} 20. Rd2 Ne5 {Genauer 20...Se7 nebst ... Sd5 =.} 21. Nxe5 {[#]} Bxe5 $2 {Ein entscheidender Fehler, der nicht bestraft wird. Schwarz musste mit der Dame schlagen.} 22. h3 $2 {Rettet den angegriffenen h2-Bauer, aber verpasst einen klaren Gewinn.} (22. Rd7 $1 { gewinnt} Bxh2+ 23. Kh1 Qe5 24. Qe2 Bf4 25. Qf3 Bxe3 26. Qxf7+ Kh8 27. Rxe3 $18 {und die weisse Stellung ist übermächtig.}) 22... Bd6 23. Red1 Bh2+ $2 { Gerät erneut in die Verlustzone. Schwarz sollte sich mit einer klar schlechteren Stellung abfinden nach:} (23... Bc5 24. Rd7 Qc8 25. Bf4 $16) 24. Kf1 {Noch günstiger ginge der König nach h1.} g6 25. Rd7 $18 {Weisse Gewinnstellung} Qe5 26. Qc6 b5 {Ganz schlecht in dem Sinne, dass Schwarz die Sache für den Gegner ganz einfach macht.} {[#]} 27. Qxa8 $1 {Manchmal kann gar der taktische "Schläfer", die Sphinx Legend, zuschlagen. Motiv: Materialgewinn durch die Fesslung Ld4, nachdem Schwarz zu ...Kg7 gezwungen wurde.} Rxa8 28. Rd8+ Kg7 (28... Rxd8 29. Rxd8+ Kg7 30. Bd4 Qxd4 31. Rxd4 $18) 29. Bd4 Rxd8 (29... Ra6 {ändert nichts an der schwarzen Misere, denn nun geht auch der Lh2 verloren nach} 30. g3 Qxd4 31. R1xd4 $18 {und sobald der schwarze Läufer h2 durch Kg2 erobert wird, besitzt Weiss einen ganzen Turm mehr.}) 30. Bxe5+ Bxe5 31. Rxd8 Kf6 32. Ra8 b4 33. c4 Bxb2 34. Rxa5 h5 35. Rb5 Ba3 36. c5 Ke5 37. Rb7 Kd5 38. Rxf7 Kxc5 39. Rf6 g5 40. Rxe6 Kd5 41. Rg6 Bc1 42. Rh6 h4 43. Rb6 Kc5 44. Rg6 Bf4 45. g3 hxg3 46. fxg3 Bc1 47. h4 gxh4 48. gxh4 Be3 49. Ke2 Bd4 50. h5 Kc4 51. h6 Kc3 52. Rc6+ Kb2 53. Kd3 Bh8 54. Rc8 Bf6 55. Rf8 Be5 56. h7 Kxa2 57. h8=Q Bxh8 58. Rxh8 b3 59. Ra8+ Kb1 60. Kc3 b2 61. Rb8 Kc1 62. Rxb2 Kd1 {[#] Matt in 6 Zügen. Aber mit dem Gewinn dieses kinderleichten Endspiels tut sich nun die Sphinx Legend noch unglaublich schwer. Das Programm von Gyula Horvath benötigt 11 Züge mehr als notwendig.} 63. Rf2 $2 {Matt in 7 } (63. Ra2 Ke1 64. Kd3 Kf1 65. Ke3 Kg1 66. Kf3 Kh1 67. Kg3 Kg1 68. Ra1#) 63... Ke1 64. Rf7 $2 {Matt in 8} Ke2 65. Kd4 {Matt in 7} Kd2 66. Rf6 $2 {Matt in 8} Ke2 67. Rf5 {Matt in 7} Kd2 68. Rf2+ {Matt in 6} Ke1 69. Rf8 $2 {Matt in 8} Ke2 70. Rf6 {Matt in 7} Kd2 71. Rf7 $2 {Matt in 8} Ke2 72. Rf8 {Matt in 7} Kd2 73. Re8 $2 {Matt in 8. Bald muss man Angst haben, dass Weiss den Gewinn nicht wird erreichen können.} Kc2 74. Rb8 {Matt in 7} Kd2 75. Rb2+ {Matt in 6} Kd1 76. Kd3 {Matt in 5} Ke1 77. Re2+ $2 {Matt in 5} Kf1 78. Ke3 {Matt in 4} Kg1 79. Rf2 {Matt in 3} Kh1 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (22.06.2022), Mapi (22.06.2022), Mephisto_Risc (22.06.2022), Oberstratege (23.06.2022), paulwise3 (26.06.2022) |
|
||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Hallo Kurt,
die CXG Sphinx 40 most agg patzt taktisch leider einfach zu oft, um gegen die CXG Sphinx Legend bestehen zu können. ![]() Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Weiss (Sphinx Legend) gewinnt | Zwischenstand: 24,0-18,0 (57,1%) für Sphinx Legend | Gegen die Aljechin-Verteidigung wählt die Sphinx Legend den zahmen Aufbau mit 2.Sc3 d5 3.exd5 und so ergibt sich auch eine ruhige Partie ohne nennenswerte Höhepunkte bis zum 21. Zug, wo Schwarz den gegnerischen Springer auf e5 mit der falschen Figur, Läufer statt Dame, schlägt. Zwar verpasst Weiss die sofortige Widerlegung, doch patzt die Sphinx 40 zwei Züge später erneut und gerät in eine verlorene Stellung. Danach lässt das Programm von Gyula Horvath nichts mehr anbrennen, obwohl im reinen Endspiel K+T gegen K gar Zweifel aufkommen, ob Weiss überhaupt in der Lage ist, Matt zu setzen. Zum Glück zeigte sich die CXG Sphinx Legend der für sie offenbar schwierigen Aufgabe am Ende doch noch gewachsen.
