|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Hallo Martin.
Nein, der MMI ist entspricht dem IIIer auf etwas schnellerer Hardware ... um es genau zu nehmen, dem IIIb ... Dank der schnelleren CPU ist er ca. doppelt so schnell wie im Brikett: Mephisto MM I Und dann gibt es natürlich noch den "Edel Mephisto III": Mephisto III: Glasgow ... mein Lieblingsgerät bzw. Lieblingsprogramm! Das ist die "Endausbaustufe" des Mephisto III: Mehr Wissen, taktisch stabiler, deutlich größeres Buch ... ![]() Ach ja, unter den Fotos meines Glasgows ist ein schöner Bericht, das Mephisto III Projekt! Gruß, Sascha ja, ein sehr schönes Gerät. Schön, dass wir im Revelation das Programm bis 66MHz zur Verfügung haben! ![]() Aber ein kleines Sammlerherz steckt in mir dann doch, auch wenn ich mich nicht als Hardcore-Sammler bezeichnen würde: zumindest auf die Jagd nach dem MMI Modul würde ich mich dann machen. Wenn ich die Wiki richtig verstehe, würde das in meine Modular/Exclusiv/München-Bretter passen. Das wäre prima. Hab in der Spielstärke für meine Große noch den Novag Carnelian II letzte Woche erstanden (Hinweis von Monsieur Plastique), der einen unterhaltsamen Spielstil haben soll und zusammen mit dem MMI wäre das doch eine nette gemeinsame Beschäftigung, wenn der Papa z.B. gegen den Dallas ein kleines Blitz-Stündchen einschiebt... ![]() Der Mephisto Mirage ist ganz eindeutig kein III-er Abkömmling, sondern im wesentlichen ein etwas schnellerer II-er mit mehr Endspielwissen.
Eine Spzialität in er Rechentiefe-Anzeige des II-er ist weg gefallen. Wenn eine Stellung "verdächtig" war, hat der II-er einzelne Suchtiefen zwei Mal durchgerechnet, so die Anzeige. D.h. es werden einzelne Varianten doppelt so tief berechnet (lt. Handbuch und wohl auch Tatsache). Da konnte man als Beobachter während der Suche sicher sein, dass der Computer die Drohung "sieht" und eine Lösung findet. Diese Transparenz ist beim Mirage weg gefallen. Aber diese war ohnehin einzigartig auf dem Markt. Die Preispolitik von H&G war natürlich nicht unbedingt den Spielstärkerelationen angepasst. Ein Molular mit III-er Programm kostete 798, ein Mirage mit Drucksensorbrett 498. Das Problem löste sich erst von alleine als MMII raus kam. Der Mirage war aus Preis-Leistungssicht nicht besonders interessant, denn in der Preisklasse oder darunter gab es für Spielstärke-Anhänger den Novag Constellation und Fidelity Sensory 9 (im Abverkauf) oder1984 auch Sargon MGS III + Grünfeld + Capablanca für schlappe 398,-. Mit der Mephisto-Produkthierarchie war das so eine Sache: Der MMII wurde höher angesiedelt als der eigentlich spielstärkere Supermondial/Monte Carlo. https://www.schachcomputer.info/foru...-spur-788.html Den Mephisto II habe ich auch (noch) nicht, aber von den Partien her, die ich gesehen habe gefiel mir der IIIer besser. Es ist auch diejenige Kiste, die ich damals als Kind mir gewünscht habe, aber nicht anschaffen konnte... Aber vielleicht geife ich mal einen IIer der Vollständigkeit halber irgendwann auch mal ab. Vielleicht mit einem ESB 6000... ![]() Der MMII und der Sensory 9 (die habe ich) sind da schon natürlich noch ein Stück stärker. Viele Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Hallo Martin.
