Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 31.05.2020, 16:29
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

 Zitat von Drahti Beitrag anzeigen
Stichwort Optimierungen:
...Wenn Ihr es schafft, die Ansteuerung der Peripherie im normalen Tempo einer damaligen 65C02 nachzubauen, wird es hoffentlich kaum Probleme geben.
...
Das bisher bzgl. verwendeter CPU "empfindlichste" der Geräte mit Schröder-Programm ist der MC IV LE, welcher mit 8 MHz läuft. Dort steckte jeweils eine originale WDC 8 MHz CPU drin und bei CPU-Defekt habe ich keinen Ersatz finden können. Insofern könnte ein Nachbau auch interessant sein, um solche Geräte noch zu retten. ...

Grüße
Andreas
Lieber Andreas,

In der Tat, das Rauf- und Runterschalten der Geschwindigkeit bei Peripheriezugriffen war lange Zeit unser größtes Problem. Das liegt auch daran, dass selbst die 5 MHz-65C02 zu schnell für die Zugriffe ist und durch die Hardware künstlich ausgebremst wird. Bis wir das rausfanden dauerte es (leider) etwas. Wir mussten erst den gesamten Schaltplan des MM IV reverse engineeren, wir haben ihn in die Wiki eingestellt.

Und an WDC-Typen und höhere Geschwindigkeiten trauen wir uns erst später vielleicht mal ran. Das hängt auch davon ab, ob es den WDC-Kern bereits für das FPGA gibt, selbst schreiben werden wir den wohl nicht.

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag:
kamoj (31.08.2023)
  #2  
Alt 31.05.2020, 17:14
MHz MHz ist offline
Excalibur Grandmaster
 
Registriert seit: 05.03.2017
Land:
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 73
Erhielt 36 Danke für 23 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 8/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss98
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

Hallo Roland,
ich kenne einige aus meinem Freundeskreis, die an so einer Platine
interesse hätten. MM V und Polgar wären dabei sehr begehrt.
Wenn Ihr etwas über den Preis sagen könnt, wäre ich auch daran
interessiert. Vielleicht könnt Ihr das ja als eine Art Bausatz anbieten,
dann habt Ihr damit weniger Arbeit !
Das Bestücken der Platine wäre für mich kein Problem.
Wenn Ihr Bilder, oder Eprominhalte sucht, bitte einfach eine PN, da
könnte ich vielleicht etwas bei helfen.

Gruß Gerd
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MHz für den nützlichen Beitrag:
kamoj (31.08.2023)
  #3  
Alt 31.05.2020, 23:23
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

 Zitat von MHz Beitrag anzeigen
Hallo Roland, ...

Das Bestücken der Platine wäre für mich kein Problem.
...
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
Das Bestücken bedeutet, 15*15 „balls“ im 0.8 mm Abstand zu löten, das geht nicht mal eben so, sondern nur mit entsprechendem Equipment (Lötofen) - wenn du da unterstützen kannst wäre das wirklich sehr hilfreich !!

Gruss

Roland
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag:
kamoj (31.08.2023)
  #4  
Alt 01.06.2020, 03:55
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 69
Land:
Beiträge: 2.239
Abgegebene Danke: 352
Erhielt 1.206 Danke für 712 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 18/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2239
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

Mein MMVI hat natürlich eine H8 CPU

https://en.wikipedia.org/wiki/H8_Family

Ich habe aber auch noch einen Milano, mit 65C02 CPU , nur hat der keine Modultechnik

Naja, man kann nicht alles haben. Abgesehen davon, ein tolles Projekt, was ihr da in Angriff genommen habt.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag:
kamoj (31.08.2023)
  #5  
Alt 01.06.2020, 07:01
Benutzerbild von Sargon
Sargon Sargon ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Dussen
Alter: 51
Land:
Beiträge: 1.659
Abgegebene Danke: 433
Erhielt 649 Danke für 241 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1659
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

Hallo Roland,


Tolles Projekt !