[Event "Match 70__120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "42"] [White "CXG Sphinx Legend"] [Black "CXG Sphinx 40 most agg"] [Result "1-0"] [ECO "B02"] [WhiteElo "1816"] [BlackElo "1780"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "158"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 42. Partie: Weiss (Sphinx Legend) gewinnt | Zwischenstand: 24,0-18,0 (57,1%) für Sphinx Legend | Gegen die Aljechin-Verteidigung wählt die Sphinx Legend den zahmen Aufbau mit 2.Sc3 d5 3.exd5 und so ergibt sich auch eine ruhige Partie ohne nennenswerte Höhepunkte bis zum 21. Zug, wo Schwarz den gegnerischen Springer auf e5 mit der falschen Figur, Läufer statt Dame, schlägt. Zwar verpasst Weiss die sofortige Widerlegung, doch patzt die Sphinx 40 zwei Züge später erneut und gerät in eine verlorene Stellung. Danach lässt das Programm von Gyula Horvath nichts mehr anbrennen, obwohl im reinen Endspiel K+T gegen K gar Zweifel aufkommen, ob Weiss überhaupt in der Lage ist, Matt zu setzen. Zum Glück zeigte sich die CXG Sphinx Legend der für sie offenbar schwierigen Aufgabe am Ende doch noch gewachsen.} 2. Nc3 d5 3. exd5 Nxd5 4. Bc4 e6 5. Nf3 Be7 6. O-O O-O 7. d4 b6 {***ENDE BUCH***} 8. Ne4 {***ENDE BUCH***} Bb7 9. Bd2 { Eine (zu) zahme Fortsetzung à la Sphinx Legend.} (9. Re1 Nd7 10. Ne5 c5 11. Bb5 Nxe5 12. dxe5 Nc7 13. Qxd8 Rfxd8 14. Bd3 h6 15. Nc3 Nd5 16. Nxd5 Bxd5 $11 { ausgeglichen, obwohl Schwarz es schaffte, noch zu verlieren | 1-0 (86) Simacek, P (2402)-Sergeev,V (2506) Czech Republic 2001}) 9... a5 {Die "Unergründliche* findet nicht den besten Aufbau, der in 9...Sbd7 Entwicklung, gefolgt von ...c5 mit leichtem Vorteil für Schwarz, dessen Aufstellung harmonischer daherkommt.} 10. Re1 Nf6 {Noch immer war ...Sbd7 nebst ...c5 der sinnvollere Plan.} 11. Nxf6+ Bxf6 12. c3 Ba6 {Verliert ein unnötiges Tempo} 13. Qe2 Bxc4 14. Qxc4 $14 {Nun hat Weiss doch noch leichten Vorteil erzielen können.} Qd6 {Eine gute Antwort.} 15. Qe2 c5 16. dxc5 Qxc5 17. Be3 Qc7 $11 {ausgeglichen} 18. Rad1 Nc6 (18... Nd7 {ist etwas genauer, bleibt doch auch der b6-Bauer gedeckt und hat der Springer auf c5 ein schönes Feld.}) 19. Qb5 Rfb8 {Aktiver ist 19...a4, aber die Varianten mit vorübergehender Hergabe eines Bauern sind natürlich für unsere Oldies nicht berechenbar.} 20. Rd2 Ne5 {Genauer 20...Se7 nebst ... Sd5 =.} 21. Nxe5 {[#]} Bxe5 $2 {Ein entscheidender Fehler, der nicht bestraft wird. Schwarz musste mit der Dame schlagen.} 22. h3 $2 {Rettet den angegriffenen h2-Bauer, aber verpasst einen klaren Gewinn.} (22. Rd7 $1 { gewinnt} Bxh2+ 23. Kh1 Qe5 24. Qe2 Bf4 25. Qf3 Bxe3 26. Qxf7+ Kh8 27. Rxe3 $18 {und die weisse Stellung ist übermächtig.}) 22... Bd6 23. Red1 Bh2+ $2 { Gerät erneut in die Verlustzone. Schwarz sollte sich mit einer klar schlechteren Stellung abfinden nach:} (23... Bc5 24. Rd7 Qc8 25. Bf4 $16) 24. Kf1 {Noch günstiger ginge der König nach h1.} g6 25. Rd7 $18 {Weisse Gewinnstellung} Qe5 26. Qc6 b5 {Ganz schlecht in dem Sinne, dass Schwarz die Sache für den Gegner ganz einfach macht.