Nein, der MMI ist entspricht dem IIIer auf etwas schnellerer Hardware ... um es genau zu nehmen, dem IIIb ... Dank der schnelleren CPU ist er ca. doppelt so schnell wie im Brikett: Mephisto MM I Und dann gibt es natürlich noch den "Edel Mephisto III": Mephisto III: Glasgow ... mein Lieblingsgerät bzw. Lieblingsprogramm! Das ist die "Endausbaustufe" des Mephisto III: Mehr Wissen, taktisch stabiler, deutlich größeres Buch ... ![]() Ach ja, unter den Fotos meines Glasgows ist ein schöner Bericht, das Mephisto III Projekt! Gruß, Sascha Wenn das Brikett 6,1 MHz hat, und das hatten die ausgelieferten IIIer, ist die erhöhung der Geschwindigkeit nur 1,3 fach von 6,1 beim Brikett auf 8 Mhz beim modular etc. Beim Einsatz des IIIer moduls in einem älteren Grundgerät mit 3,5 Mhz war der Unterschied aber tatsächlich deutlich, nämlich mit ca. 2,3 facher Geschwindigkeit mehr als das doppelte. Trotzdem finde ich auch, die recht langsame "Hardware" der damaligen Mephistos verhinderte so etliche Siegmöglichkeiten. Da wäre noch ein recht großes Potentional gewesen, gerade auch bei den Mephisto II Versionen. Warum damals nicht schnellere Prozessoren eingesetzt wurden, z.B der 6502 , außer beim Glasgow, verstehe ich nicht. Übrigens..Wieder lieferbar: der 6502-Mikroprozessor | Hardware Hacks Geändert von udo (18.01.2014 um 13:23 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Der Mephisto Mirage ist ganz eindeutig kein III-er Abkömmling, sondern im wesentlichen ein etwas schnellerer II-er mit mehr Endspielwissen.
Eine Spzialität in er Rechentiefe-Anzeige des II-er ist weg gefallen. Wenn eine Stellung "verdächtig" war, hat der II-er einzelne Suchtiefen zwei Mal durchgerechnet, so die Anzeige. D.h. es werden einzelne Varianten doppelt so tief berechnet (lt. Handbuch und wohl auch Tatsache). Da konnte man als Beobachter während der Suche sicher sein, dass der Computer die Drohung "sieht" und eine Lösung findet. Diese Transparenz ist beim Mirage weg gefallen. Aber diese war ohnehin einzigartig auf dem Markt. Da wußte man, jetzt wird`s ernst ![]() Gruß, Udo Geändert von udo (18.01.2014 um 13:30 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Hallo Sascha,
ja, ein sehr schönes Gerät. Schön, dass wir im Revelation das Programm bis 66MHz zur Verfügung haben! ![]() Aber ein kleines Sammlerherz steckt in mir dann doch, auch wenn ich mich nicht als Hardcore-Sammler bezeichnen würde: zumindest auf die Jagd nach dem MMI Modul würde ich mich dann machen. Wenn ich die Wiki richtig verstehe, würde das in meine Modular/Exclusiv/München-Bretter passen. im Rev II ist der Glasgow sogar bei weit über 100 MHz ... ![]() Ja, ein MM I sollte in keiner Sammlung fehlen ... und sie laufen in der Tat in allen Brettern, inkl. dem Mobil: Mephisto Mobil Ein gut erhaltenes Set solltest Du für unter 75,- Euro bekommen ... Du kannst unser "Zweitforum" für die Suche nutzen: Chess Computer Corner • Portal Gruß, Sascha
__________________
Mythbuster's Schachecke: Die Ergänzung zur Community! Jetzt neu mit täglichen Schachnews und mehr This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2023. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Stimmt leider auch nicht ganz, ich habe 2 MMI wobei einer eine ältere Programmversion IIIa und einer IIIb hat.