Von Technik habe ich nicht viel wissen


Von Schachcomputer selbst etwas mehr



ich bin auch gerne dabei wann ein kleines Serie Auflage gemacht sollte worden



Mfg,Hans
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sargon für den nützlichen Beitrag:
kamoj (31.08.2023)
  #6  
Alt 02.06.2020, 13:12
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 585
Abgegebene Danke: 188
Erhielt 405 Danke für 156 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss585
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

Vor Jahren, gleich nachdem bekannt wurde, dass WDC den 6502 neu aufgelegt hatte, ließ ich von Mouser einige dieser "neuen 6502" kommen. Die laufen bis 10 MHz absolut sauber und ließen sich mit kleinen Modifikationen (Beinchen ausbiegen oder verbinden) in etlichen Mephisto-Modulen problemlos einbauen (MM IV/V 10 MHz, Polgar, MM II). Wenn ich mich recht erinnere, lief der sogar sauber im MonteCarlo IV LE, was aber nur ein Test war, denn dort habe ich hinterher die Original-CPU wieder eingesetzt. Es ging um Versuche, den gewöhnlichen MonteCarlo auf 8 MHz zu bringen, was an anderen Problemen scheiterte.
Höhere Takte als 10 MHz habe ich nicht ausprobiert, da die Peripherie stärker hätte angepasst werden müssen. Die Beschriftung lautet: W65C02S6TPG-14. Also sollten sie mindestens bis 14 MHz zu gebrauchen sein, wahrscheinlich auch höher.
Da ich nie Probleme damit hatte, denke ich, dass das richtig originale WDC sind und kein Chinaschrott-Imitat.
Beware of ye imitations (The Canterville Ghost).

Natürlich bin ich auch einem oder zwei dieser phantastischen Hochtakt-6502-Surrogate höchst interessiert. Dafür würde ich sogar einen dieser WDC-6502 rausrücken (kleiner Scherz ).

Euer Konzept ist einfach genial!!!
Ich drücke die Daumen ganz fest, dass ihr Erfolg habt.

Walter
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
kamoj (31.08.2023)
  #7  
Alt 02.06.2020, 13:32
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 67
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

 Zitat von Walter Beitrag anzeigen
Euer Konzept ist einfach genial!!!
Ich drücke die Daumen ganz fest, dass ihr Erfolg habt.

Walter
Lieber Walter, vielen Dank fürs Daumendrücken ! Ich bin zwar nicht abergläubisch, aber es soll ja auch helfen, wenn man nicht dran glaubt (in Abwandlung eines berühmten Zitats)

Unser Stand bzgl. des Prototyps ist aktuell der:
  • MM V mit HG550 läuft problemlos
  • MM IV mit HG440 läuft leider (noch) nicht, ohne HG440 (oder mit Huckepack-ROM) klappt es aber auch problemlos
  • Polgar läuft problemlos mit hie und da fehlenden Zeichen im Display
Wir haben am Prototyp so viel gelernt, dass wir unsere kleine Platine (leider) neu designen müssen. Bis da die ersten Exemplare kommen und dann bestückt sind, werden leider einige Wochen vergehen. Ich berichte weiter...

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag:
Drahti (02.06.2020), Egbert (02.06.2020), kamoj (31.08.2023), RetroComp (02.06.2020), Sargon (03.06.2020), StPohl (02.06.2020), Wolfgang (02.06.2020), xchessg (02.06.2020)
  #8  
Alt 31.05.2020, 21:18
Drahti Drahti ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 27.02.2016
Ort: An der Schleuse
Land:
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 602
Erhielt 402 Danke für 256 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss732
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

 Zitat von RolandLangfeld Beitrag anzeigen
Und an WDC-Typen und höhere Geschwindigkeiten trauen wir uns erst später vielleicht mal ran. Das hängt auch davon ab, ob es den WDC-Kern bereits für das FPGA gibt, selbst schreiben werden wir den wohl nicht.

Gruß
Roland
Hallo Roland,
den Schaltplan habe ich nach Lesen des ersten Postings gleich als erstes angeklickt Saubere Arbeit, vielen Dank fürs Teilen.

Zumindest einige der für den 8/10 MHz WDC vorgesehenen Module/Computer laufen auch mit normalen CPUs. Entweder entsprechend runter getaktet oder man nimmt eine bis 6 MHz spezifizierte Ricoh die auch mit 8 MHz noch gut läuft. Mit dem Polgar z.B. funktioniert das (die 10 MHz Version hatte handverlesene WDC-8 drin). Deshalb bin ich schon recht optimistisch, dass wir auf den WDC-Kern nicht unbedingt angewiesen wären. Ob sich der Aufwand lohnen würde, kann ich nicht abschätzen, da ich nicht professionell repariere und somit keinen Überblich bzgl. potentiell nachgefragter Stückzahlen habe. Da aber häufig Übertaktung mit Überspannung kombiniert wurde... sterben die Prozessoren ev. doch schneller als vorgesehen und Ersatz wäre dann ganz nett. Wenn Ihr eine CPU für Academy angepasst bekommt, würde ich die nehmen und dann auch mal im MC 4 LE testen.

Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag:
kamoj (31.08.2023)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info