} {[#]} 27. Qxa8 $1 {Manchmal kann gar der taktische "Schläfer", die Sphinx Legend, zuschlagen. Motiv: Materialgewinn durch die Fesslung Ld4, nachdem Schwarz zu ...Kg7 gezwungen wurde.} Rxa8 28. Rd8+ Kg7 (28... Rxd8 29. Rxd8+ Kg7 30. Bd4 Qxd4 31. Rxd4 $18) 29. Bd4 Rxd8 (29... Ra6 {ändert nichts an der schwarzen Misere, denn nun geht auch der Lh2 verloren nach} 30. g3 Qxd4 31. R1xd4 $18 {und sobald der schwarze Läufer h2 durch Kg2 erobert wird, besitzt Weiss einen ganzen Turm mehr.}) 30. Bxe5+ Bxe5 31. Rxd8 Kf6 32. Ra8 b4 33. c4 Bxb2 34. Rxa5 h5 35. Rb5 Ba3 36. c5 Ke5 37. Rb7 Kd5 38. Rxf7 Kxc5 39. Rf6 g5 40. Rxe6 Kd5 41. Rg6 Bc1 42. Rh6 h4 43. Rb6 Kc5 44. Rg6 Bf4 45. g3 hxg3 46. fxg3 Bc1 47. h4 gxh4 48. gxh4 Be3 49. Ke2 Bd4 50. h5 Kc4 51. h6 Kc3 52. Rc6+ Kb2 53. Kd3 Bh8 54. Rc8 Bf6 55. Rf8 Be5 56. h7 Kxa2 57. h8=Q Bxh8 58. Rxh8 b3 59. Ra8+ Kb1 60. Kc3 b2 61. Rb8 Kc1 62. Rxb2 Kd1 {[#] Matt in 6 Zügen. Aber mit dem Gewinn dieses kinderleichten Endspiels tut sich nun die Sphinx Legend noch unglaublich schwer. Das Programm von Gyula Horvath benötigt 11 Züge mehr als notwendig.} 63. Rf2 $2 {Matt in 7 } (63. Ra2 Ke1 64. Kd3 Kf1 65. Ke3 Kg1 66. Kf3 Kh1 67. Kg3 Kg1 68. Ra1#) 63... Ke1 64. Rf7 $2 {Matt in 8} Ke2 65. Kd4 {Matt in 7} Kd2 66. Rf6 $2 {Matt in 8} Ke2 67. Rf5 {Matt in 7} Kd2 68. Rf2+ {Matt in 6} Ke1 69. Rf8 $2 {Matt in 8} Ke2 70. Rf6 {Matt in 7} Kd2 71. Rf7 $2 {Matt in 8} Ke2 72. Rf8 {Matt in 7} Kd2 73. Re8 $2 {Matt in 8. Bald muss man Angst haben, dass Weiss den Gewinn nicht wird erreichen können.} Kc2 74. Rb8 {Matt in 7} Kd2 75. Rb2+ {Matt in 6} Kd1 76. Kd3 {Matt in 5} Ke1 77. Re2+ $2 {Matt in 5} Kf1 78. Ke3 {Matt in 4} Kg1 79. Rf2 {Matt in 3} Kh1 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 Die Sphinx Legend hat es ganz schön kompliziert gemacht mit dem Turm auch matt zu setzen, allerdings in Summe trotzdem ein klar verdienter Sieg. Schönen Gruß Christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (22.06.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
In der Tat. Die CGX Sphinx 40 most agg tut sich verdammt schwer gegen die sehr zurückhaltend agierende CXG Sphinx Legend, was ich so nicht erwartet hätte. Mfg Kurt Geändert von applechess (22.06.2022 um 15:39 Uhr) Grund: Typo |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Mapi (22.06.2022), Mephisto_Risc (22.06.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Schwarz (Sphinx Legend) gewinnt | Zwischenstand: 25,0-18,0 (58,1%) für die Sphinx Legend. | In einem klassischen Damengambit mit 5.Lf4 agieren beide Programme nach Buchende nicht optimal. Und nach dem Fehler 19...Lh4? verpasst Weiss die ihm zufallende Gewinnchance gegen die schwarze Königsstellung. Später ist es dann Weiss, der strauchelt, nachdem die Sphinx 40 ihre Dame mit 27.Dh5? in eine ungünstige Stellung bringt. Mittels Ablenkung wird Weiss dann gezwungen eine Leichtfigur gegen 2 Bauern zu opfern. Die so erreichte Überlegenheit der schwarzen Stellung genügt der Sphinx Legend, den Sieg einzufahren, wobei seine Freibauern am Damenflügel die Entscheidung bringen.