Wenn das Brikett 6,1 MHz hat, und das hatten die ausgelieferten IIIer, ist die erhöhung der Geschwindigkeit nur 1,3 fach von 6,1 beim Brikett auf 8 Mhz beim modular etc. Beim Einsatz des IIIer moduls in einem älteren Grundgerät mit 3,5 Mhz war der Unterschied aber tatsächlich deutlich, nämlich mit ca. 2,3 facher Geschwindigkeit mehr als das doppelte. Trotzdem finde ich auch, die recht langsame "Hardware" der damaligen Mephistos verhinderte so etliche Siegmöglichkeiten. Da wäre noch ein recht großes Potentional gewesen, gerade auch bei den Mephisto II Versionen. Warum damals nicht schnellere Prozessoren eingesetzt wurden, z.B der 6502 , außer beim Glasgow, verstehe ich nicht. Übrigens..Wieder lieferbar: der 6502-Mikroprozessor | Hardware Hacks Hallo Udo, richtig, im Brikett liegt der Takt bei 6,1 MHz ... mit einer 1802 CPU ... im MM I läuft allerdings eine 1806 CPU mit 8 MHz ... da der 1806 schon bei identischem Takt schneller ist, ist der MM I tatsächlich rund doppelt so schnell. Und man hat keine 6502 CPU genommen, weil diese zum Zeitpunkt des Erscheinens des MM I noch teurer war, das Programm hätte neu kompiliert werden müssen und: Die Standby Funktion ist mit einem 6502 nicht realisierbar. Darum hat man sich beim MM I (noch) dagegen entschieden. Gruß, Sascha
__________________
Mythbuster's Schachecke: Die Ergänzung zur Community! Jetzt neu mit täglichen Schachnews und mehr This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2023. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Hallo Martin,
im Rev II ist der Glasgow sogar bei weit über 100 MHz ... ![]() Ja, ein MM I sollte in keiner Sammlung fehlen ... und sie laufen in der Tat in allen Brettern, inkl. dem Mobil: Mephisto Mobil Ein gut erhaltenes Set solltest Du für unter 75,- Euro bekommen ... Du kannst unser "Zweitforum" für die Suche nutzen: Chess Computer Corner • Portal Gruß, Sascha klingt gut, ich werde da auch ein Auge drauf haben. "Über 100 MHz" im Rev II - kann man das genauer sagen? Viele Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Hi,
man kann: Jetzt liegt die maximale Geschwindigkeit so, als würde der Glasgow in einer 68.030 Turniermaschine mit 66 MHz laufen ... ![]() Siehe dazu: Revelation II Gruß, Sascha
__________________
Mythbuster's Schachecke: Die Ergänzung zur Community! Jetzt neu mit täglichen Schachnews und mehr This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2023. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Weiß :Ke1 Schwarz :Ke3,Sd1 Weiß am Zug. Einmal Mephisto III Brikett 6,1 Mhz, Einmal Mephisto MM1a und MM1b modular (8Mhz). Aufgabe: Wieviel Stellungen werden in 2 Minuten untersucht? Untersuchte Stellungen in 2 minuten beim MMIa : 1314. Untersuchte Stellungen in 2 minuten beim MMIb : 1327. Die kleine Abweichung ist wohl deswegen, weil ich ja nicht auf 1/10 sek. abbrechen kann. Untersuchte Stellungen in 2 minuten bei Mephisto III Brikett: 998 (Komisch, fast exakt 1000 Stellungen) Beide ziehen logischerweise 1. Kxd1. Bewertung bei beiden -0.10 Erreichte Suchtiefe 7-09 Unterschied in der Anzahl der berechneten Stellungen ~ 1,3! Irgendwas kann da nicht stimmen mit der doppelt so schnellen Geschwindigkeit. Obwohl es ja , da ein anderer Prozessor, 1806, schon möglich gewesen wäre. Aber damit kenne ich mich jetzt auch nicht so gut aus. Vielleicht testest Du das auch noch einmal mit Deinen Geräten? Gruß, Udo Geändert von udo (18.01.2014 um 18:31 Uhr) Grund: MM1b zugefügt |
|
||||||||||||
AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
Hi,
man kann: Jetzt liegt die maximale Geschwindigkeit so, als würde der Glasgow in einer 68.030 Turniermaschine mit 66 MHz laufen ... ![]() Siehe dazu: Revelation II Gruß, Sascha HIARCS Chess Forums :: View topic - Comments on the Revelation II dedicated chess computer ![]() Übrigens, ein netter Erfahrungsbericht... ![]() Grüße, Martin |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Martin für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (18.01.2014) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stellung: Matt in 13 - Mal was zum Knobeln... | Paisano | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 4 | 13.12.2010 10:05 |
Test: Matt in 8 in 112 Std. | udo | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 17 | 14.09.2007 19:58 |
Frage: Schneller Reiseschachcomputer? | Jessie1983 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 13.06.2006 15:39 |