Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (10.04.2022), Oberstratege (13.04.2022) |
|
||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Na, dann mach' doch, Egbert! Simuliere das über unterschiedliche Zeitvorgaben. ;-)
Gib dem Mephisto Mirage etwa 10/min. Zug, also die Stufe A7, und dem Gegner 30s/Zug. Wobei man Permanent Brain deaktivieren muss. Aber das geht ja in der Regel notfalls über einen Positionsaufruf o.ä. vor jedem Zug. Tipp: Irgendwo in dem Bereich Fidelity Elite Glasgow, Novag Expert, Mephisto Rebell, wirst Du mit dem Turbo-II-er dann landen. Gruß, Wolfgang mit Deiner Spielstärke-Einschätzung könntest Du Recht haben. Eine Umsetzung als echte Emulation ist natürlich dem von Dir vorgeschlagenem manuellen Weg klar vorzuziehen, zumal Du auch dann bei allen Vergleichen das Permanent Brain ausschalten müsstest. Keine wirklich gute Alternative... Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Naja, der Prozessor dürfte weniger das Problem sein. Er wird auch heute noch z.B. in der Militärtechnik oft und gerne eingesetzt. Die Befehle sind recht einfach gehalten. Problem dürfte eher die Portierung des Original-Programms auf einen entsprechend schnellen Prozessor sein, da dieses wohl nicht in Assembler oder einer der gängigen Hochsprachen geschrieben wurde, wenn ich mich recht erinnere. Ich habe da dunkel was in der Erinnerung, dass eine spezielle Sprache die im Compilerbau verwendet wird eingesetzt wurde. Da dürfte das eigentliche Problem liegen.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (17.04.2022) |
|
||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Naja, der Prozessor dürfte weniger das Problem sein. Er wird auch heute noch z.B. in der Militärtechnik oft und gerne eingesetzt. Die Befehle sind recht einfach gehalten. Problem dürfte eher die Portierung des Original-Programms auf einen entsprechend schnellen Prozessor sein, da dieses wohl nicht in Assembler oder einer der gängigen Hochsprachen geschrieben wurde, wenn ich mich recht erinnere. Ich habe da dunkel was in der Erinnerung, dass eine spezielle Sprache die im Compilerbau verwendet wird eingesetzt wurde. Da dürfte das eigentliche Problem liegen.
es handelt sich hierbei um CDL2 und ja, der von Dir benannte erste Schritt (Portierung des Quellcodes auf einen aktuellen/schnellen Prozessor)wäre die Basis dafür. Der Output des CDL2-Programms war Assembler-Code, welcher dann auf die damaligen Prozessoren (1806/68000) portiert wurde. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Na, dann mach' doch, Egbert! Simuliere das über unterschiedliche Zeitvorgaben. ;-)
Gib dem Mephisto Mirage etwa 10/min. Zug, also die Stufe A7, und dem Gegner 30s/Zug. Wobei man Permanent Brain deaktivieren muss. Aber das geht ja in der Regel notfalls über einen Positionsaufruf o.ä. vor jedem Zug. Tipp: Irgendwo in dem Bereich Fidelity Elite Glasgow, Novag Expert, Mephisto Rebell, wirst Du mit dem Turbo-II-er dann landen. Gruß, Wolfgang Eine Simulation auf Turnierstufe mit 200 Mhz würde ewig lang dauern ;-) Gut 1 1/2 Std. pro Zug ![]() |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo,
es ist ja schon wieder einige Zeit vergangen..., gibt es vielleicht Neuigkeiten zum Projekt? Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo zusammen,
ups … der Thread ist tatsächlich fast zwei Jahre alt … es ist unglaublich, wie die Zeit vergeht … und was in den letzten zwei Jahren alles passiert ist … niemand hätte damals geahnt, zu welchen Lieferschwierigkeiten es für „stinknormale“ Komponenten kommen würde … und welche Probleme selbst Transport und Logistik bereiten könnten … abgesehen von der Umsetzung neuer Ideen und Wege … Ich habe in den letzten Monaten immer wieder PNs aus dem Forum bekommen oder auch Mails und Anfragen über meine Webseite … da ich bis jetzt nicht viel schreiben konnte bzw. durfte, gab es auch immer wieder Vermutungen, dass das Projekt eingestellt worden sein könnte … Dazu kann ich jetzt, hier und heute sagen: Das Projekt wurde nicht eingestellt, ganz im Gegenteil … mehr kann ich heute(!) noch nicht schreiben … aber … die Zeit des Wartens und der Ungewissheit ist vorbei … fast … Pünktlich zum zweiten Jahrestag werde ich hier im Forum weltexklusiv mit dem ersten Teil meiner Preview beginnen, die Arbeiten daran haben im stillen Kämmerlein bereits bereits begonnen, die Gliederung steht … Natürlich dann in einem neuen Thread … der den Titel des neuen Gerätes tragen wird … nirgendwo sonst im Netz wird es Infos geben … Die Preview wird sich, aufgrund der vielen Aspekte und Möglichkeiten, über mehrere Teile erstrecken … geplant sind sechs Kapitel im wöchentlichen Rhythmus … nach jedem Kapitel könnt ihr zu dem jeweiligen Themenkomplex dann Fragen stellen … Ihr seht, alles ist mittlerweile sehr konkret … und ich gebe zu, ich freue mich bereits, hier den ultimativen Schachcomputer der nächsten Generation vorzustellen … Bis dahin … stay tuned … Viele Grüße, Sascha
__________________
Mythbuster's Schachecke: Die Ergänzung zur Community! Jetzt neu mit täglichen Schachnews und mehr This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2023. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgende 14 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (22.07.2022), Belcantor (22.07.2022), Bryan Whitby (22.07.2022), Chess Monarch (23.07.2022), chessman68 (24.07.2022), Egbert (22.07.2022), ferribaci (22.07.2022), Hartmut (26.07.2022), hebel (22.07.2022), lars (22.07.2022), mclane (25.07.2022), Oberstratege (22.07.2022), pato4sen (22.07.2022), RetroComp (22.07.2022) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Wow, danke Sascha! Das hört sich großartig an, bin schon gespannt wie ein Flitzebogen... ;-)
|
|
||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Moin Sascha,
das sind wirklich gute Nachrichten. Dann werde ich mir schon einmal spannungsfroh den 3.8.2022 dick im Kalender anstreichen. ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
streich das Datum ... und achte auf einen neuen Thread ... sollte kein Widerspruch von Thomas kommen, geht es schon sehr bald mit der Einführung los ... ![]() Gruß, Sascha
__________________
Mythbuster's Schachecke: Die Ergänzung zur Community! Jetzt neu mit täglichen Schachnews und mehr This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2023. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer Millennium Schachcomputer ab heute bei Plus... | hmchess | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 52 | 11.08.2020 11:05 |
Turnier: besitzt jemand den "novag carnelian ll" und wäre zu onlinepartien bereit? | Michael Enderle | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 11.06.2015 11:38 |
Richard Lang + Ruud Martin = Phoenix Chess | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 06.06.2009 22:42 |
Hilfe: Schachcomputer oder Schachprogramm | Aquamarin | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 11.11.2007 21:14 |
millennium schachcomputer | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 08.07.2007 16:56 |