[Event "Match 70__120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "43"] [White "CXG Sphinx 40 most agg"] [Black "CXG Sphinx Legend"] [Result "0-1"] [ECO "D37"] [WhiteElo "1780"] [BlackElo "1816"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "115"] [EventDate "2022.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 43. Partie: Schwarz (Sphinx Legend) gewinnt | Zwischenstand: 25,0-18,0 (58,1%) für die Sphinx Legend. | In einem klassischen Damengambit mit 5.Lf4 agieren beide Programme nach Buchende nicht optimal. Und nach dem Fehler 19...Lh4? verpasst Weiss die ihm zufallende Gewinnchance gegen die schwarze Königsstellung. Später ist es dann Weiss, der strauchelt, nachdem die Sphinx 40 ihre Dame mit 27.Dh5? in eine ungünstige Stellung bringt. Mittels Ablenkung wird Weiss dann gezwungen eine Leichtfigur gegen 2 Bauern zu opfern. Die so erreichte Überlegenheit der schwarzen Stellung genügt der Sphinx Legend, den Sieg einzufahren, wobei seine Freibauern am Damenflügel die Entscheidung bringen.} 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Nf3 Be7 5. Bf4 O-O 6. e3 b6 {***ENDE BUCH***} 7. Bd3 {***ENDE BUCH***} dxc4 8. Bxc4 Bb7 (8... Ba6 {wäre die von mir eher bevorzugte Wahl, aber das ist Geschmackssache.}) 9. O-O c5 10. dxc5 Bxc5 {Auch hier war es Geschmacksache, wie man zurücknimmt, obwohl der Textzug etwas aussieht.} 11. Na4 {Hier steht der Springer nicht optimal. Genauer 11.De2 nebst Td1.} Be7 12. Rc1 Nbd7 13. Nc3 {Und schon geht er wieder zurück.} Kh8 $6 {Absolut sinnlos. Nachdem Weiss durch das Springermanöver Sc3-a4-c3 ein Tempo verloren hat, sollte Schwarz das mit ...a6 oder ...Tc8 ausnutzen mit leichtem Vorteil.} 14. Nb5 {Avisiert den Punkt d6 an.} Nc5 $6 {Nicht die beste Fortsetzung, die in 14...Se4 bestand. } (14... Ne4 15. Nd6 Nxd6 16. Bxd6 Bxd6 17. Qxd6 Nf6 $11) 15. Ne5 $6 {Aber auch Weiss findet das deutlich stärkere 15.De2 nicht.} Nd5 16. Bg3 Ne4 17. Qf3 Nxg3 18. Qxg3 a6 {Der weisse Vorteil hat sich in Luft aufgelöst.} 19. Nd4 { [#] Droht mit Sc6 das gegnerische Läuferpaar zu vernichten.} Bh4 $2 {Statt 19. ..Tc8 oder 19...Ld6 ein komischer Zug, der gemäss den Engines bereits verliert, was für beide Kämpfer nie und nimmer zu durchschauen war.} 20. Qg4 $2 {Verdirbt den mit 20.Dh3! möglichen Gewinn.} (20. Qh3 $1 b5 21. Bd3 h6 22. Bg6 Qf6 23. Nxf7+ Kg8 24. Qg4 $18 {weisse Gewinnstellung}) 20... Bf6 $11 { Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 21. Ndf3 Qd6 {Hier waren ...Tc8 und ...b5 oder ...De7 geringfügig genauer.} 22. Qg3 Rad8 23. Rfd1 {Droht mit e4 den gefesselten Springer d5 zu erobern.} Qe7 {Siehe meine Anmerkung zu 21... Dd6; Schwarz hat nun ein Tempo verloren.} 24. a3 {Will er vielleicht ...Db4 oder ...Sb4 verhindern? Dazu bestand kein Anlass.