|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (20.09.2019), marste (20.09.2019) |
|
|||||||||||
AW: Im Schongang
![]() ![]() Um den King Performance - Thread nicht damit zu bedienen, habe ich das Thema hierher ausgelagert.
[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "DESKTOP-806662H"] [Date "2019.09.21"] [Round "?"] [White "Wolfgang"] [Black "Mephisto Glasgow L. E3"] [Result "1-0"] [ECO "C00"] [Opening "Französische Verteidigung"] [Time "17:26:17"] [Variation "1.e4 e6"] [Termination "normal"] [PlyCount "23"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. e4 e6 2. Na3 {?! Das ist ein wichtiger Zug, damit Schwarz den Läufer von f8 weg zieht und schneller zur Rochade kommt.} Bxa3 3. bxa3 Nf6 4. d3 O-O {Besser hätte es für die nachstehende, geplante Falle, gar nicht laufen können.} 5. Bg5 Nc6 6. c4 {Das soll d7-d5 unattraktiver machen, obwohl das trotzdem hier richtig wäre.} h6 7. h4 hxg5 8. hxg5 Ne8 {?? Das ist der eigentliche Fehler. Schwarz hätte beispielsweise g7-g6 oder Tf8-e8 gehabt.} 9. Qh5 f5 10. g6 Qh4 11. Rxh4 Rf7 12. Qh8# 1-0 |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Im Schongang
Was soll ich denn zu dieser Partie mit der sattsam bekannten Falle 7.h4 sagen ?!?!? Jedenfalls eine richtige Sonntags- Nebenbei-Partie, in der du deine Hirnzellen überhaupt nicht hast fordern müssen. ![]() ![]() ![]() Mfg Kurt |
|
||||
AW: Im Schongang
Hallo Wolfgang,
das war ja ganz im Stile eine Klaus Carstens, ich glaube so hieß der Schachfreund, welcher in "grauer Vorzeit" ![]() ![]() Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: Im Schongang
Egbert, ich habe jetzt auf der Analysestufe lediglich auf Sf6-e8 hin untersucht. Immerhin wird dieser Zug nach etwa fünf Minuten mit Mattanzeige (gegen sich, also -M4) versehen. Bis dann allerdings eine praktikable Lösung gefunden wird, dauert es noch mal etwa doppelt so lang.
Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (22.09.2019) |
|
||||
AW: Im Schongang
Egbert, ich habe jetzt auf der Analysestufe lediglich auf Sf6-e8 hin untersucht. Immerhin wird dieser Zug nach etwa fünf Minuten mit Mattanzeige (gegen sich, also -M4) versehen. Bis dann allerdings eine praktikable Lösung gefunden wird, dauert es noch mal etwa doppelt so lang.
Gruß Wolfgang danke für Deinen "Nach-Test". Also die Emulation des Mephisto Glasgow ist auf dem Revelation II AE mehr als 25 x schneller als das Original Gerät... Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (22.09.2019) |
|
|||||||||||
AW: Im Schongang
Ferner muss ich vermeiden, Sg1-f3 zu spielen, weil das zunächst Dd1-h5 vereitelt, also zwei Tempi kostet. Die zündende Idee war tatsächlich 2. Sb1-a3. Gruß Wolfgang |
|
||||||||||||
AW: Im Schongang
Das würde ich so nicht sagen: Denn die Aufgabe bestand ja darin, dass (a) die Partie möglichst kurz wird und (b) der Computer auch "mitspielt". Wenn der Computer nicht kurz rochiert, oder Gegenspiel mit dem Läufer von c8 aus bekommt, (z.B. Lc8-g4) funktioniert das ganze nicht.
Ferner muss ich vermeiden, Sg1-f3 zu spielen, weil das zunächst Dd1-h5 vereitelt, also zwei Tempi kostet. Die zündende Idee war tatsächlich 2. Sb1-a3. Gruß Wolfgang Auf jeden Fall bin ich froh, das Wolfgang nicht vor X-tausend Jahren in meinem Verein mitgespielt hat...So ein Computer-Killer hätte mir meine Ehren-Urkunde in einem Vereinsturnier vermiest (so ein Käse hätte mein Programm - damals - auch gespielt) |
|
|||||||||||
AW: Im Schongang
Also ich wäre dafür 2.Sa3 in die Eröffnungstheorie aufzunehmen. Vielleicht das "Wolfgang-Gambit", oder "Anti-Glasgow" :-)
Auf jeden Fall bin ich froh, das Wolfgang nicht vor X-tausend Jahren in meinem Verein mitgespielt hat...So ein Computer-Killer hätte mir meine Ehren-Urkunde in einem Vereinsturnier vermiest (so ein Käse hätte mein Programm - damals - auch gespielt) Es geht in dem vorliegenden Fall ja letztendlich um eine "ausgetüftelte" Partie, (siehe die Idee 2. Sb1-a3 !?). Dieses Motiv (h7-h6, h2-h4) sah ich zum ersten Mal bei meinem Mephisto II als Bestandteil der Eröffnungsbibliothek. Allerdings mit vertauschten Farben. Ich traute meinen Augen nicht, als auf h2-h3 plötzlich h7-h5 kam, mit späterem Dd8-h4 ... Leider finde ich diese Variante nicht mehr, auch mit Internet-Suchmaschinen komme ich nicht darauf, was es sein könnte. Mir blieb dieses Motiv der Falle vor allem deshalb präsent, weil es sich für Testzwecke gut eignet. Das liegt an dem "stillen" Zug g5-g6! Damit tun sich viele Computer schwer. Auch der Glasgow. Oben schrieb ich, dass er nach etwa 10 Minuten die Sache durchschaut, aber das war ein Irrtum, nach deutlich längerer Zeit schlägt er wieder schlechtere Abspiele vor. Apropos Falle: Gestern betrachtete ich eine Blitzpartie von der WM 2014. Unglaublich, wie Judit Polgar, die lange wirklich stark spielte, dann am Ende in eine Falle tappte. |
|
||||||||||||
AW: Im Schongang
Also ich wäre dafür 2.Sa3 in die Eröffnungstheorie aufzunehmen. Vielleicht das "Wolfgang-Gambit", oder "Anti-Glasgow" :-)
Auf jeden Fall bin ich froh, das Wolfgang nicht vor X-tausend Jahren in meinem Verein mitgespielt hat...So ein Computer-Killer hätte mir meine Ehren-Urkunde in einem Vereinsturnier vermiest (so ein Käse hätte mein Programm - damals - auch gespielt) Autsch! ![]() ![]() ja auch mich erinnert das an die "Speziellen" CSS-Computer-Partien und auch ich habe solche "künstlichen" Abspiele gegen meine Brettis erzeugt und kurzzügig gewonnen. Mit richtigem Schach hat das alles natürlich herzlich wenig zu tun, zeigt aber deutlich die ewige Achillesferse unsererer Oldies!
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() Geändert von MaximinusThrax (23.09.2019 um 14:03 Uhr) |
![]() |
|
|