} b5 {Sehr gut war auch der prophylaktische Königszug nach g8, was das Manöver Se5-g6+ ausschaltet und so ein mögliches Eindringen des weissen Turms auf die siebte Reihe mit einmal Tc7 verhindert.} 25. Bd3 {Sowohl 25.Lb3 als auch 25.Lxd5 sind genauer.} (25. Bxd5 Bxd5 26. Rc7 Qxc7 27. Ng6+ hxg6 28. Qxc7 $13 {mit unklarer Stellung.}) 25... Rc8 {Auch hier war ...Kg8 gut, während...Sb6 ebenso Beachtung verdient.} 26. Qh3 {Die Engines plädieren vorerst für den Turmtausch auf c8.} (26. Rxc8 Rxc8 27. Qh3 h6 28. Bg6 $1 Bxe5 (28... fxg6 $4 29. Nxg6+ Kh7 30. Nxe7) 29. Nxe5 f6 30. Nf7+ Kg8 31. Qg3 f5 32. Nd6 $14 {mit weissem Vorteil}) 26... h6 {[#]} 27. Qh5 $2 {Es wird sich erweisen, dass die Dame hier einfach schlecht steht.} Kg8 $1 28. h3 Rfd8 $2 {Weshalb die Engines zwei andere Fortsetzungen deutlich bevorzugen, können unsere Oldies nicht erkennen.} (28... Rxc1 29. Rxc1 Qd6 30. Bb1 Nb6 31. e4 Nd7 32. Nxd7 Qxd7 33. e5 Bd8 34. Qg4 Bb6 $17) (28... Nb6 29. Be2 Bd5 30. Rxc8 Rxc8 31. b4 Na4 $17) 29. Rc2 $2 {Keine brauchbare Verteidigung.} ( 29. Bf1 g6 30. Qg4 $17 {und Weiss kann noch Kampf liefern.}) 29... Rxc2 30. Bxc2 Qc7 $19 {Schwarz beherrscht nun das ganze Brett.} 31. Bb1 g6 $1 {So erobert Schwarz entscheidend Material, denn Weiss muss eine Figur opfern, weil der weisse Springer e5 sonst verloren geht.} 32. Bxg6 fxg6 33. Qxg6+ Qg7 34. Qe4 Rd6 $1 35. Qg4 {Weiss mangelt es an guten Zügen.} Qxg4 36. Nxg4 Bxb2 { Mit dem Fall der weissen Bauern am Damenflügel ist die Sache entschieden.} 37. e4 h5 $1 {Die beste Antwort.} 38. Ne3 Bxa3 39. exd5 Bxd5 40. Nxd5 Rxd5 41. Ra1 b4 42. Kf1 b3 $2 {Und einmal mehr zeigt die Sphinx Legend ihre Stärke in der Behandlung von Freibauern.} 43. Rxa3 Rd1+ 44. Ke2 b2 45. Rb3 (45. Nd2 Rxd2+ $1 46. Kxd2 b1=Q $19) 45... b1=Q 46. Rxb1 Rxb1 47. g4 Rb5 48. Ke3 Kf7 49. Ke4 a5 50. g5 a4 51. Ne5+ Kg7 52. Nf3 a3 53. Ne1 a2 54. Nc2 Rxg5 55. Kd3 Rc5 56. Na1 Rc1 57. Nb3 Rb1 58. Kc4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (27.06.2022), Mapi (27.06.2022), Mephisto_Risc (27.06.2022), Oberstratege (27.06.2022), paulwise3 (26.06.2022) |
|
||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Guten Morgen Kurt,
mit so einer heftigen Match-Niederlage der Unergründlichen hatte ich nicht gerechnet. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (27.06.2022) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Review: CXG Sphinx Supra | Sargon | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 08.12.2019 13:07 |
Frage: CXG Sphinx 40 | applechess | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 29.01.2017 22:53 |
Review: Die rätselhafte Sphinx | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 30.10.2016 20:44 |
Test: CXG Sphinx | mclane | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 12 | 29.11.2010 12:54 |
Frage: Sphinx 40 | lakost | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 40 | 11.10.2009 21:04 |